Lotosblüten auf dem Kleinen Kiel mahnen zum Frieden

Sie gehört zu den friedlichsten Veranstaltungen in Kiel: Jedes Jahr wird im Hiroshimapark für den Frieden in der Welt demonstriert und der Toten gedacht. Mehr als 200.000 Menschen starben nach den Atombombenabwürfen auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945. Zum Gedenken an die Opfer werden am Dienstag, 6. August, dem Jahrestag der Bombardierung Hiroshimas, wieder leuchtende Lotosblüten auf dem Kleinen Kiel schwimmen. Sie versinnbildlichen die Seelen der Verstorbenen und setzen ein Zeichen für eine friedliche Welt.

Wie in jedem Jahr gingen auch 2012 zahlreiche Lotusblüten auf den Kleinen Kiel (Bild: DS)

Wie in jedem Jahr gingen auch 2012 zahlreiche Lotosblüten auf den Kleinen Kiel (Bild: DS)

Die Friedensaktion beginnt um 19.30 Uhr im Hiroshimapark mit dem gemeinsamen Basteln der Lotosblüten. Der neue Stadtpräsident Hans-Werner Tovar wird die Gedenkveranstaltung offiziell eröffnen. Anschließend hält Siegfried Lauinger vom Bündnis „IPPNW – Ärzte gegen Atomkrieg“ einen Vortrag zu dem Thema „Schritte auf dem Weg zu atomarer Abrüstung“. Marko Gebbert vom Schauspielhaus Kiel präsentiert Lieder und Texte gegen Krieg und Gewalt. Gegen 21 Uhr werden die gemeinsam zumeist in großer Zahl gebastelten Lotosblüten befüllt mit einem Teelicht dann auf den Kleinen Kiel gesetzt.

Bereits am Sonnabend, 3. August, 11.30 Uhr, erinnert eine Mahnwache vor der Nikolaikirche an die Opfer der Atombombenabwürfe. Danach gibt es in der Kirche ab 12 Uhr eine ökumenische Friedensandacht.

Musik und Spaß beim 5. Kieler Bootshafensommer

Pünktlich nach der Kieler Woche ist in Kiel der Sommer ausgebrochen. Doch es gibt keinen Grund zur Trauigkeit, denn die Veranstalter in der Stadt haben sich für den Kieler Kultursommer viele Attraktionen ausgedacht.

Ab dem 26. Juli bis zum 31. August gibt es am Kieler Bootshafen an sechs Wochenenden wieder jede Menge musikalisches, kulturelles und maritimes zu erleben – kostenfrei und unter freiem Himmel.

Der KielNET-Bootshafensommer geht in die fünfte Runde

„110 aufregende Programmpunkte, 29 starke Partner und eine neu entwickelte Programm-App machen das fünfjährige Jubiläum perfekt!“ freut sich Organisator Johannes Hesse von Kiel-Marketing. Auf der schwimmenden Bühne wird von Pop bis Heavy Metal über Rock, Folk und Shanty bis hin zu Opernklängen für jeden Musikgeschmack einiges geboten. Eine einzigartige Veranstaltung um den Open Air Standort Kiel weiter zu entwickeln, findet auch Rainer Pasternak, Kulturreferent der Landeshauptstadt Kiel, die als finanzieller Hauptförderer des Kulturprogramms für die Qualität der Veranstaltung sorgt.

Neu in diesem Jahr ist die mobile Website, gefüllt mit dem gesamten Bootshafensommer-Programm, zu finden unter www.bootshafensommer.de, die neben allgemeinen Informationen auch Hörproben der verschiedenen Bands bietet. Passend dazu bietet Titelsponsor KielNET einen kostenlosen WLAN Hotspot am Bootshafen an.

Musikalische Höhepunkte bietet „FoxVille“ (Alternative) am 26. Juli, gefolgt von den Rockern „Lions of Nebraska“ am 2. August und „Tears of Beers“ (Folk’n’Roll) am 09. August. Metal-Freunde kommen am 30. August mit „Metal Witch“ auf ihre Kosten, Fans von Funk- und Hip Hop Klängen sollten „Herrn Bösel“ am 31. August auf keinen Fall verpassen!

