Schlagwortarchiv für: Kieler Woche

Offizielle Eröffnung der Kieler Woche mit Anglasen

2744_71102011169_2168175_nTraditionell am ersten Samstag der Kieler Woche wird das große Segel- und Volksfest offiziell auf der Bühne am Rathausmarkt eröffnet. Mit dem Anglasen, dem Glasen einer Schiffsglocke mit drei Doppelschlägen und einem Einzelschlag, und einer Begrüßung gilt die Kieler Woche als eröffnet.

In diesem Jahr übernimmt der Schauspieler und Musiker Axel Prahl ab 19.30 Uhr die ehrenvolle Aufgabe des Anglasens. Danach begrüßt Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer die Kieler-Woche-Gäste auf der Rathausbühne. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig gibt dann nach einer kurzen Ansprache mit dem Typhon das offizielle Startsignal „Leinen los“! – und die Kieler Woche kann beginnen.
Im Anschluss an die Eröffnung geht es auf der Rathausbühne mit Achim Reichel norddeutsch und musikalisch weiter. Mit Hits wie „Aloha Heja He“, seiner 1960 gegründeten Band „The Rattles“ oder seiner Deutschland-Tour mit den „Beatles“ machte er sich einen Namen in der Musikszene. Um 22 Uhr stehen dann die „Irish Bastard“ auf der Bühne und bringen das Publikum mit ihrem irischen Speedfolk-Rock zum Tanzen.

Axel Prahl als Anglaser

Mit seiner Rolle als „Tatort“-Hauptkommissar Frank Thiel an der Seite von Jan Josef Liefers ist der gebürtige Neustädter den meisten Menschen ein Begriff. Auch als Musiker machte er sich bereits einen Namen. Noch am Eröffnungsabend steht er als Musiker mit „Axel Prahl & das Inselorchester“ auf der Krusenkoppel beim „gewaltig leise“-Festival um 20.30 Uhr auf der Bühne.
Das Multitalent hat eine enge Verbindung zu Kiel. Er studierte fünf Semester Musik und Mathematik in Kiel und absolvierte hier ein Schauspielstudium.
Auch sein „Tatort“-Kollege Jan Josef Liefers steht in diesem Jahr zur Kieler Woche auf der Bühne. Am Montag, 22. Juni, spielt er mit Radio Dora um 20 Uhr auf der NDR-Bühne.

Anglasen

Ursprünglich war das Glasen das akustische Bekanntgeben der Uhrzeit an Bord eines Schiffes und diente als Zeitmaß. Im Halbstundentakt wurde damals das durchgelaufene Glas einer Sanduhr mit dem Schlagen der Schiffsglocke signalisiert. Zur jeder halben Stunde ertönte ein Schlag, zu jeder vollen Stunde ein Doppelschlag. Heute findet diese maritime Tradition in der Marine nur noch auf dem Segelschulschiff GORCH FOCK statt – und auf der Kieler Woche.

Kieler Woche 2014: Autogrammstunden der ARD-Serienstars am Ostseekai

Dennis Wilms © SWR/Peter A. Schmidt

Dennis Wilms
© SWR/Peter A. Schmidt

Seit vielen Jahren gehören „Verbotene Liebe“, „Rote Rosen“ und „Sturm der Liebe“ zu den beliebtesten ARD-Serien in ganz Deutschland. Die Kieler Serien-Fans dürfen sich jetzt auf ein besonderes Erlebnis freuen: Am zweiten Wochenende der Kieler Woche kommen Stars aus den drei Serien für eine Autogrammstunde auf das NDR Areal an den Ostseekai. Außerdem mit dabei ist Dennis Wilms aus „W wie Wissen“.

