Rathaus und Sitzungssäle bestaunen

In diesem Jahr steht der bundesweite Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Macht und Pracht“. Auch in Kiel öffnen sich am Sonntag, 10. September, Türen für Interessierte: die Türen des Rathauses und seiner Sitzungssäle. Der imposante Bau am Rathausplatz mit dem markanten, zurzeit wegen Bauarbeiten verhüllten, Turm wurde 1911 von Kaiser Wilhelm II. persönlich eingeweiht und hat viele prachtvolle Aspekte. Davon erzählt die Kunsthistorikerin Eva-Maria Karpf, Autorin des Buches zum 100. Rathaus-Geburtstag, bei ihren einstündigen Führungen.

Die Rundgänge unter dem Titel „Was Sie schon immer über den Kieler Ratssaal wissen wollten…“ beginnen am Sonntag um 14, 15.30 und 17 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, die Führung ist auch für Mobilitätseingeschränkte geeignet. Treffpunkt ist am hinteren Rathaus-Eingang Waisenhofstraße. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am gleichen Tag findet auch der Kiel-Lauf mit Ziel auf dem Rathausplatz statt. Daher ist der Rathaus-Parkplatz Waisenhofstraße gesperrt und auch anderswo in Rathausnähe werden die Parkplätze knapp sein.

Nicht vergessen – in den Berufsschulen anmelden

Nach den Sommerferien beginnt nicht nur an den allgemeinbildenden Schulen der Unterricht, auch berufsschulpflichtige Jugendliche müssen sich von Montag, 4. September, an zur Berufsschule anmelden. Für Friseurinnen und Friseure ist sogar schon am Freitag, 1. September, der Anmeldetag.

Berufsschulpflicht besteht für alle Jugendlichen, die aus den allgemein bildenden Schulen oder Förderzentren entlassen worden sind, bis zum Ende des Schulhalbjahres, in dem sie das 18. Lebensjahr vollenden. Auszubildende gehen bis zum Ende ihrer Ausbildungszeit zur Berufsschule. Die Berufsschulpflicht gilt auch für Jugendliche ohne Arbeitsvertrag, also Jugendliche, die arbeitslos sind oder ein Arbeitsverhältnis ohne Ausbildungsvertrag eingehen. Auch Jugendliche in berufsvorbereitenden Maßnahmen sind zum Besuch der Berufsschule verpflichtet.

Zur Anmeldung – gegebenenfalls zum ersten Schultag – sind der Ausbildungsvertrag und das Abschlusszeugnis der zuletzt besuchten Schule sowie Papier und Schreibzeug mitzubringen. Einzelheiten zu den genauen Anmeldedaten für die einzelnen Schulen und Berufe stehen in einer Bekanntmachung der Stadt unter www.kiel.de/bekanntmachungen im Internet.

Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis haben zwei Anlaufstellen für ihre Berufseingangsklassen. Die Anmeldungen für den Unterricht mit den Schwerpunkten Ernährung und Gesundheit sowie Natur und Umwelt nimmt das Regionale Berufsbildungszentrum Soziales, Ernährung und Bau (RBZ 1), Westring 100 (Hochhaus), am Dienstag, 12. September, 10 Uhr, entgegen. Wer Interesse am Schwerpunkt Technik hat, meldet sich an im RBZ Technik in Gaarden, Geschwister-Scholl-Straße 9, am Montag, 11. September, 9 Uhr (Treffpunkt: Mensa).

Sofern Jugendliche an berufsvorbereitenden Maßnahmen wie dem Jugendaufbauwerk oder an Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit teilnehmen, melden die Träger die Schülerinnen und Schüler an und teilen den ersten Berufsschultag mit.

Wegen Asphaltierungsarbeiten gesperrt

Auch die Bauarbeiten im Straßenzug Lehmberg und Gutenbergstraße will das Tiefbauamt noch während der Sommerferien weitgehend abschließen. Der Kreuzungsbereich mit dem Knooper Weg bekommt eine neue Asphaltdecke und ist daher von Mittwoch, 30. August, 7 Uhr, bis Sonnabend, 2. September, 22 Uhr, voll gesperrt. In dieser Zeit müssen Autofahrer größere Umwege fahren.

Der 2012 begonnene Umbau des Knooper Wegs zwischen Lessingplatz und Gutenbergstraße kommt nun langsam zum Abschluss. Seit April wurde unter anderem im Lehmberg und der Gutenbergstraße an den Bushaltestellen gearbeitet. Für Fußgänger wurden alle Fahrbahnquerungen der Kreuzung barrierefrei gestaltet. Radfahrer können künftig den Knooper Weg in der Fahrbahn kreuzen und nicht mehr am Fußgängerübergang.

