Weihnachtliche Stimmung

Viele Menschen stimmen sich gerne mit musikalischen Klängen auf die besinnliche Weihnachtszeit ein. Auch das Stadtmuseum Warleberger Hof bietet am Sonnabend, 8. Dezember, um 15 Uhr an ein Weihnachtskonzert an. Nach einem kurzen Umtrunk beginnt um 15.30 Uhr das Weihnachtskonzert „Lichterglanz und Tannengeflüster.“ Die Künstlerin Maike Enterich und der Künstler Eckhard Broxtermann nehmen die Besucherinnen und Besucher mit auf einen literarisch-musikalischen Weihnachtsspaziergang. Sie spielen Lieder und erzählen Geschichten rund um die Weihnachtszeit.

Der Eintritt kostet inklusive Umtrunk 9,50 Euro. Interessierte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0431/ 901-3425 anzumelden.

Jeden Tag ein „Tröpfchen“ öffnen

Spritzende Wassertropfen sind ein zentrales Element des Designs der 125. Kieler Woche (22. bis 30. Juni 2019). Passend dazu können beim Kieler-Woche-Adventskalender in diesem Jahr keine virtuellen Türchen sondern „Tröpfchen“ geöffnet werden. Dahinter verbergen sich tolle Gewinne. Kieler-Woche-Fans können ab Sonnabend, 1. Dezember, ihr Glück versuchen.

Wärmende Windlichter, flauschige Fleecedecken oder klassische Kaffeebecher – täglich wird im Online-Kalender ein Souvenir aus der limitierten Winter-Edition der 125. Kieler Woche verlost. Die Gewinnerin oder der Gewinner am Nikolaustag darf sich zudem über zwei Karten für die Konzertreihe „gewaltig leise“ auf der Krusenkoppel freuen.

Am 24. Dezember spendiert die Crew des holländischen Frachtseglers „De Albertha“ einen besonderen Preis: Ein Törn für zwei Personen mit der historischen Einmast-Seetjalk während der 125. Kieler Woche.

Um die Preise zu gewinnen, müssen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Frage hinter dem jeweiligen Tagestürchen beantworten. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Auslosungen werden vom Kieler-Woche-Büro direkt benachrichtigt. Die Namen werden nicht veröffentlicht. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeshauptstadt Kiel sind nicht teilnahmeberechtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Kinder- und Schüleruni startet ins nächste Semester

Am Mittwoch, 28. November, startet die Kinder- und Schüleruni Kiel in ihr 11. Semester. Immer mittwochs um 16 Uhr sind Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren zu insgesamt fünf Vorlesungen in den großen Hörsaal im Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) eingeladen. Den Anfang macht Professor Dietmar Block aus dem Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Uni Kiel. In seinem etwa einstündigen Vortrag geht er dem Rätsel des Bumerang-Fluges auf den Grund.

Weiter geht es am 5. Dezember mit einer Vorlesung von Professor Wolfgang Duschl vom Institut für Theoretische Physik und Astrophysik der CAU. Er fragt danach, ob es Planeten gibt, auf denen einfaches Leben möglich ist. Der Meereswissenschaftler Dr. Toste Tanhua vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel gibt am 12. Dezember Einblick in seinen Forschungsalltag. In seinem Vortrag stellt er neue Methoden der Ozeanbeobachtung sowie für das Aufspüren von Mikroplastik in entlegenen Regionen der Weltmeere vor. Zu diesem Termin sind auch die Eltern und Verwandten herzlich willkommen.

Den Auftakt im neuen Jahr macht Professorin Nele Matz-Lück vom Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht. Sie erklärt am 16. Januar 2019 warum Staaten darüber streiten, wann eine Insel eine Insel ist. Zum Abschluss der Kinder- und Schüleruni hält die Umweltarchäologin Professorin Wiebke Kirleis vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Uni Kiel am 23. Januar 2019 einen Vortrag über Essen und Trinken in der Steinzeit.

Parkplätze auf dem Exer für THW-Spiele reserviert

Hinter der Sparkassen-Arena haben die Vorbereitungen für den Bau eines Hotels begonnen. Der erste Vorbote ist die teilweise Sperrung des Parkplatzes hinter der Arena an der Straße Exerzierplatz.

Infolge der Sperrung entfallen dort an Spieltagen des THW Kiel reservierte Parkplätze für Zuschauer. Ersatz dafür gibt es während der rund zweijährigen Bauzeit auf dem Exerzierplatz: Zu den Handballspielen des THW sowie bei einzelnen anderen Großveranstaltungen werden auf dem Exer mehr als 100 Stellplätze nahe der Arena dem THW beziehungsweise der Sparkassen-Arena-Veranstaltungsgesellschaft zur Verfügung gestellt. Nur mit einem speziellen Parkausweis dürfen Zuschauer dort parken.

Diese Regelung gilt ab drei Stunden vor einer Partie und erstmals beim Bundesligaspiel des THW gegen die Füchse Berlin am 22. November.

Für die Sondernutzung öffentlicher Parkplätze muss die Sparkassen-Arena als Veranstalter der Stadt eine Nutzungsgebühr zahlen sowie entfallene Parkgebühren ersetzen.