Neu dabei sind in diesem Jahr die drei Kieler Musikkneipen Prinz Willy, STATT-CAFÉ und das Hot Rock Kiel, welche jeweils für einen Tag mit ihrem eigenen Programm am Bootshafen gastieren und tolle Acts bereithalten. Beim fünften KielNET Bootshafen Slam wetteifert Deutschlands Dichter-Elite wie in den vergangenen Jahren auf schwimmenden Planken und das Sommerfest der Kieler Auslandsvereine (AKA) bringt internationales Flair in die Innenstadt.

Das Publikum beim Bootshafensommer (Bild: Kiel-Marketing e.V.)

Das Publikum beim Bootshafensommer (Bild: Kiel-Marketing e.V.)

Beim ersten Bootshafensommer Kurzfilmfest zeigen die Filmwerkstatt Kiel und das Kino in der Pumpe auf schwimmender Großbildleinwand kurze Spiel-, Dokumentar- und Trickfilme sowie Musikvideos. Die Liveübertragung der Sommertheater-Premiere von Verdis Troubadour ist ein fulminanter Höhepunkt des Bühnenprogramms, das traditionell seinen Abschluss mit einem Benefiztag findet, in 2013 zugunsten der Arbeit des Vereins Trauernde Kinder S-H.

Das gastronomische Rahmenprogramm gestaltet die Deichperle Kiel, die zum fünften Mal auch Partner des Benefiztages ist. Das Bühnenprogramm wird vom KIEL.SAILING CITY Schnuppersegeln für die kleinen Gäste Kiel-typisch ergänzt.

Weitere Informationen

Der kleine Prinz in Kiel

Das Stück "Der kleine Prinz" wird zum 21. Mal im Innenhof des Rathauses aufgeführt.

Das Stück „Der kleine Prinz“ wird zum 21. Mal im Innenhof des Rathauses aufgeführt.

Es ist ein Klassiker des Kieler Kultursommers: Bereits zum 21. Mal zeigt das Theater „Die Komödianten“ im Freilichttheater im Hof des Kieler Rathauses das Stück „Der kleine Prinz“. Theaterdirektor Markus Dentler über die Au

fführung: „Salzburg hat seinen Jedermann, Kiel hat seinen Kleinen Prinzen. Seit der ersten Aufführung ist Der Kleine Prinz der Sommerkult in Kiel. Viele Menschen können sich einen Sommer ohne den Kleinen Prinzen gar nicht mehr vorstellen und kommen jedes Jahr wieder zu unseren Vorstellungen.“

Worum geht es in dem Stück?

„Der Kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry ist das weltberühmte Märchen für alle Erwachsenen, die sich eine Spur Kindlichkeit bewahrt haben: Der Kleine Prinz verlässt in dieser Geschichte seinen weit entfernten Plan

eten weil er dort mit seiner kapriziösen Rose nicht zurechtkam. Er besucht auf seiner Reise durch das Universum verschiedene Planeten, immer auf der Suche nach einem Freund. Statt dessen begegnet er sehr sonderbaren Figuren. Er begegnet dem autoritären König, dem Bewunderung heischenden Eitlen, dem zahlenverliebten Geschäftsmann und dem rettungslosen Säufer, dem hektischen Laternenanzünder und endlich dem in seine Forschungen vergrabenen Geographen, der ihm rät, auf die Erde zu gehen. Dort trifft der Kleine Prinz den Fuchs. Nachdem die beiden echte Freunde geworden sind, gibt der Fuchs dem Kleinen Prinzen seine Weisheit mit auf den Weg: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“

Das Theater „Die Komödianten“ spielt den kleinen Prinzen in Kiel

Schon seit mehr als zwanzig Jahren wird dieses Stück jedes Jahr im Hof des alten Kieler Rathauses aufgeführt. Dabei wird die Musik, die der Kieler Musiker Markus Schmidt-Relenberg komponiert hat, von ihm selbst live bei jeder Vorstellung gespielt. Schauspielerin Linda Stach spielt den kleinen Prinzen, der bekannte NDR1-Moderator Christian Enner den Erzähler und die Rose. Ivan Denner übernimmt gleich zahlreiche Rollen: Den Eitlen, den Säufer, den Laternenanzünder und den Fuchs. Da kann Markus Dentle (Schauspieler, Regisseur und Direktor des Theater Die Komödianten) nicht ganz mithalten. Er spielt in diesem Jahr wieder seinen legendären König und außerdem den Geschäftsmann und den Geografen. Regie führt Christoph Munk.

