Drachen

Drachenfestivals

Die Menschen waren schon immer von Drachen fasziniert. Heute lassen wir sie gern in die Luft steigen und erfreuen uns an ihren komplexen Bewegungen, die wahrlich nicht immer leicht zu steuern sind. In Kooperation mit verschiedenen Tourismus-Organisationen hat die Hamburger Künstleragentur tiedemann art production gmbh mehrere Drachenfestivals organisiert und durchgeführt.

Für Interessenten, die sich zum Beispiel für eine nächste Veranstaltung anmelden möchten, hier die Kontaktdaten:

tiedemann art production gmbh
Hasselbinnen 24
22869 Schenefeld
E-Mail: kontakt@tiedemann.de
https://tiedemann-ap.jimdo.com/

Drachenfestivals sind stets Familienfeste während der Sommer- und Herbstmonate. Dabei vereinen Sport, Faszination und Spaß alle Menschen aller Altersgruppen. Internationale Piloten präsentieren hierbei in Einzelvorführungen oder moderierten Flugshows ihre selbstgefertigten, zum Teil extravaganten Unikate wie:

  • Lenkdrachen
  • Chinesische Drachen
  • Figuren aus Comics und Trickfilmen
  • Überdimensionale Drachenkreationen

Zudem wird stets ein vielfältiges, attraktives Rahmenprogramm geboten. An einigen geeigneten Standorten sind zum Beispiel die Künste von Fallschirmspringern zu bestaunen und Tandemfallschirmsprünge für jedermann bietet das Team von Yorck Vettereck von Hi-Emotion an, siehe dazu:

HiEmotion Events – Fallschirmsprung, Tandemsprung Hamburg (archive.org)

Am Freitag ist Museumsnacht

Am Freitag, 31. August, ist wieder Museumsnacht. Auch in diesem Jahr können sich die Besucher wieder auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. 26 Häuser und Schiffe öffnen zwischen 19 und 24 Uhr ihre Türen und laden zur nächtlichen Erkundungstour ein. Museen, Galerien und kulturelle Einrichtungen überraschen mit besonderen Ausstellungen, fachkundigen Führungen, spannenden Vorträgen, Aktionen zum Staunen und Mitmachen, Live-Musik und kulinarischen Kleinigkeiten.

Die Museumsnacht ist der traditionelle Höhepunkt des Kieler Kultursommers. Sie bietet Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern eine hervorragende Gelegenheit, die Kieler Museumslandschaft auf unkonventionelle Art kennen zu lernen. Schloßgarten, Anscharpark und andere Grünflächen zwischen den Museen werden von unzähligen „Tütenlampen“ stimmungsvoll beleuchtet.

Der Museumsnachtexpress fährt von einem Museum zum anderen, über die Förde geht es mit Schiffen. Das erste Mal dabei ist in diesem Jahr der Verein „Maritimes Viertel“. Wer Lust hat, darf Stempel sammeln und an der Verlosung ungewöhnlicher Preise teilnehmen.

Ab 23 Uhr klingt die Museumsnacht im Foyer der Stadtgalerie musikalisch aus. In der „Alten MU“ gibt es die Möglichkeit, bis in die Morgenstunden zu feiern.

Alle weiteren Informationen gibt es auf der Intnernetseite der Museumsnacht.

Der Bootshafensommer startet wieder

Am Wochenende geht es los und der Bootshafensommer startet wieder. Vom 20. Juli bis 25. August können sich die Besucher auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Immer freitags und sonnabends kann auf die schwimmenden Bühne viel entdeckt werden. Künstler aus den Genres Singer/Songwriter, Folk, Punk, Reggae, HipHop, Elektro oder Rock’n’Roll liefern  für jeden Geschmack den Soundtrack zum Sommer. Auch in diesem Sommer finden sich im Programm diverse Thementage und beliebte Highlights, wie den BootshafenSlam und die Ü60-Party.

Während sich das Bühnenprogramm umsonst und draußen von der Uferterrasse genießen lässt, haben die Kleinen die Möglichkeit durch das Schnuppersegeln erste Segelerfahrungen zu machen.

Die Gastronomiepartner Deichperle, CUP&CINO und Cup of Sunshine versorgen die Zuschauer mit einer Auswahl an Stärkungen und Erfrischungen.

Alles Programmpunkte können auf der Internetseite von Kiel Sailing City erforscht werden.

Am Sonntag ist Flohmarkt an der Hörn

Handeln und feilschen ist an diesem Sonntag, 15. Juli, an der Hötn angesagt, denn die Verkäufer und Verkäuferinnen bauen ihre Stände am Willy-Brandt-Ufer und am gegenüberliegenden Bahnhofskai auf. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Auf dem Areal vor dem Hörncampus ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei.

