29. Universitätsball

db_Fotolia_48892933_S1Noch immer steckt die Kieler Uni in ihrem Jubiläumsjahr, feiert noch bis Jahresende kräftig ihren 350. Geburtstag und schon gibt es die nächste große Veranstaltung im neuen Jahr zu beachten. Der Universitätsball 2016 findet am Samstag, 30. Januar, statt und der Kartenvorverkauf ist schon angelaufen.

Bereits zum 29. Mal findet im Januar der traditionelle Universitätsball statt. Wegen Umbauarbeiten an der Mensa II fand der Uniball 2013 erstmals in der Mensa I statt. Was damals noch als Notlösung galt, gestaltete sich als tolle Alternative. Nun findet der Ball bereits zum vierten Mal in den Räumlichkeiten am Westring statt und verspricht auch in diesem Jahr wieder ein echtes Highlight zu werden.

Programm

In zwei liebevoll geschmückten und mit aufwändiger Lichttechnik versehenen Ballsälen kann auch in diesem Jahr wieder getanzt und gefeiert werden, was das Zeug hält.

Im ersten Ballsaal im Obergeschoss wird die Bigband der CAU von 19.30 Uhr bis 2 Uhr morgens die Gäste mit Swing-Musik der 20er und 30er, Walzer-, Tango- und vieler weiterer Tanzmusik bei Laune halten. Im Ballsaal im Erdgeschoss wird die uniballerprobte Band Westwind für Stimmung sorgen. Außerdem geben die Tänzer von UniTanz Kiel wieder eine Show zum Besten und Getränke, Speisen und eine Cocktailbar sorgen für das leibliche Wohl.

Karten

Tickets für den Uniball 2016 gibt es ausschließlich per verbindlicher Kartenvorbestellung per Mail an Veranstalterin Barbara Colic (bcolic@alumni.uni-kiel.de). Dabei ist anzugeben, ob eine Tischreservierung, die im Preis enthalten ist, im Erdgeschoss oder im ersten Stock gewünscht ist.

Die Karten kosten regulär 35 Euro und 18 Euro ermäßigt (Studierende, Promovierende, Auszubildende oder Schüler bis 30 Jahre). Gekaufte Karten werden nicht zurückgenommen.

Bestellte Karten können gegen Barzahlung im Foyer des Unihochhauses an folgenden Terminen abgeholt werden:

Montag, 7.12., 8.30 – 10.30 Uhr,

Mittwoch, 9.12., 12.30 – 14.30 Uhr,

Donnerstag 10.12. 10.00 – 12.00 Uhr und

Mittwoch, 16.12., 15.00 – 17.00 Uhr.

Es wird noch weiter gefeiert

Noch bis zum Jahresende feiert die CAU ihren 350. Geburtstag. Alle Infos zu Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen im verbleibenden Jubiläumsjahr gibt es hier.

Kiels Winter- und Weihnachtsmärkte

Der Kieler Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die ganze Innenstadt (Bild: ds).

Der Kieler Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die ganze Innenstadt (Bild: ds).

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, die Tage werden kürzer und schon seit Monaten lassen sich Lebkuchen, Printen und Christstollen in den Supermarktregalen finden. Da wird es wohl langsam Zeit, sich in Weihnachtsstimmung zu bringen. Helfen kann dabei ein gemütlicher Bummel über den Weihnachtsmarkt. Am Montag, 23. November, öffnet der 43. Kieler Weihnachtsmark in der Innenstadt seine Tore. Doch auch in der Pumpe und der hansa48 wird es weihnachtlich.

