Rathausbühne zur Kieler Woche 2015

RathausturmEs dauert gar nicht mehr lang und schon ist wieder Kieler Woche. Ganz zentral und immer einen Abstecher wert, steht jedes Jahr die Rathausbühne. Und auch in diesem Jahr ist das Programm wieder gut und vielfältig.

Zum Souncheck laden am 19.Juni Lake. Das ist gleich ein rockiger Knaller zum Start. Mit lauten Gitarren und Schlagzeug stimmen die deutschen Rocker ab 20 Uhr das Publikum ein.. Ab 22 Uhr geht es dann mit der Johnny-Cash-Tribute-Band The LineWalkers weiter.
Die offizielle Eröffnung der Kieler Woche findet traditionell am Samstag statt. Am 20. Juni eröffnet Ministerpräsident Torsten Albig mit dem Glasen einer Schiffsglocke offiziell die Kieler Woche 2015, die Eröffnungsrede hält Axel Prahl und durch den Abend führt NDR-Moderator Gerrit Derkowski. Ab 19.30 Uhr steht dann norddeutsche Musik mit Achim Reichel auf dem Programm, bevor es um 22 Uhr mit den Irish Bastards weitergeht.
Am Sonntag, 21.Juni, startet das Programm schon um 12 Uhr mit dem Marinemusikkorps Ostsee. Um 15 und um 19 Uhr findet dann in Zusammenarbeit mit der Tanzschule Gemind das Kieler-Woche-Tanzfieber statt, bei dem jeder das Tanzbein vor der Rathausbühne schwingen kann.
Spanische Klänge gibt es am Montag, 22. Juni. Queimada & Maguia spielen ab 11 Uhr. Um 12 Uhr ist dann italienische Folklore mit Eco del Gargano angesagt, bevor um 13 Uhr Labingis, Folklore aus Litauen, auf der Bühne stehen. Lucky Rudolph lassen dann ab 17 Uhr die Country-Herzen höher schlagen und skurril und gut geht es ab 20 Uhr mit dem GlasBlasSing Quintett weiter, die mit ihrer Flaschenmusik zu überzeugen wissen. Den Abschluss des Abends macht das The Ukulele Orchestra of Great Britain. Das Orchester ist das weltweit erste Ukulele-Orchester und verfügt über ein breitgefächertes Musikrepertoire.
Am Dienstag, 23. Juni, ist ab 12 Uhr wieder Folklore angesagt. Um 11 Uhr tritt die Thai Dancing Group mit Folklore aus Tahiland aus, um 11.30 Uhr gibt es Ashraf Sharif & Band ,Folklore aus Pakistan und Mariachi Sol Azteca bringt ab 12 Uhr Folklore aus Mexiko auf die Bühne. Im Anschluss daran zeigt ab 12 Uhr das Trio Perfume de Mujer mit Tango aus Argentinen ihr Können und Kevrenn Brest Sant Mark bringen dem Publikum ab 17 Uhr französische Folklore näher. Ab 20 Uhr ist dann Schluss mit Folklore und mit Laing kommt dann Großstadtpop und Frauenpower auf die Bühne. Flo Mega rockt zum Abschluss noch ab 22 Uhr die Bühne.
Der Mittwoch, 24. Juni, startet mit einer großen Diskussionsrunde. Der Talk zum Thema Inklusion geht um 12 Uhr los. Erfolgreiche Menschen mit Behinderungen erzählen von ihrem Leben, es werden Filme gezeigt, Rollstühle stehen für mutige Tester zur Verfügung, Rollstuhltänzer zeigen ihr Können und das Publikum hat jederzeit die Möglichkeit, sich in die Gesprächsrunden einzubringen. Um 16 Uhr geht es mit Folklore aus Polen und der Sweetband weiter, bevor um 17 Uhr Petteri Sariola auf der Bühne steht. Der Abend endet mit der mittlerweile fast schon traditionellen Kieler-Woche-Blues-Nacht. Mit 20- bis 30-minütigen Sets verzauber Bluesgrößen bis Mitternacht ihr Publikum.
