11. DBA Kurzfilmfestival

db_stockxpertcom_id30757831_jpg_a2cb8e9cd5d0db4637a3364b9952d5203Das DBA Kurzfilmfestival geht in die nächste Runde. Zum elften Mal findet es bereits statt und lädt auch in diesem Jahr wieder interessierte Filmemacher zum Mitmachen und interessierte Zuschauer zum Zuschauen ein.

Mitmachen

Mitmachen darf jeder, der einen Film von maximal 15 Minuten Länge produzieren kann. Dabei ist das Thema und Genre völlig egal. Eine Expertenjury belohnt die besten Filme mit Preisen, das Publikum entscheidet zusätzlich über seinen Lieblingsfilm.
Filmeinsendungen müssen per Post im DVD-Format bis Mittwoch, 25.August, an:
DBA Kurzfilmfestival, c/o Luna Club, Bergstraße 17a, 24103 Kiel geschickt werden. Bei Fragen kann sich per Mail an der-bewegte-abend@lunaclub.com gewandt werden.

Zuschauen

Für diejenigen, die keine Ahnung vom oder keine Lust auf Filmemachen haben, aber trotzdem gern dabei sein möchten, um die Arbeiten zu genießen: Am Donnerstag, 8. September, werden die Filme im Rahmen des 11. DBA Kurzfilmfestivals im Luna in Kiel gezeigt. Einlass ist um 19.30 Uhr. Beginn der Vorführungen ist um 20.30 Uhr.

Lernen und austauschen

Seit 2013 gibt es in Kiel den „Kieler Filmemacher Stammtisch“. Initiiert von Filmemacherin und Comedyautorin Jessica Dahlke, gibt es in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit, sich hier auszutauschen, zu vernetzen und auch eigene Projekte vorzustellen und zur Diskussion zu stellen. Der nächste Stammtisch-Termin ist am Dienstag, 27. September, um 20 Uhr im Kino der Hansa48 unter dem Motto „Zeitmanagement am Set“. Anmeldungen hierfür an info@filmszene-sh.de oder auf der Facebook-Seite.
Aus dem Filmemacher-Stammtisch sind auch noch weitere Projekte hervorgegangen. Eines davon ist der „Drehbuch Werkstatt“. Auch hier kann sich über das Thema ausgetauscht werden und mit Gleichgesinnten geplaudert werden. Die Drehbuch Werkstatt ist eine Veranstaltung der „Kulturellen Filmförderung SH e.V.“.
Nächster Termin: Samstag, 10. September, 16 Uhr, Café Godot.

Käse trifft Wein

iStock_000009318345XSmallEs geht wieder los: Das beliebte Genießer-Event „Käse trifft Wein“ verzaubert am kommenden Wochenende, 15. bis 17. Juli, wieder Besucher am Bootshafen. Köstlicher Wein, regionale Käsespezialitäten, Live-Musik, Weinverkostung mit erfahrener Sommelière, Bio-Bier und kostenloses Schnuppersegeln für Kinder – all das gibt es in schönster maritimer Atmosphäre zu genießen.

Bereits zum achten Mal findet die Veranstaltung mittlerweile statt und verspricht auch in diesem Jahr wieder interessant und schmackhaft zu werden. Die Weine von süddeutschen Winzern werden von den Gästen bereits mit großer Vorfreude erwartet und bei den über 100 norddeutschen Käsespezialitäten aus Kuh-, Schafs- und Ziegenmilch der KäseStraße Schleswig-Holstein e.V. gibt es für jeden Geschmack das richtige Häppchen.

Verkostung

Die professionelle Wein- und Käseverkostung mit der Sommelière Mareike Jensen vom Weinstall Jensen aus Flensburg ist am Samstag um 14 Uhr bereits ausgebucht. Aber keine Sorge: Es gibt noch weitere Termine. Für Samstag, 16 Uhr, und Sonntag, 14 und 16 Uhr, gibt es hier noch Tickets. Eventuelle Restkarten sind aber auch direkt und spontan vor Ort erhältlich.

Musik-Programm

Freitag:
17 bis 19.30 Uhr: Michael Weiß Jazz Band
ab 20 Uhr: Lene Krämer & Band

Samstag:
17 bis 19.30 Uhr: Michael Weiß Jazz Band
20 bis 21 Uhr: Singer/Songwriter Jan Brügmann
21 bis 22 Uhr: Singer/Songwriter Malte F.

