14. Bauern- und Regionalmarkt

OLYMPUS DIGITAL CAMERADie Kieler Innenstadt verwandelt sich am kommenden Wochenende bereits zum 14. Mal in einen Marktplatz der besonderen Art. Von Freitag, 2. Oktober, bis Sonntag, 4. Oktober, können sich Besucher täglich von 10 bis 18 Uhr über regionale Spezialitäten, frische Produkte direkt vom Bauernhof, landestypische Traditionen, historisches Kunsthandwerk und jede Menge Aktivitäten zum Mitmachen und Bewundern freuen. Von Köstlichkeiten zum Probieren und Kaufen über Sackhüpfen und Gummistiefelweitwurf bis hin zu Schmieden für den guten Zweck und einem Streichlzoo ist für jeden etwas dabei, das einen Innenstadtbummel zum Erlebnis macht.
Zusätzlich öffnen am Samstag, dem Tag der Deutschen Einheit, die Geschäfte der Innenstadt, die Holtenauer Straße, der CITTI-Park, alle Lidl-Märkte, der sky XXL im Plaza Center, IKEA, und Famila Wik von 13 bis 18 Uhr ihre Türen für einen ausgedehnten Shoppingtrip.

Holstenplatz/Europaplatz

Der Holsten- und der Europlatz werden zu einem Umschlagplatz für frische und regionaltypische Spezialitäten. Obst und Gemüse, selbstgemachte Marmeladen, Bio-Käse, herzhafte Fleischwaren, frisch gezapftes Dithmarscher Bier und vieles mehr erwartet die Besucher dort. Außerdem locken selbstgemachte Dekoartikel und klassisches Kunsthandwerk sowie das „Zelt der Hausmannskost“ mit ländlichen Spezialitäten vom Hotel-Restaurant Kotthaus und dem Wesselburener Kohlosseum.
Die kleinen Gäste der Veranstaltung erwartet auf dem Holstenplatz ein Streichelzoo mit Tieren aus dem Tierpark Gettorf und viele lustige Aktionen zum Mitmachen und Spaßhaben.

Asmus-Bremer-Platz

Das Highlight auf dem Asmus-Bremer-Platz ist das große Oldtimer-Traktoren-Treffen. Urige, alte und nostalgische Traktoren aus dem Umland können bewundert und entdeckt werden. Und auch für das leibliche Wohl ist dort gesorgt.

Alter Markt

Bereits zum vierten Mal präsentiert sich am Alten Markt traditionelle Handwerkskunst. Unter dem Motto „Schmieden für den guten Zweck“ kann dort gegen eine kleine Spende eigenhändig geschmiedet werden oder einfach die alten Schmiedekunst bewundert werden. Die Spenden gehen vollständig an die Menschenrechtsorganisation „Target“.

Holstentörn

Weiß- und Rotkohl, Wirsing oder Blumenkohl: In der Einkaufspassage warten die 18. Dithmarscher Kohltage auf die Besucher, bei denen sie die Köstlichkeiten aus dem größten geschlossenen Kohlanbaugebietes Europas genießen können. Und auch Giovanni L. hat sich nicht lumpen lassen und bietet passend dazu eine eigens kreierte Eissorte mit Grünkohlgeschmack an.

REFUGEES WELCOME – ein Wochenende voller toller Veranstaltungen

iStock_000009318345XSmallKiel ist weltoffen, tolerant, aktiv und so oft einfach nur toll. Das hat die schöne Ostseestadt in letzter Zeit bereits häufig bewiesen. Demonstrationen, Benefizveranstaltungen, Spendensammlungen und vieles mehr haben etliche Vereine, Gemeinschaften und Privatpersonen in der Vergangenheit schon erfolgreich auf die Beine gestellt und damit ein Zeichen für Toleranz gesetzt. Doch vorbei ist es damit noch lange nicht. Für alle, die sich davon überzeugen und daran Teil haben wollen, gibt es hier ein paar Veranstaltungshinweise für das erste Oktoberwochenende :