Am Donnerstag, 24. Juni, geht es um 12 Uhr mit einem Ensemble aus dem Kosovo los, bevor ab 13 Uhr erneut Lucky Rudolph und die Thai Dancing Group ihr Können beweisen. Das traditionelle Gautschen, die Freisprechung der Auszubildenden der Druck- und Medienberufe, findet im Anschluss dann von 15 bis 16.30 Uhr statt. Mit abgedrehtem Rockgrass und Hayseed Dixie geht es um 20 Uhr weiter. Ab 22 Uhr spielt das Acoustic Fun Orchestra. Die vier Musiker mischen alles, was sie musikalisch in die Finger bekommen und bereiten Musik neu, gekonnt und lustig zu neuen Klängen auf.
Die italienische Folkloretruppe Eco del Gargano, die auch schon am 22. Juni auf der Bühne zu bewundern war, starten am Freitag, 26. Juni, um 11 Uhr und spanische Klänge gibt es dann ab 12 Uhr mit Queimada & Maguia, die auch schon am Freitag spielten. Ab 13.30 geht es mit der Musikgruppe des Koreanischen Frauenvereins weiter.
Kulturell wird es am Freitag, 26. Juni, wenn ab 20.30 das Classic-Open-Air startet. 2015 steht das Konzert erstmals unter dem Motto „_Soul meets Classic“. Der deutsche Soulinterpret Stefan Gwildis trifft auf das Philharmonische Orchester Kiel und den Geiger und Jugend-musiziert-Gewinner Benjamin Günst. Um 23 Uhr geht es dann rockig und akustisch mit dem Duo Long&Roll weiter.
Am Samstag, 27. Juni, ist dann wieder von 11 bis 20 Uhr Folklore angesagt: Den Anfang machen um 11 Uhr Cathal Dolan und Lukas Schlatmann mit irischer Folklore, um 12 geht es mit Tanz und Gesang aus Äthiopien und Bati weiter. Die Tanzgruppe Alpha Six aus Korea stehen ab 12.30 Uhr auf der Bühne, Kanguka, Trommler aus Burundi, ab 13 Uhr und Musik aus Peru mit Charo Meudivil & Band ist ab 14 Uhr zu hören. Mit der Tanzgruppe Sulakshi Fonseka aus Sri Lanka geht es um 15 Uhr weiter, bevor Divana, das „Sweet Bollywood Girl“ um 16 Uhr die Bühne erobert. Folklore aus Slowenien gibt es ab 17 Uhr mit I.C.E. und Ivi Rausi und Tiit Born schließen den Folkloretag um 18 Uhr mit Musik aus Estland. Ab 20 Uhr steht Maggie Reilly auf der Rathausbühne. Mit Hits wie „Everytime We Touch“ oder „Listen To Your Heart“ machte sie sich weltweit einen Namen und ist jetzt mit alten, aber auch neuen Hits zu Gast in Kiel.. Den Abschluss machen am Samstag ab 22 Uhr Mind2Mode, eine Rock-Legends-Tribute-Band, dessen Mitglieder aus England stammen und zur Kieler Woche zwei Stunden volles Rock-Programm bieten.
Der Sonntag, 28.Juni, der letzte Tag der Kieler Woche 2015, startet auf der Rathausbühne erst um 14 Uhr. Dann stehen Skud-Mladost mit Folklore aus Sibirien auf der Bühne und um 16 Uhr geben, wie schon am Vortag, Cathal Dolan und Lukas Schlatmann noch einmal alles. Der letzte Act auf der Rathausbühne ist die Swing & Pop Big Band der Bundeswehr, die um 20 Uhr auf der Bühne steht.

Und danach nicht vergessen, einen guten Platz für das große Abschlussfeuerwerk zu sichern!