43. Weihnachtsmarkt in der Kieler Innenstadt

Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt offiziell und traditionell durch den Stadtpräsidenten Hans-Werner Tovar. Am 23. November gibt er um 17 Uhr auf der Bühne auf dem Holstenplatz den Startschuss und 150 kostenlose Weihnachtsmarktbecher – gefüllt mit köstlichem Punsch- werden verteilt. Danach stehen den Besuchern bis zum 23. Dezember knapp 80 Stände mit Geschenkideen, Glühwein und internationalen Leckereien zur Verfügung, um sich die Zeit bis Weihnachten zu versüßen. Auf dem Asmus-Bremer-Platz bleiben die Stände sogar noch an Heiligabend und vom 27. bis zum 31. Dezember geöffnet. Auch Kiels Partnerstädte Tallin, Sovetsk und Gdynia sind natürlich in diesem Jahr wieder mit einheimischen Produkten vertreten.
Auch für die kleinen Gäste wird wieder so einiges geboten: Der Weihnachtsmann lässt sich an den Adventssonntagen auf dem Markt blicken und verteilt zwischen 15 und 17 Uhr Süßigkeiten, das mittlerweile traditionelle und kostenlose Weihnachtswichtel-Basteln findet pünktlich zum Nikolaustag am 6. Dezember von 11 bis 16 Uhr auf der Bühne am Holstenplatz statt und zusätzlich stehen während der gesamten Weihnachtsmarktzeit zwei Karussells zum Zeitvertreib zur Verfügung.
Geöffnet hat der Weihnachtsmarkt von Montag bis Samstag von 10 bis 20 Uhr, sonntags laden die Stände von 11 bis 20 Uhr ein. Bei erhöhtem Besucheraufkommen ist eine Ausweitung der Öffnungszeiten bis 22 Uhr möglich. Die Stände auf dem Asmus-Bremer-Platz sind zusätzlich am 24. und 31. Dezember von 10 bis 14 Uhr und vom 27. bis 30. Dezember von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
Der diesjährige Weihnachtsmarktbecher erstrahlt in lila und grau. Anlässlich des diesjährigen Kieler Universitätsjubiläums zeigt der Becher den Wappen der CAU.

Weihnachtsmarkt in der Pumpe

Wem es draußen zu kalt ist, hat die Möglichkeit, sich von Freitag, 27. November, bis Montag, 30. November, in der Pumpe weihnachtlich zu vergnügen. Täglich von 10 bis 18 Uhr öffnet die Pumpe dann ihre Türen und 60 Kunsthandwerker stellen im ganzen Haus ihre Werke aus. Zusätzlich locken Punsch, Kaffee, Kuchen und lustige Mitmachaktionen. Organisiert wird der Markt vom „Deutschen Verband für Frau und Kultur e.V.“, der auch an allen Tagen mit einem Stand und Informationen in den Räumlichkeiten vertreten ist.

„Der schönste Wintermarkt Kiels“ in der hansa48

In der hansa48 wird es am Sonntag, 13. Dezember, ab 13 Uhr weihnachtlich. Die Besucher erwartet Kunst, Kultur, veganes Essen, Glühwein, Lagerfeuer und Stockbrot. Außerdem unterhält Gregor Jonas, spätestens bekannt durch die „The Voice of Germany“-Staffel aus dem letzten Jahr, ab 18.30 Uhr mit melancholisch-alternativen Klängen. Veranstalter ist die Organisation „Viva con Agua“, die sich mit kreativen Aktionen wie dem Wintermarkt für sauberes Trinkwasser und sanitäre Grundversorgung weltweit einsetzt. Alle Gewinne und Spenden fließen in die Wasserprojekte der Organisation.

10. „Night of the Profs“

Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel

Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel

Bereits zum 10. Mal findet am kommenden Freitag, 20. November, die „Night of the Profs“ an der Kieler Universität statt. Unter dem Motto „schneller – höher – stärker“ stellen Forschende der acht Fakultäten ihre aktuellen Forschungsarbeiten und -ergebnisse in kurzweiligen Vorträgen vor und gewähren einen spannenden Einblick in die wissenschaftlichen Arbeiten.

Das Motto entstand in diesem Jahr in Anlehnung an das olympische Motto und soll im Jubiläumsjahr der Kieler Universität die Unterstützung der Olympiabewerbung verdeutlichen. Passend dazu findet um 20 Uhr eine Diskussionsrunde zum Thema Olympia statt. Schneller, höher, weiter können aber nicht nur Leistungssportler, sondern auch die Forschenden der Universität – und das zeigen sie ab 18 Uhr.