Weitere Informationen

  • Vorstellungen: Vom 12. Juli bis 11. August 2013 jeden Freitag und Samstag um 20.00 Uhr, sowie sonntags um 15.00 Uhr
  • Kartenpreise: Normal: € 18,00 / Ermäßigt: € 10,00 (Ermäßigung gibt es für Kinder, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Arbeitslose.)
  • Kartenvorverkauf und Reservierungen: Theater Die Komödianten, Tel: 0431 – 55 34 01 und Konzertkasse Streiber, Tel: 0431 – 9 14 16
  • Die Theaterkasse im Freilichttheater öffnet Fr. u. Sa. um 18.00 Uhr, sonntags um 14.00 Uhr.

Sommerfest im Kieler Schrevenpark

Der Sommer ist endlich in Kiel angekommen. Passend dazu finden am kommenden Wochenende gleich zwei tolle Festivals „umsonst & draußen“ in Kiel statt.

Bereits zum dritten Mal wird im Juli das vielseitige Sommerfest im Schrevenpark gefeiert. Die Schrevenparkbesucher erwartet ein Wochenende voller Freude und Gemeinschaft. Da ist für jede Altersklasse ist etwas dabei: Kinderfest mit Kinderbetreuung, das Kunsterlebnis „Pure Fruit Comic“, das in diesem Jahr Thema der Ausstellung im Park ist, Livemusik, Poetry Slam und Electrofreiluftkultur. Alle Angebote sind kostenlos.

Programm:

FREITAG, 12.07.2013
12.00 – 18.00 Uhr Kinderfest
14.00 – 22.00 Uhr Kiel Querbeat (eins31.de)
14.00 – 22.00 Uhr Pure Fruit Streichelzoo
Kiel Querbeat on stage (booking – eins31.de)
14.30 – 16.00 Uhr Enzo Galli-Vincent Judith
Duo – Jazz, Brasil
16.30 – 17.00 Uhr Verus – Indie, Folk, Elektro
17.30 – 18.15 Uhr Emelie & Tim – Singer/Songwriter
18.30 – 19.30 Uhr FINNER ( Special Guest ) – Ever
launch Singer – Solo Projekt
20.00 – 21.30 Uhr Ain´t the ones – Rock, Blues,
Country, Pop

SAMSTAG 13.07.2013
10.00 – 18.00 Uhr Kinderfest
14.00 – 22.00 Uhr Pure Fruit Streichelzoo
15.00 – 22.00 Electrofreiluftkultur (PlanB)
22.00 – open end Aftershow – Pumpe Kiel(grosser Saal)

SONNTAG 14.07.2013
10.00 – 18.00 Uhr Kinderfest
14.00 – 22.00 Uhr Pure Fruit Streichelzoo
14.45 – 16.15 Uhr Liveband Halbtrocken
16.30 – 18.30 Uhr Poetry Slam (assemble art )

Festivaltag in der Dänischen Straße zum SHMF Länderschwerpunkt Baltikum

SHMFMusik genießen, in den Geschäften bummeln und sich mit Bortschtsch stärken – das können die Gäste des neunten Festivaltages in der Dänischen Straße am Sonnabend, 13. Juli, von 12 bis 20 Uhr. Der Festivaltag ist einer der ersten Höhepunkte des Kieler Kultursommers. Vor dem Auftaktkonzert zum Länderschwerpunkt Baltikum des 28. Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) am Abend im Kieler Schloss stimmt das Fest auf den baltischen Musiksommer im Norden ein.

