Holstenbrücke wird am Dienstagabend gesperrt

Es ist unübersehbar: An vielen Stellen in der Stadt laufen die Vorbereitungen für die Kieler Woche auf höchsten Touren. Die ersten großen Bühnen stehen schon, auf der Krusenkoppel wird die Spiellinie vorbereitet und auf dem Rathausplatz nimmt der Internationale Markt Gestalt an. Nun werden auch Straßen und Parkplätze zu Veranstaltungsflächen umfunktioniert und müssen daher für den Verkehr gesperrt werden.

Die größte Umstellung betrifft wieder den Bereich Holstenbrücke/Berliner Platz: Von Dienstag, 18. Juni, 21 Uhr, an ist dieser Bereich für Autos gesperrt, nur Linienbusse dürfen den Bereich durchfahren. Zur Kieler-Woche-Eröffnung wird der Innenstadtbereich am Sonnabendnachmittag, 22. Juni, dann vorübergehend sogar voll für den Verkehr gesperrt, auch für Linienbusse.

Das Verkehrskonzept zur Kieler Woche ist gegenüber dem vergangenen Jahr kaum verändert worden. Der Düsternbrooker Weg kann zwischen Prinzengarten und Reventlouwiese wieder bei Bedarf – in der Regel abends – zur Einbahnstraße Richtung Norden (außer für Linienbusse) werden. Er kann, je nach Verkehrslage und Besucherandrang, aber auch für den Individualverkehr oder sogar für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Darüber entscheidet die Polizei. Auch in Schilksee gibt es die gewohnten Sperrungen vor und hinter dem Olympiazentrum.

Neu ist in diesem Jahr eine Regelung in der Altstadt: Wenn die Eggerstedtstraße in Höhe NDR-Funkhaus nachts zur Partyzone und daher (von 21 bis 7 Uhr) für den Verkehr gesperrt wird, stehen dort auch die Bewohnerparkplätze nicht zur Verfügung. Dafür werden vorübergehend die Straßenrand-Parkplätze in der Dänischen Straße zwischen Burgstraße und Prinzengarten zu Parkplätzen für Bewohner mit dem Parkausweise A.

40 Jahre Spiellinie – Jubiläum mit zwei Plakaten

Während der Kieler Woche (22. bis 30. Juni) verwandelt sich die Krusenkoppel wieder in die Spiellinie – ein Ort, an dem viele tausend kleine Besucherinnen und Besucher toben, spielen, matschen, mitsingen und staunen können. Europas größtes Kinder-Kultur-Angebot unter freiem Himmel findet bereits zum 40. Mal statt. Das offizielle Plakat für die Jubiläums-Spiellinie wurde wie schon im Vorjahr in einem Malwettbewerb der vhs-Kunstschule ermittelt.

Insgesamt 249 Kinder aus 2. bis 4. Schulklassen aus Kiel und Umgebung haben sich an der Kunstaktion zum Motto „Unser Schlaraffenland“ beteiligt. Unter der Leitung der Kunstpädagoginnen und Künstlerinnen Uschi Koch, Katharina Kierzek, Elke Schmidtpeter und Yasmin Schaffer entstanden zwölf farbenfrohe und lebhafte Plakatentwürfe. Die Kinder malten mit Acrylfarben und Ölkreiden auf großen Holzplatten. Details aus Wolle, Stoff, Papier oder Folien wurden als Collage im Bild arrangiert.

Im Internet konnten Kieler-Woche-Fans darüber abstimmen, welches Plakat für die Spiellinie werben soll. Pro Entwurf durften maximal fünf Sterne vergeben werden. Zwei Entwürfe lieferten sich in der Publikumsgunst ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Das Ergebnis fiel mit einem Unterschied von 0,06 Punkten so gering aus, dass entschieden wurde, zwei Siegerplakate zu küren. Die Klasse 3 c der Claus-Rixen-Schule Altenholz gewann gemeinsam mit der Grundschulklasse 1/2 des Landesförderzentrums körperliche und motorische Entwicklung Schwentinental den Wettbewerb.

