Museumstag auch in Kiel

Am Sonntag, 19. Mai, ist wieder internationaler Museumstag und natürlich ist auch Kiel wieder mit dabei. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“. In Kiel gibt es dieses Jahr Aktionen in sechs verschiedenen Museen. Mit dabei sind das Industriemuseum Howaldtsche Metallgiesserei, die Stadtgalerie, die Kunsthalle, das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum, das Maschinenmuseum Kiel-Wik und die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der CAU Kiel. Alle weiteren Informationen zu den genauen Veranstaltungen gibt es auf der Internetseite des internationalen Museumstages.

„Aida“ ist die Sommeroper 2019

In diesem Jahr können sich Opernfans wieder auf eine Sommeroper freuen. Ab dem 24. August ist Giuseppe Verdis „Aida“ auf dem Rathausplatz zu sehen. „Aida“, das heißt Blockbuster-Kino im Opernformat. Rasende Leidenschaft trifft auf brutale Politik, faszinierende Historie auf menschliches Drama, spektakuläres Musiktheater auf mitreißende Ohrwürmer.

Die Besucher können sich in einer Kieler Sommernacht in die ägyptische Wüste der Pharaonenzeit entführen lassen. Es gilt „Aida“ zu erleben, die bis heute auf der ganzen Welt Millionen Zuschauer durch ihre emotionale und musikalische Bandbreite begeistert.

Als erstes Kieler Dirigat des neuen Generalmusikdirektors Benjamin Reiners wird „Aida“ inszeniert von Generalintendant Daniel Karasek, gesungen von einem hochkarätigen internationalen Ensemble sowie dem Opern- und Extrachor der Oper Kiel und tänzerisch vom Ballett Kiel ausgestaltet, choreografiert von Ballettdirektor Yaroslav Ivanenko.

Der Vorverkauf beginnt bereit am 12. März ab 10 Uhr.

Fotoausstellung zum Jubiläum

Hundert Jahre wird sie alt und in dieser Zeit hat die Volkshochschule Hunderttausenden die Möglichkeit geboten, sich auf vielfältige Weise weiterzubilden. Einige von ihnen bleiben der Förde-Volkshochschule jahrelang aktiv verbunden, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedener Fotoforen. Mit einer Foto-Ausstellung rund um das Thema „100. Jubiläum“ möchten sie der Förde-vhs gratulieren. Die Ausstellung ist vom 11. März bis 2. Oktober in der vhs-Kunstschule im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk -Straße 31 (Zugang über den Innenhof), wochentags von 10 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei, der Zugang ist barrierefrei. In den Schulferien und an Feiertagen ist die Ausstellung geschlossen.

Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 8. März, um 18 Uhr. Die Dozentin Heidi Krautwald gibt eine inhaltliche Einführung, die Leiterin der vhs-Kunstschule Rotraud Apetz und Oliver Prott von der freien Theatergruppe „theater augenblicke“ rezitieren Textcollagen zum vhs-Jubiläum.

Mit witzigen, phantasievollen, nachdenklichen und inhaltlich fundierten Fotoarbeiten beleuchten 25 Fotografen und Fotografinnen unter der Leitung von Heidi Krautwald die unterschiedlichsten Aspekte des Jubiläums. Neben dokumentarischer Spurensuche in den Bereichen Architektur, Mode, Technik und Gesellschaft und der fotografisch-künstlerischen Versinnbildlichung des Vergehens der Zeit werden auch assoziative Gedankenspiele zur Zahl 100 präsentiert.

Veranstaltungsreihe rund um den Klimaschutz

Wie wird Kiel bis zum Jahr 2050 klimaneutral? Die Förde-Volkshochschule (Förde-vhs) und das Umweltschutzamt der Landeshauptstadt Kiel laden auch in diesem Frühjahr zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema Klimaschutz ein. Auf dem Programm stehen kostenfreie Vorträge, Exkursionen und Besichtigungen. Erstmals wird ein Live-Webinar angeboten.

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist erforderlich entweder per E-Mail an info@foerde-vhs.de, im Internet oder unter der Telefonnummer 0431/ 901-5200. Zu allen Exkursionen und Besichtigungen sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung mitbringen.

