Wiederaufnahme von „Im Tannengrund 1“

Das SCHADS ensemble zeigt nach langer Pause ihr erfolgreiches Maskenstück „Im Tannengrund 1 – Modernes Maskentheater“. Wiederaufnahme ist am Sonnabend, 23. September, um 20 Uhr im KulturForum Kiel.

Im dunklen Nadelwald einer einsamen Gegend im Harz leben die Schwestern Bibi und Babsi einen eintönigen Alltag. Die Pension, die einst die Eltern aufbauten, läuft nicht mehr, längst kommt kein Gast mehr. Es gibt kaum noch Geld und scheinbar keine Zukunft – dafür aber eine unbändige Sehnsucht.

Schweren Herzens wird endlich, halb bangend, halb hoffend, das „For Sale“-Schild aufgehängt. An einem gewittrigen, düsteren Tag taucht plötzlich aus dem Regen ein Fremder auf, ein Mann: Hansen, scheinbar ein potentieller Käufer. Die Schwestern ahnen nicht, dass dieser eigentlich ein Heimatloser auf der Suche nach Wärme und etwas Essbarem ist. Voll Eifer stürzen sie sich stattdessen hinein, die Pension ins beste Licht zu rücken. Im Taumel des Wunsches, ein echtes Leben „da draußen“ leben zu dürfen, werden sie überrannt von Zweifel, Wut, Eifersucht, Lust und  Glück.

Und wer wer ist und wer hier wem etwas vorspielt, das wird sich zeigen. Ein berührendes Maskentheater über den Zwiespalt zwischen Heimatliebe und Weltensehnsucht .

Die drei professionellen Schauspielerinnen Linda Stach, Christina Dobirr und Elena Schmidt-Arras haben sich nach verschiedensten getrennten und gemeinsamen Projekten nun zusammen getan zu einer neuen, freien Kieler Theaterformation, dem SCHADS ensemble. In ihrer ersten Arbeit unter diesem Namen widmen sie sich einer seltenen, dafür aber umso interessanteren und körperlich herausfordernden Spielform: dem Maskentheater.

Mit Sinnlichkeit und Neugier öffnen sich die drei Künstlerinnen der Magie des stummen Theaterspiels, das den Zuschauer in seiner stillen Poesie für die Geschichte einnehmen soll. Über viele Wochen hinweg haben sie aus vielfältigen Ideen und inneren Bildern den roten Faden für „Im Tannengrund 1“ selbst gesponnen.

Kontakt und Karten gibt es unter der Telefonnummer 0431/ 901 3400. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 15,40 Euro. An der Abendkasse 16 Euro. Ermäßige Karten gibt es an der Abendkasse für 11 Euro.

 

Stadtteilfeste zur Kieler Woche

Wer glaubt, dass die Kieler Woche nur in der Innenstadt und am Wasser stattfindet, der irrt. Wenn in diesem Jahr wieder Millionen Gäste die Landeshauptstadt besuchen, gibt es auch in den Stadtteilen Grund zu feiern. Kielerinnen und Kieler organisieren acht Stadtteilfeste mit einem abwechslungsreichen Programm und laden alle Kieler-Woche-Gäste ein, mit ihnen zu feiern.

Das Kieler-Woche-Büro unterstützt die Veranstalterinnen und Veranstalter finanziell und organisatorisch. Es hilft bei der Ankündigung der Feste, stellt kostenfrei Plakate zur Verfügung und vermittelt Folkloregruppen für das Bühnenprogramm.

