Neuer Standort für die Fahrradservice-Station auf dem Campus

Die vom AStA der Christian-Albrechts-Universität und dem Studentenwerk Schleswig-Holstein auf dem Campus der Universität errichtete Fahrradservice-Station bekommt einen neuen, denkmalschutzgerechten Standort. Darauf haben sich am Freitag, 27. Juli, auf Einladung des Amtes für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel alle Beteiligten bei einem Rundgang über das Campusgelände am Westring geeinigt. An der Begehung nahmen Vertreterinnen und Vertreter des AStA, des Studentenwerks und der CAU-Verwaltung teil.

Die Leiterin des Amtes für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation, Birgit Kulgemeyer, und die Vertreterin der Unteren Denkmalbehörde, Jessica Degen-Heuer, zeigten sich sehr erfreut über die gefundene Lösung: „Es ist gelungen, einen sehr gut erreichbaren Standort zwischen dem Audimax und dem Uni-Hochhaus zu finden, an dem die Station neu errichtet werden kann. Bis das der Fall ist, hat die jetzige Station Bestandsgarantie.“

Die Versetzung an den neuen Standort wird nach der Sommerpause möglichst bald umgesetzt. Das Studentenwerk wird die jetzige Station übernehmen und Studierenden in Wedel zur Verfügung stellen. Die Fahrradservice-Station auf dem Uni-Campus am Westring wird in denkmalschutzgerechter Farbigkeit (anthrazit) neu beschafft.

Birgit Kulgemeyer bedankte sich abschließend bei allen Beteiligten: „Das war ein sehr konstruktives Gespräch und hat einen Kompromiss erbracht, der die Belange des Denkmalschutzes und die Bedürfnisse der Studierenden gleichermaßen berücksichtigt.“

Arbeiten auf dem Theodor-Heuss-Ring

Der Abschnitt des Theodor-Heuss-Rings (B 76) zwischen dem Krusenrotter Weg und der Unterführung des Waldwiesenkreisels ist nicht nur der meistbefahrene Straßenabschnitt in Kiel, sondern auch ein Unfallschwerpunkt. Immer wieder kommt es dort auf der Fahrbahn in Richtung Autobahn 215 zu Unfällen, regelmäßig muss das Tiefbauamt die Stahlschutzplanken im Mittelstreifen reparieren oder austauschen.

Damit ist nun Schluss: Anstelle der Stahlplanken soll zukünftig eine Mauer mehr Sicherheit bringen und einen Durchbruch besonders schwerer Fahrzeuge auf die Gegenfahrbahn weitestgehend verhindern. Für den Bau der Betonmauer im Mittelstreifen muss in beiden Richtungen die jeweils linke Fahrspur des Theodor-Heuss-Rings von Montag, 23. Juli, bis zum 17. August gesperrt werden. Auf der jeweils freien rechten Spur gilt Tempo 50. Autofahrer müssen während der Bauarbeiten mit Beeinträchtigungen rechnen und sollten den Bereich umfahren.

Auf rund 140 Meter Länge wird die alte Stahlkonstruktion im Kurvenbereich der B 76 unterm Waldwiesenkreisel durch eine Wand aus großen Betonelementen ersetzt. Außerdem erneuert das Tiefbauamt in diesem Abschnitt die Straßenbeleuchtung.

Nach Abwägung der Vor- und Nachteile hat sich das Tiefbauamt entschlossen, die Lampen an den Standorten im Mittelstreifen zu belassen, um damit für Autofahrer den Straßenverlauf aus größerer Entfernung zu verdeutlichen. Der geringe Platz zwischen den Richtungsfahrbahnen stellt die Ingenieure dabei vor schwierige Aufgaben. Trotzdem wollen sie bis zum Ferienende fertig werden. Allerdings werden die neuen Beleuchtungsmasten erst nach den Ferien geliefert und müssen dann Ende August oder Anfang September in zwei Nachtschichten eingebaut werden.