Programm

Um 18 Uhr gibt der Präsident der Universität Professor Lutz Kipp den Startschuss zur langen Vorlesungsnacht. Danach finden bis 24 Uhr verschiedenste Vorträge und Experimente Einzug in insgesamt acht verschiedene Hörsäle der Universität. Von Themen über Leistungssteigerung des Gehirns durch Doping über eine kurze Geschichte mit und von Stammellen bis hin zu Weltallrekorden, Klimakatastrophen der Erdgeschichte und einem Vortrag über die Liebe ist auch in diesem Jahr wieder für jeden Interessierten etwas dabei. Außerdem sind wieder Doktoranden dabei, die in zehnminütigen Auftritten auf unterhaltsame Weise ihr Forschungsthema in den Science Shows vorstellen. Die lange Nacht endet dann noch einmal explosiv, wenn die Chemie-Professoren Norbert Stock und Ulrich Lüning ihren „experimentellen Vortrag mit Knalleffekt“ um 24 Uhr zum Besten geben.
Das komplette Programm samt Lageplan und weiteren Informationen gib es hier.

Weitere Infos

Der Eintritt ist wie immer frei.
Für das leibliche Wohl sorgen der AStA und die Fachschaftsvertreterkonferenz sowie ein Catering-Service.
Vorträge aus kleineren Hörsälen werden in benachbarte Räume übertragen, so dass jeder den Themen lauschen kann.
Kostenlose Garderoben stehen zur Verfügung.

17. Stadtwerke Eisfestival

Bild: KielSailingCity

Bild: KielSailingCity

Es ist wieder so weit: Das Eisfestival auf dem Rathausplatz geht in die nächste Runde und bietet bereits zum 17. Mal Kufenspaß für Groß und Klein. Vom 13. November 2015 bis zum 17. Januar 2016 steht die überdachte und 750 m² große Eisfläche wieder allen Schlittschuhfans zu Verfügung.

Von Montag bis Sonntag kann die Eisfläche genutzt, bespielt und genossen werden. Ob unbeschwertes Schlittschuhlaufen, ein Ausflug mit der Schulklasse, spannende Eisstock-Turniere, Weihnachtsfeiern oder Kindergeburtstage: Das Eisfestival hält auch in diesem Jahr wieder für jeden etwas bereit. Die Highlights:

Eröffnungsfeier

Den Startschuss geben die Kinder des Kieler Roll- und Eissportvereins zusammen mit Lars, dem kleinen Eisbären. Zu rockiger Musik eröffnen die Kufenkünstler und der Eisbär am 13. November um 16.30 Uhr das große Festival.

Im Anschluss daran sind dann alle Besucher eingeladen, eine Stunde lang kostenlos die Eisfläche zu nutzen oder in der Bar „Kajüte“ einen winterlichen Punsch zum einmaligen Eröffnungsangebot von 1 Euro zu genießen.

Eisstockschießen

Wem das Eislaufen allein nicht genügt, hat auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, auf insgesamt sieben Bahnen sein Eisstockschieß-Künste unter Beweis zu stellen. Die sportliche Betätigung muss allerdings angemeldet werden.

Eisstock-Masters

Der Kampf um den begehrten Wanderpokal geht weiter. Vom 7. bis zum 15. Januar finden wieder die mittlerweile traditionellen Eisstock-Masters statt. Hobby-Mannschaften können sich noch bis zum 13. Dezember anmelden, um beim großen Kampf um den Sieg teilzunehmen. Das Halbfinale finde am 13. und 14. Januar und das spannende Finale am 15. Januar statt.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten, Preise und Anmeldeformulare gibt es hier.