Die Fans von „Verbotene Liebe“ sind am Sonnabend, 28. Juni, gefragt. Mit Christoph Mory alias „Hagen Graf von Lahnstein“ und Sebastian Schlemmer alias „Sebastian von Lahnstein“ kommen zwei Darsteller der Serie nach Kiel. Moderator Dennis Wilms aus „W wie Wissen“ verstärkt das Team am Ostseekai. Ab 16.45 Uhr steht das Trio zunächst für ein Interview auf der großen NDR Bühne. Im Anschluss startet die Autogrammstunde.

Maike Bollow _ (c)Thorsten Jander

Maike Bollow (c) Thorsten Jander

Der Sonntag, 29. Juni, steht dann ganz im Zeichen von „Rote Rosen“ und „Sturm der Liebe“. Aus „Rote Rosen“ kommen die Hauptdarsteller Maike Bollow und Marcus Bluhm auf das NDR Areal. Maike Bollow spielt in der Serie die Modedesignerin Tine Hedelund. Marcus Bluhm verkörpert den Piloten Malte Neumann. Aus „Sturm der Liebe“ sind Christian Feist, der die Rolle des Leonard Stahl spielt, und Dietrich Adam, der Friedrich Stahl verkörpert, sowie Mirjam Heimann, die in die Rolle der Coco Conradi schlüpft, und Christin Balogh, bekannt als Tina Kessler, zu Gast. Nachdem sie um 14.15 Uhr ein Interview auf der Bühne geben, stehen sie ihren Fans für eine Autogrammstunde zur Verfügung.

Alles Smartphone, oder was? Die Kieler-Woche-App 2014

Mit der Kieler-Woche-App gibt es die Festwoche kostenlos zum Mitnehmen auf Smartphone und iPad. Die Gäste navigieren sich in der neugestalteten App sicher durch die mehr als 2.000 Kieler-Woche-Termine und finden immer ihr Ziel. Damit das sogar klappt, wenn die Verbindung mal nicht mitmacht, funktioniert die App auch offline.

Die Kieler-Woche-Veranstaltungen lassen sich in der neuen Menüführung bequem nach Schlagwort, Datum oder Kategorie durchstöbern. Termine kann man einfach teilen, in einer eigenen Favoritenliste speichern oder gleich in den Kalender eintragen. Während der Festwoche zeigt die App den Nutzerinnen und Nutzern auch bevorstehende und laufende Veranstaltungen in ihrer Nähe.

Neu sind in diesem Jahr unter anderem die Service-Seiten. So sind Parkplätze, Bushaltestellen und Toilettenstandorte leicht auf einer Karte zu finden. Unter anderem gibt es direkte Verbindungen zum Regatta-Livecenter, zu Kieler Woche.TV und zum Kieler Woche Youtube-Kanal. Nützliche Telefonnummern und Adressen runden das Angebot ab.

Die App gibt es für Android-Smartphones unter www.kieler-woche.de/android im Google play Store, und unter www.kieler-woche.de/iphone für iPhone, iPad und iPod touch im App Store.

Kieler Woche bedeutet auch: Stadtteilfeste in der ganzen Stadt

Es müssen nicht immer die ganz großen Veranstaltungen sein. Während im Bereich Hörn – Rathausplatz – Kiellinie die „Kieler Woche“ von den Massen besucht werden, finden in vielen Ecken Kiels Stadtteilfeste statt. Genauso wuselig und fröhlich, aber erheblich stressfreier für Familien und Einzelbesucher kann man auf diese Weise erleben, wie herzlich die Bewohner einzelner Kieler Stadtteile miteinander und mit Besuchern feiern. Die Kielerinnen und Kieler organisieren zur Kieler Woche Kinder- und Stadtteilfeste für sich und ihre Nachbarn. Bei Musik, Spaß und Spiel steht das gemeinschaftliche Erlebnis im Vordergrund. Die Kieler Woche ist eben das Fest einer ganzen Stadt. Unterstützt werden die Stadtteil-Organisatoren vom Kieler-Woche-Büro zum Beispiel durch die Vermittlung von Folklore-Gruppen. In diesem Jahr bereichern zwölf Stadtteil-, Kinder und Straßenfeste das Kieler-Woche-Programm:

Sonntag, 22. Juni:
Stadtteilfest „Dietrichsdorfer Band“, Dorfteich am Ivensring (10 bis 16 Uhr);
Stadtteilfest „Runder Tisch Hasseldieksdamm“, Wendehammer Am Wohld (11 bis 16 Uhr).