Das Wasserwerk Schulensee versorgt mehr als die Hälfte aller Kieler Haushalte mit Trinkwasser. Das 1889 in Betrieb gegangene Werk ist das größte und älteste von insgesamt vier Wasserwerken der Stadtwerke Kiel. Am Mittwoch, 6. März, führt Betriebsmeister Gunnar Bandholz Interessierte über das Gelände. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Werk-Parkplatz, Hamburger Chaussee 324. Weitere Führungen finden im Mai, Juni und August statt.

Die Stadtwerke Kiel unterhalten nicht nur Wasser-, sondern auch Umspannwerke. Das zweitgrößte, das Umspannwerk am Konrad-Adenauer-Damm 2, versorgt rund 30.000 Kundinnen und Kunden mit Strom. Das Werk, das auch für das neue Küstenkraftwerk K.I.E.L. große Bedeutung hat, kann am Donnerstag, 14. März, besichtigt werden. Die Führung beginnt um 13 Uhr auf dem Parkplatz des Geländes. Im April, Mai und Juni gibt es weitere Führungen.

Um in Kiel die Ringversorgung mit Fernwärme sicherzustellen, wurde 1988 der Fernwärmeversorgungstunnel unter der Förde gebaut. Ein Baustein der Fernwärmeversorgung ist auch der 477 Meter lange Schwentinetunnel, den Interessierte am Donnerstag, 14. März, um 15 Uhr besichtigen können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchqueren den Tunnel von Neumühlen aus und machen einen kurzen Abstecher zum Seefischmarkt in Wellingdorf. Dann erfolgt der Rückweg durch den Tunnel.

Für die Besichtigung des Tunnels wird ein Sicherheitshelm gestellt. Der Zugang ist nicht barrierefrei und setzt eine gewisse körperliche Fitness voraus, da viele Stufen bewältigt werden müssen. Über den Treffpunkt und die Parkmöglichkeiten werden die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Veranstaltung informiert. Weitere Besichtigungen des Schwentinetunnels werden im April, Juni und August angeboten.

Ebenfalls am Donnerstag, 14. März, können Interessierte bei einer Führung den Wertstoffhof des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel (ABK), Daimlerstraße 2, entdecken. Beim Rundgang werden Fragen beantwortet wie „Wo landet mein Abfall?“, „Wie funktioniert ein Wertstoffhof?“ oder „Wie stellt sich der ABK als attraktiver Arbeitgeber auf?“. Los geht die Betriebsführung um 9.30 Uhr. Ein weiterer Termin ist für Mai geplant.

Durch das 1904 an der Rastorfer Mühle gebaute Wasserkraftwerk I wurde Raisdorf erstmals mit Strom versorgt. 1909 folgte das Wasserkraftwerk II und wandelt seitdem die kinetische Energie der Schwentine in elektrische Energie um. Beide Kraftwerke stehen heute unter Denkmalschutz. Am Donnerstag, 25. April, wird um 15 Uhr eine Besichtigung der Außenanlagen und der Motorenhallen des Wasserkraftwerks II angeboten. Treffpunkt ist der Eingang des Werksgeländes in Schwentinental, Jahnstraße 19. Im Mai, Juni und August finden weitere Führungen statt.

Unter dem Titel „Mein Haus: Fit und komfortabel für die nächsten Jahre!“ hält der Energieberater Christian Scholz am Montag, 25. März, einen Vortrag für Frauen im Vortragsraum der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, Hopfenstraße 29. Beginn ist um 18.30 Uhr. Scholz möchte den Zuhörerinnen zeigen, wie sie ihr Haus zukunftsfähig gestalten und dabei öffentliche Fördermittel geschickt nutzen. Die Veranstaltung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

Plastikmüll bedroht die Umwelt, die Meere und nicht zuletzt die Menschen. Plastikabfälle im Meer sind eine allgegenwärtige Gefahr für Fische, Vögel und Meeressäuger. Kleine Plastikpartikel können über Fische auch in die menschliche Nahrungskette gelangen. Doch wie kommt der ganze Müll ins Meer und welche Lösungen dagegen gibt es?

Im Live-Webinar „Plastik im Meer – wie stoppen wir die Plastikflut?“ können Interessierte am Mittwoch, 27. März, im Gustav-Radbruch-Haus der Förde-vhs, Muhliusstraße 29-31, einen Livestream aus der Volkshochschule Bayreuth verfolgen.

