Übernachten im Strandkorb

Wer schon immer einmal am Meer in einem Strandkorb übernachten wollte, hat nun auch in Kiel die Möglichkeit dazu, denn was gibt es Schöneres als abends die Sterne zu genießen und morgens mit einem Blick über die Kieler Förde aufzuwachen?

Der Strandkorb steht am Falckensteiner Strand auf der Höhe der Westwind SUP & Surfschule Kiel. Die Liegefläche des Strandkorbes beträgt 1,20m x 2,10m. Je nach Sonnenschein, Wind und Wetter kann das Verdeck geöffnet oder geschlossen werden. Das Übernachten ist vom 30. März bis zum 30. September möglich.

Der Schlafstrandkorb ist mit der Fähre bis zum Anleger Falckenstein, mit dem Bus, per Fahrrad oder mit dem Auto zu erreichen.In der Nähe befinden sich zwei Cafés, zwei Imbisse, eine Minigolfanlage und ein Hochseilgarten. Wer Interesse am Wassersport hat kann sich bei der Surfschule Westwind Wassersportmaterial ausleihen. Zudem sind dort Segel-, Surf- und SUP-Kurse möglich.

Am Strand stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung und der Zugang zum Schlafstrandkorb ist generell mit Rollstuhl möglich. Der Weg zur Surfschule führt über einen Schotterweg, die letzten Meter zum Strandkorb müssen über Rasen zurückgelegt werden.

Wer Interesse hat kann den Strandkorb über die Internetseite von Kiel Sailing City buchen.

24. Kiel-Marathon am Sonnabend

Ein Datum passend zum Anlass: Am Sonnabend, 24. Februar, fällt der Startschuss für den 24. Famila Kiel-Marathon. Circa 2.000 Läuferinnen und Läufer sind zwischen 10 und 16 Uhr in der Innenstadt und an der Förde unterwegs, um einen Marathon, Halbmarathon oder eine zehn Kilometer lange Strecke zu laufen.

Deshalb wird die Straße Kiellinie von 10 bis 16.30 Uhr zwischen dem Bernhard-Harms-Weg und der Feldstraße voll gesperrt. Anwohnerinnen und Anwohner dürfen ihre Grundstücke an der Kiellinie mit dem Auto verlassen. Die Buslinie 42 fährt in dieser Zeit zwischen dem Bernhard-Harms-Weg und der Lindenallee über den Düsternbrooker Weg.

Start- und Zielbereich der Laufstrecke ist der Ostseekai. Deshalb ist im Bereich der Kreuzung Düsternbrooker Weg/Prinzengarten die rechte Fahrbahn in Richtung Norden gesperrt. Es kann dort zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.

Die Laufstrecke des Kiel-Marathons führt vom Ostseekai über die Straßenzüge Wall, Düsternbrooker Weg, Kiellinie bis Höhe Feldstraße (erste Wende), Kiellinie, Wall, Kaistraße bis Höhe Stresemannplatz (zweite Wende).

Außerhalb der für den Verkehr gesperrten Bereiche dürfen die Läuferinnen und Läufer nur die Geh- und Radwege nutzen. Dort müssen andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer mit Beeinträchtigungen rechnen.

Wie aß man im Mittelalter?

Die Ursprünge des Kieler Umschlags liegen im Spätmittelalter. Anfang März wird wieder gefeiert – auch im Stadtmuseum Warleberger Hof. Im ehemaligen Adelshof in der Dänischen Straße 19 startet am 1. März, noch bevor Asmus Bremer geweckt wird, eine weitere historische Themenführung: „Was aß der Mensch im Mittelalter?“.

Speisen und Getränke mit bis zu 4.000 Kalorien pro Tag sollen die Menschen im Mittelalter zu sich genommen haben. Eine Mahlzeit bestand dabei mitunter aus einem halben Pfund Fleisch, zwei Brotlaiben und eineinhalb Liter Bier. Diabetes trat im Mittelalter aber fast nie auf. All dies erfahrenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Themenführung am Donnerstag, 1. März, von 16.30 bis 18 Uhr im Warleberger Hof.

Im Anschluss steht ein Besuch in der Kieler Brauerei am Alten Markt an. Dort werden eine mittelalterliche Krautpfanne und ein hausgebrautes Bier gereicht. Die Teilnahme an der Führung inklusive Imbiss kostet 15 Euro. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 0431/ 901-3425 entgegengenommen.

