Tag der offenen Tür in der Stadtteilbücherei

Die Stadtteilbücherei Neumühlen-Dietrichsdorf hat in den vergangenen Tagen ihre neuen Räume im Langen Rehm 29 bezogen. Unter dem neuen Namen Stadtteilbücherei Dietrichsdorf hat sie am Dienstag, 30. Oktober, erstmals ihre Türen geöffnet.

Um vielen Stamm- und Neukunden die Möglichkeit zu bieten, die neuen Räumlichkeiten kennenzulernen, gibt es am Sonnabend, 3. November, einen Tag der offenen Tür. Von 10 bis 15 Uhr können sich Interessierte nicht nur über das normale Büchereiangebot freuen, sondern auch auf Bastel- und Schminkaktionen für Kinder, einen Flohmarkt sowie Getränke und Snacks.

Bereits am Donnerstag, 1. November, steht die erste Kinderaktion in den neuen Büchereiräumen auf dem Programm. Um 15.30 Uhr können Mädchen und Jungen ab vier Jahren Herbstbäume basteln. Das beliebte Bilderbuchkino geht am Dienstag, 6. November, um 16 Uhr in eine neue Runde. Gezeigt wird „Lenny und Knuddelfant bei den Löwen“. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei.

An ihrem neuen Standort hat sich die Stadtteilbücherei zwar flächenmäßig ein wenig verkleinert, dafür kann sie ihr aktuelles Angebot an einem attraktiveren und stärker frequentierten Standort mitten im Herzen von Neumühlen-Dietrichsdorf präsentieren. Die in Gelb und Grün gehaltenen Räumlichkeiten präsentieren sich hell und freundlich – und das Team der Stadtteilbücherei freut sich schon jetzt auf möglichst viele große und kleine Lesefans.

An den Öffnungszeiten der Stadtteilbücherei ändert sich am neuen Standort nichts. Die Bücherei ist weiterhin dienstags von 10 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Bis November noch anmelden

Wer beim 56. Wettbewerb „Jugend musiziert“ mitmachen möchte, hat dazu noch bis zum 15. November Gelegenheit, dann endet die Anmeldefrist. Ausgeschrieben sind 2019 die Solokategorien Streichinstrumente, Akkordeon, Percussion, Mallets und Pop-Gesang. Die Ensemblekategorien lauten: Duo Klavier und ein Blasinstrument, Klavier-Kammermusik, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble sowie Alte Musik und „Besondere Instrumente“.

Gefordert wird bei „Jugend musiziert“ ein Vorspielprogramm mit Musik aus verschiedenen Epochen. Je nach Alter und Kategorie dauert das Vorspiel vor der Jury zwischen 6 und 30 Minuten. Ausschreibungen und Anmeldeformulare gibt es auf der Internetseite von „Jugend musiziert“.

Junge Musikerinnen und Musiker aus den Städten Kiel und Neumünster sowie den Kreisen Plön und Rendsburg-Eckernförde müssen sich beim Regionalausschuss Kiel, Amt für Kultur und Weiterbildung, Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel, anmelden. Fragen beantwortet Angelika Stargardt vom Kieler Amt für Kultur und Weiterbildung unter der Telefonnummer 0431/ 901-3408.

Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ startet im Januar 2019 in mehr als 140 Regionen Deutschlands. Der Regionalwettbewerb Kiel findet am 2. und 3. Februar statt. Die 1. Preisträger nehmen vom 8. bis 10. März am Landeswettbewerb in Husum teil. Die 1. Preisträger aller Bundesländer sind schließlich vom 6. bis 14. Juni nach Halle/Saale zum Bundeswettbewerb eingeladen.

Anmelden direkt auf dem Campus

Studierende, die neu in Kiel sind und ihren Hauptwohnsitz in der Landeshauptstadt anmelden, können sich seit dem vergangenen Jahr den Weg ins Rathaus sparen. Stattdessen kommt die Stadt direkt zu den Studentinnen und Studenten auf den Campus der Christian-Albrechts-Universität (CAU). Das Einwohnermeldeamt bietet auch im Wintersemester 2018/2019 seinen Service in der „Studiale“ – der Filiale der Förde Sparkasse auf dem Uni-Campus, Westring 389 – an.

In der Zeit vom 8. Oktober bis zum 2. November können sich Studierende in der „Studiale“ gebührenfrei in Kiel anmelden. Gleichzeitig erhalten sie dort – unter gewissen Voraussetzungen – ein Begrüßungsgeld in Höhe von 100 Euro. Dieses wird durch Mitarbeiter der Förde Sparkasse direkt auf das Konto der Antragsteller überwiesen.

Neukielerinnen und Neukieler können ihren Wohnsitz montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 12 Uhr, montags und dienstags von 13 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 13 bis 18 Uhr gebührenfrei auf dem Uni-Campus anmelden.

Natürlich ist auch im Rathaus die Anmeldung des Wohnsitzes mit gleichzeitiger Auszahlung des Begrüßungsgeldes weiterhin möglich. Hierfür ist eine Terminvereinbarung erforderlich unter der Telefonnummer 0431/ 901-904 oder im Internet.

Spielplatzfest im Schrevenpark

Am Donnerstag, 20. September, ist Weltkindertag. Dieser soll auf die individuellen Bedürfnisse und speziellen Rechte von Kindern aufmerksam machen und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kinder brauchen Freiräume“.