Der Aufbau der Stände ist von 4 Uhr an erlaubt, eine Reservierung von Standplätzen ist nicht möglich. Es dürfen gebrauchte und selbst gefertigte Waren angeboten werden, verboten sind (nicht selbst hergestellte) Neuwaren, Lebensmittel, Pflanzen, lebende Tiere, Waffen, pornographische Werke und NS-Artikel. Jeder angefangene Verkaufsmeter Standfläche kostet fünf Euro.

Offizielle Marktzeit ist von 8 bis 16 Uhr. Nach Ende des Flohmarktes müssen die Standplätze aufgeräumt werden und sind abfallfrei zu hinterlassen.

Der nächste große Flohmarkt findet am Sonntag, 5. August, in der Innenstadt statt und zwar auf dem Rathausplatz, Fleethörn, Willestraße, Asmus-Bremer-Platz, Holstenstraße, Europaplatz und Holstenplatz.

Der Kieler Kultursommer hat viel zu bieten

Wer den Sommer in Kiel verbringt, erwartet Meeresrauschen, salzige Luft und kreischende Möwen. Der Kieler Kultursommer sorgt dafür, dass sich zum typischen maritimen Flair ein buntes Kulturprogramm gesellt.Bereits zum 19. Mal hat das Amt für Kultur und Weiterbildung Veranstaltungen von insgesamt 66 Veranstaltern gesammelt und gemeinsam mit Kiel-Marketing in der Sommerausgabe der Broschüre „Fördelotse“ veröffentlicht.

Fast alle Veranstaltungen finden draußen und viele direkt an der Wasserkante statt. Sie laden ein, Kiels Nähe zum Meer hautnah zu erleben. So vielfältig wie die Orte im Freien sind auch die Angebote: feurige Partys, kleine Musikfestivals, Tango-Tanzkurse oder ein Literaturfest.

Veranstaltungen gibt es insgesamt 251 in den Kultursommer-Monaten Juli und August. Hinzu kommen 29 Ausstellungen und 66 Programmpunkte extra für Kinder. Ein Höhepunkt kurz vor dem Ende des Kieler Kultursommers ist die Museumsnacht am 31. August mit anregenden Ausstellungen, kulinarischen Köstlichkeiten, Musik und kreativen Mitmach-Aktionen für die ganze Familie.

Die Live-Übertragung des Musicals „Was ihr wollt“ vom ehemaligen MFG 5-Gelände zu insgesamt fünf Plätzen in Kiel (29. Juni) ist ein absolutes Open-Air-Highlight.

Das Stadt- und Schifffahrtsmuseum bietet ganz besondere Freiluftveranstaltungen an: Nach dem Besuch des Museums dürfen die  Besucher und Besucherinnen an einer Fahrt mit dem Traditionsschiff „MS Stadt Kiel“ teilnehmen (21. Juli und 25. August).

Bei den Konzertabenden am Strand in Stein kann man bei stimmungsvoller Musik den Blick über die Ostsee schweifen lassen (14. und 21. Juli sowie 4. und 18. August).

Zahlreiche Stadtspaziergänge bieten die Möglichkeit, spannende Fakten über Kiel zu erfahren und die Stadt aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Dazu gehören die beliebten Wissenschaftsspaziergänge und die Stadtteilführungen mit Ernst Mühlenbrink durch die Wik oder das Damperhofviertel. Bei der Schleusenführung am Nord-Ostsee-Kanal lernen nicht nur Gäste der Stadt viel Interessantes über den am meisten befahrenen Seekanal der Welt (7. Juli und 4. August).

Zum 100. Jubiläum des Matrosenaufstands von 1918 gibt es gleich eine ganze Reihe von Veranstaltungen. Darunter sind die große Ausstellung „Die Stunde der Matrosen“ im Schifffahrtsmuseum und die Stadtführung „Vor 100 Jahren – Revolution in Kiel“ (20. Juli und 17. August)

Von Blues im Kulturladen Leuchtturm (7. Juli) über Akustik-Pop mit Laith Al-Deen in der Pumpe (29. Juli) bis hin zu den Glockenkonzerten im Kieler Kloster mit internationalen Gastspielern (11. Juli sowie 4. und 22. August) und Klezmer in der Halle 400 beim Schleswig-Holstein Musik Festival (28. Juli) – das musikalische Angebot des Kieler Kultursommers ist vielfältig.

Kinder- und Familienveranstaltungen bilden einen weiteren Schwerpunkt im Programm. Jeden Mittwoch um 15 Uhr können Kinder ab fünf Jahren spannenden und lustigen Geschichten vom Meer lauschen. Vorgelesen wird abwechselnd auf der Kieler Hansekogge, einem Holzboot am Falckensteiner Strand und auf dem Dampfschiff „Bussard“. Der Eintritt ist frei.

In der Antikensammlung schlüpfen Kinder in die Gewänder der Römer und Griechen (8. Juli). Das „musiculum“ zeigt beim Kreativworkshop, wie man unterschiedliche Temperamente mit Farben sichtbar machen kann (10. bis 12. Juli). Das Bilderbuchkino mit Bastelaktion in der Stadtbücherei schickt Kinder ab vier Jahren auf eine abenteuerliche Seereise (31. Juli).