Am Sonntag, 18. Juni, wird von 10 bis 16 Uhr in Dietrichsdirf gefeiert und zwar am Dorfteich am Ivensring. Am Dienstag, 20. Juni, lädt Elmschenhagen von 15 bis 17 Uhr zum Stadtteilfest „Zeit miteinander haben“ ein. Mit dabei sind alle städtischen Kindertageseinrichtungen in Elmschenhagen. Die Veranstaltung findet im Tiroler Ring 283 statt. Außerdem lädt Hassee von 15 bis 20 Uhr zum Waldfest im Vieburger Gehölz ein. Am Donnerstag, 22. Juni, feiert Elmschenhagen von 12 bis 24 Uhr am Andreas-Hofer-Platz 12 und Russee lädt von 15 bis 19 Uhr zum Seefest in die Quarnbeker Straße 14 ein. Am Freitag, 23. Juni, findet das Stadtteilfest „Spiel. Sport und Spaß auf dem Kieser“ auf dem Kiesergelände in Kronsburg von 15 bis 18.30 Uhr statt und auch die Wik feiert am Freitag von 15 bis 18.30 Uhr „Bei uns in der Wik“ im Gemeindesaal Emmaus. Am Sonnabend lädt Holtenau von 14 bis 19 Uhr zum Kinderfest und Kinderlauf auf dem Skyparkplatz ein.

 

Klimaschutz im eigenen Stadtteil

Seit Sommer 2016 entwickelt die Landeshauptstadt Kiel gemeinsam mit unterschiedlichen Akteuren eine neue Klimaschutzstrategie – den „Masterplan 100% Klimaschutz“. Der letzte von 14 Workshops beschäftigt sich mit  klimafreundlichen Stadtquartieren. Die Stadt lädt alle Interessierten ein, am Dienstag, 16. Mai, im Rathaus ihre Ideen und Vorschläge in die Konzepterstellung einzubringen.
Nirgendwo sonst ist Klimaschutz so sicht- und greifbar wie direkt vor Ort in der eigenen Nachbarschaft und nirgendwo sonst kann so einfach mit angepackt werden wie im eigenen Viertel. Hier kennt man sich aus und fühlt sich zu Hause.
Der Workshop soll dazu dienen, vorbildliche Klimaschutzprojekte auf Stadtteilebene zu identifizieren. Zusammen mit interessierten Kielerinnen und Kielern und den Ortsbeiräten kann diskutiert werden, wie klimafreundliche Mobilität, Energieeffizienz und nachhaltige Lebensstile direkt im eigenen Stadtviertel angepackt werden können. Welche Unterstützung und Motivation sind notwendig, um bürgerschaftliches Engagement für den Klimaschutz zu fördern und welche Ideen gibt es für konkrete Projekte vor Ort? Wie können gute Beispiele verbreitet und eventuell nachgemacht werden?
Antworten und Ideen zu diesen Fragen sollen in die neue Klimaschutzstrategie der Stadt einfließen mit dem Ziel, den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen bis zum Jahr 2050 um mindestens 95 Prozent zu reduzieren und den Energieverbrauch im selben Zeitraum zu halbieren.
Dieser Aufgabe stellt sich die Landeshauptstadt Kiel mit dem vom Bund geförderten „Masterplan 100% Klimaschutz“ und übernimmt damit gemeinsam mit 21 weiteren Kommunen bundesweit eine Vorreiterrolle im kommunalen Klimaschutz.
Die städtischen Klimaschutzmanager bitten um Anmeldung zum Workshop über das Anmeldeformular unter www.kiel.de/klimaschutz, per E-Mail an anna.muche@kiel.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 0431/ 901-3771.

 

Entdeckungstour im Reich der „wilden“ Bienen

Im Mai brummt und summt es im Garten genauso wie in der freien Landschaft. Eine Entdeckungstour im Botanischen Garten der Christian-Albrechts-Universität am Sonntag, 7. Mai, um 11 Uhr führt auf die Spuren einheimischer Wildbienen. Wie lassen sich Hummeln und die anderen Bienen erkennen? Wie unterscheiden sie sich von der Honigbiene? Haben Bienen Lieblingsblumen? Wer begeht Nektarraub an Beinwell und Akelei? Was geschieht eigentlich in der Bienennisthilfe? Diplom-Biologe Norbert Voigt, Referent des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes und Koordinator des Projektes Bienen Reich Schleswig-Holstein, stellt die brummende und summende Vielfalt der Wildbienen im Botanischen Garten vor. Tipps für Fördermöglichkeiten von Wildbienen und Blütenbestäubern im eigenen Garten runden diese Veranstaltung ab.