Die Siegerplakate machen von Dienstag, 11. Juni, an auf Litfaßsäulen im ganzen Stadtgebiet Lust auf das Kinderspektakel auf der Krusenkoppel. Alle zwölf Wettbewerbsbeiträge sind außerdem bis zum 11. August in einer Ausstellung in der Galerie der Kieler Schulen im Rathaus (2. Obergeschoss, Flur vor Zimmer 205 bis 215) zu sehen.

Spiellinie

Internationaler Markt und abwechslungsreiches Musikprogramm auf dem Rathausplatz zur Kieler Woche 2013

Mit dem seemännischen Glasen und dem lautstarken Schiffskommando „Leinen los!“ wird die Kieler Woche 2013 am Sonnabend, 22. Juni, um 19.30 Uhr offiziell eröffnet. Diese Herausforderung an der Seite von Ministerpräsident Torsten Albig übernimmt in diesem Jahr die Weltklasse-Schwimmerin und dreifache Paralympics-Gold-Gewinnerin Kirsten Bruhn. Im Anschluss gibt sich Songwriter-Legende Albert Hammond auf der Rathausbühne die Ehre.

Kulinarische Vielfalt auf dem Internationalen Markt

Auf dem Teller ein leckerer norwegischer Elch-Burger, in der Hand ein Glas voll erfrischendem indischen Mango-Lassi und im Ohr die mitreißenden Klänge einer mexikanischen Mariachi-Gruppe – es ist eine Weltreise der besonderen Art, auf die sich die Besucherinnen und Besucher des 36. Internationalen Marktes auf dem Rathausplatz während der Kieler Woche freuen können. 33 Nationen präsentieren sich hier mit ihren kulinarischen und kulturellen Genüssen.

Mit dabei sind erneut Argentinien, Äthiopien, Australien, Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Irland, Italien, Litauen, Mexiko, Nepal, Neuseeland, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Pakistan, Peru, Polen, Ruanda, Russland, Serbien, Spanien, Sri Lanka, Thailand, Tschechien, die Türkei und Ungarn. Indonesien und Portugal kehren auf die Landkarte des Internationalen Marktes zurück.

Neuseeländische Hirschmedaillons, pakistanische Pakoras, äthiopisches Tumtumo oder finnische Lachssuppe: So manch exotischer Gaumenschmaus lädt zum Probieren ein. Aber auch echte Klassiker wie türkischer Kebab, belgische Pommes und dänisches Softeis dürfen natürlich nicht fehlen. Neben den landestypischen Spezialitäten können die Besucherinnen und Besucher an den Ständen Kunsthandwerk und Souvenirs erstehen. Außerdem verbreiten Folkloregruppen internationales Flair: Rund 500 Künstlerinnen und Künstler bieten über 100 Stunden Programm auf der Rathausbühne und an den Ständen. Das Rahmenprogramm ist selbstverständlich ebenso kostenfrei wie die Auftritte auf der Rathausbühne.

Das passiert auf der Rathausbühne

Dort präsentiert die Landeshauptstadt Kiel erneut ein tolles Musikprogramm, das mit seiner musikalischen Vielfalt hervorragend zum bunten Treiben auf dem Rathausplatz passt. Früher als gewohnt lädt der Verein zur Förderung der Kieler Woche zu seinem kulturellen i-Tüpfelchen: Das Classic-Open-Air auf der Rathausbühne findet in diesem Jahr bereits am ersten Kieler-Woche-Sonntag, 23. Juni, statt. Stargäste sind der frühere Toto-Frontmann Bobby Kimball, das große Querflötentalent Theodore Squire und die britische Sängerin Mary Carewe, die unter dem Motto „The Music of James Bond“ die bekanntesten Titelmelodien der 007-Filmreihe präsentieren wird.