Fußball- und Familienfest

Mit Spiel und Spaß geht es gleich am Samstag, 3. Oktober, los. Von 10 bis 17.30 Uhr findet das Fußball- und Familienfest auf dem Nordmarksportplatz statt. Neben einem Benefiz-Fußballturnier hat die Ehrenamtsinitiative ein buntes Programm für Klein und Groß auf die Beine gestellt. Von einer Hüpfburg und einer Riesenrutsche bis hin zu Kinderschminken, jeder Menge Köstlichkeiten und einer Tombola ist für jeden etwas zum Spaßhaben dabei – und das Beste daran: Sämtliche Einnahmen werden zu gleichen Teilen an die im benachbarten Containerdorf untergebrachten Flüchtlinge (stellvertretend an das Deutsche Rote Kreuz) und „EXIT Deutschland“ gespendet.

Impuls-Tag

Unter dem Motto „Kiel weltoffen“ findet am Sonntag, 4. Oktober, der große Impuls-Tag zum Thema Integration und Flucht statt. Verschiedene Initiativen und Projekte stellen sich von 11 bis 15 Uhr in der Alten Mu (Lorentzendamm 6-8) vor und laden zum gemeinsamen Informieren und Genießen ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes zukunftsmacher.sh in Kooperation mit dem nettekieler Ehrenamtsbüro, dem Verein Alte Mu Impuls – Werk e. V., dem Projekt kulturgrenzenlos und dem Willkommensgarten e. V. statt. Von 11 bis 11.30 Uhr stellen sich die bestehenden Projekte und Initiativen vor, um 11.30 Uhr findet die offizielle Begrüßung statt, um 12 Uhr wird zum Ideenentwicklungsworkshop geladen und ab 14 Uhr kann jeder Interessiert das bunte interkulturelle Programm samt Buffet genießen.

#kielweltoffen 3.0 – Demonstration und interkulturelles Fest

Am Sonntag, 4. Oktober, geht es dann gleich im Anschluss an der Impuls-Tag mit einer Demo und einem Fest auf dem Nordmarksportfeld weiter. Gestartet wird um 15 Uhr an der alten Muthesius/ Nähe Park. Von dort aus geht es durch die Innenstadt direkt auf das Nordmarksportfeld. Die Teilnehmer erwartet dann dort ein bunter Tag mit Live-Bands, Essen und Spielzelten für Kinder. Anders als bei den letzten Demos wird dieses Mal der Fokus auf das Fest- und nicht auf die Demonstration gelegt. Ein lustiges, friedliches und gemeinsames Fest mit den willkommen geheißenen Flüchtlingen!

Refugees Welcome – Soli Konzert

Als wäre das alles nicht schon toll genug, findet am 4. Oktober auch noch ein großes Fest in der Hansa48 statt. Ab 18 Uhr ist jeder dazu eingeladen, für den guten Zweck so richtig zu feiern. Die Bands „Die Bullen“ aus Kiel und „Hallo Kwitten“ aus Flensburg sorgen live für mächtig Stimmung. Der Eintritt kostet 8 Euro – und die gesamtem Eintrittsgelder gehen an SEA-WATCH.ORG, die sich mit dem privaten Schiff MS Seawatch um erste Hilfe an Flüchtlingsbooten in Seenot kümmern.
Außerdem können an diesem Abend bestimmte Sachspenden für Kieler Flüchtlingsunterkünfte mitgebracht werden. Eine genaue Liste mit Dingen, die dringend benötigt werden, wird kurz vor dem Konzert auf der Facebook-Seite der Veranstaltung bekannt gegeben.