Sonntag:
ab 11 Uhr: Jazz-Frühschoppen mit Michael Weiß Jazz Band

Schnuppersegeln für Kinder

Von 14 bis 18 Uhr können Kinder ins Segelabenteuer hineinschnuppern. Erfahrene Segeltrainer des Camp 24/7 bieten völlig kostenlos kleine Kurse in Optimisten an. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kinder sollten allerdings mindestens sechs Jahre alt sein und das bronzene Schwimmabzeichen besitzen. Schwimmwesten werden vor Ort gestellt.

Mächtig was los

iStock_000009318345XSmallGanz schön was los in Kiel. Und wer dachte, nach der Kieler Woche ist erst einmal Ruhe, der hat sich geirrt. Da die Entscheidung für einen Event-Tipp zu schwer fiel, gibt es hier gleich drei Anregungen für die nächsten Tage:

1. Zeitreise in die 90-er

Am Samstag wird auf dem Nordmarksportfeld gefeiert, was die Buffalos hergeben. Dann nämlich findet dort „Die MEGA 90er LIVE“-Party statt. Und Live-Musik gibt es von echten Originalen der Vergangenheit: Fun Factory, SNAP! und Layzee aka Mr. President kommen tatsächlich vorbei, um in Kiel eine ordentliche Sause zu veranstalten. Unterstützt werden sie dabei vom Mega 90er DJ-Team. Alle weiteren Infos und Ticket gibt es hier.

2. Fest der Farben

Das Holi Gaudi Festival kommt am Sonntag nach Kiel und macht unsere Landeshauptstadt ein wenig bunter. Dann bewerfen sich die Besucher auf dem Nordmarksportfeld mit buntem Pulver und feiern dabei zu lustiger Musik. Der ursprüngliche Plan, das Fest ab 14 Uhr starten zu lassen, ist mittlerweile nicht mehr fest. Falls Deutschland den Sprung ins Fußball-EM-Finale schafft, startet die Party bereits um 12 Uhr. Alle Aktualisierungen und Infos dazu gib es hier.

3. Naturfilme bis zum Abwinken

Etwas gesetzter, aber nicht weniger interessant geht es dann am Dienstag, 19. Juli, zu. Dann präsentiert das GREEN SCREEN Internattionale Naturfilmfestival zusammen mit den Kieler Nachrichten und dem Studio Filmtheater Kiel die „1. Kieler Nacht des Naturfilms“. Gezeigt werden insgesamt 13 prämierte und aktuelle Naturfilm-Produktionen im Studio Filmtheater. Los geht es ab 18 Uhr und es gibt jeweils drei Filme pro Stunde. Alle weiteren Infos gibt es hier.

7. Kieler Company Cup

db_stockxpertcom_id311218_jpg_51ac7379aabf2c9784ee6a72b5649c4e4Es dauert gar nicht mehr lang und schon steht die Fußball-EM vor der Tür. Um vorher schon einmal in die richtige Stimmung zu kommen, bietet sich der 7. Kieler Company Cup an. Das größte Firmenfußballturnier Norddeutschlands startet am 11. Juni ab 10 Uhr auf dem Nordmarksportfeld. Neben spannenden Spielen und jeder Menge Zeit zum Anfeuern haben Besucher aber auch die Möglichkeit, ein buntes Rahmenprogramm zu genießen. Ausrichter des Sportevents ist der Schleswig-Holsteinische Fußballverband.

Turnier

Mittlerweile haben sich über 40 Mannschaften angemeldet, die um die Kieler Firmen-Fußballkrone kämpfen. Gespielt wird dabei (größtenteils) nach internationalen Fußballregeln der FIFA, der Satzung und den Ordnungen des SHFV und des DFB. Größte Unterschiede zu üblicherweise ausgeführten Spielen sind wohl die fehlende Abseitsregel, die Anzahl der Spieler und die Größe des Spielfelds : Es gibt sieben Spieler (inklusive Torhüter) und die Spiele werden auf einem verkleinerten Rasen-Spielfeld ausgetragen, auf dem die Tore fünf Meter breit sind.

