Die letzten Open-Air-Flohmärkte stehen an

RathausplatzAm Sonntag, 28. September, wird zum letzten Mal in diesem Jahr beim großen Flohmarkt in der Innenstadt gefeilscht. Offizielle Flohmarktzeit ist von 8 bis 16 Uhr.

Wie gewohnt dürfen an den Ständen auf dem Rathausplatz, der Fleethörn, der Holstenstraße, dem Holstenplatz und am Bootshafen nur selbstgefertigte oder Gebrauchtwaren angeboten werden. Der Verkauf von Neuwaren, Lebensmitteln, Pflanzen, lebenden Tieren, Waffen, pornografischen Werken und NS-Artikeln ist nicht erlaubt.

Jeder angefangene Verkaufsmeter kostet fünf Euro Standgebühr. Platzmarkierungen dürfen erst am Sonnabend vor dem Flohmarkt um 22 Uhr angebracht werden, und zwar nur mit weißer Tafelkreide und mindestens einen Meter von Hauswänden entfernt. Diese Markierungen verfallen am Flohmarkttag um 5 Uhr, der Aufbau beginnt um 4 Uhr. Bis 12 Uhr am Flohmarkttag müssen die Händler ihre Markierungen entfernt haben, sonst wird auf ihre Kosten eine Firma damit beauftragt.

Die Flohmarktsaison unter freiem Himmel endet dann am Sonntag, 5. Oktober, am Willy-Brandt-Ufer auf dem Ostufer der Hörn.

Fahrrad gesucht? Ab zur Fundsachenversteigerung!

Die Gründe, warum jemand seine verlorenen Sachen nicht im Fundbüro sucht bzw. abholt, sind vielfältig. Manche sind wohl froh, den Ballast losgeworden zu sein, andere kaufen vom Geld der Versicherung gleich etwas Neues. Doch die zahlreichen großen und kleinen Gegenstände, die sich im Laufe der Zeit im Fundbüro ansammeln, sollen zurück in den Konsumkreislauf. Daher findet regelmäßig eine Auktion statt.

Viele fahrbare Untersätze sind im Angebot bei der nächsten Fundsachenversteigerung der Landeshauptstadt Kiel am Sonnabend, 27. September, so finden sich rund 130 Fahrräder, vier Motorroller und drei Cityroller/Scooter unter den Gegenständen, die im städtischen Fundbüro monatelang vergeblich auf ihre Eigentümer gewartet haben. Jetzt kommen sie unter den Hammer der Versteigerer, ebenso eine Wandergitarre, ein Dampfbesen, ein Stromerzeuger, eine Schubkarre sowie Textilien, Brillen, Schmuck und jede Menge Überraschungspakete. Handys werden nicht versteigert.

Die Fundsachenversteigerung in der Halle des Kieler Bürger- und Ordnungsamtes, Fabrikstraße 8, beginnt am 27. September um 8.30 Uhr. Zuvor können Schnäppchenjäger von 8 Uhr an die Fahrräder und anderen Fundsachen aus der Nähe anschauen.

„KulturSpuren“ in Düsternbrook erwandern

Was haben Clara Schumann, Johannes Brahms, Theodor Storm und Klaus Groth gemeinsam? All diese großen Persönlichkeiten haben einst in Düsternbrook gelebt oder gewirkt. Viele Einblicke in das frühere kulturelle Leben im Stadtteil bieten die KulturSpuren Düsternbrook. Der gleichnamige virtuelle Wanderweg ist im Internet unter www.kiel.de/kulturspuren einsehbar. Er steht im Mittelpunkt eines Herbstspazierganges, zu dem das städtische Grünflächenamt alle Interessierten am Sonnabend, 27. September, herzlich einlädt.

Die rund vierstündige Wanderung, an der auch Bürgermeister Peter Todeskino teilnehmen wird, beginnt um 14 Uhr im Innenhof des Kieler Schlosses. Im Anschluss folgen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den KulturSpuren über den Schloßgarten, die Kunsthalle, den Alten Botanischen Garten, die Pauluskirche, die Krusenkoppel und das Düsternbrooker Gehölz bis zum Zielpunkt, der Nordischen Burse an der Kiellinie.

Die Teilnahme an dem Herbstspaziergang ist kostenlos. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der Innenhof des Kieler Schlosses.

4. Aktionstag am Umsteiger – Fahrradstadt Kiel

Screenshot 2014-09-16 13.37.23Kiel ist eine Stadt der kurzen Wege: Fast alles kann man mühelos auch ohne Auto erledigen. Dank weit reichender und sehr gut ausgebauter Radwege ist Kiel eine der fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands. Um diese Tatsache stärker in das Bewusstsein der Kielerinnen und Kieler zu rücken und um zum Umstieg auf das Fahrrad zu animieren, findet alljährlich der Aktionstag am Umsteiger statt.

