Olympia 2024

2744_71102011169_2168175_nSchon seit geraumer Zeit hört man an jeder Ecke in Kiel Diskussionen zum Thema Olympia. Am 4. März wird diese Diskussion im Rahmen des KN-Talks im Audimax unter dem Titel „Olympia 2024 – Gut für Kiel!!?“ einen offiziellen Rahmen finden.

Am 21. März entscheidet der Deutsche Olympische Sportbund, welche Stadt für Deutschland im Rennen um die Olympischen Sommerspiele 2024 an den Start geht. Sollten die Spiele nach Hamburg gehen, könnte Kiel der Austragungsort der Segelwettbewerbe werden.
Bereits zwei Mal fanden in Kiel Olympische Spiele statt: 1936 und 1972. Und jetzt wird es langsam wieder ernst. Kiel gilt als die Welthauptstadt des Segelns und als einziger deutscher Segel-Olympiastützpunkt hat Kiel gute Chancen auf Olympia 2024. Außerdem stehen mit Schilksee und Holtenau gleich zwei potentielle Zentren für die Regatten zur Verfügung. Doch wollen die Kieler das überhaupt?

Beim KN-Talk am Mittwoch wird die Kampagne der Stadt Kiel im Mittelpunkt stehen. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer wird die ausgearbeitete Olympia-Kampagne für Kiel vorstellen und sich den Fragen des Publikums stellen. Neben dem Kieler Oberbürgermeister wird auch Reinhard Wolf, Olympiabeauftragter der Hamburger Handelskammer, an der Diskussion teilnehmen. Prominente Gäste aus dem Sport werden im Publikum sitzen und ihre Erfahrungen, Fragen und Antworten zum Thema beisteuern.
Moderiert wird der Abend von Gerd Müller, Sportchef der Kieler Nachrichten, und Bodo Stade, Ressortleiter der Lokalredaktion. Es verspricht, spannend zu werden.

Der Eintritt ist kostenlos und los geht es ab 19 Uhr im Audimax, Christian-Albrechtsplatz, Kiel.

Umfrage

Neben der Diskussion im Audimax haben die Kieler Bürger die Möglichkeit, an einer Online-Umfrage teilzunehmen. Unter http://www.kiel.de/leben/sport/olympische_segelwettbewerbe/ kann sich jeder Kieler den Fragen stellen und die Umfrage ausfüllen.

Justus, Peter und Bob in Kiel

Foto: Irina Nünning, © Fachhochschule Kiel

Foto: Irina Nünning, © Fachhochschule Kiel

„Das Grab der Inka-Mumie“ ist eines von drei bisher unveröffentlichten Hörspielen der beliebten Hörspielreihe „Die drei ???“. Ab dem 1. April gibt es dieses Hörspiel als 3D-Soundabenteuer im Mediendom der Fachhochschule Kiel zu hören.

Die drei ??? sind schon lange nichts mehr nur für Kinder. Die drei Jungs aus Rocky Beach lösen seit 1979 in Deutschland spannende, lustige, skurrile und gruselige Rätsel. Ihre Abenteuer sind längst kein Geheimtipp mehr. Umso mehr wird es alle Fans freuen, dass nach dem großen Erfolg der Aufführungen des Hörspiels im Planetarium Hamburg, das Sounderlebnis auch nach Kiel kommt.
In gemütlichen Sesseln und unter der Kuppel des Mediendoms können bald Groß und Klein das Hörspiel-Ereignis genießen und erleben. Im Rahmen der Hörspielbearbeitung wurde die Geschichte mit vielen Sound-Effekten und jeder Menge Atmosphäre ergänzt und bietet dem Zuhörer jetzt ein Erlebnis der besonderen Art.
Dank modernster Technik – der SpatialSound Wave-Technologie des Frauenhofer-Instituts – kann der Sound in der Kuppel der FH Kiel auf jeden einzelnen Sitzplatz ideal und in unübertroffener 3D-Soundqualität erzeugt werden. Ausschließlich in Kiel und Hamburg ist diese Technologie bisher verbaut.
Das Hörspiel dauert etwa 90 Minuten.

Termine

Vom 1. April bis zum 27. Juni wird das Hörspiel im Mediendom der Fachhochschule Kiel aufgeführt. Es sollte nicht zu lange gezögert werden, denn die erste Veranstaltung ist bereits ausverkauft (Restplätze gibt es eventuell noch an der Abendkasse). Alle Termine und Kartenvorbestellungsmöglichkeiten gibt es unter http://reservierung.mediendom.de/index.php?show=Die+drei+???+-+Das+Grab+der+Inka-Mumie. Das Abenteuer ist ab 8 Jahren.