Über eine Online-Plattform haben die Kieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance, Fragen an die Experten in Bayreuth stellen. Nach Ende der Übertragung kann vor Ort mit Dr. Marc Lenz vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung weiterdiskutiert werden. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, sie wird in Kooperation mit dem WWF und dem Deutschen Volkshochschulverband angeboten.

Weihnachtliche Stimmung

Viele Menschen stimmen sich gerne mit musikalischen Klängen auf die besinnliche Weihnachtszeit ein. Auch das Stadtmuseum Warleberger Hof bietet am Sonnabend, 8. Dezember, um 15 Uhr an ein Weihnachtskonzert an. Nach einem kurzen Umtrunk beginnt um 15.30 Uhr das Weihnachtskonzert „Lichterglanz und Tannengeflüster.“ Die Künstlerin Maike Enterich und der Künstler Eckhard Broxtermann nehmen die Besucherinnen und Besucher mit auf einen literarisch-musikalischen Weihnachtsspaziergang. Sie spielen Lieder und erzählen Geschichten rund um die Weihnachtszeit.

Der Eintritt kostet inklusive Umtrunk 9,50 Euro. Interessierte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0431/ 901-3425 anzumelden.

Am Sonntag ab ins Museum

Am Sonntag, 21. Oktober,  heißt es: Mit voller Kraft voraus, um das Angebot acht Kieler Museen in der Innenstadt zu erkunden. Von 10 bis 17 Uhr haben Interessierte die Gelegenheit, das vielfältige und kostenlose Erkundungssortiment der unterschiedlichen Häuser auszukundschaften.

In der Stadtgalerie gestalten große und kleine Visionäre unter dem Motto „Chance now – Wünsche für die Welt“ mit Papier, Stoffresten, Wolle oder Fotos Wunschpostkarten für eine bessere Welt. Im Stadtmuseum Warleberger Hof erstellen Kinder mit der Künstlerin Uta Kathleen Kalthoff aus altem Bildmaterial eine eigene Kiel-Collage. Das Zoologische Museum entführt mithilfe von Vorträgen in die geheimnisvolle Welt der Fabelwesen aus Mythen und Legenden. Beim „Doctor’s Quiz“ rätseln und experimentieren Kinder in der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung. In der Kunsthalle laden Führungen durch die Ausstellungen „globalocal – Sammlungspräsentation mit den Gästen Cao Fei, Hiwa K und Mika Rottenberg“ oder „Goya. Graphische Meisterblätter“ zum Betrachten und Verweilen ein. In der Antikensammlung erfahren interessierte FeinschmeckerInnen bei einem Vortrag und einer Lesung aus dem literarischen Kochbuch „Der Geschmack des Weltreichs“ viel über die Ess- und Trinkgewohnheiten im alten Rom. Feucht-fröhlicher Spaß erwartet die Besucherinnen und Besucher im Aquarium GEOMAR bei einer kommentierten Seehundfütterung.

Im Schifffahrtsmuseum Fischhalle wird allen Gästen die gesamte Bandbreite der maritimen Welt in Form von Führungen, Mitmachprogramm oder Walking-Act zum Thema „100 Jahre Matrosenaufstand“ geboten. Im Anschluss an die vielen Aktivitäten und Ereignisse lassen sich im Rahmen des museen am meer-Gewinnspiels echte Schätze erbeuten. Der Eintritt und die Teilnahme an den Führungen und Aktionen sind in allen Häusern frei. Viele der Aktionen sind besonders für Kinder geeignet. Das gesamte Programm gibt es unter www.museen-am-meer.de

Der Kieler Kultursommer hat viel zu bieten

Wer den Sommer in Kiel verbringt, erwartet Meeresrauschen, salzige Luft und kreischende Möwen. Der Kieler Kultursommer sorgt dafür, dass sich zum typischen maritimen Flair ein buntes Kulturprogramm gesellt.Bereits zum 19. Mal hat das Amt für Kultur und Weiterbildung Veranstaltungen von insgesamt 66 Veranstaltern gesammelt und gemeinsam mit Kiel-Marketing in der Sommerausgabe der Broschüre „Fördelotse“ veröffentlicht.

Fast alle Veranstaltungen finden draußen und viele direkt an der Wasserkante statt. Sie laden ein, Kiels Nähe zum Meer hautnah zu erleben. So vielfältig wie die Orte im Freien sind auch die Angebote: feurige Partys, kleine Musikfestivals, Tango-Tanzkurse oder ein Literaturfest.