Das bedeutet aber auch: Die Straßenbeleuchtung in diesem kurzen Abschnitt des Theodor-Heuss-Rings ist eine Zeit lang ausgeschaltet. Dann sind auch Teile des darüber liegenden Waldwiesenkreisels nur gering beleuchtet.

Der Bootshafensommer startet wieder

Am Wochenende geht es los und der Bootshafensommer startet wieder. Vom 20. Juli bis 25. August können sich die Besucher auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Immer freitags und sonnabends kann auf die schwimmenden Bühne viel entdeckt werden. Künstler aus den Genres Singer/Songwriter, Folk, Punk, Reggae, HipHop, Elektro oder Rock’n’Roll liefern  für jeden Geschmack den Soundtrack zum Sommer. Auch in diesem Sommer finden sich im Programm diverse Thementage und beliebte Highlights, wie den BootshafenSlam und die Ü60-Party.

Während sich das Bühnenprogramm umsonst und draußen von der Uferterrasse genießen lässt, haben die Kleinen die Möglichkeit durch das Schnuppersegeln erste Segelerfahrungen zu machen.

Die Gastronomiepartner Deichperle, CUP&CINO und Cup of Sunshine versorgen die Zuschauer mit einer Auswahl an Stärkungen und Erfrischungen.

Alles Programmpunkte können auf der Internetseite von Kiel Sailing City erforscht werden.

Am Sonntag ist Flohmarkt an der Hörn

Handeln und feilschen ist an diesem Sonntag, 15. Juli, an der Hötn angesagt, denn die Verkäufer und Verkäuferinnen bauen ihre Stände am Willy-Brandt-Ufer und am gegenüberliegenden Bahnhofskai auf. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Auf dem Areal vor dem Hörncampus ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei.

Der Aufbau der Stände ist von 4 Uhr an erlaubt, eine Reservierung von Standplätzen ist nicht möglich. Es dürfen gebrauchte und selbst gefertigte Waren angeboten werden, verboten sind (nicht selbst hergestellte) Neuwaren, Lebensmittel, Pflanzen, lebende Tiere, Waffen, pornographische Werke und NS-Artikel. Jeder angefangene Verkaufsmeter Standfläche kostet fünf Euro.

Offizielle Marktzeit ist von 8 bis 16 Uhr. Nach Ende des Flohmarktes müssen die Standplätze aufgeräumt werden und sind abfallfrei zu hinterlassen.

Der nächste große Flohmarkt findet am Sonntag, 5. August, in der Innenstadt statt und zwar auf dem Rathausplatz, Fleethörn, Willestraße, Asmus-Bremer-Platz, Holstenstraße, Europaplatz und Holstenplatz.

Abfahrt zum Wellseedamm gesperrt

An der B 76 (Konrad-Adenauer-Damm) in Elmschenhagen muss die Auf- und Abfahrt zum Wellseedamm ab Montag, 9. Juli, voll gesperrt werden. Dort wird die Rampe erneuert und verbreitert, damit Autoverkehr zukünftig schneller aufgenommen und abgeleitet werden kann. Zur Steuerung des Verkehrs wird an der Einmündung zum Wellseedamm außerdem eine Ampelanlage installiert.

Bevor die eigentlichen Bauarbeiten beginnen, werden an der Auf- und Abfahrt zum Wellseedamm zunächst Leitungen verlegt, der Baugrund auf Kampfmittel untersucht und Rodungen vorgenommen.

Die Vollsperrung der Anschlussstelle kann voraussichtlich erst im September aufgehoben werden. Eine Umleitung wird ausgeschildert.

Die Anschlussstelle B 76 zur Preetzer Straße (Fahrtrichtung Kiel) bleibt von der Maßnahme unberührt. Dort soll die Rampe erst Anfang 2019 erneuert werden.