Zum „Soundcheck“ am Freitag, 21. Juni, gibt sich die Münchener Freiheit die Ehre. Zu bayerischem Pop gesellen sich an den folgenden Abenden kubanische Rhythmen mit Soneros De Verdad, deutscher Soul von Max Mutzke und türkischer Ska-Punk von Athena. Edo Zanki stellt sein aktuelles Album vor und Anna Depenbusch wird die Kieler-Woche-Gäste mit ihren charmanten Pop-Chansons verzaubern. Die Big Band der Bundeswehr lädt ein zu „Swing & Pop in Uniform“. Ihr Debüt auf der Rathausbühne feiert die lange Kieler-Woche-a-cappella-Nacht, bei der die Gruppen Quartett Komplett, Take Four und nur wir ihr Können zeigen.
„Mit dem Fahrstuhl durch Raum und Zeit der Musikgeschichte“ lautet das Motto der Fabulous Music Factory, die die größten Musikstars aller Zeiten auf die Rathausbühne holt.

Tanzfans kommen am Abschlusssonntag, 30. Juni, wieder voll auf ihre Kosten: Die Kieler Tanzschule Gemind lädt zum „Kieler-Woche-Tanzfieber“. Ab 15 Uhr können große und kleine Hobbytänzerinnen und Hobbytänzer auf der 300 Quadratmeter großen Tanzfläche vor der Rathausbühne ihr Können zeigen. Um 19 Uhr startet das achte Kieler-Woche-Ballroom-Dancing mit Live-Musik von der Big Band Magic 25.

Service für Gehörlose, Rollstuhlfahrer und Gebehinderte

Für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer sowie Gehbehinderte wird zur Kieler-Woche-Eröffnung und beim Classic-Open-Air sowie an den anderen Abenden nach Bedarf direkt vor der Bühne ein Bereich eingerichtet. Darüber hinaus gibt es wieder viele Rampen, damit Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer die Veranstaltungen und Stände auf dem Rathausplatz problemlos erreichen können. Außerdem wird Menschen mit Behinderung von der Deutschen Angestellten-Akademie und dem Jobcenter Kiel wieder der Begleitservice „Kiel-bewegt!“ angeboten. Wie in den Vorjahren unterstützen geschulte junge Erwachsene die Gäste beim Besuch von Musik- und Kulturveranstaltungen. Auch organisieren die Helferinnen und Helfer den Abholservice vom Bus oder Taxi. Die Eröffnung der Kieler Woche am Sonnabend, 22. Juni, wird in Gebärdensprache übersetzt.

Öffnungszeiten Internationaler Markt

Die Stände auf dem Internationalen Markt öffnen bereits vor der offiziellen Kieler-Woche-Eröffnung. Beim „Soundcheck“ am Freitag, 21. Juni, können Feinschmecker von 18 Uhr an und am Sonnabend, 22. Juni, von 10 Uhr an die internationalen Köstlichkeiten probieren (jeweils bis 1 Uhr). Ansonsten gelten folgende Öffnungszeiten: Sonntag, 23. Juni, 11 bis 24 Uhr; Montag, 24. Juni, bis Donnerstag, 27. Juni, 10 bis 24 Uhr; Freitag, 28. Juni, und Sonnabend, 29. Juni, 10 bis 1 Uhr; Sonntag, 30. Juni, 11 bis 24 Uhr.

Mehr über die Kieler Woche steht im Internet unter www.kieler-woche.de

Holstenbummel Kieler Woche 2013

Es ist das erste Highlight auf der Kieler Woche: Der Holstenbummel.

Immer am ersten Samstag der Kieler Woche wird die Veranstaltung auf der Bühne am Rathausmarkt offiziell eröffnet. In diesem Jahr findet die Zeremonie am Samstag, dem 22. Juni 2013 statt. Um 19:30 Uhr wird der Ministerpräsident Torsten Albig eine Eröffnungsrede halten. Im Anschluss wird die Kieler Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke gemeinsam mit der Paralym­pics-Schwim­me­rin Kirs­ten Bruhn das traditionelle „Anglasen“ über­neh­men. Kirsten Bruhn hatte bei den Paralympics in Lon­don eine Gold– und Sil­ber­me­daille gewon­nen.