In diesem Jahr warten am Sonnabend, 20. September, zahlreiche Aktivitäten und interessante Angebote auf Besucherinnen und Besucher, die bewegen sollen umzusteigen. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr können Interessierte am Umsteiger neben dem Hauptbahnhof ein abwechslungsreiches Bühnen- und Aktionsprogramm genießen und sich informieren über Möglichkeiten, Kiel mit dem Rad, dem Bus oder zu Fuß zu erkunden.

Um 10 Uhr beginnt die Kiel-Rallye, bei der sich Teilnehmer durch die Innenstadt bewegen und an verschiedenen Stationen Rätsel lösen. Als Preise wirken wertvolle Fahrräder. Zur gleichen Zeit starten die Radsternfahrten aus verschiedenen Kieler Stadtteilen. Wer sein Fahrrad stadtfein machen möchte, kann am Umsteiger bis 17 Uhr kostenlos die Fahrradwaschanlage nutzen. Bei kleineren Reparaturen helfen Experten und wer ein gültiges Ausweisdokument mit zum Umsteiger bringt, kann sein Fahrrad kostenlos codieren lassen und bei einem Diebstahl die Wiederbeschaffung erleichtern. Im Fahrradparkhaus im Umsteiger darf das Rad am Aktionstag kostenlos parken.

Wem der Sinn nach ungewöhnlicher umweltfreundlicher Fortbewegung steht, dem stehen am Umsteiger Pedelecs, E-Bikes, Liegeräder, Lastenräder sowie Segways für Probefahrten zur Verfügung. Auf einer Bühne auf dem Bahnhofsplatz wird ein abwechslungsreiches Showprogramm geboten – unter anderem die artistische Comedy und Zauberei „Rauf aufs Rad“ mit Jens Ohle. Das komplette Programm am Aktionstag zur Mobilität können Interessierte im Internet unter www.kiel.de/kiel-steigt-um einsehen.

Camp 24/7 geht in die Winterpause

Jetzt ist der Sommer endgültig zu Ende: Nach Bootshafensommer und der „Summer Closing“-Veranstaltung der Elektropartys geht auch das Segelcamp 24/7 in die Winterpause. Am Freitag, dem 12. September dankten Stadtpräsident Hans-Werner Tovar und Dr. Jörg Teupen, Technik- und Personalvorstand der Stadtwerke Kiel AG, bei der Feier zum Saisonabschluss allen Beteiligten für ihr Engagement bei diesem einzigartigen Projekt, dass bereits in der zwölften Saison stattfand.

Das zwölfte Jahr geht erfolgreich zu Ende (Bild: Kiel Sailing City).

Das zwölfte Jahr geht erfolgreich zu Ende (Bild: Kiel Sailing City).

Auch in diesem Jahr wurde wieder vielen Kindern und Jugendlichen die Besonderheiten des Segelns erklärt und bei Schnupperkursen gezeigt. Neben dem kleinen Segel-Einmaleins standen beim Segelnachwuchs wieder Fördetörns und Segel-Specials in den Sommerferien hoch im Kurs. Auch viele Familien, Erwachsene und Gäste der Landeshauptstadt haben in den vergangenen Monaten die Faszination des Segelns und die maritime Schönheit der Landeshauptstadt kennengelernt. Stadtpräsident Hans-Werner Tovar lobte das einmalige Angebot für Segel-Neulinge in Kiel: „Das Camp 24/7 ist viel mehr als nur eine nette Freizeitbeschäftigung für Kinder und Jugendliche. Auf großartige Weise wird die sportliche mit der sozialen Seite des Segelns verbunden. Kinder erfahren auch, was Verantwortung und Teamgeist bedeuten. Segeln lernen heißt eben: fürs Leben lernen.“

„Als in der Region verwurzeltes Unternehmen gehört es zu unserem Selbstverständnis, uns hier für die Menschen zu engagieren und einen Beitrag für eine lebenswerte Stadt zu leisten. Wie in Form des Camps 24/7 oder ab November mit unserem Stadtwerke Eisfestival auf dem Kieler Rathausplatz. Dies sind nur zwei Beispiele für unser umfangreiches Engagement hier vor Ort“, sagte Dr. Jörg Teupen und erklärte das Camp 24/7 als ‚vorrübergehend geschlossen‘. „Ich freue mich schon jetzt auf die nächste Saison im Camp 24/7, in der wir Kindern und Jugendlichen über das Segeln wieder Werte wie Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein vermitteln.“ Höhepunkte dieser Saison waren die Trendsporttage, die Begleitfahrten zur Kieler Woche und die gesegelten Exkursionen für kleine Wissenschaftlerinnen und Forscher. Dass der Segelsport auch über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg verbindet, zeigte der Besuch chinesischer Segelkids aus Qingdao. Auch Erwachsene haben in dieser Saison wieder beim After­Work­Segeln oder zusammen mit ihren Familien Segelluft geschnuppert.