Eine weitere Führung zur mittelalterlichen Ernährung wird am 15. April angeboten.

„Die Winterreise“ verabschiedet den Winter

Den nahenden Frühling und ein bemerkenswertes Jubiläum nehmen Ks. Hans Georg Ahrens und der Akkordeonist Alexander Wernet zum Anlass, den Winter am Montag, 26. Februar, um 20 Uhr im 1. Foyer des Opernhauses mit Franz Schuberts Liederzyklus „Die Winterreise“ zu verabschieden.
Hans Georg Ahrens wurde vor 40 Jahren als Bass in Kiel engagiert und ist seitdem der Stadt, ihrer Bühne und der Musik treu geblieben. Seine Begeisterung für die Liederwelt eines Franz Schubert hat nie nachgelassen, genauso wenig wie seine Lust an der Auseinandersetzung mit ihr. So entwickelte er gemeinsam mit Alexander Wernet die Idee, Schubertlieder mit Akkordeonbegleitung zu singen.
„Die Winterreise“ besteht aus 24 Liedern nach Gedichten von Wilhelm Müller. Der Sänger-Erzähler
unternimmt eine Reise ohne Wiederkehr. Er sehnt er sich nach ewiger Ruhe unter dem „Lindenbaum“,
spürt „Gefrorene Tränen“ im Gesicht und sucht im Schnee nach „ihrer Tritte Spur“. Eine Krähe und
sein Wanderstab begleiten den Wanderer, der manchmal auch von Erinnerungen und Halluzinationen
heimgesucht wird, von einem „Irrlicht“, einem „Frühlingstraum“, von Blumen im Schnee, einem
freundlichen Postboten mit Briefen von ihr und von „Nebensonnen“. Ein wunderlicher alter Leiermann wird seine letzte Begegnung.

Tipps und Warnungen bei Frost und Eis

In den vergangenen Tagen ist der Winter nach Kiel zurückgekehrt. Die Kielerinnen und Kieler sollten einige wichtige Tipps und Hinweise bei Schnee, Frost und Eis beachten.

Vorsicht beim Betreten der Gewässer

Vorsicht an Seen und Teichen: Das Eis ist noch viel zu dünn. Die Stadtentwässerung der Landeshauptstadt Kiel warnt zudem eindringlich vor dem Betreten der vermeintlich festen Eisflächen auf Kieler Regenrückhaltebecken. Besonders gefährlich sind die frei zugänglichen Anlagen wie der Heidenberger Teich, der Rothe Teich und der Krugteich sowie die Becken am Kirschenkamp, in Klausbrook, am Kreisauer Ring und am Käthe-Kollwitz-Pfad. Ihr Betreten kann Lebensgefahr bedeuten.

Durch den ständigen Zufluss von „wärmerem“ Niederschlagswasser, das zudem mit Streusalz versetzt sein kann, ist die Eisdecke auf diesen Regenrückhaltebecken in der Regel dünner als auf anderen stehenden Gewässern. Die Zu- und Abläufe können auch unterhalb des Wasserspiegels und der Eisfläche liegen, besonders dünne Eisflächen sind dann nicht unbedingt erkennbar.

Erst Eis kratzen, dann Auto starten

Bei Frost muss zumeist am Morgen Eis von den Autoscheiben gekratzt werden. Immer noch lassen viele Autofahrer dabei ihren Wagen „warmlaufen“. Damit tun sie aber weder dem Auto noch der Umwelt etwas Gutes. Denn im Leerlauf kommt ein Motor nicht auf Betriebstemperatur und produziert deshalb auch nicht so recht Wärme. Dafür entsteht beim „Warmlaufen“ unnötig viel Abgas. Dies kann mit einer gebührenpflichtigen Verwarnung bestraft werden.

Bioabfall in der Tonne lockern

Damit die Abfuhr der Biotonne durch den Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) auch in den frostigen Wintermonaten reibungslos klappt und die Inhalte weiterverwertet werden können, sollten die Kielerinnen und Kieler einige Hinweise beachten.

Das Hineinpressen von Abfällen in die Tonne sollte unbedingt vermieden werden. Unter Druck tritt enthaltene Flüssigkeit aus und begünstigt ein Festfrieren der Abfälle.