Um 19:45 Uhr entläßt das Trio die Kieler dann zu einem ersten Besuch über die Kieler Woche, dem traditionellen „Holstenbummel“, der sich meist über die Flächen des Internationalen Marktes auf dem Rathausplatz sowie den Bereich der Holstenstrasse bis zum Alten Markt erstreckt. Dort warten Leckereien, Getränke und Gauckler auf die zahlreichen Besucher.

Musikalisch wird der Holstenbummel in diesem Jahr mit einem Konzert von Albert Hammond untermalt. Der britische Sänger und Songwriter wurde 1972 mit dem Titel „It Never Rains in Southern California“ einem größeren Publikum bekannt. Weitere Hits waren „The Free Electric Band“, „I’m a Train“, „Everything I Want to Do“ und „Down by the River“. Ein weiteres Karrierestandbein ist Hammonds Arbeit für andere Künstler. Aus seiner Feder stammen Welthits wie „One moment in time“ (Withney Houston), „The Air That I Breathe“ (Hollies), „When I Need You“ (Leo Sayer), „Nothing’s Gonna Stop Us Now“ (Starship) oder „When You Tell Me That You Love Me“ (Diana Ross).

Buntes Programm am ersten Kieler-Woche-Samstag

Auch an anderen Stellen ist am Samstag eine Menge los: Das von der Stadt Kiel organisierte „gewaltig leise“-Festival auf der Krusenkoppel präsentiert Tim Fischer als „Zarah ohne Kleid“ (mit Eintritt, ab 21 Uhr). Das Kieler Woche-Musikzelt auf der Reventlouwiese bietet Live-Soulmusik, beim Kieler-Woche-Hoftheater im Hiroshimapark spielen Kieler Nachwuchsbands „Laute Songs – ganz leise“ (ab 16 Uhr). Neben zahlreichen Coverbands, die sich auf die Bühnen in der ganzen Innenstadt sowie in Schilksee erstrecken, stechen noch zwei Highlights heraus: Die Bühne an der Hörn bietet den Zuschauern Musik aus Berlin mit „Die Atzen“ (kostenlos und ohne Zäune, ab 22 Uhr), während auf dem Gelände des NDR am Ostseekai Lotto King Karl mit seinen „Barmbek Dream Boys“ wie im letzten Jahr die Kieler Woche auf hamburgische Art eröffnet (Stichwort: „Akielpulco“, ab 21 Uhr).

Der „Soundcheck“ zur Kieler Woche 2013

Am Samstag, dem 22. Juni 2013 wird die Kieler Woche offiziell mit der Rede des Ministerpräsidenten, dem Anglasen und dem Holstenbummel eröffnet. Doch zahlreiche Schausteller, Budenbesitzer und Bühnenbetreiber verlängern die Kieler Woche um einen Tag und führen auf den Bühnen einen sogenannten „Soundcheck“ durch – damit am Eröffnungstag auch alles reibungslos abläuft.

Das Kieler-Woche-Musikzelt an der Reventlouwiese feiert zu diesem Anlass eine „NDW-Party“ mit Markus und Hubert Kah & Band (ab 19:30 Uhr). Auch die Rathausbühne lädt zu einer Zeitreise in die 1980er ein: Um 20 Uhr spielt die „Münchener Freiheit“, um 22 Uhr dann mit „Falco – the Show“ eine Coverband des zu früh verstorbenen Österreichers.

Die NDR-Bühne am Ostseekai bietet aktuellere Musik: „Mrs. Greenbird“, die  in diesem Jahr beim TV-Format „X-Factor“ das Publikum mit selbstgeschriebenen Songs begeisterten, werden ab 21:30 Uhr dort auf der Bühne stehen. Davor wird Alexander Knappe unter anderem davon singen, was er an der Stadt Glücksstadt schätzt.