Montag, 23. Juni:
Stadtteilfest Meimersdorf, Dorfplatz (15 bis 19 Uhr).

Dienstag, 24. Juni:
Kinderfest „Zeit miteinander in Elmschenhagen“, KTE Jettkorn, Jettkorn 3-5 (15 bis 18 Uhr);
Waldfest im Vieburger Gehölz, Hornheimer Weg (15 bis 23 Uhr).

Donnerstag, 26. Juni:
Stadtteilfest Elmschenhagen, Andreas-Hofer-Platz, Wiener Allee (12 bis 24 Uhr);
Seefest Russee, Schützengilde Gut Schuss Demühlen, Quarnbeker Straße 14 (15 bis 19.30 Uhr).

Freitag, 27. Juni:
Stadtteilfest „Spiel, Sport und Spaß in Kronsburg“, Kiesergelände (15 bis 20 Uhr);
Stadtteilfest „Bei uns in der Wik“, Gemeindesaal der Emmaus-Kirchengemeinde, Holtenauer Straße 327 (19.30 bis 21.30 Uhr).

Sonnabend, 28. Juni:
Stadtteilfest „Friedrichsort Ahoi – Windjammer hautnah erleben“, Fähranleger Falckensteiner Strand (9 bis 16.30 Uhr);
Kinderfest und Kinderlauf in Holtenau, Parkplatz Sky, Richthofenstraße 57 (14 bis 19 Uhr);
Stadtteilfest „Feiern um den Mondspiegel“, Oppendorf (14 bis 19 Uhr).

Kieler Woche 2014 mit Anastacia auf der RSH-Bühne an der Hörn

Es ist das große Ereignis des Sommers: Die Kieler Woche. In Schilksee werden zahlreiche Regatten ausgetragen, auf den großen Plätzen entlang der Förde und in der Alt- und Innenstadt werden Kleinkünstler und Musikbühnen das Publikum erfreuen. Welche großen und kleinen Künstler zehn Tage lang größtenteils kostenlos für das Kieler Publikum auftreten, sorgt jedes Jahr für Gesprächsstoff. Die Betreiber der großen Bühnen veröffentlichen nach und nach die auftretenden Bühnenkünstler. Jetzt hat die Bühne an der Hörn erste Informationen veröffentlicht.

In diesem Jahr wird das Musikprogramm der Bühne an der Hörn wieder von RSH, delta radio und Radio Nora bestritten. Dank des neuen Sponsors „GAS IN“ findet das Musikprogramm mit neuem Sicherheitskonzept wieder für alle Besucher kostenlos statt. Und das Line-Up kann sich bereits nach den ersten veröffentlichten Namen sehen lassen:

Die US-Sängerin Anastacia, die erstmals beim größten Sommerfest im Norden dabei sein wird, hat mit Titeln wie „I’m Outta Love“, „Left Outside alone“ oder „Cowboys and Kisses“ zahlreiche Megahits im Gepäck. Zudem wird sie auch ihre aktuelle Single „Stupid Little Things“ vorstellen. Wer die Frau mit der einzigartigen Soul-Stimme sehen und vor allem hören möchte, sollte sich den 2. Kieler Woche-Freitag, 27.6., 19.00 Uhr, dick im Terminkalender eintragen.
Am 24.6., 19.00 Uhr, werden weitere Megahits an der Hörn zu hören sein: „Over my Shoulder“, „The Living Years“ und „All I need is a Miracle“ sind nur einige der Klassiker von Mike + The Mechanics, mit denen die Band um Genesis-Gitarrist Mike Rutherford Fans rund um die Welt haben.