Weitere Glanzpunkte im Veranstaltungskalender sind der Kieler Bootshafensommer mit Konzerten, Schnuppersegeln und kulinarischen Leckerbissen an sechs Wochenenden (20. Juli bis 25. August), die festliche White Night in der Holtenauer Straße (3. August), das Festival am kleinen Strand gegen rechte Gesinnung in Friedrichsort (25. August) sowie der Literatursommer mit israelischen Autorinnen und Autoren (in Kiel ab 20. Juli). Auch das Duckstein-Festival mit Live-Musik und internationalem Straßentheater gehört in den Terminkalender (29. August bis 2. September).

Das gesamte Kultursommer-Programm erscheint in der Sommerausgabe der Broschüre „Fördelotse“ von Kiel-Marketing. Die Broschüre liegt ab 1. Juli in den beiden Kieler Rathäusern, bei der Tourist-Information, in Gaststätten, Hotels und vielen anderen Einrichtungen kostenlos zum Mitnehmen aus.

Ferienspaß mit dem Ferienpass

Nur noch vier Wochen – dann sind Sommerferien. Für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren, die ihre Ferien aktiv und kreativ in und um Kiel verbringen möchten, hat das städtische Ferienpassbüro ein buntes Programm zusammengestellt. Für viele Angebote gibt es noch Plätze.

„Badebomben selber machen“, „Rundflüge über Kiel“, „Wie kommt der Honig ins Glas?“ – für diese und viele andere Kurse können sich Interessierte noch anmelden. Wer sich lieber sportlich betätigen möchte, hat unter anderem die Wahl zwischen Sportbogenschießen, Reiten, Baseball, Segeln und Surfen.

Das Programmheft für den Ferienpass ist in den städtischen Büchereien und im Ferienpassbüro im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, Zimmer B 102 (Eingang A, Fabrikstraße), erhältlich.

Kinder aus Kiel bezahlen für den Ferienpass fünf Euro. Kinder, die nicht in Kiel wohnen, können den Ferienpass für 28 Euro erwerben. Das Programmheft kostet einen Euro. Viele Angebote im Kieler Ferienpassprogramm sind kostenlos oder werden zu ermäßigten Preisen angeboten. Die Kosten für den Ferienpass werden bei der Anmeldung berechnet.

Eltern, die finanzielle Unterstützung für den Lebensunterhalt erhalten, können sich beim zuständigen Sozialzentrum kostenlos ein Gutscheinpaket und ein Programmheft abholen. Das Paket enthält einen Gutschein, mit dem der Ferienpass kostenlos erworben werden kann.

Informationen zum Ferienprogramm können beim Ferienpassbüro erfragt werden. Dieses ist montags, dienstags, mittwochs und freitags von 9 bis 13 Uhr sowie donnerstags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Telefonisch ist es unter der Nummer 0431/ 901-2939 oder per E-Mail an ferienpass@kiel.de erreichbar. Weitere Informationen gibt es auch im Internet auf der Seite der Stadt Kiel.

Am Wochenende ist Flohmarkt

Auch der Juni startet mit einem Flohmarkt in der Innenstadt: An diesem Sonntag, 3. Juni, stehen die Flohmarktstände unterm Rathausturm, in der Fleethörn und der Holstenstraße, auf dem Holstenplatz und dem Europaplatz. Offizielle Marktzeit ist von 8 bis 16 Uhr, jeder angefangene Verkaufsmeter kostet fünf Euro Standgebühr. Nur gebrauchte oder selbstgefertigte Waren dürfen angeboten werden. Neuwaren, Lebensmittel, Pflanzen, lebende Tiere, Waffen, pornographische Werke und NS-Artikel sind nicht erlaubt.

Wie üblich dürfen Platzmarkierungen erst am Sonnabend vor dem Flohmarkt um 22 Uhr angebracht werden, und zwar nur mit weißer Tafelkreide und mindestens einen Meter von Hauswänden entfernt. Diese Markierungen verfallen am Flohmarkttag um 5 Uhr, wobei der Aufbau um 4 Uhr beginnt. Bis 12 Uhr am Flohmarkttag müssen die Händler ihre Markierungen entfernt haben, sonst wird auf ihre Kosten eine Firma damit beauftragt.

Flohmarkthändler und auch die Besucher müssen daran denken, dass die Arbeiten am Kleinen Kiel-Kanal die Anfahrt zum Flohmarkt beeinträchtigen. Der Straßenzug Rathausstraße / Rathausplatz ist weiterhin gesperrt.

Nach dem Flohmarkt beginnt auch schon der Aufbau des Internationalen Marktes zur Kieler Woche. Und wenn die internationalen Stände abgebaut sind, ist am 1. Juli bereits wieder Flohmarktzeit auf dem Rathausplatz.