Mit dem Kiel-Pass günstiger in die Kieler Bäder

Die städtischen Schwimmhallen bekommen zum 1. Juni eine neue Gebührenstruktur. Künftig wird die Eintrittszeit grundsätzlich zeitlich begrenzt und für die unterschiedlichen Nutzungen Sport und Freizeit werden unterschiedliche Eintrittspreise fällig. Neu ist auch die Vergünstigung für Inhaberinnen und Inhaber des Kiel-Passes: für diese gibt es einen 50-prozentiger Preisnachlass.

Es gibt folgende neue Tarife:
Für den zwei Stunden Sporttarif (nur Schwimmen und Baden) zahlen Erwachsene 3,50 Euro, mit dem Kiel-Pass liegt der Eintrittspreis bei 1,75 Euro, Kinder und Jugendliche (vom vollendeten 2. Lebensjahr bis zum vollendeten 17. Lebensjahr) zahlen zwei Euro, mit Kiel-Pass werden dann nur ein Euro fällig.

Für den 2,5 Stunden Freizeittarif (Schwimmen und Baden und die Nutzung des Freizeitbereichs unter anderem mit Rutsche) bezhalen Erwachsene 6,70 Euro, mit dem Kiel-Pass beträgt der Preis 3,35 Euro, Kinder & Jugendliche zahlen (vom vollendeten 2. Lebensjahr bis zum vollendeten 17. Lebensjahr) 3,30 Euro, durch den Kiel-Pass liegt der Preis bei 1,65 Euro.

Im Sommerbad Katzheide und im Eiderbad Hammer gibt es keine zeitliche Beschränkung in der Saison 2017.

Den Kiel-Pass kann erhalten, wer eine der folgenden Sozialleistungen bezieht:
•    Arbeitslosengeld II (nach SGB II);
•    Sozialgeld (nach SGB II);
•    Hilfe zum Lebensunterhalt (nach SGBXII);
•    Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (nach SGBXII);
•    Wohngeld;
•    Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz;
•    Barbetrag zur persönlichen Verfügung bei einem Aufenthalt in einer stationären Einrichtung (nach § 35 Abs. 2 SGBXII);
•    Kinderzuschlag (nach § 6a Bundeskindergeldgesetz).

Der Kiel-Pass ist erhältlich im Kiel-Pass-Büro, angesiedelt beim nettekieler Ehrenamtsbüro: Kiel-Pass-Büro, Neues Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, Eingang Ecke Fabrikstraße, Erdgeschoss. Die Öffnungszeiten sind montags 9 bis 14 Uhr, dienstags 12.30 bis 15 Uhr und donnerstags 9.30 bis 15.30 Uhr. Zur Antragstellung ist der aktuelle Bewilligungsbescheid mitzubringen. Der Kiel-Pass ist kostenlos.

Im Kiel-Pass Büro wird ein Foto der Passinhaberin oder des Passinhabers erstellt. Auf dem Pass erscheinen das Bild und der Name.

Gültig ist der Kiel-Pass bis zum Ablauf des Bewilligungszeitraumes, längstens jedoch ein Jahr ab Ausstellung der Bescheinigung. Endet die Sozialleistung früher, endet mit diesem Datum auch die Berechtigung für die Nutzung des Kiel-Passes.

Terminänderungen zu Himmelfahrt

Kielerinnen und Kieler müssen sich aufgrund des Himmelfahrttages am Donnerstag, 25. Mai, auf Änderungen im Terminplan der Stadtverwaltung einstellen. Die Wochenmärkte auf dem Blücherplatz, auf dem Rungholtplatz in Suchsdorf und in der Wik werden auf Mittwoch, 24. Mai, vorverlegt. Die Plätze stehen an diesem Tag während der Marktzeit nicht als Parkfläche zur Verfügung.
Nach hinten verlegt werden die Leerungstermine der Müllabfuhr. Die Donnerstagsabholung der Restabfall-, Papier- und Biotonnen sowie der Gelben Tonnen und Säcken findet erst am Freitag, 26. Mai, und die Freitagsabholung am Sonnabend, 27. Mai statt. Die Tonnen und Säcke müssen auch zu den geänderten Abfuhrterminen zugänglich sein oder bereitgestellt werden.
Das Stadtmuseum Warleberger Hof und das Schifffahrtsmuseum Fischhalle, sowie die Museumsbrücke am Seegarten öffnen an Himmelfahrt von 10 bis 19 Uhr. Die Stadtgalerie Kiel hat von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Dort beginnt um 16 Uhr eine Führung zur Ausstellung „Zwischen Licht und Dunkelheit. Licht in der finnischen Gegenwartskunst“. Interessierte sollten sich beeilen, denn die Ausstellung läuft nur noch bis Sonntag, 28. Mai. Der Himmelfahrtstag bietet somit allerhand Gelegenheit, Kiels kulturelle Seite zu erleben.
Badenixen und Wassermänner müssen am Feiertag ebenfalls nicht auf den Sprung ins kühle Nass verzichten: Die Schwimmhallen Gaarden und Schilksee haben an Himmelfahrt von 8 bis 18 Uhr und am „Brückentag“ Freitag, 26. Mai, von 6 bis 22 Uhr geöffnet.