„Unser Norden“ Beachvolleyball-Tour 2015

Quelle: SHVV

Quelle: SHVV

Sand und Sport und Spaß: Der Sommer kommt!
Am 8. und 9. Mai gibt Kiel den Auftakt zur großen „Unser Norden“ Beachvolleyball-Tour 2015. Mitten in der Innenstadt, auf dem Holstenplatz, darf ab Freitag um 14 Uhr wieder gebaggert, gejubelt und genossen werden.
Bereits seit 2008 findet jährlich das große „Unser Norden“ Beachvolleyball-Turnier statt. Seitdem nehmen nicht nur die Sportler der Schleswig-Holsteinischen Volleyball-Verbands (SHVV), sondern Spieler aus ganz Deutschland an dem Turnier teil. Neben spannenden Spielen, die die Gäste auf den Tribünen oder Stehplätzen verfolgen können, gibt es für die Zuschauer musikalische Unterhaltung durch einen DJ, Moderationen und Leckereien an den Promotion-Ständen der coop eG.

Kiel

Am Freitag beginnt das Turnier um 14 Uhr. Ab dann kann bis 20 Uhr angefeuert werden. Am Samstag starten die Spitzensportler bereits um 9 Uhr. Die großen Finalspiele mit anschließender Siegerehrung finden dann ab 17 Uhr statt.

Weitere Spielstätten

Neben altbewährten Plätzen ist in diesem Jahr auch Neustadt ganz neu mit dabei.

23./24.05.: Schilksee
30./31.05.: Eckernförde (inkl. LM U16 am Sonntag)
06./07.06.: Neustadt
20./21.06.: Damp (inkl. LM U17 am Sonntag)
27./28.06.: Grömitz (mit Jedermann-Turnier am Freitag, 26.06.)

RECORD STORE DAY 2015

2015-record_store_day_seal-copyEs ist Zeit für gute Musik und der Record Store Day (RSD) am 18. April hilft dabei!
Seit 2008 ist jedes Jahr am dritten Samstag im April Record Store Day. Weltweit bieten dann unabhängige Plattenläden ihren Kunden zeitgleich hochwertige, besondere und seltene Musikveröffentlichungen an. Wenn das kein guter Grund ist, mal wieder ausgiebig im lokalen Plattenladen zu stöbern und seine Zeit zwischen Musikbegeisterten zu verbringen.

Nachdem der RSD 2007 noch ganz klein in den USA begann, nehmen mittlerweile auch Kanada, Großbritannien, Irland, Frankriech, Holland, Belgien, Italien, Japan, Hongkong, Australien, Neuseeland und natürlich auch Deutschland daran teil.

Record Store Day in Kiel

Auch in Kiel hat jeder die Möglichkeit, den internationalen RSD zu genießen. Blitz Records in der Hopfenstraße hat sogar ein buntes Programm für diesen Tag zusammengestellt. Ab 10 Uhr startet dort ein DJ-Set unter dem Motto „Artists featured in RSD 2015“ und ab 14 Uhr spielen live im Laden das Blues & Rockabilly-Duo „The Twues“ aus Kiel und Flensburg. Der Eintritt ist frei und außerdem werden Schnittchen, Knabbereien und Getränke serviert. Für 1 Euro gibt es die Getränke und jeder Euro wird an VIVA CON AGUA gespendet.

Releases

Von Sonderauflagen bis hin zu unveröffentlichten B-Seiten-Compilation und Limited Editions: Etliche Produkte werden speziell für diesen einen Tag hergestellt und an diesem Tag veröffentlicht. Die Liste ist lang und es ist bestimmt für jeden etwas dabei. Die exklusiven Releases auf einen Blick und auch zum Herunterladen gibt es hier: http://www.recordstoredaygermany.de/exklusive-releases/record-store-day-2015/
Reinschauen und sich freuen!