Echtzeit Drum und Percussion Festival

drumDas „Echtzeit Drum und Percussion Festival“ geht nach dem Erfolg des letzten Jahres in die zweite Runde – und auch in diesem Jahr haben die Veranstalter wieder ein buntes und vielfältiges Programm aufgestellt, um in die Welt der Schlaginstrumente einzutauchen. Vom 25. bis zum 27. September finden Konzerte, Messen, Workshops und Masterclasses rund um das Thema „Drums und Percussions“ an verschiedenen Veranstaltungsorten statt. Jens Schlieker und Nils Rohwer – vielen vermutlich besser bekannt als das Duo „Piano meets Vibes“ – haben auch in diesem Jahr wieder viele tolle Künstler und Sponsoren verpflichten können, um das Festival zu einem eindrucksvollen Erlebnis werden zu lassen.

Programm

FREITAG
Los geht es am Freitag, 25. September, um 20 Uhr im CinemaXX Kiel mit dem Percussion Ensemble „Die Weberknechte“ unter der Leitung von Lars Weber. Die Schlagzeugtruppe räumte bereits zahlreiche Preise ab, spielte schon beim Bundespräsidenten im Schloss Bellvue, veröffentlichte 2014 ihre erste CD „Die Gymnastikstunde für jeden Gehörgang“ und präsentieren sich nun zum Auftakt des Festivals in Kiel.
Ab 20.30 Uhr geht es dann ebenfalls im CinemaXX weiter mit dem Hamburger Percussion-Ensemble unter der Leitung von Cornelia Monske. Das Ensemble gründete sich bereits 2007 und besteht aus Schlagzeugstudenten der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Hochkarätig wird es dann auch noch einmal zum Abschluss. Ab 21.15 Uhr zeigt das „Thunder Duo“ mit Kornel Horvath (Percussion) und Gabor Dornyei (Drumset) ebenfalls im CinemaXX ihr Können. Die beiden Weltklasse-Musiker sammelten bereits Erfahrungen bei „Cool and the Gang“, in der Londoner Production Show „Thriller“, bei zahlreichen CD-Produktionen und tausenden Konzerten auf der ganzen Welt – und mit einem bunten Mix aus Rock, Pop, Jazz und Latin beschließt das Duo den Festival-Abend in Kiel.

SAMSTAG
Der Samstag steht zunächst unter dem Motto „DRUM JAM LIVE“. Von 10 bis 16 Uhr öffnet der Musikladen „InSound“ in der Gablenzstraße 5 seine Türen für Workshops, Ausstellungen und Performances.
Während der gesamten Veranstaltung findet von 10 bis 16 Uhr eine „OpenDoor“ im Drum-Studio statt, bei der Markus Zell, freischaffender Musiker und Schlagzeuglehrer in Kiel, für Fragen zur Verfügung steht und dank seiner jahrelangen Erfahrung hilfreiche Tipps und Tricks weitergibt.
Der erste Workshop zum Thema „SnareDrum Technik“ startet um 11 Uhr. Nils Rohwer erläutert und demonstriert dort die Grundlagen der Snaredrumtechnik und stellt den Teilnehmern seine Erfahrung und sein Wissen eine Stunde lang zur Verfügung.
Um 12 Uhr gibt es dann eine DrumPerformance mit Levi Petersen, der mit seinen 16 Jahren bereits dreifacher Bundespreisträger bei „Jugend musiziert“ wurde und am Freitag bei „InSound“ sein Können unter Beweis stellt.
Weiter geht es dann um 13 Uhr mit einer DrumPerformance von Daniel Schild. Der Drummer studierte am Drummers Institute in Düsseldorf und an der Musikhochschule in Mannheim, er gilt als aufstrebender Newcomer der nationalen Drummerszene und sammelte bereits weltweite Erfahrungen als Live- und Studiodrummer.
Die letzte DrumPerfomance bei „InSound“ bestreiten ab 15 Uhr die „Drummbassadors“ aus Holland, die die Besucher auf eine virtuose Musik-Weltreise mitnehmen.
Zusätzlich stellt von 13 bis 16 Uhr Ruven Ruppik seine Erfahrung als Cajon-Spieler zur Verfügung. Beim Cajon-Workshop vermittelt der Dozent der „Groovebox Cajon-Workshopreihe“ Spieltechniken und hilfreiche Tipps und Tricks. (Eine Anmeldung für diesen Workshop bei „InSound“ ist erforderlich. Kosten: 25 Euro. Das eigene Cajon kann mitgebracht werden)