Spätschicht trifft Wissenschaft

db_Fotolia_48892933_S1Am Freitag, 6. November, heißt es in der Holtenauer Straße wieder „Spätschicht trifft Wissenschaft“. Von 19 bis 21 Uhr kann dann dort nicht nur geshoppt, sondern dabei auch noch ganz viel gelernt werden. Insgesamt 29 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Kieler Hochschulen und Forschungseinrichtungen stehen in insgesamt 21 Geschäften bereit, um spannende Vorträge zu verschiedensten Themen zu halten und interessante Experimente und Aktionen vorzustellen – und das alles in maximal 10 Minuten!

Bereits 2014 feierte das Format großen Erfolg. In diesem Jahr soll es so erfolgreich weitergehen. Das städtische Referat für Wissenschaft, der Verein „Die Holtenauer“ und die Wissenschaftler haben auch in diesem Jahr erneut ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Wissenschaft und Wissenschaftler können in den Kurzvorträgen und bei den Aktionen einmal hautnah und anders erlebt werden. Alle Themen werden jeweils zwei Mal vorgestellt, so dass sich jeder ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen kann.

Programm (alphabetisch nach Geschäften sortiert)

Aumann Authentics (Holtenauer Straße 64):
19.15 und 19.45 Uhr: „Ein dänischer Autor mit sieben Siegeln? Søren Kierkegaard“, Referent: Henrike Fürstenberg.

Basilikum (Holtenauer Straße 57):
19 und 19.30 Uhr: „Auf eigene Faust durch den Botanischen Garten Kiel“, Referent: Prof. Dr. Dietrich Ober.

dm (Holtenauer Straße 122):
19.15 und 19.45 Uhr: „(Vor)Lesen macht gesund“, Referent: Dr. Béatrice Jakobs.

Elektro Lübke (Holtenauer Straße 15):
20 und 20.30 Uhr: „Gibt es schwarze Löcher wirklich?“, Referent: Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl.

Extratour (Schauenburger Straße 36):
20 und 20.30 Uhr: „Datatrotter – Was sind eigentlich weltweit vernetzte offene Daten?“, Referent: Prof. Dr. Ansgar Scherp.

Goldschmiedepunkt (Holtenauer Straße 59a):
20 und 20.30 Uhr: „Ich verstehe viel mehr Sprachen als ich dachte!“, Referent: Jordi Cassany.

Heiligengeistgemeinde Ansgarkirche (Holtenauer Straße 91):
19 und 20 Uhr: „Energiewende in Kirche und Uni – je nach Bedarf“, Referent: Dr. Norbert Kopytziok und Pastor Niels-Peter Mahler.

Höhenflug (Holtenauer Straße 35):
20.15 und 20.45 Uhr: „Unsichtbar und knochentrocken? Biologie zum Anfassen“, Referent: Dr. Birgit Heyduck und Dr. Marc Eckhardt.

Holsten Apotheke (Holtenauer Straße 114a):
20 und 20.30 Uhr: „Frauenhäuser im Spätmittelalter“, Referent: Prof. Dr. Harm von Seggern.

Hugeldubel (Holtenauer Straße 114):
19.15 und 19.45 Uhr: „Die Geschichte Helgolands“, Referent: Prof. Dr. Martin Krieger.

Idea Verde (Holtenauer Straße 108):
19.15 und 19.45 Uhr: „Bürger und Bibliothek: Eine neue Partnerschaft“, Referent: Prof. Dr. Klaus Tochtermann.

JoJo (Holtenauer Straße 55):
20.15 und 20.45 Uhr: „Uwe Johnson zu Gast bei Kultbuchhändler Eckart Cordes“, Referent: Rainer Paasch-Beeck.

Joker (Holtenauer Straße 92):
19 und 19.30 Uhr: „Informationspathologien: Was beim Denken so alles schief gehen kann“, Referent: Prof. Dr. Stephan Schneider.

Kirsch Optik und Hörakustik (Holtenauer Straße 68):
20.15 und 20.45 Uhr: „Der Mann, der die Welt rettete“, Referent: Dr. Lars-Hendrik Schilling.