Botschafter

Internationaler Schirmherr des diesjährigen Record Store Days ist Dave Grohl. Das Musikgenie ist durch NIRVANA, FOO FIGHTERS und jede Menge anderer musikalische Ergüsse bekannt, hat Millionen Platten verkauft, 15 Grammys gewonnen und ist bekennender Musikliebhaber. Da gibt es wohl kaum einen besseren Botschafter.
Vielleicht nicht besser, aber anders und auch ziemlich genial ist der deutsche Botschafter des Record Store Days 2015: Olli Schulz.

Nacht der Clubs

db_Fotolia_48892933_S1Der Kieler Kulturrausch startet in die nächste Runde. Dann ist wieder eine Woche lang Kultur und Party pur angesagt. Los geht es am 18. April mit der „Nacht der Clubs“. An 15 Veranstaltungsorten beginnt in dieser Nacht der Kieler Kulturrausch.

Die „Nacht der Clubs“ bietet eine tolle Gelegenheit, mal wieder ein bisschen ins Kieler Nacht- und Kulturleben zu schnuppern. Mit einem vielseitigen Programm laden in diesem Jahr 15 Clubs ein. Bezahlt werden muss nur einmal. Für 8 Euro bekommt man an den Abendkassen der teilnehmenden Clubs das Kulturrausch-Armband, mit dem man an allen Veranstaltungsorten freien Eintritt hat. Und kostenlose Shuttle-Busse, die die Gäste von Club zu Club bringen, gibt es auch.

Programm

Auch in diesem Jahr gibt es wieder alte, aber auch neue Clubs, die an der Party-Nacht teilnehmen. Von Jazz über Elektro bis hin zu 20er-Jahre-Pop und großen DJs ist auch 2015 wieder für jeden etwas dabei.
Das KulturForum & STATT-CAFÉ laden um 20 Uhr zum JazzSlam ein. Dabei werden fünf Slam-Größen aus Norddeutschland mit musikalischer Unterstützung durch Piano und Drums ihr Bestes geben. Im Anschluss treten um 22 Uhr die Jamaffen auf. Die Besucher erwartet dann jazzige, poprockige, afrokubanische Musik vom Feinsten.
In der Schaubude gibt es ab 20 Uhr mit Uwe Kaa ehrliche Texte mit Reggae- und Hip-Hop-Musik. Den Support machen Catchy Record und DJ-Duo Mass Appeal.
Unter dem Titel „Vinylitäten-Kabinett“ ist in der Hansa48 ab 21 Uhr allerlei Skurriles aus der Plattenkiste angesagt. Mit Musik der 70er und 80er, Seltsames aus der Welt der Orignalaufnahmen, zweifelhaften Hits und der Auktion „Zersteigern & Verstören“ wird dem Besucher bestimmt nicht langweilig.
Im neu eröffneten Loom heißt es ab 21 Uhr „Dance All Night“. Auf der digitalen LED-Tanzfläche kann dort zu Charts und Clubhits das Tanzbein geschwungen werden.
Das Luna gibt sich ab 21 Uhr gleich auf zwei Floors die Ehre. Oben musiziert Wilhelm Tell Me, eine Indie-Wave- und Elektro-Pop-Band aus Hamburg. Auf der unteren Etage erfreut King Kong Kicks DJ Franky das Tanzherz mit einer feinen Mischung aus Indie, Pop, Elektro und modernen Klängen.
Im Prinz Willy geht es ab 21 Uhr auf eine Zeitreise in das musikalische Berlin der 1920er. Der Berliner Daniel Malheur entführt zusammen mit seinem Tanzorchester in seinem neuen Programm „Die Susi bläst das Saxophon“ in eine verrückte Zeit und ein etwas anderes Berlin.
Richtig viel los ist auch im Studio Filmtheater. Nico Chavez, Brendan Lewes und The Smashbrothers werden ab 21 Uhr live ihr Können unter Beweis stellen. Und nach und zwischen den Live-Sets sorgt Beauty & the Beats für mächtig Tanzstimmung.
„No glitter, No Guetta, No f´ckn WHAM – Just straight G!!!“ verspricht an diesem Abend Die Villa Klub ab 22 Uhr, wenn feinArtig die Eltro-Herzen höherschlagen lässt.
P. Cobello & Bastian Bianca legen im Sterntaucher auf. Mächtig ´was auf die Ohren gibt es dort ab 22 Uhr mit feinstem Elektro und House.
Im Weltruf sorgt Melle von deltra radio ab 22 Uhr für Stimmung. Unter dem Motto „Nevermind…the 90s!“ beglückt sie die Rock- und Grungeherzen der 90er mit einem bunten Mix.
Die DJs H-YO und MATIK legen ab 23 Uhr im Max Nachttheater auf. Hier gibt es das Beste aus House, Charts & Classics sowie BlackBeats, HipHop, Soul & R´n´B auf die Ohren.
Elektronisch wird es wieder ab 23 Uhr in der Pumpe. Earporn sorgen mit ihrer elektronischen Musik für gute Laune und ein abgedrehtes Programm.
DeepHouse, Techno, Drum´n´Bass verspricht das Detail ab 23.59 Uhr. Auf zwei Ebenen locken die DJs Pruzzo, Johan Nilsson, Gramufon con Powder, Am I Key, Lennox und Mc Sylar ihr Publikum zur „Aquarobic“.
In der Räucherei kann dann noch bis in die frühen Morgenstunden zu Psychedelic Trance und Goa ab 23.59 Uhr abgetanzt werden. Unter dem Motto „Nacht des Tanzes“ warten die DJs Psycobold, Terroff, DM TEETJE aka Akabori, Flouder und Yanik auf ihr tanzwütiges Publikum.