Mike & The Mechanics_k

Mike & the Mechanics (Bild: hfr).

Ebenfalls Ohr-Wurm-Qualität haben die Songs von Andreas Bourani wie „Nur in meinem Kopf“ oder sein aktueller Titel „Auf uns“. Der deutsche Songwriter mit ägyptischen Wurzeln wird am Freitag, 20. Juni, 19.00 Uhr, den Auftakt an der Hörn machen.

„Wir freuen uns sehr auf die Kieler Woche mit Anastacia, Mike + The Mechanics und Andreas Bourani als erste Namen, die wir bereits jetzt verraten. Die Kieler Woche- Besucher dürfen aber gespannt sein, wen wir noch im Gepäck haben. Ab Mai werden wir regelmäßig Namen weiterer Künstler bekannt geben, die auf der von GAS IN präsentierten gemeinsamen Bühne von R.SH, delta radio und Radio NORA stehen werden“, so Sendersprecher Martin Hülsmann.

Nach und nach werden neue Künstler bekannt gegeben

Seit seinem herausragenden Sieg in der Casting-Show Unser Star für Baku und dem anschließenden, hochverdienten achten Platz beim Eurovision Song Contest 2012 kennt ihn das ganze Land. Kuschelrocker Roman Lob hat sich fest in die Herzen der Deutschen gesungen. Seine Debüt-Single Standing Still kletterte bis auf den dritten Platz der Single-Charts und sicherte dem 23-jährigen Düsseldorfer mit der Schmusestimme den Echo 2013 in der Kategorie Radio-Echo. Am 21. Juni wird er auf der Bühne an der Hörn stehen.

Zur Kieler Woche 2014 erwartet der NDR auf neuer Bühne zahlreiche Highlights

Auch in diesem Jahr können sich die Besucher des Ostseekais von Freitag, 20. Juni, bis Sonntag, 29. Juni, auf ein umfangreiches Bühnenprogramm freuen: Während der Kieler Woche holen NDR 1 Welle Nord, das „Schleswig-Holstein Magazin“, NDR 2 und N-JOY die Stars an den Kai. Dabei hat jedes NDR Programm seine eigenen Konzert-Highlights. Erste Acts sind bereits bestätigt.

Marquess kommt für NDR 1 Welle Nord und das „Schleswig-Holstein Magazin“ auf die Bühne, für NDR 2 rockt Rea Garvey den Ostseekai und N-JOY holt The Disco Boys nach Kiel. An zwei Abenden wird der Ostseekai darüber hinaus zur Public-Viewing-Arena, wenn der NDR die Spiele der deutschen Nationalmannschaft live aus Brasilien überträgt. Ein weiterer „Star“ auf dem NDR Areal ist die neue Bühne, der hier erstmalig eingesetzte „Skyliner“. Das ist eine Bühnenkonstruktion, die das vordere Drittel der Fläche am Ostseekai überdacht und optimale Bedingungen für jede Wetterlage schafft. Eine Illumination am Abend sorgt für tolle Atmosphäre.