Kunsthandlung Runge (Holtenauer Straße 98):
20.15 und 20.45 Uhr: „ „Das Bild hängt schief“ – Loriots Zimmerverwüstung und der Niedergang der Kultur“, Referent: Dr. Eckhard Pabst.

Reformhaus Hintz (Holtenauer Straße 60):
19 und 19.30 Uhr: „Schnexagon – ökologische Gemüseverteilung“, Referent: Nadine Sydow.

schöner schwanger (Holtenauer Straße 130):
19 und 19.30 Uhr: „Hauptsache Rosa“, Referent: Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten.

Sieben Meilen (Holtenauer Straße 11):
19.15 und 19.45 Uhr: „(Über)Leben in der Eiszeit“, Referent: Dr. Christian Russok.

Stadtteilnetzwerk (Holtenauer Straße 69):
19.15 und 19.45 Uhr: „Faszination Antarktis – mit der Polarstern im Südpolarmeer“, Referent: Prof. Dr. Sigrid Schiel.

Studio Filmtheater am Dreiecksplatz (Wilhelminenstraße 10):
19 und 20.45 Uhr: „Kiel Stories: Das neue Kielbuch des Englischen Seminars“ von Dr. Barbara Röckl und Tristan Kugland. Es lesen: Arne Lüthje, Raphael Rössel, Lena Marr. Fotos: Finja Desler.

Wittstock! (Holtenauer Straße 93):
20 und 20.30 Uhr: „Jul, Påsk, Midsommar – Feste feiern in Schweden“, Referent: Karl-Axel Daude.

Christopher-Street-Dance 2015

db_stockxpertcom_id314261_jpg_c154e059ff42924e4f6945add46e1bd110Der Christopher-Street-Dance geht in eine neue Runde. Am Freitag, 30. Oktober, veranstaltet der CSD Kiel e.V. das Tanz-Event zugunsten des Kieler CSD 2016. In der Bar in der Pumpe legt DJ Tom ab 22 Uhr Disko-, Pop- und Chartsmusik auf.

Extras

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Daher hat der Christopher-Street-Dance auch ein paar kleine Highlights parat:
DJ Tom spielt nicht nur seine Musik, sondern nimmt auch den ganzen Abend gern Musikwünsche entgegen. Außerdem gilt für Frühankommer ein vergünstigter Eintrittspreis. Bis 23.30 Uhr kostet der Eintritt nur 3,50 Euro – danach bezahlen die Besucher 5 Euro Eintritt. Als wäre das nicht schon genug, gibt es für alle, die sich verkleiden, einen Kurzen zum Dank, denn dieses Tanz-Event ist auch gleichzeitig eine etwas vorgezogene CSD-Halloween-Disco.

Hintergrundinfos CSD Kiel e.V.

Der CSD Kiel e.V. organisiert regelmäßig den Kieler Christopher Street Day. Zusätzlich dazu finden in unregelmäßigen Abständen Veranstaltungen wie der Christopher-Street-Dance, Lesungen oder Gottesdienste statt. Der CSD Kiel e.V. ist aktiv an der Kooperation norddeutscher CSDs beiteiligt und wird rein ehrenamtlich organisiert. Der erste Christopher Street Day fand bereits 1998 statt. Damals organisierte noch die HAKI die Veranstaltung. Im Jahr 2000 wurde dann der Verein „CSD Schleswig-Holstein e.V.“ gegründet, der 2011 in „CSD Kiel e.V.“ umbenannt wurde, um den lokalen Bezug zu Kiel zu betonen.
Der nächste Kieler CSD findet am 30. Juli 2016 statt.

