Neues Jahr, neue Kieler Woche!

kiel-wp-bgDas Jahr hat gerade begonnen und schon gibt es erste Kieler Woche-Neuigkeiten. Und die wollen wir Euch natürlich nicht vorenthalten.
Vom 20. bis 28. Juni startet die 133. Kieler Woche. Wie üblich leitet der große Soundcheck auf allen Bühnen das Event am Vortag ein. Ab Freitag, 19. Juni, heißt es also wieder Genießen, Staunen und Feiern.

 

Souvenirs. Ganz in Blau

Schon im September 2014 wurde das neue Plakat gewählt, das 30 Rechtecke in verschiedenen Blautönen zeigt und vom Berliner Gestalterteam „Zwölf“ kreiert wurde. Nun gibt es wieder einige Souvenirs im aktuellen Design. Die Tourist-Information im neuen Rathaus verkauft von Schlüsselanhängern über Porzellanbecher und – ganz neu dabei – Müslischalen bis hin zu Sammelplaketten und Ansteck-Pins alles, um schon mal in Stimmung zu kommen.
Öffnungszeiten der Tourist-Information: Montag bis Freitag 9.30 bis 18 Uhr und samstags 10 bis 14 Uhr.

gewaltig leise

Ein echtes Highlight ist das schon traditionelle Festival „gewaltig leise“ auf der Freilichbühne Krusenkoppel. Und das Programm für 2015 steht auch bereits.
Der Schauspieler und Musiker Axel Prahl eröffnet das Festival am 20. Juni um 20.30 Uhr zusammen mit dem Inselorchester „Blick aufs Mehr“.
Am 21.Juni startet dann Merret Becker mit ihrem neuen Programm „Deins & Done“ durch, bevor am Montag, 22. Juni, die A-capella-Hamburger „LaLeLu“ die Bühne zum Beben bringen. Weiter geht es am 23. Juni mit „Die Sterne“ und der Mittwoch ist dann den Lokalmatadoren vorbehalten. Hier zeigen „Misses Next Match“, „Keine Zähne im Maul aber La Paloma pfeifen“ und „Cowboys in Dope“ ihr Können. Alice Francis wird am Donnerstag, 25. Juni, einen interessanten Mix im Stil der Goldenen Zwanziger auf die Bühne bringen und am 26. Juni stellt Tim Fischer sein neues Programm „Geliebte Lieder“ vor. Liedermacherin Anna Depenbusch gehört am zweiten Samstag der Kieler Woche die Bühne und den Abschluss machen am Sonntag Klaus Lage und Band.

Die Tickets sind bereits am Infotresen vom KulturForum oder der Stadtgalerie, bei der Tourist-Information, der Konzertkasse Streiber, am Ticket-Center des CITTI-Parks oder online unter www.eventim.de erhältlich. Die Karten kosten im Vorverkauf jeweils 15 Euro plus Vorverkaufsgebühr und an der Abendkasse 20 Euro. Nur für die „Nacht der Lokalmatadore“ gibt es Karten bereits für 5 Euro plus Vorverkaufsgebühren.

 

Segelsport

Dass die Kieler Woche das größte Segelsportevent der Welt ist, tritt leider zu oft in den Hintergrund. Dabei ist es durchaus spannend, wenn sich große Segler messen. Einige Termine stehen schon fest:

Samstag, 20.Juni

9.30 Uhr                   Welcome Race nach Eckernförde, Düsternbrook

11.00 Uhr                 Rendevous der Klassiker, Düsternbrook

13.30 Uhr                 Open Ship, Tirpitzhafen

20. bis 23. Juni       Kiel-Cup Foxtrott für Einheits-Yachten
20. bis 24. Juni       EUROSAF Champions Sailing Cup, Olympische Klassen

Sonntag, 21. Juni

12.00 Uhr                 Welcome Race zurück nach Kiel, Eckernförde

22. bis 24. Juni        Kiel-Cup Alpha für ORC-Yachten

25. bis 26. Juni        Das Silberne band für ORC-Yachten

25. bis 28. Juni        Internationale Klassen

Samstag, 27. Juni 

11.00 Uhr                Große Windjammerparade, Innenförde

Senatspreis für ORC-Yachten

 

