Auch Kieler Athletinnen und Athleten sind am Start

Am 14. Mai beginnen in Kiel die Nationalen Spiele der Special Olympics Deutschland (SOD). Gut 4.600 Athletinnen und Athleten nehmen bis zum 18. Mai an den Wettbewerben teil – darunter auch rund 100, die aus Kiel selbst kommen.

Erkennbar sein werden die „Lokalmatadoren“ an speziell für sie angefertigten Trikots mit dem Aufdruck: „Wir starten für Kiel.Sailing.City“. Als Partner für diese Aktion konnte die Landeshauptstadt den Sozialverband Deutschland (SoVD) gewinnen, dessen Logo auf den Ärmeln der Trikots zu sehen sein wird.

Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer, Sportdezernent Gerwin Stöcken und Jutta Kühl, Landesverbands- und Kieler Kreisverbandsvorsitzende des SoVD, überreichten die Shirts am 8. Mai im Rathaus an die Kieler Athletinnen und Athleten.

Vorgestellt und überreicht wuerd außerdem eine städtische Broschüre mit dem Sport- und Veranstaltungsprogramm der Special Olympics Kiel 2018 sowie einem extra zusammengestellten Kulturprogramm. Diese Broschüre ist nicht nur für alle Teilnehmer und Beteiligten der Special Olympics gedacht, sondern auch für interessierte Kielerinnen und Kieler.

Special Olympics vom 14. bis 18. Mai in Kiel

Die Nationalen Spiele sind der sportliche Höhepunkt für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Die Qualifizierung erfolgt über landesweite Anerkennungswettbewerbe in den jeweiligen Sportarten. Vom 14. bis zum 18. Mai finden die Special Olympics Kiel 2018 statt, bei denen 4.600 Athletinnen und Athleten in 19 Sportarten an den Start gehen und Spaß, Spannung und Lebensfreude in die Sportstadt Kiel und die Region bringen.

Neben den 19 Sportarten gibt es auch ein wettbewerbfreies Angebot. Zudem das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes® mit sieben Disziplinen. Außerdem finden die SOD-Aktionstags „Alle mit an Bord!“: Familien mit an Bord, Kinder mit an Bord, Vereine mit an Bord statt. Natürlich darf auch eine feierliche Eröffnungs- und Abschlussfeier nicht fehlen, zudem gibt es inklusive Projekte und eine Athletendisko.

Veranstaltungsorte sind das Uni Sportforum, das Nordmarksportfeld, der Kieler Renn- und Reitverein, Rick´s Café Bowling, das Camp 24/7, die TG Düsternbrook, die Sporthalle Kronshagen, das Bildungszentrum Mettenhof, die Hörn, die Stralsundhalle, die Brest-Halle, die Coventry Halle, das Freibad Katzheide, die Hein-Dahlinger-Halle, Golf- und Landclub Gut Uhlenhorst, der Falckensteiner Strand und die Sparkassen-Arena.

Alle weiteren Informationen gibt es auf der Internetseite der Special Olympics.

Am Sonntag wird es sportlich

Wer sich nicht nur gern sportlich betätigt, sondern dabei auch den gewissen Nervenkitzel haben möchte, der ist beim „Dirty Coast Fun Run“ vermutlich genau richtig. Bei dem Hindernislauf am Sonntag, 29. April, auf dem Nordmarksportfeld und rund um die Sportstätten der Christian-Albrechts-Universität werden abwechslungsreiche Hindernisse überwunden. Dabei können Distanzen zwischen fünf und 21 Kilometern zurückgelegt werden. Die rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nicht gerade zimperlich sein: Im vergangenen Jahr mussten unter anderem Holzgerüste überklettert, kalte Wasserbecken durchschwommen und matschgefüllte Container durchquert werden.

Für die Veranstaltung muss die Olshausenstraße auf einem Teilstück voll gesperrt werden. Betroffen ist am 29. April der Abschnitt zwischen Mühlenweg und Olshausenstraße 71 (FIZ Kiel) von 11 bis voraussichtlich 16 Uhr. Umleitungen werden ausgeschildert. Die Leibnizstraße und das Unisportforum bleiben im Zuge der Sperrung aus nordwestlicher Richtung erreichbar, Mühlenweg und Nordmarksportfeld können von der anderen Richtung aus weiterhin angefahren werden.

Bücherflohmarkt in der Zentralbibliothek

Platz für Neues – Altes muss raus! Unter diesem Motto lädt die Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, am Sonnabend, 21. April, zum großen Bücherflohmarkt. Literaturfreunde und Schnäppchenjäger können von 10 bis 14 Uhr aus einem umfassenden Angebot an Romanen, Sachbüchern, Nachschlagewerken sowie Kinder- und Jugendbüchern wählen. Taschenbücher sind ab 30 Cent erhältlich, Hardcover ab 50 Cent. Auch Hörbücher, Musik-CDs und DVDs stehen zum Verkauf. Wer nach etwas Besonderem sucht, wird zu günstigen Preisen auch unter den „Bücherschätzchen“ und Raritäten fündig.