 

Baby hatte es eilig

In einem Rettungswagen der Berufsfeuerwehr hat eine Frau am Mittwochvormittag in Kronshagen ein Mädchen zur Welt gebracht. Gegen 7 Uhr war sie zusammen mit ihrem Mann auf dem Wege zu ihrem Auto, als plötzlich die Wehen immer stärker wurden und sie die Rettungsleitstelle um Hilfe riefen. Der Rettungswagen der Hauptfeuerwache sowie der Notarzt vom Holzkoppelweg wurden ins benachbarte Kronshagen zu der einsetzenden Geburt alarmiert. Kurz nachdem die hochschwangere Frau auf die Trage des Rettungswagen gelegt wurde, setzte die Geburt ein. Der Notarzt meldete eine rasche und komplikationslose Geburt. Um 7.15 Uhr erblickte das Mädchen das Licht der Welt in dem Rettungswagen. Der Vater begleitete die Geburt seiner Tochter. Es sei das zweite Kind des Paares. Die glückliche Mutter und ihre neugeborene Tochter kamen wohlauf in eine Kieler Klinik zur Geburtsnachsorge. Das vierköpfige Rettungsteam der Kieler Berufsfeuerwehr wünscht der Familie viel Glück und Gesundheit.

Das historische Kiel entdecken

Für Interessierte, die sich schon immer gefragt haben, wie Kiel im Mittelalter ausgesehen hat oder wie die Menschen damals gelebt haben, bietet das Stadtmuseum Warleberger Hof am Mittwoch, 17. Mai, um 17 Uhr einen zweistündigen Rundgang durch die Kieler Altstadt an. Startpunkt ist der Warleberger Hof, Dänische Straße 19. Die Teilnahme kostet vier Euro. Neben einem Besuch bei der „Stadtgöttin“ Kilia, die die Besucherinnen und Besucher in der Dänischen Straße begrüßt, sind weitere Stationen auf der Tour der Alte Markt sowie die Nikolaikirche.
Im Anschluss geht es von Kiels bekanntester Kirche weiter zum ehemaligen Franziskanerkloster. Dort lauschen die Besucherinnen und Besucher der Glockenserenade des Klosterkirchenturms. Nach dem Glockenkonzert gibt es die Möglichkeit in der Klosterkirche an einer Turmführung mit Besichtigung des Kieler Carillons teilzunehmen. Oder aber Besucherinnern und Besucher lassen das zuvor Erlebte im Pavillon des Klostergartens bei Snacks und Getränken auf sich wirken.
Der Eintritt im Kieler Kloster und für die Glockenserenade ist frei. Das Carillon-Team des Klostervereins freut sich jedoch über eine Spende für den Erhalt der Kieler Glockenmusik.

 

Entdeckungstour im Reich der „wilden“ Bienen

Im Mai brummt und summt es im Garten genauso wie in der freien Landschaft. Eine Entdeckungstour im Botanischen Garten der Christian-Albrechts-Universität am Sonntag, 7. Mai, um 11 Uhr führt auf die Spuren einheimischer Wildbienen. Wie lassen sich Hummeln und die anderen Bienen erkennen? Wie unterscheiden sie sich von der Honigbiene? Haben Bienen Lieblingsblumen? Wer begeht Nektarraub an Beinwell und Akelei? Was geschieht eigentlich in der Bienennisthilfe? Diplom-Biologe Norbert Voigt, Referent des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes und Koordinator des Projektes Bienen Reich Schleswig-Holstein, stellt die brummende und summende Vielfalt der Wildbienen im Botanischen Garten vor. Tipps für Fördermöglichkeiten von Wildbienen und Blütenbestäubern im eigenen Garten runden diese Veranstaltung ab.