An der Hörnbühne wird die Indieband „kettcar“ ab 19 Uhr spielen, auf der Irish-Folk-Bühne im Fuego-Garten stehen bereits um 18 Uhr „A band with no name“ auf der Bühne. Zusätzlich werden zahlreiche kleine Bühnen zum Beispiel am Hauptbahnhof oder am Alten Markt die Besucher mit Musik dazu verführen, dort zu verweilen und mit den ersten Caipirinhas auf die beginnende Kieler Woche 2013 anzustoßen.

Kieler Woche 2013 – der NDR lockt mit bekannten deutschen Künstlern

Während auch in Kiel langsam der Frühling sein wahres Gesicht mit Sonnenschein, blauem Himmel und Vogelgezwitscher zeigt, werden auch die Informationen zur Kieler Woche 2013 reichhaltiger.

In diesem Jahr findet das beliebte Segelsport- und Volksfest vom 22. bis 30. Juni statt und bietet neben Wassersport und Fressmeilen auch wieder jede Menge Musik an. Wie gerade bekannt wurde, wird auch der Norddeutsche Rundfunk wieder sein Bühne am Ostseekai aufschlagen und die Bevölkerung über neun Tage mit einem abwechslungsreichen Programm erfreuen. Erste Künstler wurden dafür bereits bestätigt.

Silbermond, Nena und Michie Reincke & Friends – eine bunte Mischung

Die ers­ten High­lights ste­hen fest: Nena, Sil­ber­mond und Michy Reincke rocken den Ost­see­kai. Bei der Kie­ler Woche von Frei­tag, 21. Juni, bis Sonn­tag, 30. Juni, ist der NDR wie­der direkt an der Förde und damit im Her­zen der Fest­meile am Start. NDR 1 Welle Nord und das „Schleswig‐​Holstein Maga­zin“, NDR 2 sowie N‐​JOY ver­wan­deln den Ost­see­kai in eine große Open‐​Air‐​Arena. Die Besu­cher des NDR Are­als kön­nen sich auf zehn span­nende Tage freuen.

Ham­bur­ger Orgi­nal bringt Erin­ne­run­gen zurück

Einer der Höhe­punkte wird der Auf­tritt von Michy Reincke & Fri­ends. NDR 1 Welle Nord und das „Schleswig‐​Holstein Maga­zin“ prä­sen­tie­ren das Kon­zert des sym­pa­thi­schen Han­sea­ten am Mon­tag, 24. Juni. Seit fast 30 Jah­ren steht Michy Reincke für kluge Texte gepaart mit gro­ßen Melo­dien. In den 80ern fei­erte er als Kopf der Band Felix De Luxe mit den Hits „Taxi nach Paris“ und „Nächte übers Eis“ Erfolge. Als Solo­künst­ler erwei­terte er sein musi­ka­li­sches Reper­toire und schrieb Songs wie „Valé­rie, Valé­rie“ und „Erzähl mir nicht, dass du nur tust, was man dir sagt“.

Zur Kie­ler Woche kommt Michy Reincke gemein­sam mit drei Musiker‐​Freunden und deren Bands: Katha­rina Vogel, Jus­tin Balk und Michel van Dyke („She Comes at the End of the Day“). Van Dyke ist seit vie­len Jah­ren auch als Pro­du­zent und Kom­po­nist erfolg­reich im Musik­ge­schäft. Unter ande­rem schrieb er den Hit „Du trägst keine Liebe in Dir“ für die Gruppe Echt. Michy Reincke & Freunde wer­den ein zwei­ein­halb­stün­di­ges, höchst abwechs­lungs­rei­ches Kon­zert mit unter­schied­li­chen Künst­ler­be­set­zun­gen bieten.