Während der Vollsperrung werden die Autofahrer im Knooper Weg in Fahrtrichtung stadtauswärts am Lessingplatz über die Mittelstraße auf die Umleitung geschickt. In Richtung stadteinwärts beginnt die Umleitung mit der Annenstraße oder dem Abbieger zur Saldernstraße. Aus der Gutenbergstraße geht es über die Saldernstraße auf den Knooper Weg (Fahrtrichtung stadtauswärts). Der Lehmberg ist nur für Anlieger frei.

Anschließend folgen im September noch die Straßenmarkierung sowie Arbeiten in den Haltestellenbereichen, auf Parkstreifen und Gehwegen. Dafür müssen vorübergehend einzelne Fahrspuren gesperrt werden.

Preise gewinnen bei der 18. Kieler Museumsnacht

Kultur schafft Gewinner. Bei der 18. Kieler Museumsnacht am Freitag, 25. August, von 19 bis 24 Uhr, können Besucherinnen und Besucher auch an einem Gewinnspiel teilnehmen und Preise gewinnen. 25 Kieler Museen und Kultureinrichtungen präsentieren an diesem Abend inspirierende Ausstellungen, ein großes Mitmachprogramm und ein Stempel-Sammelspiel mit Gewinnchancen. Es animiert passionierte Jägerinnen und Sammler, möglichst viele Einrichtungen zu besuchen und dabei eine Menge Spaß zu haben. In jedem Haus kann man sich den kostenlosen Sammelschein abstempeln lassen. Wer am Ende des Abends mindestens sechs Stempel vorweisen kann, darf seinen Lieblingsgewinn ankreuzen und an der Verlosung teilnehmen. Zu gewinnen gibt es attraktive Preise aus allen teilnehmenden Einrichtungen.

Zum Beispiel bietet die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung einen Rundgang durch die aktuelle Mikrobiom-Ausstellung mit anschließender Brotzeit für sechs Personen. Das Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei lädt zu einer Entdeckungsreise für eine Gruppe von maximal zehn Personen ein. Der Gewinner darf also seine Freunde mitbringen.

Bei einer Fahrt mit dem Museumsschiff MS „Stadt Kiel“ oder der Kieler Hansekogge können historische Schiffe und Kiel aus einer einmaligen Perspektive bewundert werden. Freikarten für den Mediendom oder das Computermuseum sind ebenso im Angebot wie ein Lanz-Bulldog-Führerschein im Maschinenmuseum.

Alle Kunstbegeisterten haben die Qual der Wahl: Soll es ein Kunstwerk von Birgit Brab aus der artegrale, eine „Schiff ahoi“-Schachtel mit maritimen Klappkarten und Kuverts aus der Galerie Umtrieb oder doch lieber der Abguss eines kleinen Sokrates-Kopfes aus der Antikensammlung sein? Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Interessierte erhalten den Stempel-Sammelschein entweder während der Museumsnacht in allen teilnehmenden Häusern oder zum Ausdrucken auf www.museumsnacht-kiel.de/gewinnspiel im Internet.

Anmeldungen für Flohmarkt für Kindersachen ab Montag

Anders als beim großen städtischen Flohmarkt unterm Rathausturm ist beim Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug eine Reservierung weit im Voraus möglich. Wer am 27. August auf dem Holstenplatz den nicht mehr genutzten Kinderwagen oder gebrauchte Strampler anbieten möchte, kann sich schon vom 14. August an im Kieler Bürger- und Ordnungsamt einen Standplatz sichern.

Allerdings ist die Gewerbeabteilung des Bürger- und Ordnungsamtes in der Fabrikstraße 8-10 zurzeit nur über Treppenstufen erreichbar, weil der Aufzug ausgetauscht wird. Daran sollten beispielsweise Mütter oder Väter denken, die mit dem Nachwuchs im Kinderwagen zur Reservierung kommen wollen. Der Kinderwagen müsste im Eingangsbereich des Gebäudes stehen bleiben.

Förde-Triathlon sorgt für Straßensperrungen

An diesem Wochenende stehen in Kiel der Olympische Triathlon und der Volkstriathlon auf dem sportlichen Programm. Beim 29. KN-Förde-Triathlon am Sonnabend, 12. August, und Sonntag, 13. August, schwimmen Leistungs- und Freizeitsportler in der Kieler Förde und radeln und laufen auf den Straßen und Wegen in Kiel und im Umland. Das hat Auswirkungen auf den Verkehr.