Kleinkunst

Auch 2015 wird es überall und jede Menge zu Bewundern geben. Neben den großen Showacts gibt es wie immer auch etliche Artisten, Comedians, Clowns, Jongleure und alles, was das Kleinkunst-Herz begehrt. Noch laufen die Planungen, aber so viel ist schon bekannt:
Die Experten für Walking Acts „live on street“ sind gleich zweimal vertreten. In riesigen Fischkostümen tanzen sie als Fische im Frack durch die Innenstadt und auch enorme Riesen aus den nordischen Wäldern werden für Entzückung und Verwirrung sorgen.
Außerdem hat sich Clown Tom Bolton wieder angekündigt. Das könnte nicht nur für die Kleinen lustig werden

 

Feuerwerke

Feuerwerke gehören zur Kieler Woche einfach dazu. Und sie sind ja auch so schön. Auch in diesem Jahr wird es zur Halbzeit am Mittwoch, 24. Juni, ab 23 Uhr vor dem Olympiahafen Schilksee ein großes Lichtspektakel geben. Am 24., 26. und 27. Juni wird das Nordmarksportfeld jeweils ab 22.30 Uhr zum Leuchten gebracht und auch im Volkspark auf dem Ostufer wird am 27. Juni das Feuerwerk ab 22.30 Uhr den Park verzaubern.

Das spaktakuläre Abschlussfeuerwerk am Sonnatg ist natürlich ein gelungenes Finale der Kieler Woche. Und für diejenigen, die das Spektakel vom Wasser aus genießen möchten, steht auch in diesem Jahr wieder das offizielle Kieler-Woche-Schiff zur Verfügung. Die Buchung ist bei der Tourist-Information oder unter T 0431 679 100 möglich.

 

Komplettes Programm

Bis das komplette Programm steht, dauert es noch einige Zeit. Ab Anfang Juni ist es dann bei der Tourist-Information oder online erhältlich. Bis dahin halten wir Euch weiterhin auf dem Laufenden und freuen uns auf eine großartige Kieler Woche 2015.

Lasst die Korken knallen! Silvester in Kiel

db_Fotolia_48892933_S1

db_Fotolia_48892933_S1

 

Nur noch zwei Wochen bis zum Jahreswechsel! Für alle, die noch nicht wissen, wo und wie sie Silvester feiern möchten, gibt es hier einen kleinen Überblick.

 

Silvester auf der Förde: Das bietet der nostalgische Raddampfer Freya. Mit Live-Musik, Empfangsgetränk, feierlicher Deko, einem festlichen Galadinner und einem Mitternachtsimbiss kann der Jahreswechsel auf dem Wasser gefeiert werden. Von Bord aus kann dann um Mitternacht auch noch das Feuerwerk bestaunt werden. Das Schiff legt um 19 Uhr am Bahnhofskai ab und es kann bis 1 Uhr mächtig gefeiert werden. Tickets unter 01805 123344 oder unetr www.adler-schiffe.de.

Let´s do the Time Warp again: Wie in jedem Jahr zeigt das Studio Filmtheater am Dreiecksplatz die „Rocky Horror Picture Show“ in der Originalfassung von 1975. Zu genießen ist der Film besonders gut in passender Verkleidung – und das ist auch ausdrücklich erwünscht. Im Anschluss an den Filmklassiker lädt die Kinobar zum Weiterfeiern ein. Beginn ist um 20 Uhr, Tickets gibt es ab sofort und vor Ort für 8 Euro.

Dieselbe Story, aber doch ganz anders: Das Kieler Schauspielhaus führt die „Rocky Horror Show“ auf. Richard O´Brians Stück von 1972 war in der letzten Spielzeit dauerhaft ausverkauft – und da trifft es sich gut, dass zum Jahreswechsel noch einmal mitgefeiert werden kann. Die Vorstellungen sind um 16 und 20 Uhr. Karten gibt es unter 0431 901901, unter www.theater-kiel.de oder an den Kassen direkt vor Ort.