N‐​Joy prä­sen­tiert Silbermond

Das junge NDR Radio­pro­gramm N‐​JOY über­nimmt unter ande­rem am Don­ners­tag, 27. Juni, die Bühne und prä­sen­tiert mit Sil­ber­mond einen abso­lu­ten Top‐​Act. Drei Mil­lio­nen ver­kaufte Ton­trä­ger, sie­ben ECHO‐​Auszeichnungen und den MTV Europe Music Award als „Best Ger­man Act“ – Sil­ber­mond gehört seit fast zehn Jah­ren zu den erfolg­reichs­ten deutsch­spra­chi­gen Bands. Bereits mit ihrem Debüt‐​Album „Ver­schwende Deine Zeit“ und der Sin­gle „Sym­pho­nie“ stürmte die Band um Sän­ge­rin Ste­fa­nie Kloß 2004 die Charts. Drei wei­tere Erfolg­s­al­ben und zahl­rei­che Hits wie „Das Beste“, „Unend­lich“, „Irgend­was bleibt“, Krie­ger des Lichts“ und „Him­mel auf“ folg­ten. Schon 2010 spielte die Band für N‐​JOY am Ost­see­kai, in die­sem Jahr wird sie ihre Fans mit ihrem aktu­el­len Pro­gramm begeistern.

Das High­light der 1980er been­det die Kie­ler Woche: Nena live on stage

Zum Abschluss der Kie­ler Woche, am Sonn­tag, 30. Juni, war­tet ein ech­ter Knal­ler auf die Besu­cher: NDR 2 holt die erfolg­reichste Sän­ge­rin der deut­schen Musik­ge­schichte an den Ost­see­kai. Ins­ge­samt mehr als 25 Mil­lio­nen Ton­trä­ger ver­kaufte Gabriele Susanne Ker­ner – bes­ser bekannt als Nena – bis zum heu­ti­gen Tag. Gemein­sam mit ihrer Band beein­flusste sie in den 80er‐​Jahren ganze Musi­ker­ge­ne­ra­tio­nen. Schon ihre erste Sin­gle „Nur geträumt“ wurde ein Chart­brea­ker. Die zweite Sin­gle durch­brach schließ­lich alle Gren­zen: Sogar in den USA wurde „99 Luft­bal­lons“ zum Mil­li­ons­el­ler.
Seit ihrem ful­mi­nan­ten Come­back Anfang des neuen Jahr­tau­sends mit „Any­place, Any­where, Anytime“ ver­öf­fent­lichte die gebür­tige Hage­ne­rin fünfT op‐​Ten‐​Alben. Auch ihr aktu­el­les Album „Du bist gut“ setzte sich umge­hend an die Spitze der deut­schen Charts.

Wei­tere Künst­ler und das genaue Büh­nen­pro­gramm wer­den noch bekannt gegeben.

News zur Kieler Woche 2013

Auch wenn das Jahr 2013 gerade erst begonnen hat, treibt die Kieler doch längst wieder nur ein einziges Thema um: Die Kieler Woche 2013.

Das traditionelle Segelsportereignis, das immer in der letzten kompletten Juniwoche eines Jahres stattfindet, punktet zusätzlich durch ein aufwändiges Volksfest, dass sich über einen großen Teil der Innenstadt zieht. Ob „Internationaler Markt“ auf dem Rathausplatz, Amüsements auf der Kiellinie, junge lokale Bands im Ratsdienergarten, hochkulturelle Beiträge beim „Gewaltig leise“-Festival auf der Krusenkoppel, Kleinkünstler auf den Straßen und im Hiroshimapark, Coverbands auf dem Bahnhofsvorplatz oder jahrmarktähnliche Belustigungen an der Kieler Hörn (um nur einige zu nennen): Die Kieler Woche ist nicht umsonst eines der Highlights in den Kalendern der Kieler und des 15128_01_7314weitläufigen Umlandes. Auch die Angebote während der Segelwettbewerbe in Schilksee, das Ballon Sail – Festival auf dem Nordmarksportfeld oder zahlreiche „Open Ship“-Veranstaltungen sind so nirgendwo anders zu finden als auf dem größten Volksfest Nordeuropas.