Preise

Die Karten für das Erlebnis kosten 16 Euro (ermäßigt 12 Euro).

Veröffentlichung

Noch in diesem Jahr wird es das Hörpiel „Die drei ??? – Das Grab der Inka-Mumie“ und die zwei weiteren bisher unveröffentlichte Titel „Die drei ??? – und das kalte Auge“ und „Die drei ??? – und der Tornadojäger“ auch als Hörspiel zu kaufen geben.

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Der Kieler Umschlag bleibt!

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Noch im Dezember letzten Jahres stand nicht fest, ob der Kieler Umschlag auch 2015 wieder stattfindet. Jetzt ist es aber sicher: Die bis uns 15. Jahrhundert zurückreichende Traditionsveranstaltung ist gerettet. Vom 26. Februar bis zum 1. März zieht wieder mittelalterliche Stimmung in die Kieler Innenstadt ein.

Programm
Am Donnerstag werden um 17 Uhr Asmus Bremer und seine Frau Katharina traditionell im Warleberger Hof geweckt. Die Schauspieler, die dafür in die Rollen des beliebten Altbürgermeisters und seiner Frau schlüpfen, werden von der Öffentlichkeit und mit lauter Musik aus den Betten gerissen. Zum Zeichen der Marktfreiheit wird dann die Stadtflagge an der Nikolaikirche am Alten Markt gehisst.
Ab diesem Zeitpunkt erwartet die Besucher ein buntes Markttreiben. Asmus Bremer samt Frau, Straßenmusikanten und urig gekleidete Adelige, Bauern und Handwerker werden durch die Innenstadt laufen und gemeinsam mit den Besuchern die mittelalterlichen Marktstände, Fahrgeschäfte und das Handwerkzelt mit regionalem Handwerk genießen. Außerdem lockt eine Kindermeile auf dem Europaplatz, ein Karnevalsumzug, jede Menge Speisen zum Gesang nordischer Shantychöre im Laboer Zelt und ein Trödelmarkt.

Öffnungszeiten
Donnerstag bis Samstag 10 bis 23 Uhr
Sonntag 10 bis 19 Uhr

Kiel macht auf
Außerdem öffnen Kiels Geschäfte zum Kieler Umschlag auch am Sonntag. Die Kieler Innenstadt, die Holtenauer, der CITTI-Park, IKEA, Karstadt, Famila Wik, alle Lidl-Filialen, der Holstentörn, der Sopheienhof und sky XXL im Plaza Center öffnen von 13 bis 18 Uhr ihre Türen.

Der 7. Kieler Bootshafensommer sucht noch Künstler

Bootshafensommer 2014 Bild: Kiel Stadtmarketing e.V.

Bootshafensommer 2014 Bild: Kiel Stadtmarketing e.V.

Die Vorbereitungen für den nächsten Bootshafensommer in Kiel laufen. Nach den Erfolgen der letzten Jahre spielen auch 2015 wieder an 12 Veranstaltungstagen Bands auf der schwimmenden Bühne im Bootshafen. Welche Bands das sein werden, steht noch nicht fest. Der Veranstalter Kiel-Marketing sucht daher wieder Bands und Bühnenkünstler, die Lust haben, mitten in der Kieler Innenstadt vor Publikum aufzutreten.

Bewerbung

Rund 45 000 Besucher kommen jährlich zum Bootshafensommer. Da lohnt sich so ein Auftritt schon mal – und die Location ist ein echtes Highlight. Bis zum 31. März können sich Bands und Solokünstler per Mail um einen der rund 100 Auftrittsmöglichkeiten bewerben. Das Bewerbungsformular kann unter www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/innenstadt-events/bootshafensommer.html heruntergeladen und ausgefüllt werden.

Programm

Vom 24. Juli bis zum 29. August geht der Boothafensommer in die siebte Runde. Jeweils freitags von 15 bis 23 Uhr und samstags von 13 bis 23 Uhr steht dem Publikum ein vielfältiges und ksotenloses Programm bevor. Neben den Bands, bei denen für jeden Geschmack etwas dabei sein wird, werden in diesem Jahr auch wieder die Wiederholung der Elektrofreiluftkultur und die Übertragung der Premiere des Kieler Sommer Open Air „Nabucco“ zwei der Highlights sein.