Die Flohmärkte gehen wieder los!

RathausplatzStöbern, feilschen, Schnäppchen machen: Ab Ostersonntag, 5. April, geht endlich wieder die städtische Flohmarkt-Saison in Kiel los. Bis Oktober wird dann wieder alles, was das Flohmarktherz begehrt, angeboten und es kann gehandelt, gekauft und geschaut werden, was das Zeug hält.

Für alle, die nicht nur Stöbern, sondern auch verkaufen möchten gibt es ein paar nützliche Hinweise:
Der Verkauf findet von 8 bis 16 Uhr statt. Der Stand kostet pro angefangenem Meter 5 Euro. In der Innenstadt dürfen die Plätze am Vorabend ab 22 Uhr mit weißer Tafelkreide markiert werden und ein Mindestabstand von einem Meter zu den Häuserwänden ist einzuhalten. Die Platzmarkierungen gelten bis 5 Uhr morgens des Flohmarkttages und müssen bis 12 Uhr entfernt sein. Aufgebaut werden darf ab 4 Uhr. Nicht angeboten werden dürfen Neuwaren, Lebensmittel, Pflanzen, lebende Tiere, Waffen im Sinne des Waffenrechts, pornographische Werke und NS-Artikel. Und nach dem Verkaufen das Aufräumen nicht vergessen!

Damit niemand die richtigen Märkte verpasst, gibt es hier eine Übersicht:

Innenstadt

5. April
3. Mai – mit Geranienmarkt auf dem Rathausplatz
7. Juni
5. Juli
2.August
6. September
27. September

An der Hörn:

26. April
19. Juli
4. Oktober

Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug auf dem Holstenplatz:

10. Mai
30. August

Gaarden (Brunnenfest Vinetaplatz)

13. September

Natürlich gibt es auch nicht-städische Flohmärkte. Hier noch eine kleine, aber feine Auswahl:

Der vorerst letzte Flohmarkt im Prinz Willi findet am Samstag, 4. April statt. Die Standplätze sind leider schon alle vergeben, aber wer in gemütlicher Atmosphäre mit Kaffee, Kuchen und Musik ein wenig stöbern möchte, hat die Möglichkeit, von 14 bis 17 Uhr ein paar Schnäppchen zu ergattern.