Bündnis gegen Homophobie

Dass Kiel tolerant und weltoffen ist, hat die Landeshauptstadt bereits des Öfteren bewiesen.Am 1. Oktober 2015 hat Oberbürgermeister Ulf Kämpfer nun noch einen weiteren Schritt unternommen, um dies auch zu zeigen. In Abstimmung mit dem Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Schleswig-Holstein unterzeichnete er die „Lübecker Erklärung für Akzeptanz und Respekt“ und folgte damit einem Ratsbeschluss vom Mai 2015.In der Erklärung heißt es unter anderem „Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner dieses Aufrufs sind sich einig, dass Homophobie nicht tatenlos hingenommen werden darf.(…) „Wir, die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner dieses Aufrufs, verpflichten uns, im Alltag jeglicher Form von Diskriminierung entgegenzutreten“.
Auch die Christian-Albrechts-Universität unterzeichnete bereits am 2. März diese Erklärung und wurde im Zuge dessen Mitglied in dem vom LSVD Schleswig-Holstein getragenen Bündnisses gegen Homophobie.

Mitarbeit und Mitgliedschaft

Mitglied beim CSD Kiel e.V. kann jede Einzelperson, Firma, Verein oder Gruppe werden. Außerdem sucht der Verein jederzeit Interessierte, die sich an der Organisation des Kieler CSD beteiligen möchten. Eine Mitgliedschaft ist dabei keine Voraussetzung für die Mitarbeit. Weitere Infos und Anträge für die Mitgliedschaft gibt es auf der Internetseite unter www.csd-kiel.de.

Zoologisches Museum mit neuer Dauerausstellung

Faszinierende Ostsee-Gäste aus dem Atlantik: Tintenfische.  Foto: Celia Ehlke, Uni Kiel

Faszinierende Ostsee-Gäste aus dem Atlantik: Tintenfische.
Foto: Celia Ehlke, Uni Kiel

Seit Freitag, 16. Oktober, erwartet die Besucher des Zoologischen Museums eine neue Dauerausstellung. Die Ausstellung „Die Fauna der Kieler Bucht. Die Ostsee – ein Meer im Wandel“ zeigt zum einen den Faunawandel der letzten 170 Jahre und zusätzlich die Entstehungsgeschichte der Ostsee.

Die neue Dauerausstellung besticht vor allem durch die große Zahl an Präparaten. Von einem Schädel eines vier Meter langen Thunfisches über bis zu 60 Zentimeter große Tintenfische bis hin zu Präparaten aquatischer Tiere in Originalgläsern gibt es in der neuen Ausstellung jede Menge zu bewundern. Karl August Möbius, ein wichtiger deutscher Zoologe, begann die Sammlung bereits im 19. Jahrhundert und dokumentierte damit konstante Veränderungen im Bereich der Fauna. Außerdem arbeitete des Zoologische Museum mit Dr. Frank Rudolph, Buchautor und Steinspezialist, und Dr. Robert Spielhagen, GEOMAR-Geologe, an der Dokumentation der Entstehungsgeschichte der Ostsee. Zwei Jahre Vorbereitungszeit nahm die neue Ausstellung in Anspruch, deren Gesamtkonzeption in den Händen von Privatdozent Dr. Dirk Brandis liegt.

Für alle, die Unterstützung bei den geballten Informationen und atemberaubende Präparaten brauchen, bietet Dr. Dirk Brandis am Sonntag, 1. November, Führungen zu verschiedenen Themen durch die neue Dauerausstellung an. Weitere Informationen gibt auf der Internetseite des Museums und www.zoologisches-museum.uni-kiel.de.

Zoologisches Museum

Das Zoologische Museum Kiel ist eines der ältesten Naturkundemuseen Deutschlands. Es verbindet Originalpräparate aus drei Jahrhunderten mit modernster Meeresforschung und ist eine museale Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Mit der artenreichsten Walausstellung Deutschlands und spannenden Präsentationen hat sich das Museum bereits in der Meeres- und Evolutionsforschung einen Namen gemacht.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Das Zoologische Museum in der Hegewischstraße 3 hat dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, samstags von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Erwachsene bezahlen 4 Euro Eintritt, Kinder (6 bis 16 Jahre), Schüler, Studierende, Rentner und Erwerbslose 2 Euro und eine Familienkarte (2 Erwachsene mit mind. 2 eigenen Kindern) kostet 10 Euro.