NDR2 holt Rea Garvey auf die Kieler Woche. (c)Universal

NDR2 holt Rea Garvey auf die Kieler Woche. (c)Universal

Zur Kieler Woche bringt Marquess am Montag, 23. Juni, lateinamerikanisches Feeling an den Ostseekai. Die besten Talente des Landes stehen am Dienstag, 24. Juni, beim großen Finale des „Schleswig-Holstein Hammers“ auf der Bühne. Bereits zum vierten Mal veranstalten NDR 1 Welle Nord und das „Schleswig-Holstein Magazin“ den Wettbewerb. Teilnahme-bedingungen finden Interessierte ab Dienstag, 13. Mai, unter ndr.de/sh. Johnny Hates Jazz kommt am Freitag, 27. Juni, an den Ostseekai. „Shattered Dreams“ war einer der erfolgreichsten Hits der 80er Jahre. Mit „Magnetized“ legten sie 2013 ein neues Album vor. Erstklassige Live-Musik bringen NDR 1 Welle Nord und das „Schleswig-Holstein Magazin“ in diesem Jahr schon ab 15.00 Uhr an den Ostseekai. So stehen beispielsweise der Singer/Songwriter Ole Maibach, die Indie-Rocker Ocean Stereo oder die Hip-Hopper Büro am Strand auf der Bühne.

Vor der offiziellen Eröffnung der Kieler Woche wartet ein Live-Konzert der Extraklasse auf die Besucher: Rea Garvey kommt am Freitag, 20. Juni, für NDR 2 an den Ostseekai. Seine Band Reamonn war mehr als zehn Jahre lang einer der erfolgreichsten europäischen Acts. Hits wie „Supergirl“, „Promise (You & Me)“, „Tonight“ und „Through The Eyes Of A Child“ eroberten die Charts. Nachdem sich die Band 2010 trennte, startete Rea Garvey eine Solo-Karriere.
Sein erstes Album „Can’t Stand The Silence“ stieg bis auf Platz vier der deutschen Charts und wurde mit Platin ausgezeichnet. Mit „Pride“ erscheint Anfang Mai das Nachfolgealbum. Einen ersten Vorgeschmack darauf gibt der gebürtige Ire mit der Single „Can’t Say No“. Unter dem Titel „Musikszene Deutschland“ präsentiert NDR 2 am Sonntagabend, 22. Juni, dann die besten deutschen Newcomer. Rund eine Woche später, am Sonnabend, 28. Juni, steht Lotto King Karl mit seinen Barmbek Dream Boys auf der Bühne – der Hamburger ist mittlerweile fester Bestandteil der Kieler Woche. Zum Abschlussabend, Sonntag, 29. Juni, wartet noch einmal ein Special Guest auf die Besucher des NDR Areals.

Junges Publikum und Fußball

An zwei Abenden (Mittwoch, 25. Juni, und Donnerstag, 26. Juni) kann mit N-JOY gefeiert werden. Das junge NDR Radioprogramm holt am 26. Juni The Disco Boys an den Ostseekai. Disco-Klassiker kombiniert mit House-Sounds – dafür stehen Raphael Krickow und Gordon Hollenga aka The Disco Boys seit mehr als zwölf Jahren. Zahlreiche Club-Hits wie „For You“, „Hey, St. Peter“ und „I Surrender“ katapultierten das Hamburger DJ-Duo in die Beletage der internationalen Club-Szene. Weitere Acts werden noch bekannt gegeben.

Und natürlich ist die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien ein Thema am Ostseekai. NDR 2 und N-JOY laden zum großen Public Viewing der Spiele der deutschen Mannschaft ein. Am Sonnabend, 21. Juni, zeigt NDR 2 das Spiel Deutschland gegen Ghana live ab 21.00 Uhr auf zwei Videowänden. Das zweite Public Viewing präsentiert N-JOY am Donnerstag, 26. Juni, mit der Live-Übertragung des Spiels USA gegen Deutschland. Anpfiff ist um 18.00 Uhr. Aus Sicherheitsgründen wird es am Eingang zu Kontrollen wie in einem Fußballstadion kommen.

Junge Menschen dürfen über Programm zur Kieler Woche abstimmen

Sie ist längst kein Geheimtipp mehr: Die Junge Bühne im Ratsdienergarten, die zur Kieler Woche aufgebaut wird. Das Programm auf der großen Bühne besteht zum großen Teil aus noch unbekannten Bands, deren Mitglieder junge Menschen aus Schleswig-Holstein sind. Weit über 70 Musikbands und Solo-Talente sowie verschiedene Tanzgruppen sind im letzten Jahr auf der Jungen Bühne zur Kieler Woche aufgetreten und haben über 20.000 Zuschauer aus Kiel und aller Welt 9 Tage lang begeistert.