Treffpunkt ist der Haupteingang des Botanischen Gartens am Ende der Leibnizstraße in Kiel. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.  Die Veranstaltung ist Teil des „Aktionsmonats Naturerlebnis 2017“. Vom 1. bis zum 31. Mai laden das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, der Landesverband der Volkshochschulen und die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein mit Unterstützung der Sparkassen im gesamten Land zu über 600 Naturerlebnisführungen unter fachkundiger Leitung ein. Prominenter Botschafter des Aktionsmonats ist der bekannte Wetterexperte Dr. Meeno Schrader

Flohmarkt und Geranienmarkt unterm Rathausturm

Trödel-Liebhaber sowie Menschen mit Freude an Garten und Balkon sollten sich Sonntag, 7. Mai, nicht nur wegen der Landtagswahl vormerken. Im Bereich Rathausplatz, Fleethörn, Holstenstraße, Holstenplatz und Bootshafen startet dann der nächste große Flohmarkt der Saison. Zusätzlich können sich Hobbygärtner beim Geranienmarkt auf einem Teil des Rathausplatzes mit „Material“ versorgen. Offizielle Marktzeit ist von 8 bis 16 Uhr.
Für den Flohmarkt beträgt die Standgebühr fünf Euro je angefangenen Verkaufsmeter. Der Verkauf folgender Waren ist nicht erlaubt: Neuwaren, Lebensmittel, Pflanzen, lebende Tiere, Waffen im Sinne des Waffenrechts, pornografisches Material und NS-Artikel. Alle Standbetreiber müssen ihren Platz abfallfrei hinterlassen.
Platzreservierungen für die Flohmarktstände dürfen erst am Vorabend nach 22 Uhr mit weißer Kreide markiert werden. Dabei ist ein Meter Abstand zu den Hauswänden einzuhalten. Die Markierung ist bis 5 Uhr morgens gültig. Danach werden die Flächen von den Flohmarktmeistern neu vergeben.
Der Aufbau der Stände beginnt am Sonntag um 4 Uhr. Bis spätestens 12 Uhr am Flohmarkttag müssen die Händler ihre Markierungen entfernt haben, andernfalls haben sie die Kosten einer Reinigungsfirma zu tragen.
Der nächste allgemeine Flohmarkt findet am 4. Juni statt – dann wieder ohne Geranienmarkt. Zwei Wochen zuvor, am 21. Mai, steht der Holstenplatz ganz im Zeichen der Kinder. Dann nämlich gibt es dort einen Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug.

 

15. Bauern- und Regionalmarkt

iStock_000009318345XSmallDer Herbstanfang meint es bis jetzt gut mit uns und schenkt uns schön viel Sonne. Und als wäre das nicht schon genug Grund zur Freude, gibt es am Wochenende – bei hoffentlich noch immer tollem Wetter- den 15. Bauern- und Regionalmarkt. Vom 30. September bis zum 2. Oktober locken in der Kieler Innenstadt täglich von 10 bis 18 Uhr verschiedenste regionale Anbieter mit deftigen Köstlichkeiten, Produkten direkt vom Erzeuger, Kunsthandwerk, zwei Streichelzoos, einem Kürbiszählgewinnspiel und anderen herbstlichen Angeboten. Über 60 Stände mit einer großen Auswahl an frischem Obst und Gemüse, Fleisch, Fisch und Käse bis hin zum selbstgemachten Honig laden dann ein, in die Welt der hiesigen Landwirtschaft einzutauchen.

Der Holstenplatz wird zum „Regionaltypischen Marktplatz“
Hier warten auf die Besucher deftige Fleisch- und Wurstspezialitäten der Hofschlachterei sowie Käse, Marmelade und Honig direkt vom Erzeuger. Das „Zelt der Hausmannskost“ rundet mit rustikaler Küche und ländlichen Spezialitäten das breite Angebot an Köstlichkeiten ab. Liebhaber des kreativen Kunsthandwerks finden hier liebevoll gestaltete Dekorationsartikel und die kleinen Gäste können sich im Streichelzoo des Tierparks Gettorf erfreuen.