Mehr als 38.000 Euro für „Gut für Kids“

Ob im klassischen Blau oder edlen Schwarz: Die Unterstützer-Armbänder der Aktion „Gut für Kids“ durften während der Kieler Woche 2018 bei keinem echten Fan der Segel- und Festwoche am Handgelenk fehlen. In diesem Jahr wurde mit dem Verkauf der beliebten Feier-Accessoires ein neues Rekordergebnis erzielt – insgesamt kamen 38.242 Euro für den guten Zweck zusammen.

Ein echter Erfolg war die Kombination der Charity-Aktion mit den neuen Kieler-Woche-Fahrradparkplätzen. Die Nutzerinnen und Nutzer erhielten nach Abgabe ihres Rades ein blaues Armband mit einer eigenen Nummer und zahlten dafür eine Pfandgebühr von einem Euro. Die meisten Besucherinnen und Besucher spendeten dann beim Abholen ihrer Fahrräder das Pfand an „Gut für Kids“ und behielten das Armband.

Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer freute sich über die große Hilfsbereitschaft: „Die Kieler Woche ist ein Fest, an dem alle teilnehmen können. Das soll beim Vereinssport nicht anders sein. Das tolle Ergebnis der ‚Gut für Kids‘-Aktion zeigt, dass unsere Gäste aus nah und fern beim Spenden mindestens so medaillenreif sind wie die Segelprofis in Schilksee auf den Regattabahnen.“

„Die Besucherinnen und Besucher der Kieler Woche haben in diesem Jahr wieder viel Herz für die gute Sache gezeigt. Mit über 38.000 Euro wurde eine Rekordsumme gespendet. Insgesamt wurden dank der Aktion bereits mehr als 210.000 Euro an das Projekt ‚Kids in die Clubs‘ übergeben. Das ist ein großer Erfolg. Allen ein ganz herzliches Dankeschön dafür“, sagte Stefan Ermisch, Vorstandsvorsitzender der HSH Nordbank.

Die Charity-Aktion „Gut für Kids“ wurde im Jahr 2011 von der Kieler Woche und der HSH Nordbank ins Leben gerufen und fand in diesem Jahr zum achten Mal statt. Mit den Spendengeldern unterstützt das Projekt „Kids in die Clubs“ Kinder und Jugendliche aus Kieler Familien. Es ermöglicht ihnen die Teilnahme am Vereinssport dank der Anschaffung von Sportbekleidung und Trainingsmaterial.

Die HSH Nordbank trägt seit 15 Jahren zum Gelingen der Kieler Woche bei und ist damit der Premiumpartner mit der längsten Historie bei der weltweit größten Segelsportveranstaltung und dem gleichzeitig größten Sommerfest im Norden Europas.

Der Kieler Kultursommer hat viel zu bieten

Wer den Sommer in Kiel verbringt, erwartet Meeresrauschen, salzige Luft und kreischende Möwen. Der Kieler Kultursommer sorgt dafür, dass sich zum typischen maritimen Flair ein buntes Kulturprogramm gesellt.Bereits zum 19. Mal hat das Amt für Kultur und Weiterbildung Veranstaltungen von insgesamt 66 Veranstaltern gesammelt und gemeinsam mit Kiel-Marketing in der Sommerausgabe der Broschüre „Fördelotse“ veröffentlicht.

Fast alle Veranstaltungen finden draußen und viele direkt an der Wasserkante statt. Sie laden ein, Kiels Nähe zum Meer hautnah zu erleben. So vielfältig wie die Orte im Freien sind auch die Angebote: feurige Partys, kleine Musikfestivals, Tango-Tanzkurse oder ein Literaturfest.

Veranstaltungen gibt es insgesamt 251 in den Kultursommer-Monaten Juli und August. Hinzu kommen 29 Ausstellungen und 66 Programmpunkte extra für Kinder. Ein Höhepunkt kurz vor dem Ende des Kieler Kultursommers ist die Museumsnacht am 31. August mit anregenden Ausstellungen, kulinarischen Köstlichkeiten, Musik und kreativen Mitmach-Aktionen für die ganze Familie.