Feuchte Bioabfälle sollten in Zeitungspapier eingeschlagen sein, damit sie nicht in der Tonne festfrieren. Sollten dies bei anhaltenden Minusgraden dennoch passieren, müssen die Bioabfälle vor der Leerung mit einem Spaten gelockert werden. So wird sichergestellt, dass sich die Tonnen beim Kippvorgang am Müllfahrzeug leeren.

Nach der Leerung ist es empfehlenswert, Zeitungspapier in die Biotonne zu werfen, um die restliche Feuchtigkeit aufzusaugen.

In einer sauberen Tonne frieren Abfälle seltener fest. Daher sollten die Tonnen nach der Leerung gereinigt werden. Für stark verschmutzte Tonnen bietet der ABK einen kostenpflichtigen Reinigungsservice an, den Interessierte unter der Kieler Rufnummer 5854-0 beauftragen können.

Kanalbauarbeiten gehen weiter

Die Bauarbeiten in der Rendsburger Landstraße gehen weiter. Dort kommt es wegen Straßen- und Kanalbauarbeiten zu Beeinträchtigungen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer. Zusätzlich müssen dort mehrere Leitungen der Telekom und Stadtwerke erneuert werden. Am Montag, 5. Februar, beginnt das Tiefbauamt mit Straßenbauarbeiten im Abschnitt von der Hasseer Straße bis zur Höhe Rendsburger Landstraße 133. Die Einmündung der Hasseer Straße muss aufgrund von Kanalbauarbeiten ab 12. Februar für mehrere Wochen gesperrt werden.

Die Arbeiten werden abschnittsweise erledigt und sollen bis Oktober abgeschlossen sein. In den betroffenen Abschnitten wird der Verkehr dann einspurig mit Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt. Grundstücke können dort für einige Tage nicht angefahren werden.

Im genannten Zeitraum werden in der Rendsburger Landstraße zwischen Achterwehrer Straße und Strucksdiek zusätzlich Kanal- und Straßenbauarbeiten erledigt. So sollen die Behinderungen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer in der Rendsburger Landstraße auf einen Zeitraum begrenzt bleiben.

Halbjahresprogramm der Stadtgalerie

Seit ihrer Gründung im Jahr 1988 präsentiert die Stadtgalerie Kiel regionale und internationale Gegenwartskunst in vielen Facetten. Auch im Ausstellungsjahr 2018 zeigt das Museumsteam um Direktor Dr. Peter Kruska in den Galerieräumen in der Andreas-Gayk-Straße 31 ein hochkarätiges und abwechslungsreiches Programm. Der Eintritt zu den Ausstellungen ist frei.

Noch bis zum 18. Februar ist in der Stadtgalerie die Ausstellung zum Gottfried-Brockmann-Preis 2017 zu sehen. Die erste neue Ausstellung 2018 steht unter dem Titel „Elmar Hess. Einen Frieden später“ (10. März bis 27. Mai). In acht Rauminstallationen thematisiert Hess anhand zweier sich kreuzender Biografien die Auswirkung von Reglementierung durch staatliche Utopien und wirtschaftliche Systeme. Elmar Hess setzt in seinen Installationen filmische, fotografische und klangliche Elemente in Bezug zu gesellschaftlichen Themen.

Die Ausstellung „Annette und Erasmus Schröter. Montevideo“ (9. Juni bis 9. September) will die ästhetischen Überschneidungen in der Arbeit des Paares ebenso herausarbeiten wie die unterschiedlichen Positionen der beiden Künstler. Die große mediale Vielfalt reicht von Papierschnitten und Gemälden Annette Schröters und Fotografien Erasmus Schröters bis hin zu zusammengetragenen Sammlungen von Alltagsgegenständen und Artefakten, die eng mit ihrem Werk verbunden sind.

Weitere Ausstellungen für die zweite Jahreshälfte 2018 sind in Vorbereitung.

Zudem bespielt die Stadtgalerie Kiel temporär von Februar bis Juli dieses Jahres ein leerstehendes Ladenlokal am Vinetaplatz in Kiel-Gaarden mit Ausstellungsprojekten. Zum Auftakt steht dabei die rund 50-jährige Tradition alternativer Kieler Kunstorte im Mittelpunkt. Die Ausstellung „Kiel off. Projekträume im Rückblick“ (17. Februar bis 8. April) zeigt eine Auswahl künstlerischer Arbeiten, die einen Blick zurück auf die Geschichte Kieler off-Spaces eröffnen.