Ohne groß zur Ruhe kommen zu müssen, geht es dann ab 20 Uhr wieder im CinemaXX weiter. Dort spielt um 20 Uhr Javier Nandayapa gemeinsam mit seiner Frau, der Percussionistin Mirna Yam. Der Marimbaspieler aus Mexiko sammelte in über 40 Ländern Erfahrungen als Solist und im Ensemble „Marimba Nandayapa“ und ist offizieller Kulturbotschafter Mexikos.
Um 20.30 Uhr geht es dann mit dem einzigartigen Mahammed Reza Mortazavi weiter. Der Iraner spielt auf den traditionellen persischen Handtrommeln Tombak und Daf und verzauberte bereits sein Publikum auf der ganzen Welt.
Die „Drumbassadors“ aus Holland beschließen den Abend im CinemaXX ab 21.15 Uhr.

SONNTAG
Der letzte Festivaltag findet im IHK-Gebäude in der Bergstraße 2 statt.
Um 11 Uhr geht es dort mit einem Konzert von„Piano meets Vibes feat. Javier Nandayapa“ los. Die beiden Veranstalter des Festivals („Piano meets Vibes“) treffen auf den mexikanischen Kulturbotschafter und laden gemeinsam mit Mirna Jam an den Percussions und David Alleckna am Bass zu einem Konzerterlebnis der besonderen Art.
Das Duo „PercOud“ bezaubert dann ab 12 Uhr das Publikum mit einem Mix aus arabischen Klängen und westlichen Einflüssen.
Den würdigen Abschluss des Festivals machen ab 12.45 Uhr „The next Step“. Die vier Österreicher gewannen bereits Preise für ihr außergewöhnliches Können und machten sich einen Namen in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien und Taiwan.

Tickets

Tickets gibt es online ausschließlich bei eins31.de. Tageskarten sind aber auch im CinemaXX und bei InSound erhältlich.

1. KurzFilm-kiek-in in Kiel und Laboe

db_Fotolia_48892933_S120 Jahre lang war Rolf Beicher Filmfest-Leiter in Reutlingen. Nun wohnt er an der Ostsee und initiiert das erste Kurzfilmfestival in Laboe und Kiel.
Preisgekrönte, kreative und bunt gemischte Kurzfilme finden an drei Tagen Einzug in den schönen Norden. In der Lesehalle am Laboer Strand und im Café Godot in Kiel haben Kurzfilmfans und solche, die es werden möchten, die Gelegenheit, in die bunte Welt des Kurzfilms einzutauchen.

Programm

Alle Veranstaltungen haben ein eigenes Programm. Gezeigt werden Filme mit mindestens einer Minute und höchstens 20 Minuten Länge, die auf internationalen Filmfestivals laufen und die auf Filmhochschulen oder von engagierten Nachwuchsfilmemachern produziert wurden.
Los geht es am Dienstag, 15. September, um 19 Uhr bei der KurzFilm-kiek-in-Preview im Café Godot in der Gutenbergstraße 18 in Kiel. Gezeigt werden insgesamt sieben Kurzfilme.
Die große Hauptveranstaltung findet am Freitag, 25. September, um 20 Uhr in der Lesehalle am Strand von Laboe statt. Highlight des Abends ist der 20-minütige Film „Erledigung einer Sache“ vom Nachwuchsfilmemacher Dustin Loose, der am 17. September in Beverly Hills mit der weltweit höchsten Auszeichnung für Nachwuchsfilmer, dem Student Academy Award ausgezeichnet wird. Einen ersten Einblick in die Diplomarbeit des frischgebackenen Regie-Absolventen gibt es hier: www.dustinloose.de.
Den Abschluss macht das KurzFilm-kiek-in-Spezial am Dienstag, 13. Oktober, im Kieler Café Godot.