Der nächste regelmäßige und freie Kieler Indoor-Musikflohmarkt in der Hansa48 findet am 12. April ab 12 Uhr statt. Hier gibt es alles, was das Musikerherz begehrt. Die Kneipe ist geöffnet – für das leibliche Wohl ist also gesorgt. Und Live-Musik gibt es auch.
Außerdem gibt es dort am 25. April von 10 bis 15 Uhr auch noch einen Fahrradflohmarkt.

Vorhang auf für Räuber Hotzenplotz

hotzenplotzDiebisches Vergnügen auf dem Wilhelmplatz: Vom 24. März bis zum 1. April gastiert das Lauenburger Puppentheater auf dem Wilhelmplatz und präsentiert den Räuber Hotzenplotz.

Mit ganz viel Liebe und jeder Menge Spaß für Groß und Klein zeigt die Puppenspieler-Familie Lauenburg erneut die erste Kaspergeschichte von Ottfried Preußler, in der der räuberische Hotzenplotz die Kaffeemühle von Kasperls Großmutter klaut. Wachtmeister Dimpfelmoser, Kasperl und Seppel machen sich sodann auf, die geliebte Kaffeemühle wiederzubekommen. Sie stellen dem Räuber Hotzenplotz mit einer Kiste voll Gold eine Falle. Aber so leicht lässt sich ein gerissener Räuber nicht überlisten.

Taditionsreiches Puppentheter
Das Lauenburger Theater mit Puppen hat eine lange Tradition, die sich bis ins Jahr 1829 zurückverfolgen lässt. Damals gründete Julius Lauenburger, der Ur-Ur-Ur-Großvater des heutigen Puppenspielers Heinz-Hubert Lauenburger, in Schlesien ein Marionetten- und Kunstfigurentheater, mit dem er zunächst in Gasthöfen gastierte und später- mit eigenem Zelt – von Stadt zu Stadt zog. In den 70ern wurde das Marionettentheater zum Handpuppentheater. Zusammen mit seiner Frau Angelique-Alexandra und seinem Sohn Maikel tourt Heinz-Hubert Lauenburger seitdem bereits in der siebten Generation durch ganz Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

Info
Zu bewundern sind die Puppen und ihre erfahrenen Puppenspieler vom 24. März bis zum 1. April auf dem Wilhelmplatz. Die Vorstellungen finden von Montag bis Samstag jeweils um 16 Uhr, am Sonntag um 11 und 16 Uhr statt. Karten gibt es 30 Minuten vor Spielbeginn an der Theaterkasse. Das Stück dauert etwa 65 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.

6. Luna-Schnack in Wellingdorf

lunaschnackAm 11. April findet wieder von 11 bis 16 Uhr der Luna.-Schnack statt.
Kaffee, Kuchen, Erbsensuppe, Fischbrötchen, Kieler Sprotten und eine nette Atmosphäre: Der Luna-Schnack am Wellingdorfer Lunaplatz geht ins sechste Jahr und verspricht auch 2015 wieder lustig, lecker und idyllisch zu werden.
Direkt an der Schwentinemündung gelegen, bietet der Lunaplatz ein beschauliches Fleckchen im Kieler Stadtteil Wellingdorf. Die Hochseegruppe Lunaplatz, das Café Luna und das Stadtteilbüro Ost laden dort jetzt bereits zum sechsten Mal zum Klönschnack ein. Mit selbstgemachter Erbsensuppe aus der Gulaschkanone nach Hausfrauenart, Räuscherfisch und Fischbrötchen, Bratwurst, Punsch, Kakao und hausgemachtem Kuchen kann dort genossen und geschnackt werden, was das Zeug hält.
Besonders spannend und lecker sind die live geräucherten Kieler Sprotten, die gegen eine Spende ausgegeben werden. Der Erlös geht in diesem Jahr an die Pfadfinder der Andreasgemeinde Kiel Wellingdorf. Hingehen, verwöhnen lassen und schnacken!

11. April, 11 bis 16 Uhr, Luna-Platz, Kiel-Wellingdorf