„Die Qualität und die Vielfalt des Festivaltages sind beeindruckend. Das großartige Programm ist dem Engagement der Kaufmannschaft der Dänischen Straße, den Förderern und den Musiktalenten zu verdanken. Wer einmal diese tolle Atmosphäre in der Dänischen Straße erlebt hat, kommt immer wieder gerne“, sagte Stadtpräsident Hans-Werner Tovar.

„Bewegend baltisch“ lautet das Motto des SHMF, das die Länder Estland, Lettland und Litauen in den Mittelpunkt stellt. Ein bewegender Tag mit Musik, Kultur und Kulinarischem wird den Besucherinnen und Besuchern in der Dänischen Straße geboten. Der 1. stellvertretende Stadtpräsident Robert Vollborn eröffnet das Fest. Auf zwei Musikbühnen gibt es kostenfreie Konzerte. Die große Bühne präsentiert klassische Musik: Das Spektrum reicht von zum Beispiel Edvard Grieg und Robert Schumann bis zu zeitgenössischen Werken von der litauischen Komponistin Zita Bruzaite sowie Arvo Pärt und Erkki-Sven Tüür aus Estland. Auf der kleinen Bühne erwartet die Gäste Wagners Salonquartett mit einer „Musikalischen Reise um die Ostsee“ sowie das Vera von Reibnitz Trio mit Jazz und Barmusik. Für das leibliche Wohl sorgt das Lüneburg-Haus mit baltischen Spezialitäten wie Tursk (pochiertes Kabeljaufilet), Tardetud basikarind (Kalbsbraten) und Pannkoid (Pfannkuchen). Geschichtsinteressierte locken die Kurzführungen des Stadt- und Schifffahrtsmuseums Warleberger Hof in die Ausstellungen „Prinz Heinrich von Preußen – Großadmiral, Kaiserbruder, Technikpionier“ und „Kiel vor 100 Jahren – Leben in einer Großstadt. Die Ansichtskartensammlung Wolfgang D. Kuessner“. Die meisten Geschäfte in der Dänischen Straße haben bis 20 Uhr geöffnet.

Der Festivaltag wird von der Kaufmannschaft der Dänischen Straße organisiert und von der Landeshauptstadt Kiel mit 5.000 Euro unterstützt. Weitere Förderer der Veranstaltung sind Kiel-Marketing, der Kulturpartner NDR Kultur sowie das Schleswig-Holstein Magazin des NDR.

Das Programm des Festivaltages „Bewegend baltisch“ am Sonnabend, 13. Juli, in der Dänischen Straße

Hauptbühne – Moderation: Maike Jäger (NDR)

12 Uhr Eröffnung durch den 1. stellvertretenden Stadtpräsidenten Robert Vollborn
12.10 Uhr Ensemble clAsica
Ana Palacios Castellano: Flöte, Claudia Farrés Alava: Geige undLara Klun: Klavier
Musik: Tüür (Conversio für Geige und Klavier) und
Rota (Trio für Flöte, Geige und Klavier)
12.30 Uhr Nino Kotrikadze: Klavier
Musik: Shostakovich, Mozart und Chopin
13 Uhr Jonathan Shapiro und André Wittmann: Schlagzeug
Musik: Globokar, Huber, Applebaum und andere
13.45 Uhr Zilvinas Brasauskas: Klarinette und Izabela Melkonyan: Klavier
Musik: Debussy, Bruzaite und Rossini
14.15 Uhr Ensemble clAsica
Ana Palacios Castellano: Flöte, Claudia Farrés Alava: Geige und Lara Klun: Klavier
Musik: Gaubert, Ibert und Martinu
14.45 Uhr Jonathan Shapiro und André Wittmann: Schlagzeug
Musik: Globokar, Huber, Applebaum und andere
15.30 Uhr Nino Kotrikadze: Klavier
Musik: Scarlatti, Ravel, Debussy und Mussorgsky
16.15 Uhr Zilvinas Brasauskas: Klarinette und Izabela Melkonyan: Klavier
Musik: Schumann, Saint-Seans und Poulenc
17 Uhr Angelo de Leo: Violine und Izabela Melkonyan: Klavier
Musik: Mozart, Pärt und Wieniawsky
17.30 Uhr Anna Pajak: Flöte, Emanuel Dantscher: Klarinette und Sebastian Ludwig-de Salvatore: Fagott
Musik: Bach, Auric und Grieg
18 Uhr Gayane Khachatryan: Violoncello und Izabela Melkonyan: Klavier
Musik: Beethoven, Dvorak, Shostakovich
18.30 Uhr Angelo de Leo: Violine und Izabela Melkonyan: Klavier
Musik: Beethoven, Debussy und Brahms
19.10 Uhr Anna Pajak: Flöte, Emanuel Dantscher: Klarinette und Sebastian Ludwig-de Salvatore: Fagott
Musik: Bach, Beethoven, Grieg und Ibert
19.40 Uhr Gayane Khachatryan: Violoncello und Izabela Melkonyan: Klavier
Musik: Janacek, Brahms und Popper