Die Landeshauptstadt Kiel empfiehlt den THW-Fans grundsätzlich, auf das Auto zu verzichten. Denn die Stadt will die bisweilen chaotische Parksituation rund um die Halle entschärfen.

Ein guter Ersatz ist das Fahrrad: Im Umfeld der Sparkassen-Arena sollen noch zusätzliche Kieler Bügel zum Anschließen von Fahrrädern aufgestellt werden. Daran können nicht nur THW-Fans ihr Rad sicher abstellen, sondern alle Fahrradfahrer mit Ziel Innenstadt.

Da die Arena mitten in der Stadt liegt, ist sie auch bestens per ÖPNV zu erreichen.

Wer aber doch mit dem Auto zum THW-Spiel fährt, kann sich zumindest die Parkplatzsuche an der Sparkassen-Arena ersparen: In der gesamten Kieler Innenstadt gibt es diverse Parkhäuser, die auch abends geöffnet sind und erfahrungsgemäß auch bei THW-Spielen noch zahlreiche freie Plätze haben.

Die Parkgebühr dort könnte sich durchaus lohnen, denn die Stadt wird demnächst verstärkt auf Falschparker bei THW-Spielen achten.

Abstimmen für den Rathauschor

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung arbeiten nicht nur täglich in vielen unterschiedlichen Bereichen für die Kielerinnen und Kieler – sie haben auch viele versteckte Talente. So hat sich vor vier Jahren ein Rathauschor gegründet, in dem mittlerweile 24 Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Ämtern aktiv sind.

Die Sängerinnen und Sänger beteiligen sich derzeit an einem besonderen Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bei der bundesweiten Mitsing-Aktion „Klingt nach Teamwork“ im Rahmen des Projekts „Arbeitswelten der Zukunft“ wird nach einmaligen Gesang-Teams gesucht. Der Rathauschor hat für die Kategorien „Der ungewöhnlichste Ort“ und „Die spannendste Konstellation“ ein Video eingereicht, das die Sängerinnen und Sänger unter anderem im Rathaus-Paternoster zeigt. Dafür wurde ein Lied von John Denver humorvoll umgedichtet.

Jetzt hofft der Chor auf die Unterstützung der Kielerinnen und Kieler: Noch bis zum 30. November kann hier für den „Kieler Song“ abgestimmt werden. Die Gewinnerbeiträge werden mit Preisen belohnt, die den Teamgeist stärken sollen.

Tag der offenen Tür in der Stadtteilbücherei

Die Stadtteilbücherei Neumühlen-Dietrichsdorf hat in den vergangenen Tagen ihre neuen Räume im Langen Rehm 29 bezogen. Unter dem neuen Namen Stadtteilbücherei Dietrichsdorf hat sie am Dienstag, 30. Oktober, erstmals ihre Türen geöffnet.

Um vielen Stamm- und Neukunden die Möglichkeit zu bieten, die neuen Räumlichkeiten kennenzulernen, gibt es am Sonnabend, 3. November, einen Tag der offenen Tür. Von 10 bis 15 Uhr können sich Interessierte nicht nur über das normale Büchereiangebot freuen, sondern auch auf Bastel- und Schminkaktionen für Kinder, einen Flohmarkt sowie Getränke und Snacks.

Bereits am Donnerstag, 1. November, steht die erste Kinderaktion in den neuen Büchereiräumen auf dem Programm. Um 15.30 Uhr können Mädchen und Jungen ab vier Jahren Herbstbäume basteln. Das beliebte Bilderbuchkino geht am Dienstag, 6. November, um 16 Uhr in eine neue Runde. Gezeigt wird „Lenny und Knuddelfant bei den Löwen“. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei.

An ihrem neuen Standort hat sich die Stadtteilbücherei zwar flächenmäßig ein wenig verkleinert, dafür kann sie ihr aktuelles Angebot an einem attraktiveren und stärker frequentierten Standort mitten im Herzen von Neumühlen-Dietrichsdorf präsentieren. Die in Gelb und Grün gehaltenen Räumlichkeiten präsentieren sich hell und freundlich – und das Team der Stadtteilbücherei freut sich schon jetzt auf möglichst viele große und kleine Lesefans.

An den Öffnungszeiten der Stadtteilbücherei ändert sich am neuen Standort nichts. Die Bücherei ist weiterhin dienstags von 10 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Kulturelle Projekte werden gefördert

Für kulturelle Projekte und Veranstaltungen stehen in diesem Jahr noch Restmittel zur Verfügung, die bei der Landeshauptstadt Kiel bis zum 15. November beantragt werden können. Im Mittelpunkt der Förderung stehen Projekte, die in Kiel stattfinden, an denen Kieler Künstlerinnen und Künstler beteiligt sind und die dem Publikum ein besonderes kulturelles Erlebnis versprechen. Die Veranstaltungen müssen öffentlich sein. Möglich sind auch Zuschüsse zu Reisekosten.

Das Antragsformular können Interessierte auf kiel.de/kulturfoerderung herunterladen. Telefonische Auskünfte erteilen die Mitarbeiterinnen im Kulturbüro unter der Rufnummer 0431/ 901-3408.