Die Live-Übertragung des Musicals „Was ihr wollt“ vom ehemaligen MFG 5-Gelände zu insgesamt fünf Plätzen in Kiel (29. Juni) ist ein absolutes Open-Air-Highlight.

Das Stadt- und Schifffahrtsmuseum bietet ganz besondere Freiluftveranstaltungen an: Nach dem Besuch des Museums dürfen die  Besucher und Besucherinnen an einer Fahrt mit dem Traditionsschiff „MS Stadt Kiel“ teilnehmen (21. Juli und 25. August).

Bei den Konzertabenden am Strand in Stein kann man bei stimmungsvoller Musik den Blick über die Ostsee schweifen lassen (14. und 21. Juli sowie 4. und 18. August).

Zahlreiche Stadtspaziergänge bieten die Möglichkeit, spannende Fakten über Kiel zu erfahren und die Stadt aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Dazu gehören die beliebten Wissenschaftsspaziergänge und die Stadtteilführungen mit Ernst Mühlenbrink durch die Wik oder das Damperhofviertel. Bei der Schleusenführung am Nord-Ostsee-Kanal lernen nicht nur Gäste der Stadt viel Interessantes über den am meisten befahrenen Seekanal der Welt (7. Juli und 4. August).

Zum 100. Jubiläum des Matrosenaufstands von 1918 gibt es gleich eine ganze Reihe von Veranstaltungen. Darunter sind die große Ausstellung „Die Stunde der Matrosen“ im Schifffahrtsmuseum und die Stadtführung „Vor 100 Jahren – Revolution in Kiel“ (20. Juli und 17. August)

Von Blues im Kulturladen Leuchtturm (7. Juli) über Akustik-Pop mit Laith Al-Deen in der Pumpe (29. Juli) bis hin zu den Glockenkonzerten im Kieler Kloster mit internationalen Gastspielern (11. Juli sowie 4. und 22. August) und Klezmer in der Halle 400 beim Schleswig-Holstein Musik Festival (28. Juli) – das musikalische Angebot des Kieler Kultursommers ist vielfältig.

Kinder- und Familienveranstaltungen bilden einen weiteren Schwerpunkt im Programm. Jeden Mittwoch um 15 Uhr können Kinder ab fünf Jahren spannenden und lustigen Geschichten vom Meer lauschen. Vorgelesen wird abwechselnd auf der Kieler Hansekogge, einem Holzboot am Falckensteiner Strand und auf dem Dampfschiff „Bussard“. Der Eintritt ist frei.

In der Antikensammlung schlüpfen Kinder in die Gewänder der Römer und Griechen (8. Juli). Das „musiculum“ zeigt beim Kreativworkshop, wie man unterschiedliche Temperamente mit Farben sichtbar machen kann (10. bis 12. Juli). Das Bilderbuchkino mit Bastelaktion in der Stadtbücherei schickt Kinder ab vier Jahren auf eine abenteuerliche Seereise (31. Juli).

Weitere Glanzpunkte im Veranstaltungskalender sind der Kieler Bootshafensommer mit Konzerten, Schnuppersegeln und kulinarischen Leckerbissen an sechs Wochenenden (20. Juli bis 25. August), die festliche White Night in der Holtenauer Straße (3. August), das Festival am kleinen Strand gegen rechte Gesinnung in Friedrichsort (25. August) sowie der Literatursommer mit israelischen Autorinnen und Autoren (in Kiel ab 20. Juli). Auch das Duckstein-Festival mit Live-Musik und internationalem Straßentheater gehört in den Terminkalender (29. August bis 2. September).

Das gesamte Kultursommer-Programm erscheint in der Sommerausgabe der Broschüre „Fördelotse“ von Kiel-Marketing. Die Broschüre liegt ab 1. Juli in den beiden Kieler Rathäusern, bei der Tourist-Information, in Gaststätten, Hotels und vielen anderen Einrichtungen kostenlos zum Mitnehmen aus.