Guter Zweck

Auch in diesem Jahr wird wieder für einen sozialen Zweck gesammelt. Bisher konnte der Cup bereits knapp 10.000 Euro an den Verein „Lübeck-Hilfe für krebskranke Kinder e.V.“ spenden und auch in diesem Jahr wird wieder auf große Spendensummen gehofft.

Rahmenprogramm

Torwandschießen, Geschwindigkeitsmessanlage, Massagen,Musik und Catering: All das können die Gäste der Veranstaltung in vollen Zügen genießen. Und ein Rahmenprogramm-Highlight gibt es auch noch für die spielenden Teams: Auch die Mannschaften, die sich vielleicht nicht so gut schlagen, haben die Chance auf einen Lospreis der Extraklasse. Unter allen teilnehmenden Teams wird wieder ein Neuwagen für das ganze Jahr verlost.

Übrigens

Den Company-Cup gibt es auch im Segeln und wird vom 30. September bis zum 03. Oktober 2016 auf der Flensburger Förde ausgetragen. Weitere Infos dazu gib es hier.

Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“

HindenburguferAm Samstag, 4.Juni, geht die Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ in die nächste Runde. Bereits zum siebten Mal veranstaltet die Stiftung „Leben mit Krebs“ das Event in Kiel und unterstützt damit ihr Projekt „Sport und Krebs“, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Behandlungschancen und Lebensqualität von Krebspatienten durch sportliche Aktivitäten zu verbessern.
Die Rudergesellschaft Germania e.V. führt dabei seit Jahren das Training mit den Teilnehmern durch. Koordinator und Mitorganisator ist bereits im dritten Jahr das Städtische Krankenhaus. Mit dem Erlös des Ruderevents wir das Sportprogramm des Krankenhauses ausgebaut und Krebspatienten durch sportliche Betätigungen viele Möglichkeiten geboten, aktiv gegen ihre Erkrankung zu kämpfen. Schirmherr ist auch in diesem Jahr wieder Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig.
Allein im letzten Jahr konnte eine Summe von 25.000 Euro errudert werden

Programm

Um 10 Uhr geht es mit der offiziellen Eröffnung und einer Begrüßung los .Ab dann treten gut 50 Boote für den guten Zweck gegeneinander an. Austragungsort ist der liebevoll dekorierte und mit 500 Ballons versehene Steg der Rudergesellschaft Germania Kiel e.V. (Düsternbrooker Weg 42). Die Teilnehmer werden von da aus die Regattastrecke zwischen Kiellinie, GEOMAR Helmholz-Zentrum und Reventloubrücke bewältigen.
Ab 10.30 Uhr finden die Vorläufe statt. Hier werden die Leistungsklassen „Einsteiger“ und „Experten“ ermittelt.
Ab 13 Uhr startet dann das Patienten-/Schülerrennen, deren Sieger bereits um 13.45 Uhr gekürt werden.
Weiter geht es um 14 Uhr mit dem Halbfinale der Einsteiger, deren Sieger ab 16.10 Uhr gegeneinander im Finale antreten.
Ab 15 Uhr startet das Halbfinale der Experten, deren Sieger sich dann ab 16.30 Uhr noch einmal im Finale messen.
Die abschließende Medaillenvergabe und Siegerehrung beider Leistungsklassen findet um 17 Uhr statt.

Erstes Kieler Fahrradfest

db_Fotolia_48892933_S1Der Traum eines jeden Fahrradfreundes wird wahr: Am Sonntag, 29. Mai, startet das erste Kieler Fahrradfest. Dann dreht sich im Grasweg 8 alles um das geliebte Zweirad. Vom Fahrradflohmarkt über eine Foto- und eine Fahrradausstellung bis hin zu einer spannenden und lustigen Rad-Schnitzeljagd durch Kiel ist alles dabei, was das Zweiradliebhaberherz begehrt. Und akustische Live-Musik und köstliche Verpflegung gibt es auch noch.

Programm

Los geht das Fest um 11 Uhr. Ab dann stehen den Gästen bis 18 Uhr alle Fahrradmöglichkeiten offen.