Elektrofreiluftkultur

Kiel Marketing wird zusammen mit der Eventagentur PlanB die Premiere aus dem letzten Jahr fortsetzen. DJs der Elektroszene werden die Gäste zum Tanzen und Feiern bringen.
Die Elekrofreiluftkultur ist für Fans der elektronischen Musik längst kein Geheimtipp mehr: Die Veranstaltungen im Schrevenpark, im Werftpark und am Nordmarksportfeld ziehen regelmäßig zahlreiche Liebhaber der Szene an und sorgten bis jetzt jedes Mal für ausgelassene Stimmung.

Nabucco

Am 22. August feiert die Sommeroper „Nabucco“ Premiere auf dem Kieler Rathausplatz. Und auch der Bootshafensommer wird die Premiere live übertragen. Die Oper um den Babylonierkönig Nabucco wird in gemütlicher Atmosphäre vom Bootshafen aus zu bewundern sein.

Schnuppersegeln

Natürlich wird auch 2015 das Schnuppersegeln für Kinder nicht fehlen. Freitags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 13 bis 18 Uhr können Kinder ab sechs Jahren in den Segelsport schnuppern. Unter Anleitung von ausgebildeten Segeltrainern von Kiel-Marketing dürfen die Kleinen auf Optimisten trainieren. Die kostenlose Teilnahme erfordert allerdings ein Anmeldung (täglich von 10 bis 16 Uhr unter 0176 94986050 oder per Mail an ksc@kiel.de) und das Schwimmabzeichen in Bronze.

Super Bowl XLIX – Ganz großes Football-Spektakel in Kiel

In der Nacht vom 1. auf den 2. Februar ist es wieder so weit: Es ist Super Bowl-Abend.

Das Finale der US-amerikanischen Football-Profiliga (NFL) ist mittlerweile nicht mehr nur in Amerika ein Highlight. Und auch in Kiel haben Footballfans die Möglichkeit, das Event auf großer Leinwand und mit tollem Rahmenprogramm zu erleben.
Das Kieler CinemaxX überträgt im Kinosaal 6 das Endspiel der NFL. Am „Super Sunday“ lädt das CinemaxX gemeinsam mit den Kieler „Baltic Hurricanes“ Interessierte ein, das Spektakel zu genießen. Bevor die Übertragung ab 0.30 Uhr losgeht, startet um 22.30 Uhr das Rahmenprogramm der Baltic Hurricanes: Die Final-Teams werden vorgestellt und analysiert, um die Zuschauer auf den Abend einzustimmen. Einlass ist ab 22 Uhr.

Mehr als sechs Millionen Zuschauer erwarten einen Kampf um jeden Ball - wie hier die Kiel Baltic Hurricanes gegen die Rivalen der Blue Devils aus Hamburg (Bild: AR).

Mehr als sechs Millionen Zuschauer erwarten einen Kampf um jeden Ball – wie hier die Kiel Baltic Hurricanes gegen die Rivalen der Blue Devils aus Hamburg (Bild: AR).

Die Tickets sind kostenlos am Spieltag vor Ort erhältlich. Für alle, die sich einen Platz im Vorfeld sichern möchten, gibt es aber bereits das „Footpackage“ für 12,70 Euro zu kaufen, das neben 2×1 Liter Softdrink, einer Packung Jumbo Popcorn oder Nachos auch einen festen Sitzplatz garantiert.

INFOS

Seit dem 18. Januar stehen die Super Bowl-Teilnehmer fest: Das 49. Endspiel um den Titel in der NFL tragen in diesem Jahr die Seattle Seashawks und die New England Patriots im University of Phoenix Stadion in Glendale, Arizona, aus.
Bereits zum achten Mal stehen somit die New England Patriots im Endspiel. Und der Kampf wird auch in diesem Jahr wieder hart: Die Seattle Seashawks sind die Titelverteidiger, die ihren Titel wohl nicht so einfach hergeben werden.

Der Hauptact der Halbzeitshow  ist in diesem Jahr Katy Perry. Begleitet wird sie von Lenny Kravitz. Die Nationalhymne singt Sängerin und Schaupielerin Indina Menzel.

Guten Flug! Das „Red Bull Paper Wings“-Qualiflying in der Mensa 1

Foto: Jürgen Haacks/ Uni Kiel

Innenraum der Mensa I zur Mittagszeit. Foto: Jürgen Haacks/ Uni Kiel

Papierflieger bauen und fliegen lassen ist ein großer Spaß. Noch mehr Spaß machen könnte das Qualiflying des „Red Bull Paper Wings 2015“ am 20. Januar in der Mensa 1 der Uni Kiel. Um 12 Uhr startet das Event, bei dem es um den perfekten Papierflieger geht. In den Kategorien „weiteste Strecke“, „längste Flugzeit“ und „Kunstflug“ treten die Kandidaten gegeneinander an und zeigen ihr Können. Der Eintritt ist kostenlos.