Auf dem Europaplatz kommen Oldtimerfans auf ihre Kosten
Das traditionelle Oldtimer-Traktoren-Treffen bietet spannende Einblicke in die Landwirtschaft von damals. Entlang der gesamten Holstenstraße können die zahlreichen Oldtimer-Traktoren, präsentiert vom Restaurant Mango’s, bestaunt werden. Zudem locken die Stände am Europaplatz mit frischem saisonalen Obst und Gemüse, Honig, sowie mit Gewürzen und Kräutern. Gestreichelt werden kann zusätzlich noch im Streichelzoo der Tierparkvereinigung Neumünster.

Zum 15. Jubiläum geht’s auch auf dem Asmus-Bremer-Platz rund
Unter dem Motto „Kiel smeckt fein“ gibt es hier erstmals auch Livemusik. Das Programm variiert von Irish Folk und Line Dance über Shanty-Chöre und Musik für Jedermann bis zu Oldies und DJ Frank. Das komplette Lineup gibt es hier.
Zusätzlich stärken deftige Köstlichkeiten die Gäste.

„Schmieden für die Menschenrechte“ am Alten Markt
Hier kann traditionelle Handwerkskunst hautnah miterlebt und eigenständig ausprobiert werden. Herzen und Kerzenhalter werden gegen eine kleine Spende gefertigt. Der gesamte Erlös des Schmiedetreffens kommt der Menschenrechtsorganisation „Target“ zugute.

Bunter Kinder-Sonntag

db_Fotolia_48892933_S1Am Sonntag, 4. September, ist in Kiel mächtig viel los – und das vor allem für Kids. Der „R.SH-Kindertag“ und der „Tag des Sports“ werden die Entscheidung schwer fallen lassen, wo es hingehen soll. Oder man entscheidet sich einfach für beides. Hier gibt es die wichtigsten Infos und Links:

R.SH- Kindertag 2016

Von 10 bis 18 Uhr wird an der Hörn gefeiert, gespielt, getobt und getanzt, was das Zeug hält. Mitmach-Angebote auf dem gesamten Hörn-Gelände und tolle Bühnenacts versprechen Kinderspaß pur. Neben dem gesamten R.SH-Moderatorenteam werden auch namhafte (Kinder-)Stars den Tag versüßen. Auf der Bühne sorgen zwischen 14 und 18 Uhr Die Lochis, Alvaro Soler, Noah Levi, Jamie Lee Kriewitz, Leif Lunburg und Stephan Belyaev für Stimmung. Und rund um die Bühne gibt es den ganzen Tag lang bereits ab 10 Uhr ein buntes Kinderprogramm.
Die Konzerte kosten keinen Eintritt und die meisten Mitmach-Aktionen sind auch völlig kostenlos. Weitere Infos gibt es hier.

Tag des Sports

Ebenfalls von 10 bis 18 Uhr feiert der Landessportverband Schleswig-Holstein den „Tag des Sports“. Dort kann bei insgesamt 150 Sport-, Spiel- und Bewegungsangeboten zugeschaut, mitgemacht und ausprobiert werden, was das Sportherz begehrt. Vereine, Verbände und Partner des Landessportverbands verwandeln dann das Gebiet rund um das Haus des Sports am Winterbeker Weg, die benachbarten Straßen und Plätze und die Moorteichwiese in eine große Sport- und Spaß-Arena. Verschiedenste Vorführungen, ein großer Charity-Lauf, ein kleiner Klettergarten, Gewinnspiele und vor allem jede Menge Dinge zum Ausprobieren werden den ganzen Tag über (Kinder-)Herzen höher schlagen lassen. Alles zum Programm und weitere Infos gibt es hier.