Veranstaltungen gibt es insgesamt 251 in den Kultursommer-Monaten Juli und August. Hinzu kommen 29 Ausstellungen und 66 Programmpunkte extra für Kinder. Ein Höhepunkt kurz vor dem Ende des Kieler Kultursommers ist die Museumsnacht am 31. August mit anregenden Ausstellungen, kulinarischen Köstlichkeiten, Musik und kreativen Mitmach-Aktionen für die ganze Familie.

Die Live-Übertragung des Musicals „Was ihr wollt“ vom ehemaligen MFG 5-Gelände zu insgesamt fünf Plätzen in Kiel (29. Juni) ist ein absolutes Open-Air-Highlight.

Das Stadt- und Schifffahrtsmuseum bietet ganz besondere Freiluftveranstaltungen an: Nach dem Besuch des Museums dürfen die  Besucher und Besucherinnen an einer Fahrt mit dem Traditionsschiff „MS Stadt Kiel“ teilnehmen (21. Juli und 25. August).

Bei den Konzertabenden am Strand in Stein kann man bei stimmungsvoller Musik den Blick über die Ostsee schweifen lassen (14. und 21. Juli sowie 4. und 18. August).

Zahlreiche Stadtspaziergänge bieten die Möglichkeit, spannende Fakten über Kiel zu erfahren und die Stadt aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Dazu gehören die beliebten Wissenschaftsspaziergänge und die Stadtteilführungen mit Ernst Mühlenbrink durch die Wik oder das Damperhofviertel. Bei der Schleusenführung am Nord-Ostsee-Kanal lernen nicht nur Gäste der Stadt viel Interessantes über den am meisten befahrenen Seekanal der Welt (7. Juli und 4. August).

Zum 100. Jubiläum des Matrosenaufstands von 1918 gibt es gleich eine ganze Reihe von Veranstaltungen. Darunter sind die große Ausstellung „Die Stunde der Matrosen“ im Schifffahrtsmuseum und die Stadtführung „Vor 100 Jahren – Revolution in Kiel“ (20. Juli und 17. August)

Von Blues im Kulturladen Leuchtturm (7. Juli) über Akustik-Pop mit Laith Al-Deen in der Pumpe (29. Juli) bis hin zu den Glockenkonzerten im Kieler Kloster mit internationalen Gastspielern (11. Juli sowie 4. und 22. August) und Klezmer in der Halle 400 beim Schleswig-Holstein Musik Festival (28. Juli) – das musikalische Angebot des Kieler Kultursommers ist vielfältig.

Kinder- und Familienveranstaltungen bilden einen weiteren Schwerpunkt im Programm. Jeden Mittwoch um 15 Uhr können Kinder ab fünf Jahren spannenden und lustigen Geschichten vom Meer lauschen. Vorgelesen wird abwechselnd auf der Kieler Hansekogge, einem Holzboot am Falckensteiner Strand und auf dem Dampfschiff „Bussard“. Der Eintritt ist frei.

In der Antikensammlung schlüpfen Kinder in die Gewänder der Römer und Griechen (8. Juli). Das „musiculum“ zeigt beim Kreativworkshop, wie man unterschiedliche Temperamente mit Farben sichtbar machen kann (10. bis 12. Juli). Das Bilderbuchkino mit Bastelaktion in der Stadtbücherei schickt Kinder ab vier Jahren auf eine abenteuerliche Seereise (31. Juli).

Weitere Glanzpunkte im Veranstaltungskalender sind der Kieler Bootshafensommer mit Konzerten, Schnuppersegeln und kulinarischen Leckerbissen an sechs Wochenenden (20. Juli bis 25. August), die festliche White Night in der Holtenauer Straße (3. August), das Festival am kleinen Strand gegen rechte Gesinnung in Friedrichsort (25. August) sowie der Literatursommer mit israelischen Autorinnen und Autoren (in Kiel ab 20. Juli). Auch das Duckstein-Festival mit Live-Musik und internationalem Straßentheater gehört in den Terminkalender (29. August bis 2. September).

Das gesamte Kultursommer-Programm erscheint in der Sommerausgabe der Broschüre „Fördelotse“ von Kiel-Marketing. Die Broschüre liegt ab 1. Juli in den beiden Kieler Rathäusern, bei der Tourist-Information, in Gaststätten, Hotels und vielen anderen Einrichtungen kostenlos zum Mitnehmen aus.