Eine Kooperation der besonderen Art gab es in diesem Jahr mit den Schulen rund um den Heidenberger Teich. Nach der Sperrung des Heidenberger Teichs mussten die Segel-AGs auf die Kieler Förde ausweichen und wurden zum Teil in den Betrieb des Camp 24/7 integriert. Insgesamt lagen die Teilnehmerzahlen 2014 leicht unter denen der Vorjahre. Bemerkenswert ist jedoch, dass im Verlauf der zwölften Saison die Marke von 70.000 Personen, die seit Beginn des Camps 24/7 aktiv am Schnuppersegeln teilgenommen haben, durchbrochen werden konnte. Als Symbol für den anstehenden Saisonabschluss gab der Segelnachwuchs Tovar und Dr. Teupen das traditionelle Camp-Steuerrad zurück. Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a der Friedrich­Junge-Grundschule bedankten sich stellvertretend für alle Kinder und Segel-Neulinge beim Camp und dessen Partnern. Sie baten beide, das Steuerrad im kommenden Jahr wieder an die Kinder zurückzugeben und dafür zu sorgen, dass auch im 13. Jahr die Zelte geöffnet werden.

„Romeo & Julia“ übertreffen in Kiel alle Erwartungen

Es war auf vielen Ebenen eine gewagte Idee: Das Sommermusical „Romeo & Julia“. Die gerade erst vor zwei Jahren eingeführte Veranstaltung der „Sommeroper“ wurde nicht nur durch ein anderes Genre ersetzt, sondern auch noch an einen anderen Standort verlegt. Anstatt mitten in der Kieler Innenstadt fand das diesjährige Sommerereignis der Bühnen Kiel direkt an der Förde auf dem Ostufer der Stadt statt. Außerdem wurden mit Peter Plate und Ulf Leo Sommer zwei Musiker aus dem Pop-Bereich („Rosenstolz“) verpflichtet, die Textfassungen und Übersetzungen von Daniel Karasek und Kerstin Daiber zu vertonen. Der Vorstand des Kieler Theaters hat viel gewagt – und viel gewonnen.

Den Erfolg konnte man bereits erahnen, als bereits im März, wenige Wochen nach Vorverkaufsbeginn, alle Vorstellungen als ausverkauft gemeldet wurden. Eine nachträgliche Zusatzvorstellung war bereits nach nur 45 Minuten voll ausgebucht. Die Weltpremiere am 16. August wurde nicht nur vor ausverkauftem Haus, sondern auch an mehreren Stellen in der Stadt frenetisch bejubelt. Dank wetterfester Videoleinwände summieren sich die 9500 Premierenbesucher gemeinsam mit denen, die an den drei Standorten Bootshafen (2.500 Zuschauer), Vinetaplatz (1.500 Zuschauer) und Blücherplatz (3.500 Zuschauer) den Liveübertragungen lauschten, auf stolze 17.000 Zuschauer am ersten Abend.

Die Berichterstattung erfolgte nicht nur im lokalen Rahmen, sondern überregional durch alle bekannten Medien und sichert der Stadt Kiel nun sicherlich einen festen Platz im sommerlichen Kulturkalender der Republik. Auch finanziell wurde das Risiko belohnt. Eintritts- und Sponsorengelder erbrachten die stolze Summe von 520.000 Euro. Nach Abzug aller Kosten werden die Überschüsse in die laufende Spielzeit der Kieler Bühnen investiert. Trotz teilweise sehr launenhaften Wetterverhältnissen haben die hervorragenden und zu Recht gelobten Darsteller und alle fleißigen und unermüdlichen Mitarbeiter des Theaters Kiel gezeigt, welche kulturellen Events in Kiel möglich sind, wenn Stadt und Industrie gemeinsam Projekte auf die Beine stellen. Den Bürgern ist zu wünschen, dass solch eine Anstrengung auch für das Jahr 2015 wieder angestrebt wird.

Kieler Bootshafensommer geht mit einem Benefiztag ins Finalwochenende

Der Kieler Kultursommer neigt sich mit der Museumsnacht dem Ende zu, und auch der Bootshafensommer wird an diesem Wochenende zum letzten Mal Musik, Segeln und Kulinarik bieten. Zum Abschluss wird traditionell ein Benefiztag gefeiert, dessen Erlöse dem jungen Verein „Küste gegen Plastik e.V.“ zukommen werden.