Treffpunkt ist der Haupteingang des Botanischen Gartens am Ende der Leibnizstraße in Kiel. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.  Die Veranstaltung ist Teil des „Aktionsmonats Naturerlebnis 2017“. Vom 1. bis zum 31. Mai laden das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, der Landesverband der Volkshochschulen und die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein mit Unterstützung der Sparkassen im gesamten Land zu über 600 Naturerlebnisführungen unter fachkundiger Leitung ein. Prominenter Botschafter des Aktionsmonats ist der bekannte Wetterexperte Dr. Meeno Schrader

Flohmarkt und Geranienmarkt unterm Rathausturm

Trödel-Liebhaber sowie Menschen mit Freude an Garten und Balkon sollten sich Sonntag, 7. Mai, nicht nur wegen der Landtagswahl vormerken. Im Bereich Rathausplatz, Fleethörn, Holstenstraße, Holstenplatz und Bootshafen startet dann der nächste große Flohmarkt der Saison. Zusätzlich können sich Hobbygärtner beim Geranienmarkt auf einem Teil des Rathausplatzes mit „Material“ versorgen. Offizielle Marktzeit ist von 8 bis 16 Uhr.
Für den Flohmarkt beträgt die Standgebühr fünf Euro je angefangenen Verkaufsmeter. Der Verkauf folgender Waren ist nicht erlaubt: Neuwaren, Lebensmittel, Pflanzen, lebende Tiere, Waffen im Sinne des Waffenrechts, pornografisches Material und NS-Artikel. Alle Standbetreiber müssen ihren Platz abfallfrei hinterlassen.
Platzreservierungen für die Flohmarktstände dürfen erst am Vorabend nach 22 Uhr mit weißer Kreide markiert werden. Dabei ist ein Meter Abstand zu den Hauswänden einzuhalten. Die Markierung ist bis 5 Uhr morgens gültig. Danach werden die Flächen von den Flohmarktmeistern neu vergeben.
Der Aufbau der Stände beginnt am Sonntag um 4 Uhr. Bis spätestens 12 Uhr am Flohmarkttag müssen die Händler ihre Markierungen entfernt haben, andernfalls haben sie die Kosten einer Reinigungsfirma zu tragen.
Der nächste allgemeine Flohmarkt findet am 4. Juni statt – dann wieder ohne Geranienmarkt. Zwei Wochen zuvor, am 21. Mai, steht der Holstenplatz ganz im Zeichen der Kinder. Dann nämlich gibt es dort einen Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug.

 

„contacts“ 2016

Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel

Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel

Die Firmenkontaktmesse „contacts“ geht in die nächste Runde. Am 19. Mai präsentieren sich wieder rund 40 Unternehmen im Foyer des Audimax und in einem Zelt auf dem Christian-Albrechts-Platz und bieten erste Kontaktmöglichkeiten an. Studierende und Absolventen können dort bereits zum 17. Mal gezielt Unternehmen ansprechen und sich um einem Arbeitsplatz oder ein Praktikum bewerben.

Neben der Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens gibt es auch in diesem Jahr wieder spannende Vorträge, Bewerbungstrainings und lustige und hilfreiche Tipps rund um den großen Berufseinstieg.

Programm

Die „contacts“ öffnet bereits um 9 Uhr seine Türen. Dann kann sich bis 16 Uhr informiert und erste Kontakte geknüpft werden. Die offizielle Begrüßung durch den Präsidenten der CAU Prof. Dr. Lutz Kipp, die Vizepräsidentin Prof. Ilka Parchmann und Mdgt Dr.-Ing. Hartmut Euler (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein) findet um 9.30 Uhr statt.

Zusätzlich gibt es vom kostenlosen Bewerbungsmappencheck über Veröffentlichungen aktueller Stellenangebote der ausstellenden Unternehmen bis hin zu äußerst ungewöhnlichen Bewerbungsfotos in der delta radio-Fotobox wieder jede Menge interessante Dinge zu erleben.

Die Vorträge rund um den Berufseinstieg finden von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr in den Hörsälen A, D und F des Audimax statt. Nähere Infos und Zeiten zum Vortragsprogramm gibt es hier.

Weitere Infos

Eine Anmeldung für Besucher ist nicht nötig. Der Eintritt ist frei.

Veranstalter der Firmenkontactmesse ist das Career Center der CAU zu Kiel. Für Fragen stehen die Mitarbeiter gern zur Verfügung. Ansprechpartner, Telefonnummern und Adressen gibt es hier.