Flohmarkt
Hier kann vom abgefahrenen Bike über Ersatzteile bis hin zum sicheren Schloss und schönen Fahrradaccessoires alles begutachtet und erstanden werden

Fotoausstellung
Der gebürtige Australier, Fotograf, Kiel-Liebhaber und Veranstalter des ersten Fahrradflohmarkts Jake Campbell präsentiert passend zum Thema eine außergewöhnliche Fotoausstellung, für die er Kieler Bürger mit ihren Fahrrädern in allen (Fahrrad-)Lebenssituationen abgelichtet hat. Einen kleinen Vorgeschmack auf die Bilder gibt es hier.

Alleycat/ Schnitzeljagd
Ein Alleycat ist eine Art Schnitzeljagd auf dem Rad. Dabei sind auf einer vorher nicht bekanntgegebenen Strecke durch Kiel Aufgaben zu erfüllen und Checkpoints abzufahren. Mitmachen kann jeder, der mit einem Fahrrad aufkreuzt und einen Fotoapparat oder ein Handymit Kamera mitbringt.
Die Registrierung für das Alleycat ist ab 11.30 Uhr  direkt vor Ort möglich, Start ist um 12 Uhr und die Siegerehrung findet um 14 Uhr statt.

Gäste
Bereits angekündigt haben sich für das erste Kieler Fahrradfest das junge Start-Up „my Boo – Bambusfahrräder“ mit ihren handgefertigten Bambusrädern aus Ghana und Kiel und das Lübecker Brüderpaar von „Kineticworks UG“ mit ihren ganz speziellen Rädern. Außerdem stellen „Kiels gute Adressen“ ihren „TWEED RUN“ vor, eine Radtour für Liebhaber von Vintage- und OldscoolBikes.

Verpflegung
Für gutes Essen und leckeres Bier sorgen die FISCHBAR Kiel und Kiels Bierbrauer von Lillebräu. Und der Loppokaffeeexpress versorgt alle Gäste mit Heißgetränken und süßen Kleinigkeiten.

Musik
Die drumnils Schlagzeugschule lädt zum „Tag der offenen Tür“ und begleitet das Fest mit etwas akustischer Musik.

Außerdem
Bei der Siebdruckerei im Grasweg-Hof lohnt es sich, beim Frühlingsmarkt vorbeizuschauen und auch Modemacherin Angela Ziemer öffnet zum Fahrradfest ihre Türen.

Fest der Biere

iStock_000009318345XSmall

Bier, Bier, Bier und mächtig viel Live-Musik: Vom 5. bis zum 8. Mai ist am Kieler Bootshafen wieder das „Fest der Biere“ zu Gast. Dann können sich die Besucher des Bier-Events erneut durch verschiedenste internationale, nationale und auch regionale Biersorten probieren, eine Grundlage dafür an zahlreichen Essensständen schaffen und zusätzlich noch gemütlich und in toller Bootshafenatmosphäre den Klängen der unterschiedlichsten Live-Bands lauschen.

Highlight des diesjährigen Bierfests ist ein Wikingerschiff, auf dem es spezielles Wikingerbier und Met zu verköstigen gibt. Aber auch gängige Biersorten, Craftbeer oder regionale Biersorten warten an allen vier Tagen auf die Besucher.

Doch auch wenn natürlich das Bier im Fokus der Veranstaltung steht, gibt es noch jede Menge mehr zu erleben. Auf der schwimmenden Bühne sorgen Live-Bands für die richtige Stimmung und runden die hoffentlich sonnigen Biertage ab.

Öffnungszeiten

Donnerstag bis Samstag laden die Stände und Biermenschen alle Besucher jeweils von 11 bis 23 Uhr zum Genießen ein. Am Sonntag beginnt der Spaß um 11 und endet um 19 Uhr.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist natürlich kostenlos.

Programm

Donnerstag, 5. Mai
16 – 19 Uhr Cathrine Jauer (Acoustic Rock)

20 – 23 Uhr Rhythm 56 (Rockabilly/ Rock ’n‘ Roll)

Freitag, 6. Mai
20 – 23 Uhr Line Walkers (Johnny Cash Tribute)

Samstag, 7. Mai
12 – 15 Uhr Two Seventies (Blues & Rock)

16 – 19 Uhr The Guardians (Rock Klassiker)

20 – 23 Uhr Rocky Tunes Club (Rock)

Sonntag, 8. Mai
16 – 19 Uhr Landslide (Rock‘ n‘ Roll meets Country)