Mit Schwung ins neue Jahr: Im Kieler Schloss sorgt das „Roy Frank Orchestra“ ab 18 Uhr für mächtig Tanzstimmung. Unter dem Motto „Mit Swing ins neue Jahr“ wird dort der Jahreswechsel gefeiert. Tickets gibt es an der Konzertkasse Streiber.

Im Weltruf wird der schlechte Geschmack gefeiert. Die Silvesterparty mit Nice-Scheiß – Die Bad Taste Party mit ill mannered & mike rofon lädt ab 00.15 Uhr zum ausgiebigen Feiern, Tanzen und Mitgrölen ein. Karten kosten im Vorverkauf 8 Euro und sind ab sofort im Weltruf oder unter www.weltruf-kiel.de erhältlich.

Ein bisschen gediegener, aber durchaus spaßig geht es im Norwegenkai zu. Mit der Coverband „Drive“ und mehreren DJs kann dort ins neue Jahr getanzt werden. Außerdem wird ein Galabuffet angeboten. Und mit Blick von ganz oben auf das Wasser wird das Feuerwerk zu einem wahren Highlight. Karten gibt es an der Konzertkasse Streiber, im CITTI-Park und unter www.silvester-in-kiel.de.

Und auch die Pumpe lässt sich zum Jahreswechsel nicht lumpen: Auf drei Tanzflächen wird ab 00.30 Uhr der „New Years Eve“ gefeiert. Tanzen und feiern, was das Zeug hält für 8 Euro im Vorverkauf vor Ort oder für 10 Euro an der Abendkasse.

Für alle Partytiere bietet die Sparkassen-Arena-Kiel eine „Jahresabrissparty“. Die von der Kieler Woche bekannte Abrissparty wird hier noch einmal als Jahresabrissparty stattfinden. Die DJs Schuby und SOLSONID werden das Publikum bis in die frühen Morgenstunden unterhalten. Und für zahlreiche Nebenbei-Gimmicks ist auch gesorgt. Karten gibt es im Ticketcenter der Sparkassen-Arena, im CITTI-Park und unter 0431 98210226. Eintritt ab 18 Jahren!

Silvester für Ü30er: In der Traum GmbH kann das Tanzbein auf zwei Tanzflächen geschwungen werden. Mit Musik für fast jeden Geschmack steigt die Party dort ab 21 Uhr. Und zur Stärkung lädt ab 19 Uhr ein Silvesterbuffet ein. Tickets gibt es ab 16 Euro (ohne Buffet) im Vorverkauf vor Ort oder an der Abendkasse für 18 Euro.

Für alle über 40-Jährigen verspricht der Legienhof die „eleganteste Ü40 des Jahres“. Mit Sektempfang, warmem Buffet, Berliner um Mitternacht, Live-Musik von „Notes 4U“ und dem DJ Frank Friedrich lockt der Legienhof ab 18 Uhr. Tickets gibt es für 49 Euro vor Ort oder unter 0431 551008.

We are the champions – Chor gesucht

Ostseehalle

Die Erfolgsshow WE ARE THE CHAMPIONS kommt zurück nach Deutschland – und am 14. Januar gastieren die Stars der Show auch in der Kieler Sparkassen Arena. Aber nicht nur das: Es werden auch noch Kieler Stimmen gesucht, die mit den Sängern auf der Bühne stehen möchten.

 

Bewerbung

Die Sparkassen Arena und die Veranstalter der Show suchen noch einen Chor für den Auftritt in Kiel. Ob Schul- oder Kinderchor, ob Kirchen- oder Familienchor: Hauptsache es sind mindestens 15 Sänger, die Spaß daran haben, mal auf der großen Bühne mit tollen Sängern die Halle zu rocken.
Bis zum 15. Dezember können sich Interessierte noch per E-Mail (info@sparkassen-arena-kiel.de) bewerben.

Die Show

Queen spielte über 700 Konzerte und lieferte dabei große Shows ab. Als eine der erfolgreichsten Rockbands der 70er und 80er Jahre ist sie wohl noch immer fast jedem ein Begriff.
Die Bühnenshow WE ARE THE CHAMPIONS erzählt die Erfolgsstory dieser Band. Zweieinhalb Stunden lang lassen die Musiker der Show die Erinnerungen an Freddie Mercury aufleben.