Für den Kindertriathlon am Sonnabend werden die Straße Kiellinie zwischen Lindenallee und Parkstraße sowie die Parkflächen in diesem Bereich gesperrt. Besucherinnen und Besucher der Seebadeanstalt und der Seebar müssen außerhalb dieses Bereichs parken.

Am Sonntag, 13. August, folgen weitere Straßensperrungen, die auch Auswirkungen auf den Linienbusverkehr im Bereich der Triathlonstrecke haben. Einige Haltestellen in der Wik können nicht oder nur eingeschränkt angefahren werden, sodass die Busse umgeleitet werden müssen.

Die Straße Kiellinie wird in dem Abschnitt zwischen Carl-Loewe-Weg und Lindenallee am Sonntag, 13. August, schmaler. Der zur Sicherung der Spundwand teilweise abgesperrte Gehweg gehört zur Laufstrecke. Deshalb müssen Fußgänger und Radfahrer in diesem Bereich auf die Straße ausweichen. Für sie wird auf der Fahrspur Richtung Norden ein Notweg eingerichtet. Die andere Fahrspur der Kiellinie Richtung Innenstadt ist dann eine Einbahnstraße.

Der stadtauswärts fahrende Verkehr wird auf den Düsternbrooker Weg umgeleitet. Damit dort auch die Linienbusse ohne Probleme in Richtung Lindenallee fahren können, gilt ein Halteverbot auf der rechten Straßenseite.

Außerdem sind am Sonntag weitere Straßen für den Verkehr gesperrt, damit die Triathleten ungestört mit dem Fahrrad Richtung Holtenau und Altenholz fahren können. Nach Holtenau gelangen die Sportlerinnen und Sportler im weiteren Verlauf über voll gesperrte Abschnitte der Feldstraße, Adalbertstraße und Prinz-Heinrich-Straße zur B 503.

Auf der Holtenauer Hochbrücke steht den Autofahrern nur eine Spur zur Verfügung. Der Geh-und Radweg auf der östlichen Seite ist gesperrt. Hinter der Hochbrücke geht es für die Triathleten weiter über Oskar-Kusch-Straße, Friedrich-Voß-Ufer, Knooper Landstraße, Knooper Allee, Lummerbruch, Willy-Busch-Straße/K19 nach Rathmannsdorf und wieder zurück. In den genannten Bereichen kommt es am Sonntag zu erheblichen Einschränkungen des Verkehrs.

Mehr zum Triathlon und zu den Verkehrsbeeinträchtigungen ist im Internet unter www.kiel-triathlon.de zu finden. Die Veranstalter empfehlen Autofahrern, den Veranstaltungsbereich zu umfahren. Anlieger der Strecke können ihr Grundstück an diesem Sonntag möglicherweise nicht wie gewohnt mit dem Auto erreichen oder verlassen. Nur wenn zwischen 11.30 und 12.15 Uhr keine Radfahrer auf der Strecke sind, ist das Queren möglich. Die Empfehlung: Vor 8 Uhr das Auto wegfahren und eine Rückkehr erst nach 14 Uhr einplanen.

Rauf aufs Rad

Viele Wege führen durch Kiel. Per Bus, Fördedampfer oder zu Fuß können Neu-Kieler die Landeshauptstadt kennenlernen. Aber die fahrradfreundliche Stadt ist besonders gut auf dem Drahtesel zu erkunden. Am Donnerstag, 10. August, bieten der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und die Stadt die nächste Kennenlern-Tour für Neubürger an. Auf der etwa 23 Kilometer langen Strecke geht es durch den Kieler Südwesten.

Die Gruppe startet um 18 Uhr vor der Radstation im Umsteiger am Hauptbahnhof. Die vom ADFC geführte Tour wird in gemütlichem Tempo gefahren, so dass auch weniger routinierte Radfahrer teilnehmen können. Unter anderem geht es über das schon fertige Stück des Radschnellwegs (Veloroute 10) nach Hasseldieksdamm, am Russee vorbei, durch Hammer und Meimersdorf über Kronsburg bis zur Hörn.

Eine Anmeldung für die kostenlose Tour ist erforderlich: entweder per E-Mail an umsteiger@kiel.de oder telefonisch unter 0431/ 901-1836. Auch alteingesessene Kieler dürfen mitradeln. Die nächste Tour führt am 14. September aufs Ostufer.