Foto: Marwin Stindt / Poetry Slam Junge Bühne Kiel 2012

Foto: Marwin Stindt / Poetry Slam Junge Bühne Kiel 2012

Doch wie setzt sich das Programm zu Kiels buntester Woche vom 21. bis 29. Juni 2014 zusammen? Die Organisation der Jungen Bühne hatte im Januar Musiker und Bands dazu aufgerufen, sich bei ihnen zu bewerben (Junge Bühne sucht Talente zur Kieler Woche). Für die Open-Air-Bühne im Ratsdienergarten konnten sich junge Gruppen und Einzelpersonen zwischen 6 und 27 Jahren aus ganz Schleswig-Holstein bewerben. Aus allen Bewerbungen werden beim öffentlichen Voting am 21.Februar 2014 in der Pumpe in Kiel die besten Gruppen und Solisten ausgewählt. Die Gewinner erhalten neben einem Auftritt auf der Junge Bühne Kiel zur Kieler Woche 2014 zusätzlich einen Aufenthalt im „raum 36“, dem Tonstudio am Falkensteiner Strand.

Den Veranstaltern ist das Thema „Jugendbeteiligung“ sehr wichtig. Deshalb haben am Freitag die ersten 400 Besucher, die jünger als 28 Jahre sind, die Möglichkeit, das Programm mitzubestimmen, in dem sie mit einem elektronischen Abstimmgerät ausgestattet werden. Die Firma Rumprecht Veranstaltungstechnik stellt den Organisatoren die Geräte zur Verfügung, so dass noch am selben Abend das Ergebnis bekannt geben werden kann. Alle über 100 Solo-Talente und Bands haben jeweils eine einminütige MP3-Datei eingeschickt, die den Besuchern nacheinander anonym über die Musikanlage im großen Saal in der Pumpe vorgespielt wird. Die Besucher entscheiden allein, ob ihnen das Lied gefällt oder nicht – ohne zu wissen, wer dahinter steckt. Selbstverständlich sind auch Besucher über 27 Jahren eingeladen, an diesem Abend teilzunehmen – jedoch bleibt ihnen die Abstimmungsmöglichkeit verwehrt. Die Veranstaltung beginnt um 18Uhr, der Einlass findet ab 17:30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei!

Im Nachmittagsprogramm ab 14 Uhr habe alle jungen Nachwuchskünstler, die singen, tanzen, rappen, ein Instrument spielen, schauspielern oder etwas anderes Bühnenreifes darstellen können, ebenfalls eine Chance, auf die Bühne zu kommen. Abgerundet wird das Angebot durch gesunde Snacks aus Vollkornprodukten und alkoholfreie Softdrinks und Cocktails – auf dem Gelände der Jungen Bühne herrscht nämlich absolutes Alkoholverbot!

Weitere Informationen

Informationen zur “Jungen Bühne Kiel” und zur Bewerbung stehen auf der Homepage www.junge-buehne-kiel.de und auf Facebook unter: www.facebook.com/jungebuehnekiel
Organisiert wird das Gemeinschaftsprojekt seit 2005 von der Arbeitsgemeinschaft “Junge Bühne Kiel” des Kieler Jugendring e.V. und des Amtes für Schule, Kinder- und Jugendeinrichtungen der Landeshauptstadt Kiel. Ziele des Projektes sind die Alkoholprävention und die Jugendbeteiligung. Hauptsponsor der Veranstaltung ist seit 2008 die Firma Wittenseer Quelle Mineralbrunnen GmbH. Die Junge Bühne Kiel wird außerdem unterstützt vom Kieler-Woche-Büro und der Vollkornbäckerei Brotgarten GmbH.