Freitag ist Rauchmeldertag

Rauchmelder sind mittlerweile ein wichtiger Baustein des Brandschutzes bei Privathaushalten. Da in Schleswig-Holstein schon seit langem die flächendeckende Rauchmelderpflicht besteht, müssten eigentlich überall Rauchmelder in Wohnungen installiert sein. Aber oftmals reiben sich die Einsatzkräfte nur verwundert die Augen – Bei Gesprächen zwischen den Feuerwehren und Bürgern kommt immer wieder zu Tage, dass die Ausstattung mit Rauchmeldern nicht vollständig oder teilweise gar nicht vorhanden ist. Obwohl die Zuständigkeit für die Installation in der Landesbauordnung klar auf den Eigentümer festgeschrieben ist und der Markt eine riesige Palette von Rauchmeldern bietet.

Rauchmelder können tatsächlich Leben retten! „Hier kann man als Feuerwehr nur immer wieder die Positivbeispiele aufzeigen, bei denen Rauchmel-der in Brandfällen tatsächlich Leben gerettet haben“, resümiert Jörg Taube, Fachgebiet Brandverhütung beim Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein. Da heutzutage bei jedem Zimmer- oder Wohnungsbrand hochgiftiger Brandrauch entsteht, zählt jede Sekunde für die Flucht vor der tödlichen Gefahr. Mit Rauchmeldern als „Frühwarnsystem“ wird den Bewohnern im Brandfall ein Zeitvorteil verschafft, der entscheidend sein kann. Jeder Betroffene ist im Nachhinein überaus froh, dass er unversehrt aus der Gefahrensituation herausgekommen ist und stellt den Nutzen von Rauchmeldern besonders heraus. Mit Aktionen der Feuerwehren im Lande zu den „Brandgefahren im Haushalt“, egal ob am Rauchmeldertag oder auf anderen örtlichen Veranstal-tungen, tragen die Einsatzkräfte im Rahmen der Brandschutzaufklärung aktiv dazu bei, dass die Bür-ger für die tödlichen Gefahren von Brandrauch sensibilisiert werden.

Welche Rauchmelder sind die richtigen? Der Trend geht mittlerweile weg von handelsüblichen, einfachen Rauchmeldern zu höherwertigen und äußerst zuverlässigen Rauchmeldern für den Langzeiteinsatz. Als Qualitätskennzeichen wurde das „Q“ eingeführt. Dies ergänzt das übliche Prüfzeichen (z.B. VdS oder KRIWAN) und weist die bestandene, weltweit härteste Qualitätsprüfung nach. Insbesondere die Qualitätsmerkmale Langlebigkeit, Stabilität, Falschalarmsicherheit und eine Batterielebensdauer von mindestens 10 Jahren sind dabei ausschlaggebend.

Wann müssen Rauchmelder ausgetauscht werden? Auch die in Rauchmeldern verbaute Elektronik altert. Deshalb geben Hersteller ein Datum an, bis zu welchem der Rauchmelder bedenkenlos verwendet werden kann. Die Verwendbarkeit von Rauchmel-dern liegt in der Regel bei 10 – 12 Jahren, je nach Hersteller. Nach Ablauf dieses Zeitraumes ist ein Austausch der Rauchmelder (Alt gegen Neu) erforderlich!

Fallen Gebühren für Fehlalarme an? Die Feuerwehr- und Rettungsleitstellen im Lande nehmen immer öfter telefonische Alarmmeldungen als Folge von ausgelösten Rauchwarnmeldern entgegen. In vielen Fällen lag eine reale Gefahr für Menschen und Tiere vor und durch schnelles Eingreifen konnte die Gefahr abgewendet werden. Ge-bühren fallen bei Fehlalarmen in Privathaushalten nicht an. Dies ist im Brandschutzgesetz Schleswig-Holstein ausdrücklich so geregelt. Außerdem handelt die Feuerwehr bei einem Fehlalarm durch Rauchmelder nach dem Motto: „Besser einmal mehr alarmiert werden als zu spät kommen“.

Abstellen von Gegenständen im Treppenhaus – Was ist erlaubt? Viele Mieter stellen Kinderwagen, Fahrräder, Schuhe, Schränkchen, Blumenbänke und Schirmständer ins Treppenhaus. Zum einen können diese Gegenstände eine Brandstiftung begünstigen, zum anderen werden die Fluchtwege für die Bewohner und Angriffswege für die Feuerwehr dadurch zum Hin-dernisparcours. Eine Regelung über die Hausordnung hilft, den vielfach vorhandenen Wildwuchs zu begrenzen. Dabei gilt es, Haus- und Hofeingänge sowie Treppen und Flure freizuhalten, denn nur dann erfüllen sie ihren Zweck als Flucht- und Rettungswege.