Eine Frage wird jedoch auch in diesem Jahr heiß diskutiert: Welche namhaften Künster werden auf den zahlreichen Bühnen auftreten, die teils von großen Sponsoren aus der Rundfunkbranche oder lokaler Industrie gesponsort werden, teils mit Eintrittspreisen finanziert werden?

Kultur auf der Krusenkoppel, gesetzter HipHop an der Hörn

Bereits zum Weihnachtsgeschäft wurde das Programm der „gewaltig leise“-Bühne auf der Krusenkoppel veröffentlicht. Auf der Freilichtbühne direkt hinter der „Kiellinie“ kann man auch 2013 wieder in gemütlicher „Picknickatmosphäre“ bei Eintrittspreisen um die 20 Euro Open-Air-Kultur erleben. In diesem Jahr erwartet die Besucher zum Beispiel eine Lesung mit Ben Becker, Rockmusik der ostdeutschen Gruppe „Karat“, ein Comedyabend mit Emmi & Willnowsky, Wolfgang Trepper und Eure Mütter oder auch das bereits legendäre Konzert der „Tears for Beers“. Karten für alle Veranstaltungen sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich, oder unter Gewaltig leise.

Ob der NDR in diesem Jahr wieder eine Bühne auf dem Ostseekai aufstellt, konnte die betreuende Medienagentur noch nicht beantworten. Mit Sicherheit dabei ist die große Open-Air-Bühne am Rathausplatz und auch an der Hörn wird eine Bühne stehen. Das schon im letzten Jahr kontrovers diskutierte Angebot, dass ebenso wie das „gewaltig leise“-Festival einen Eintrittspreis erhebt, wird also fortgesetzt. Bisher ist jedoch erst ein Auftritt kommuniziert worden: Am Samstag, dem 28. Juni werden die Stuttgarter Jungs  „Die fantastischen Vier“ für den Ticketpreis von 19,90 Euro zu erleben sein.

Segeln – die schönste Nebensache im Sommer

Auch wenn die Diskussion um Musik und Eintrittspreise es beinahe vergessen machen könnte: Die Kieler Woche ist in erster Linie ein Segelsportevent der Extraklasse, bei der sich auch bei der 131. Ausgabe mehr als 3.500 Seglerinnen und Segler aus über 50 Nationen zehn Tage lang spannende Wettkämpfe liefern werden. Interessant wird es für die Besucher in Schilksee bei Regattabegleitfahrten oder auf den großen Leinwänden, die auch an Land die Möglichkeit bieten, „hautnah“ dabei zu sein. Die große „Windjammerparade“ am Samstag, dem 29. Juni 2013 wird ebenfalls wieder die Massen anlocken und so mancher Besucher hat da seinen „Geheimplatz“ an Ost- oder Westufer der Förde, von dem man das Spektakel perfekt bewundern kann. Da muss nur das Wetter mitspielen!

Anglasen, Holstenbummel, Feuerwerk – die feste Termine

Auch wenn noch nicht feststeht, wer die Kieler Woche eröffnet, so wissen wir schon, dass das traditionelle „Anglasen“ am Samstag, dem 22. Juni um 19:30 Uhr stattfinden wird – inklusive anschließendem „Holstenbummel“. Für diejenigen, die es gar nicht erwarten können, sind zahlreiche Stände und Attraktionen zum sogenannten „Soundcheck“ bereits am Freitagabend geöffnet. Das Kieler Woche-Programm, das rechtzeitig vor der Veranstaltung in der hiesigen Tageszeitung enthalten sein wird – oder auf www.kieler-woche.de tagesaktuell einsehbar ist – bietet wie in jedem Jahr viele große und kleine „Leckerbissen“, bevor mit der Windjammerparade am 29. Juni und dem großen Abschlussfeuerwerk „Sternenzauber über Kiel“ am Sonntag, dem 30. Juni (23 Uhr) mit dazu passender musikalischer Untermalung Abschied genommen wird. Alle wichtigen Informationen von der Stadt sind auf dem diesjährigen „Kieler Woche-Faltblatt“ (pdf) auf einen Blick zu sehen.