Geschenkebox für den guten Zweck

db_stockxpertcom_id5011401

db_stockxpertcom_id5011401

Leuchtende Kinderaugen zu Weihnachten sind so schön. Doch leider hat nicht jedes Kind Geschenke unter dem Weihnachtsbaum. Deshalb sammelt der Rotaract Club Kiel in Zusammenarbeit mit dem CITTI-PARK noch bis zum 12.12. Geschenke für geschenkbedürftige Kinder.
Dafür steht eine große gläserne Box im Eingangsbereich des CITTI-PARKS zur Verfügung, in die die Präsente gepackt werden können.

Unterstützt werden in diesem Jahr das St. Antonius Haus, das AWO Kinderhaus Mühlenteich, das AWO Kinderhaus Steinmarder Weg, das AWO Kinderhaus Hasseer Str., das AWO Kinderhaus Jütlandring, der Sozialdienst katholischer Frauen und die Kieler Tafel.

Jeder kann mit schönen Geschenken wie zum Beispiel mit Gesellschaftsspielen oder Malbüchern und -Stiften, Puzzlen oder Holzspielzeug sozial schwächere Familien unterstützen. Auch gut erhaltene gebrauchte Spielzeuge werden angenommen. (Aus hygienischen Gründen bitte keine Kuscheltiere) Die Geschenke sollten eingepackt und mit einem Zettel, auf dem die Altersgruppe und gegebenenfalls das Geschlecht versehen ist, bestückt sein.
In der Woche vor Weihnachten werden die Päckchen dann in die Einrichtungen gebracht, um die Kinderaugen pünktlich zum Leuchten zu bringen.

Am kommenden Wochenende kann sich dann auch noch einmal von Mitarbeitern der teilnehmenden Einrichtungen oder des Rotaract Clubs Kiels über Näheres im CITTI-PARK informiert werden.

Rotaract Club Kiel

Rotaract ist eine der größten Jugendorganisationen der Welt und steht in enger Beziehung zu Rotary. Seit 1981 gibt es den Club bereits in Kiel. Rotaracter sind Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, unter dem Motto „Lernen – Helfen – Feiern“ anderen zu helfen und Freude zu verbreiten. Weltweit gibt es mehr als 180 000 Mitglieder in mehr als 155 Ländern.

Lego-Roboter-Meisterschaft

Foto: Irina Nünning, © Fachhochschule Kiel

Foto: Irina Nünning, © Fachhochschule Kiel

Roboter, die eigenständig agieren und knifflige Aufgaben lösen können: Das gibt es am 29. November in der Fachhochschule Kiel zu bewundern.
Von 9 bis 17 Uhr richtet das RobertaRegioZentrum der Fachhochschule Kiel in diesem Jahr erstmals den schleswig-holsteinischen Regionalwettbewerb des internationalen, naturwissenschaftlichen Wettbewerbs der FIRST®LEGO®League (FLL) aus.

Klassenzimmer der Zukunft

Zum diesjährigen Thema „Wie sieht die Zukunft des Lernens aus?“ treten rund 120 Schüler zwischen 10 und 16 Jahren in 15 Teams gegeneinander an. Auf der Basis von LEGO Mindsrorms, einer Produktserie von LEGO, dessen Kernstücke ein programmierbarer Legostein, Elekromotoren, Sensoren und LEGO-Technik-Teile sind, konstruieren und programmieren die Schüler einen Roboter, der einen besseren oder innovativeren Weg aufzeigt, anderen das Lernen das erleichtern.
Die Roboterwettkämpfe starten ab 11.30 Uhr.
Zu diesem praktischen Teil gehört auch ein theoretische Forschungsauftrag zum selben Thema, den die Teams an diesem Tag ab 9 Uhr vorstellen.