Gewinne
Die jeweiligen Sieger der Kategorien erhalten einen Startplatz für das Deutschland-Finale im April. Die besten Piloten des Deutschland-Finales gewinnen ein Flugticket nach Salzburg zum großen Welt-Finale. Am 8. und 9. Mai treten dann dort im Hangar-7 die jeweiligen Landessieger gegeneinander an und kämpfen um den Titel des weltbesten Papierflieger-Piloten.

Rekorde
Den Start des deutschen Qualiflyings machte am 15. Januar Hamburg. Bis jetzt liegt der Flugzeit-Rekord bei 6,01 Sekunden und der Rekord in der Kategorie „längste Strecke“ bei 18.2 Metern.
Nach Kiel finden noch bis zum 5. Februar in neun weiteren deutschen Universitätsstädten die deutschen Qualiflyings statt.

Die Regeln
Die Regeln für den Kontest sind auf das Genaueste festgelegt und von der „Paper Airkraft Association“ (PAA) entwickelt. Unabhängig von den Kategorien gilt dabei:
Die Flieger müssen im Gebäude und ohne Wind fliegen.
Die Flieger müssen aus einem Din-A4-Blatt (maximal 100gms) gebaut werden und dürfen weder gerissen, geklebt, geschnitten, getackert oder mit Ballast beladen werden. Sie dürfen nur gefaltet werden
Die Flieger müssen aus dem vor Ort bereitgestellten Papier gebastelt werden.
Jeder Pilot hat zwei Versuche, wobei der bessere gewertet wird. Hierbei dürfen auch verschiedene Modelle benutzt werden.

Junge Bühne sucht wieder junge Talente für die Kieler Woche

iStock_000009318345XSmallWie schon berichtet, startet am 20. Juni die diesjährige Kieler Woche und natürlich ist auch dieses Jahr die Junge Bühne Kiel wieder ganz groß mit dabei.
Neu ist allerdings, dass für einen Auftritt auf der Kieler Woche 2015 sowohl die Bewerbung als auch die erste Vorauswahl über Facebook läuft.

Die Junge Bühne Kiel ist von der Kieler Woche gar nicht mehr wegzudenken. Seit 2005 bietet sie jungen Bands und Solokünstlern aus Schleswig-Holstein die Möglichkeit, sich während der Kieler Woche auf der großen Bühne im Ratsdienergarten zu präsentieren. Und passend zum 10-jährigen Jubiläum hat sich das Team eine tolle Idee einfallen lassen:

Bewerbung
Bis zum 31. Januar können sich Bands und Solokünstler auf der Facebook-Seite der Jungen Bühne bewerben. Dafür müssen sie einfach ihren Facebook-Link mit Altersangabe und Wohnort als Nachricht an die Junge Bühne schicken. Mitmachen darf jedes Talent, das in Schleswig-Holstein wohnt und nicht älter als 27 Jahre ist (bei Bands zählt hier das Durchschnittsalter).

Vorentscheid
Vom 1. bis zum 8. Februar hat dann jeder, der Interesse hat, die Möglichkeit, seine Stimme abzugeben. Dafür ist lediglich die Mitgliedschaft in der Bandvoting-Gruppe bei Facebook nötig.

Finales Voting in der Räucherei
Nach diesem Vorentscheid treten dann die 50 Beliebtesten und Meistgeliketen am 27. Februar um 18 Uhr zum finalen Voting in der Kieler Räucherei gegeneinander an. Dort kann jeder Gast aus Schleswig-Holstein bis 27 Jahre per Abstimmungsgerät mitentscheiden. Es werden jeweils einminütige MP3-Vorträge zu jeder der 50 Band zu hören sein.Einlass ist ab 17.30 Uhr, der Eintritt ist frei und jeder, der nach 18 Uhr vorbeikommt, kann leider nicht mehr mitwählen.

Und 32 der 50 Künstler werden dann pünktlich zur Kieler Woche wieder die Bühne rocken!

Weitere Informationen

Die Junge Bühne Kiel ist ein Gemeinschaftsprojekt des Kieler Jugendring e.V. und dem Amt für Schule, Kinder- und Jugendeinrichtungen der Landeshaupstadt Kiel. Seit 2005 steht das Projekt unter dem Motto „Cool feiern ohne Alkohol“ und bietet sowohl jungen Musikern die Chance, sich auf einer großen Bühne präsentieren zu können als auch jungen Menschen generell, sich zu engagieren.