Singer-Songwriter vom feinsten und ein Benefiztag runden das Programm ab

Der Freitag, 29.08. startet ab 15:00 Uhr mit einer bunten Mischung aus Singer/ Songwriter-Klängen, Acoustic Pop und Deutschrock. Ab 19:00 Uhr begeistert Jan Pape & Band die Zuschauer! Rock, Pop, Kitsch und Electro mischen sich mit Papes Hang zur Ironie zu einem poetischen Soundtrack des Alltags. „We are Motörizer and we play Rock’n’Roll“ wird man ab 21:30 Uhr auf der schwimmenden Bühne hören! Die drei Musiker der Cover-Band Motörizer werden den kompletten Satz des legendären Motörhead-Live-Albums „No Sleep ‚til Hammersmith“ zum Besten geben!

Vierkanttretlager aus Husum (Bild: hfr).

Vierkanttretlager aus Husum (Bild: hfr).

Der Benefiztag am Samstag, 30.08. wird von Kiel-Marketing gemeinsam mit der Deichperle Kiel zugunsten der Arbeit des jungen Vereins „Küste gegen Plastik e.V.“ veranstaltet. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, der Plastikmüllproblematik in Meeren, an Küsten und Stränden aktiv entgegenzuwirken. In dem Bewusstsein, dass das Problem nicht allein durch Müllsammelaktionen behoben werden kann, engagiert sich der Verein insbesondere hinsichtlich der Eröffnung von Handlungsmöglichkeiten zur Eingrenzung des Plastikkonsums im Alltag. Die Mitglieder des Vereins „Küste gegen Plastik e.V.“ präsentieren sich zusammen mit der Greenpeace-Ortsgruppe Kiel persönlich vor Ort. Gemeinsam informieren sie über die Themen Meeres-, Küsten- und Arktisschutz. Auch die Kinder dürfen sich über spannende Aktivitäten freuen! So können die Besucher hautnah erleben, wen sie mit ihrer Spende unterstützen. Denn für jedes verkaufte Getränk spendet die Deichperle Kiel 1 EUR und setzt damit die Tradition als Benefizpartner fort. Gäste haben die Chance, die Spende nach eigenem Ermessen aufzustocken. Der gesamte Spendenerlös geht je zur Hälfte an „Küste gegen Plastik e.V.“ und Greenpeace Deutschland.

Das musikalische Highlight des KielNET-Bootshafensommers ist die Band Vierkanttretlager aus Husum, die 2012 bereits für Schleswig-Holstein beim Bundesvision Song Contest auftraten und am Samstagabend ab 21:30 Uhr sicherlich den krönenden Abschluss der Veranstaltungsreihe darstellen. Die norddeutschen Musiker zeigen ihre Gefühle zwischen Hoffnung und Verzweiflung auf ihrem Debütalbum „Die Natur greift an“ und befinden sich irgendwo zwischen Element of Crime und Turbostaat. So trifft reifes Textwerk auf nordisch-ungestüme Gitarren, der abgeklärte Greis auf den jungen Wilden.

Das Programm am letzten Wochenende (Änderungen vorbehalten)

Freitag, 29. August
15.00 – 16.00 Hannah Kristin * Singer / Songwriter
16.00 – 17.00 The Rose and Crown * Acoustic Pop
17.00 – 18.00 Noch ist Zeit * Deutschrock, Pop
18.00 – 19.00 Reiner Bublitz & Band * Rock, Pop
19.00 – 20.00 Jan Pape & Band * Deutscher Britrock
20.00 – 21.30 Mojo Riot * Rock
21.30 – 23.00 Motörizer * Rock

Samstag, 30. August (Benefiztag)
13.00 – 14.00 Philippe Claassen * Singer / Songwriter
14.00 – 15.00 Kay Kankowski & Band * Singer / Songwriter
15.00 – 16.00 Goostuff * Acoustic Pop
16.00 – 17.00 Das Sind Uns * Acoustic, Soul, Pop
17.00 – 18.00 malanders * Cover von Popsongs
18.00 – 19.00 Fridge * Rock
19.00 – 20.00 Jahfro and The Black Pearls * Soul, Funk
20.00 – 21.30 wunsch.wg * Indie-Rock
21.30 – 23.00 Vierkanttretlager * Indie, Rock

KIEL.SAILING CITY Schnuppersegeln

Freitag: 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 13.00 – 18.00 Uhr

Das Angebot ist kostenlos und wird durch geschulte Segeltrainer von Kiel-Marketing betreut. Schwimmwesten werden vor Ort gestellt. Voraussetzung: Schwimmabzeichen Bronze.

Weitere Informationen

Hörproben vieler Bands für´s Smartphone gibt es auf der mobilen Website www.bootshafensommer.de, gefüllt mit dem gesamten Bootshafensommer-Programm.

Aktuelle Informationen und das vollständige Programm unter: www.kiel-sailing-city.de