Finale

Die Teams werden in verschiedenen Bereichen bewertet. Sechs FLL-Pokale werden bei allen Wettbewerben vergeben, zusätzlich erhält jedes Teammitglied beim Regionalwettbewerb eine FLL-Medaille.
Der Gewinner einer Einzelkategorie erhält am Ende des Wettbewerbstages bei der Preisverleihung einen FLL-Pokal und die beiden Gewinnerteams reisen zu den FLL-Semi-Finals nach Merseburg, in denen sie sich für das zentraleuropäische FLL-Finale im Februar 2015 in München qualifizieren können.

Rahmenprogramm

Der Arbeitgeberverband NORDMETALL präsentiert einen Berufsinformations-Bus mit Technik zum Anfassen und Ausprobieren und lädt zum Mitmachen auf der aufgebauten Rennbahn vom „NORDMETALL CUP – Formel 1 in der Schule“ ein. Außerdem zeigt die Roboter AG der Fachhochschule humanoide Roboter und die Zentrale Studienberatung der Fachhochschule stellt ihr Studienangebot vor. Es gibt eine Tombola mit Rallye und der Abiturjahrgang des Heikendorfer Gymnasiums stellt leckerent Kaffee und Kuchen zur Verfügung

Hintergründe

Die FIRST®LEGO®League (FLL) ist ein internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren. Seit 2001 findet dieser Wettbewerb bereits statt, der den naturwissenschaftlichen Nachwuchs in sportlicher Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranführen soll. In diesem Jahr findet der Kontest in 59 Regionen in sieben Ländern statt.
Der Verein HANDS on TECHNOLOGY e.V.ist exklusiver Veranstalter und Schirmherr von der FIRST®LEGO®League in Zentraleuropa. Er unterstützt die Förderer (NORDMETALL, VDI-Landesverband SH, Windenergiepark Westküste GmbH), die den Reginalwettbewerb in eigener Regie ausrichten.

Zeit und Ort

Samstag, 29. November, 9 bis 17 Uhr im Mehrzweckgebäude der Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 3, 24149 Kiel.

Weihnachtsmarkteröffnung am 24. November

Der Kieler Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die ganze Innenstadt (Bild: ds).

Der Kieler Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die ganze Innenstadt (Bild: ds).

Die Weihnachtsnaschereien in den Supermärkten lassen es schon seit Langem erahnen: Bald ist Weihnachten. Und da darf auch der Weihnachtsmarkt nicht fehlen,
Am 24. November wird der Kieler Weihnachtsmarkt eröffnet. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer gibt am Montag um 17 Uhr auf der Bühne am Holstenplatz den Startschuss. Ab dann kann wieder vier Wochen lang gestöbert, gebummelt und genossen werden.

Alles, was das Weihnachtsherz begehrt

Gut 80 geschmückte Stände und Buden auf dem Holstenplatz, dem Asmus-Bremer-Platz und dem Alten Markt sorgen für eine besinnliche Einstimmung auf die Weihnachtszeit. Von Punsch- und Imbissbuden über Handwerkskunst und Weihnachtsdekoration bis hin zu Fellartikeln und Strickwaren ist alles dabei, was das feierliche Weihnachtsherz begehrt.
Auch Kiels Partnerstädte Tallin, Sovetsk und Gdynia sind auf dem Weihnachtsmarkt mit einheimischen Produkten vertreten. Und vermutlich wird der beliebte Punsch aus Tallin wieder etliche Besucher an seinen Stand ziehen.
Und auch für die kleinen Besucher ist wieder einiges dabei: Der Weihnachtsmann wird an den Adventssonntagen in der Zeit von 15 bis 17 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt Süßigkeiten verteilen. Am 7. Dezember gibt es dann auch zusätzlich wieder von 11 bis 16 Uhr das traditionelle Basteln von Weihachtswichteln auf dem Holstenplatz und außerdem werden zwei Karussells den jungen Gästen die Zeit bis Weihnachten versüßen.