Kleine Bühne

12 Uhr Wagners Salonquartett – Eine musikalische Reise um die Ostsee
ab 16 Uhr Vera von Reibnitz Trio – Jazz und Barmusik

Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof

14 Uhr Ein Hohenzollernprinz in Kiel
Kurzführung durch die Ausstellung „Prinz Heinrich von Preußen – Großstadtadmiral, Kaiserbruder, Technikpionier“
16 Uhr Kieler Alltagsleben
Kurzführung durch die Ausstellung „Kiel vor 100 Jahren – Leben in einer Großstadt. Die Ansichtskartensammlung Wolfgang D. Kuessner“

Das Stadt- und Schifffahrtsmuseum Warleberger Hof ist von 10 bis 20 Uhrgeöffnet.
Der Eintritt beträgt drei Euro, ermäßigt einen Euro. Die Führungen sind kostenfrei.

Weitere Programmpunkte am Festivaltag in der Dänischen Straße

* Stände vor den Geschäften mit Getränken und baltischen Spezialitäten
* Weinausschank des Lions-Clubs Kiel-Siebzig zu Gunsten der Deutschen Seemannsmission Kiel
* Stände des Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF)
* Ponyreiten von 14 bis 17 Uhr
* Die meisten Geschäfte der Dänischen Straße sind am Festivaltag bis 20 Uhr geöffnet.

Was passiert eigentlich in der Muthesius Kunsthochschule? Die Jahresausstellung 2012/2013

Das PlakatKiel rühmt sich, eine eigene Kunsthochschule zu haben – die Muthesius Kunsthochschule, die sich inzwischen auf ihrem neuen Campus in der Legienstrasse häuslich eingerichtet hat. Doch was genau wird da gemacht?

Alle Kieler und Kunstinteressierte, die sich diese Frage schon gestellt haben, können ab Dienstag, dem 9. Juli ihre Neugier stillen: Die Kunsthochschule lädt dann ein zur Jahresausstellung „Einblicke / Ausblicke“.

Bei dieser Jahresausstellung der Muthesius Kunsthochschule präsentieren angehende Künstler, Designer und Raumstrategen ihre Semesterprojekte und Studienabschlussarbeiten. Neben der eigentlichen Ausstellung werden einige zusätzliche Programmpunkte und Events für die interessierten Besucher vorbereitet.

Die Jahresausstellung wird am 09. juli um 18.00 uhr durch den Vizepräsidenten Prof. Michael Breda im Innenhof des neuen Campus feierlich eröffnet. Von Mittwoch bis Freitag ist die Ausstellung dann täglich von 12.00–18.00 Uhr für Besucher geöffnet.

Am 7. Juli ist wieder Feriensonntag in den museen am meer

Vier bunte Programme begeistern am 7. Juli in den Kieler Museen

Am ersten Sonntag im Juli bieten die Kieler museen am meer die perfekte Ergänzung zu Sonne, Strand und Meer. Dann heißt es in den Häusern des Museumsverbunds wieder „Sonntags! museen am meer“: Vier spannende Familienprogramme warten auf Einheimische und Gäste der Landeshauptstadt Kiel.