Passend zu diesem Tag organisiert der Kieler MTV als Spielplatzpate gemeinsam mit der Kindertagesstätte Colorito von 14 bis 17 Uhr ein Kinderfest auf dem Spielplatz im Schrevenpark. Angeboten werden sportliche Mitmachaktionen wie Dosenwerfen, Sackhüpfen und das Balancieren auf einer Slackline. Außerdem können sich die Kinder schminken lassen, große Seifenblasen bestaunen oder Buttons basteln. Das Institut für Gewaltprävention Petze ist mit einem Informationsstand vor Ort.

Die Landeshauptstadt Kiel sucht noch Spielplatzpatinnen und -paten. Wer sich für eine Patenschaft interessiert, kann sich bei Sandra Bader im städtischen Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen unter der Telefonnummer 0431/ 901-3125 informieren.

Der Kiel-Kompass – einfach und nah

Frisch zugezogenen Kielerinnen und Kielern und weiteren Interessierten steht jetzt ein digitaler Kiel-Kompass als App zur Verfügung, mit dem sie sich kompakt über die Bildungsangebote in der Landeshauptstadt informieren können. Die von der Fachhochschule Kiel und der Stadt entwickelte neue App sorgt für Durchblick, ist verständlich gehalten und steht in drei Sprachen zur Verfügung.

Stadtteil, Wochentag, Altersgruppe, Kinderbetreuung – diese und weitere Suchkriterien ermöglichen eine passgenaue Suche. Ergänzt durch Kategorien wie Beratung oder Arbeit werden die Angebote weiter eingegrenzt.

So ist es zum Beispiel möglich, einen Sprachkursus für Erwachsene in Dietrichsdorf oder interkulturelle Begegnungen für Frauen mit Kinderbetreuung in der Wik ausfindig zu machen. Eine direkte Verbindung zum Mobilitätsportal des Nahverkehrsverbundes Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH) hilft dabei, den Weg mit dem Bus zur Angebotsadresse unkompliziert zu finden.

Konzipiert wurde die neue App in einem größer angelegten Beteiligungsverfahren in einer Kooperation zwischen dem Bildungsmanagement der Landeshauptstadt Kiel und der Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH unter der dortigen  Projektleitung von Prof. Dr. Marco Hardiman. Ausgehend von Menschen mit Fluchthintergrund als einer maßgeblichen Zielgruppe, wurde der Entwicklungsprozess durchgängig durch Interviews und User-Tests begleitet, so dass Rückmeldungen sofort in den Erstellungsprozess eingebunden werden konnten.

Auch weiterhin versteht sich die App als ein lernendes System. Nicht umsonst gibt es einen Feedback-Button, über den Rückmeldungen und Wünsche ausdrücklich erwünscht sind.

Der Kiel-Kompass knüpft an die Idee der Kieler Familien-App an: kostenlos – einfach – nah. Er steht im Google-Play-Store und kurzfristig auch im Apple-Store zum Download zur Verfügung. Außerdem kann er auf der Internetseite des Kiel-Kompass genutzt werden.

Am Freitag ist Museumsnacht

Am Freitag, 31. August, ist wieder Museumsnacht. Auch in diesem Jahr können sich die Besucher wieder auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. 26 Häuser und Schiffe öffnen zwischen 19 und 24 Uhr ihre Türen und laden zur nächtlichen Erkundungstour ein. Museen, Galerien und kulturelle Einrichtungen überraschen mit besonderen Ausstellungen, fachkundigen Führungen, spannenden Vorträgen, Aktionen zum Staunen und Mitmachen, Live-Musik und kulinarischen Kleinigkeiten.

Die Museumsnacht ist der traditionelle Höhepunkt des Kieler Kultursommers. Sie bietet Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern eine hervorragende Gelegenheit, die Kieler Museumslandschaft auf unkonventionelle Art kennen zu lernen. Schloßgarten, Anscharpark und andere Grünflächen zwischen den Museen werden von unzähligen „Tütenlampen“ stimmungsvoll beleuchtet.

Der Museumsnachtexpress fährt von einem Museum zum anderen, über die Förde geht es mit Schiffen. Das erste Mal dabei ist in diesem Jahr der Verein „Maritimes Viertel“. Wer Lust hat, darf Stempel sammeln und an der Verlosung ungewöhnlicher Preise teilnehmen.

Ab 23 Uhr klingt die Museumsnacht im Foyer der Stadtgalerie musikalisch aus. In der „Alten MU“ gibt es die Möglichkeit, bis in die Morgenstunden zu feiern.

Alle weiteren Informationen gibt es auf der Intnernetseite der Museumsnacht.

Das Hörnbad wird eröffnet

Beim Anblick des bereits gefüllten Sportbeckens freut sich Oberbürgermeister Ulf Kämpfer schon auf die Eröffnung des Hörnbads.

Nun steht der Termin endgültig fest: Am 5. Oktober wird das neue große Kieler Schwimmbad offiziell eröffnet – mit einem Staatssekretär aus Berlin, Ministerpräsident Daniel Günther, Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Vorführungen im Wasser.

Sechs Wochen vor der Eröffnung schaute sich Oberbürgermeister Kämpfer am Freitag vor Ort im Hörnbad um, ließ sich alles zeigen und erklären. Kämpfers Fazit: „Das wird ein sehr schönes Schwimmbad, auf das sich die Kielerinnen und Kieler wirklich freuen können.“

Zur offiziellen Eröffnung Anfang Oktober wird das Bad allerdings noch nicht ganz fertiggestellt sein. Genutzt werden kann dann der Sportbereich mit dem großen 50-Meter-Becken und dem Nebenbecken. Der Freizeitbereich mit Rutsche und die Sauna im Obergeschoss werden etwas später eröffnet.