Zu den gezeigten Filmen gib es Filmgespräche mit dem Publikum und eine Publikumsbewertung. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

Dirty Coast

iStock_000009318345XSmallEs wird dreckig! Am Samstag, 26. September, bekommt Kiel mit dem Dirty Coast seinen ersten eigenen Extrem-Hindernislauf. Auch wenn sich Matsch und Schweiß im ersten Moment nicht unbedingt nur nach Spaß anhören: Das Event verspricht, ein unterhaltsames Erlebnis zu werden.

Rennstrecke

Der Mud Run findet am Falckensteiner Strand statt. Die Läufer müssen acht Kilometer durch Sand, Schlamm und Wald laufen und dabei alle natürlichen und organisierten Hindernisse überwinden, die die Strecke hergibt. Los geht es für die Läufer ab 12 Uhr.
Dabei gibt es zwei verschiedene Herausforderungen: Bei der Beach-Challenge geht man als Einzelkämpfer an der Start, bei der Studi-Challenge wird in 2er Teams gekämpft. Besonders für die Studenten-Teams lohnt sich Teilnahme. Das fitteste Team bekommt die Semestergebühren geschenkt. Auf alle anderen Teilnehmer wartet im Ziel dir Dirty-Coast-Finisherbag inklusive Teilnehmer-Shirt, Trinkflasche und weiteren liebevollen Extras.
Die Läufer können am Nachmittag vor dem Rennen oder am Vormittag des Rennens die Strecke abgehen und erhalten 14 Tage und 48 Stunden vor der Veranstaltung alle wichtigen Infos rund um den Dirty Coast per E-Mail zugeschickt.
Während des Laufs werden in regelmäßigen Abständen Versorgungsstationen für die schmutzigen Läufer bereitstehen und Sicherheitspersonal und Sanitäter sichern die gesamte Strecke ab.

Anmeldung

Noch bis zum 11.9. kann sich jeder anmelden, der sich er Herausforderung gewachsen fühlt – vorausgesetzt es gibt noch Plätze. Das Mindestalter liegt bei 16 Jahren. Bei Minderjährigen ist eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Die Anmeldung kostet pro Läufer 45 Euro.

Zuschauer

Für alle, die lieber zugucken als sich durch den Schlamm zu quälen, sind an besonders spektakulären Abschnitten Hotspots eingerichtet. Außerdem ist der Start-/Zielbereich für alle Zuschauer frei zugänglich. Die restliche Strecke ist aus Sicherheitsgründen für Zuschauer gesperrt. Das Zugucken ist natürlich kostenlos. Aus versicherungstechnischen Gründen muss jedoch bei der Ankunft am Veranstaltungsort ein Haftungsausschluss für Zuschauer unterschrieben werden und ein Lichtbildausweis mitgeführt werden.

Der gute Zweck

Der Lauf macht nicht nur Spaß, sondern unterstützt auch noch Initiativen und Projekte aus der Region. 10 Prozent der Startgelder gehen an das Hospizprojekt „Projekt Klee“ aus Kiel, den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst „RaBe – Rat und Begleitung für Familien“ und den Verein „Lichtblick“ in Neumünster, der sich für körper- und mehrfachbehinderte Menschen einsetzt.

15 Jahre LUNA

db_Fotolia_48892933_S1Das LUNA feiert Geburtstag und alle feiern mit. Seit 15 Jahren gib es den Club in der Bergstraße. Seit 15 Jahren steht der Laden jetzt schon für ein abwechslungsreiches Programm jenseits der Charts und seit 15 Jahren wird im LUNA getanzt, gefeiert und auch entspannt. Das ist ein guter Grund zum Feiern – findet auch das LUNA und haut einen ganzen Monat lang satte Rabatte und ordentlich Programmhighlights raus.
Vom 4. bis zum 26. September lädt das Luna aber nicht nur zum Feiern, sondern auch zu ganz besonderen Abenden und zu tollen Aktionen ein. Von zwei großen Geburststagspartys mit Elektro- oder Reggaemusik über ein Filmfestival bis hin zu einem chilligen Grillabend dürfte für fast jeden Geschmack etwas dabei sein.