Im Aquarium GEOMAR werfen große und kleine Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Kulissen und schauen bei der Fütterung der Seehunde zu. Copyright: CAU, Foto: Christina Kiefer

Im Aquarium GEOMAR werfen große und kleine Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Kulissen und schauen bei der Fütterung der Seehunde zu. Copyright: CAU, Foto: Christina Kiefer

Tierliebhaberinnen und -liebhaber kommen im Aquarium GEOMAR auf ihre Kosten. Hier kann die ganze Familie um 10 Uhr das Personal bei seiner täglichen Arbeit mit den dort lebenden Meeresbewohnern begleiten und bei der Seehundfütterung zuschauen (ab 6 Jahren, Anmeldung erforderlich unter Telefon 0431/600-1637).

Ebenfalls um 10 Uhr lädt die Antikensammlung zukünftige Archäologinnen und Archäologen zum Workshop „Forschen wie die Archäologen und feiern wie die Römer“ ein. Kinder lernen hier, was Archäologen unter einem echten Schatz verstehen und zelebrieren wie Caesar und Kleopatra eine echte römische Feier (7 bis 11 Jahre, Anmeldung erforderlich unter Telefon 0431/880-5756).

Um 11 Uhr startet im Stadt- und Schifffahrtsmuseum Warleberger Hof eine spannende Erkundungstour durch das Kiel von vor 400 Jahren. Gemeinsam mit der im historischen Kostüm gekleideten Magd Anna entdecken junge Forscherinnen und Forscher die Kieler Altstadt und den Keller des Warleberger Hofes (9 bis 12 Jahre, Anmeldung erwünscht unter Telefon 0431/901-3425, wetterfeste Kleidung erforderlich).

In der Kunsthalle zu Kiel beginnt um 11:30 Uhr der Kunstspaziergang für die ganze Familie. Kinder haben bei dieser Führung Vorrang. Sie entdecken und erforschen die Kunst und die Erwachsenen machen mit.

Weitere Informationen zu den an jedem ersten Sonntag im Monat stattfindenden Familienveranstaltungen der museen am meer, Kosten und Zeiten findet man unter: www.museen-am-meer.de/sonntags.

Bildunterschrift: Im Aquarium GEOMAR werfen große und kleine Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Kulissen und schauen bei der Fütterung der Seehunde zu.
Copyright: CAU, Foto: Christina Kiefer

Die Veranstaltungen im Überblick: Familienprogramm „Sonntags! museen am meer“
Sonntag, 7. Juli 2013

Antikensammlung „Sonntags! museen am meer – Workshop: Forschen wie die Archäologen und feiern wie die Römer“
Uhrzeit: 11 bis 14 Uhr
Alter: 7 bis 11 Jahre
Anmeldung: erforderlich unter 0431/ 880-5756
Kosten: 10 € pro Kind
Adresse: Düsternbrooker Weg 1, 24105 Kiel

Aquarium GEOMAR: „Sonntags! museen am meer – Führung hinter die Kulissen: Der Arbeitsplatz eines Tierpflegers“
Uhrzeit: 10 bis 11:30 Uhr
Alter: ab 6 Jahre für Jung und Alt
Anmeldung: erforderlich unter Telefon 0431/600-1637
Kosten: 3 Euro für Erwachsene; 2 Euro für Kinder und Jugendliche
Adresse: Düsternbrooker Weg 20, 24105 Kiel

Kunsthalle zu Kiel: „Sonntags! museen am meer – Kunstspaziergang für die ganze Familie“
Uhrzeit: 11:30 bis 12:30 Uhr
Alter: ab 6 Jahre
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Kosten: Familienkarte 12 Euro
Adresse: Düsternbrooker Weg 1, 24105 Kiel

Stadt- und Schifffahrtsmuseum Warleberger Hof: „Sonntags! museen am meer – Junge Forscher entdecken das alte Kiel: Führung im historischen Kostüm“
Uhrzeit: 11 bis 12:30 Uhr
Alter: 9 bis 12 Jahre, wetterfeste Kleidung erforderlich
Anmeldung: erwünscht unter Telefon 0431/901-3425
Kosten: für Kinder und Jugendliche 1 Euro, für Erwachsene 4 Euro
Adresse: Dänische Straße 19, 24103 Kiel