Öffnungszeiten

Von Montag bis Samstag öffnet der Kieler Weihnachtsmarkt seine Tore von 10 bis 20 Uhr, sonntags laden die Stände von 11 bis 20 Uhr ein. Bei erhöhtem Besucheraufkommen ist eine Ausweitung der Öffnungszeiten bis 22 Uhr möglich. Der Weihnachtsmarkt endet am 23. Dezember

Die Stände auf dem Asmus-Bremer-Platz machen mal wieder eine Ausnahme. Sie bleiben auch noch vom 24. Dezember bis Silvester stehen und laden zum Verweilen ein. Geöffnet haben die Stände an Heiligabend bis 14 Uhr, an den Feiertagen bleiben sie geschlossen, vom 27. bis zum 30. Dezember gelten die üblichen Weihnachtsmarktöffnungszeiten und an Silvester um 14 Uhr endet dann auch dieser Markt.

Der Weihnachtsmarktbecher

In diesem Jahr präsentiert sich der Weihnachtsmarktbecher in blau-grau, verziert mit der Abbildung der Andreaskirche aus Kiel-Wellingdorf. Und nicht nur an den Punschständen ist der Becher zu bekommen: Am 24. November werden zur Eröffnung 150 Exemplare – gefüllt mit leckerem Punsch – kostenlos verteilt.

16. Stadtwerke Eisfestival

Bild: KielSailingCity

Bild: KielSailingCity

Auch wenn es sich noch nicht ganz danach anfühlt: Der Winter ist fast da. Und pünktlich dazu kommt auch zum 16. Mal das Stadtwerke Eisfestival nach Kiel.
Vom 21. November bis zum 18. Januar können sich große und kleine Eisläufer auf der überdachten 750m² großen Eisfläche austoben.

Die ganze Woche über steht die Eisbahn für Jedermann zur Verfügung – und Schlittschuhe können auch direkt vor Ort ausgeliehen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Fläche und die gemütlichen Festpagoden für Schulklassen, Weihnachtsfeiern oder Kindergeburtstage zu mieten und daraus ein unvergessliches Erlebnis zu machen.

Eröffnet wird das Festival am 21. November mit der rockigen Musical-Show „Devils on the Rocks“ des Ensembles von PIEHLS Showpalast aus Eckernförde und einer Stunde kostenlosem Schlittschuhlaufen.

Als Highlight gibt es auch in diesem Jahr wieder das Stadtwerke Kiel Eisstock-Masters. Hobby-Mannschaften können sich dafür anmelden und um den Sieg und den begehrten Wanderpokal kämpfen. Nach drei spannenden Vorrunden und einem Halbfinale treffen am 16. Januar dann die besten Teams im Finale aufeinander.

Hochwertige Beleuchtungs- und Beschallungsanlagen, ein vielfältiges gastronomisches Angebot und natürlich das Stadtwerke Kiel Eisstock-Masters lockten im letzten Jahr 35.797 Eisläufer und Eissport-Fans auf die Bahn. Da lohnt es sich, auch in diesem Jahr mal vorbeizuschauen und einen Schritt auf das Glatteis zu wagen.

Öffnungszeiten

Eislaufen für Jung und Alt
Montag bis Freitag 13:30 bis 19:00 Uhr, in den Ferien ab 10:00 Uhr
Samstag 10:00 bis 19:00 Uhr
Sonntag 10:00 bis 20:00 Uhr

Eisstockschießen, Weihnachtsfeiern
Montag bis Samstag ab 19:30 bis 23:00 Uhr

Feiertage
Heiligenabend geschlossen
1. und 2. Weihnachtsfeiertag 10:00 bis 20:00 Uhr
Silvester geschlossen
Neujahr 14:00 bis 21:00 Uhr

Preise

Eintritt Erwachsene (Tagespreis) 3,50 €
Eintritt Kinder (Tagespreis) 3,00 €
Schlittschuhverleih (pro Stunde) 3,00 €
Familienkarte (2 Erwachsene, max. 3 Kinder)(Tagespreis) 12,00 €
Eintritt für Gruppen ( ab 10 Personen) (Tagespreis) 2,50 €
10er-Karte Erwachsene 30,00 €
10er-Karte Kinder 25,00 €
Eisstockmasters (Mannschaftspreis für ges.Turnier) 40,00 €
Eisstockschießbahn (für eine Stunde) 120,00 €
Pagode (beheizt, 8 x 4 m, für den ges. Abend) 200,00 €
Schlittschuhschleifen (pro Paar) 5,00 €