Programm

Die Geburtstagsabende sind nicht nur spektakulär, sondern auch günstig. Das „50% off- Spezial“ gilt an folgenden und fast allen Abenden im September und bedeutet, dass sowohl der Eintritt als auch die Getränke nur die Hälfte kosten.

Los geht es am Freitag, 4. September, und am Samstag, 5. September, mit den BIG BIRTHDAY BASHES auf zwei Dancefloors. Am Freitag erwartet die Gäste ab 24 Uhr feinste Disco-, House- und Technomusik und am Samstag startet dann ab 24 Uhr mit Hip Hop, Reggae, Bass, Trap und Soul & Funk die nächste Geburtstagsrunde.
Am Sonntag, 6. September, geht es dann etwas gemäßigter zu. Ab 16 Uhr heißt es Grillen und Chillen und das LUNA lädt zum großen Birthday BBQ auf die Clubveranda ein.

Mit Deep, House und Electro startet am Freitag, 11. September, das zweite Geburtstagswochenende. Theo und Oleg Jah sorgen für die richtige Tanzstimmung und auch das DJ- und Produzententeam MOONBOOTICA aus Hamburg lässt es sich nicht nehmen, an diesem Abend als Special Guest zum Geburtstag zu gratulieren.
Am Samstag, 12. September, toben sich dann die KING KONG KICKS so richtig aus. Mit einer Mischung aus Indie, Dance, Pop und Electro verzaubern sie seit Jahren die Clubszene, touren mittlerweile durch ganz Deutschland und bringen am zweiten Geburtstagssamstag im LUNA die Tanzfläche ab 24 Uhr zum Beben.

Am Donnerstag, 17. September, startet dann das 10.DBA Kurzfilmfestival mit Filmen aller Art. Wie bereits in den Jahren zuvor, kann jeder Hobby-, Profi- oder Spaßfilmer seinen Beitrag einreichen. Einzige Bedingung: Der Film darf nicht länger als 15 Minuten sein. Ansonsten ist wirklich alles erlaubt. Noch bis zum 3. September können die Beiträge als DVD an das LUNA geschickt werden – und vielleicht sogar einen der begehrten Preise absahnen. Einlass ab 19.30 Uhr, Beginn um 20.30 Uhr.
Hohen Besuch gib es dann am Freitag, 18. September. Till von Sein feiert gemeinsam mit dem LUNA und seinen Gästen nicht nur den 15. Geburtstag sondern auch nachträglich noch das erste Release vom Kieler Label Empore und wird mit seinem Musikprogramm den Club aufmischen.
Am Samstag, 19. September, ist dann SOULFOOD angesagt. Rap, Funk und Breaks mit Soupmasta ist angesagt und auch DJ MAD aus Hamburg, der jahrelang mit Jan Delay auf Tour war, kommt auch ab 24 Uhr als Special Guest vorbei und gratuliert mit Facettenreichtum.

Das letzte Geburtstagswochenende startet am Freitag, 25. September, wieder elektronisch. House, Minimal und Techno lautet das Motto des Abends mit Rauschhaus und das UMAMI DJ-Set aus Berlin gratuliert als Special Guest.
Am Samstag, 26. September lässt das LUNA dann noch einmal die Reggae-, Dancehall-, Trap- und Hip Hop-Herzen höher schlagen. Mit Soulfire Hi-Fi und dem Special Guest D-Flame aka Billy Baunz ist ab 24 Uhr Tanzstimmung bis in die frühen Morgenstunden garantiert. Das Multitalent aus Hamburg, das schon mit Udo Lindenberg, Jan Delay, Gentleman, Afrob, Seed, Samy Deluxe und anderen Musikgrößen zusammenarbeitete, legt auf und verhilft mit einer Mischung aus Dancehall und Hip Hop dem LUNA zu einem würdigen Geburtstagsmonatsabschluss.

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

16. Kieler Museumsnacht

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Der Kieler Sommer neigt sich langsam dem Ende entgegen und auch der Kieler Kultursommer findet bald wieder seinen krönenden Abschluss bei der traditionellen Museumsnacht. Am Freitag, 28. August laden erneut 24 Museen und kulturelle Einrichtungen zur 16. Museumsnacht ein und locken auch in diesem Jahr mit tollen Ausstellungen, fachkundigen Führungen, spannenden Vorträgen, Live-Musik, kulinarischen Kleinigkeiten und ganz besonderen Mitmachaktionen für Jung und Alt.

 

Programm

Von 19 Uhr bis Mitternacht können alle Interessierten den teilnehmenden Institutionen auf dem Kieler West- und Ostufer einen Besuch abstatten und das abwechslungsreiche Programm genießen. Da es schier unmöglich ist, alle Museen an diesem Abend zu besuchen, gibt es auch in diesem Jahr wieder Museumsrouten, die eine Hilfestellung bieten können:
Kunst:
artegrale, Atelierhaus am Anscharpark, Brunswiker Pavillon, Kunsthalle zu Kiel, Stadtgalerie Kiel, Umtrieb – Galerie für aktuelle Kunsthalle
Historisches in und über Kiel:
Flandernbunker, Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Kieler Kloster, Kieler Ofenmuseum, Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der CAU, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, MS Stadt Kiel und Traditionssegler Seestern, Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Stadtmuseum Warleberger Hof, Theatermuseum Kiel
Technik erleben:
Aquarium Geomar, Computermuseum der FH Kiel, Maschinenmuseum Kiel-Wik, Mediendom der FH Kiel, MS Stadt Kiel und Traditionssegler Seestern, Museumsbrücke am Schifffahrtsmuseum, Sternwarte der FH Kiel
Specials für Kinder und Familien:
Antikensammlung in der Kunsthalle, Atelierhaus am Ascharpark, Flandernbunker, Kieler Kloster, Maschinenmuseum Kiel-Wik, Mediendom der FH Kiel, Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Stadtmuseum Fischhalle, Stadtmuseum Warleberger Hof, Zoologisches Museum.

Tickets

Wie in jedem Jahr gibt es wieder die begehrten Eintrittsbändchen, die dazu berechtigen, Eintritt in alle teilnehmenden Museen zu bekommen sowie die Busse und Schiffe kostenlos zu nutzen.
Die Bänder gibt es in allen teilnehmenden Museen, am Infotresen im CITTI-Markt, in der Tourist Information Kiel und im Umsteiger am Hauptbahnhof und kosten im Vorverkauf 10 Euro (erm. 7 Euro), an der Abendkasse 12 Euro (erm. 8 Euro). Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt.

Transfer

Mit dem Eintrittsbändchen können auch die öffentlichen Verkehrsmittel in Kiel und Umgebung von 18 bis 5 Uhr beziehungsweise Betriebsschluss der Nachtbusse kostenlos genutzt werden. Zusätzlich fährt ein Museumsnachtexpress der KVG von 19 bis 24 Uhr zwischen den Museen hin und her.
Außerdem pendeln zwischen der Seegartenbrücke und dem Anleger Dietrichsdorf wieder die historische MS Stadt Kiel, der Traditionssegler Seestern und ein Fördedampfer.

Gewinnspiel

In allen 24 Einrichtungen können die Besucher auch in diesem Jahr wieder Stempel sammeln, um sich tolle Gewinne zu sichern. Einfach den Lieblingspreis auf der Rückseite des Gewinnspielzettels ankreuzen, mindestens sechs Stempel sammeln, gestempelten Gewinnspielzettel in eine der Boxen in den teilnehmenden Museen werfen und Daumen drücken.