Fahrräder, Motorräder usw. gehören nicht in Treppenhäuser. Kinderwagen, Rollatoren oder Rollstühle sollten im Treppenhaus nur abstellen werden, wenn dadurch die Flucht der Bewohner nicht behindert wird. Schuhe, Schuhschränke, Schirmständer und anderes sollen in der Wohnung aufbewahrt werden, nicht im Treppenhaus.

Auch für allgemeine Treppenhäuser empfiehlt die Feuerwehr die Installation von Rauchmeldern als Frühwarnsystem.

Ende April blüht Kiel auf

Ende April (28.-29. April) heißt es wieder von 11 bis 18 Uhr  „Kiel blüht auf!“. Die Besucher können sich auf einen 800 Quadratmeter großen Blumen- und Geranienmarkt freuen. Zudem stellen sich beim Innenstadtfest die Sportvereine vor, es gibt Mitmach-Angebote und eine vielfältige Gastronomie.

Am Sonntag öffnen von 13 von 18 Uhr unter dem Motto „Kiel macht auf“ zudem die Geschäfte in der Kieler Innenstadt, die Holtenauer, der Citti Park,  Ikea,  Karstadt,  Famila Wik, der Holstentörn, der Sophienhof und Sky XXL im Plaza Center die Türen für Shoppingbegeisterte.

Am Sonnabend ab 10 Uhr findet in der Kieler Innenstadt ein Frühjahrsputz statt. Gemeinsam mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel und weiteren Institutionen werden die Holstenstraße und der Alte Markt grundgereinigt. Dieser Tag dient als Auftakt für eine nachhaltige Innenstadt-Reinigung, welche in den folgenden Wochen durchgeführt wird. Treffpunkt ist das Areal vor dem ehemaligen Anson`s-Gebäude. Neben dem Oberbürgermeister schwingen auch viele Händler den Besen mit.

Weitere Informationen und das gesamte Programm gibt es auf der Internetseite von Kiel Sailing City.

Ostern beginnt die Flohmarktsaison

Von Anfang April bis Anfang Oktober gibt es in Kiel auf den städtischen Flohmärkten wieder jede Menge Schätze zu entdecken. An dreizehn Sonntagen warten gebrauchte und selbstgemachte Artikel auf Flohmärkten in der Innenstadt, an der Hörn und in Gaarden auf neue Besitzerinnen und Besitzer.

Nach dem Ostereiersuchen beginnt die Suche nach Schnäppchen beim ersten Flohmarkt der Saison am Ostersonntag, 1. April, unterm Rathausturm und in der Innenstadt. Der nächste Flohmarkt folgt drei Wochen später, am 22. April, am Querkai an der Hörn. An gleicher Stelle endet die Flohmarktsaison am 7. Oktober. Erneut sind zwei Spezialmärkte für Kindersachen und Spielzeug auf dem Holstenplatz im Programm (27. Mai und 26. August).

Für alle Händler gilt die offizielle Marktzeit von 8 bis 16 Uhr. Die Standgebühr beträgt grundsätzlich an allen Standorten je angefangenen Meter 5 Euro. Es dürfen keine Neuwaren, Lebensmittel, Pflanzen, lebenden Tiere, Waffen, pornographischen Werke und NS-Artikel angeboten werden. Die Marktflächen sind nach dem Flohmarkt abfallfrei zu hinterlassen.

Die Plätze für die Stände dürfen erst am Vorabend nach 22 Uhr markiert werden. Die Markierung ist bis 5 Uhr gültig, dann werden die Flächen von den Flohmarktmeistern neu vergeben. Markierungen dürfen nur mit weißer Tafelkreide auf dem Boden angebracht werden. Dabei ist mindestens ein Meter Abstand zu Hauswänden einzuhalten. Der Aufbau der Stände beginnt am Sonntag um 4 Uhr. Bis 12 Uhr müssen die Händler ihre Markierungen am Flohmarkttag entfernt haben, andernfalls haben sie die Kosten einer Reinigungsfirma zu tragen.

Flohmarkthändler müssen berücksichtigen, dass der Rathausplatz in dieser Saison aufgrund von Bauarbeiten nicht wie sonst anfahrbar ist. Bis zum Sommer ist die Rathausstraße am Rathausplatz gesperrt.

Zum Aufbau des Standes in den frühen Morgenstunden können Händler über die Rathausstraße kommen, kurz den Parkplatz zwischen Rathaus und Opernhaus nutzen und von dort – sofern der Weg noch frei ist  – über den Platz weiter in Richtung Willestraße und Martensdamm fahren.

Die städtischen Flohmarkttermine im Überblick:

1. April  Flohmarkt in der Innenstadt
22. April  Flohmarkt an der Hörn (Querkai)
6. Mai  Flohmarkt in der Innenstadt
27. Mai  Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug auf dem Holstenplatz
3. Juni  Flohmarkt in der Innenstadt
1. Juli  Flohmarkt in der Innenstadt
15. Juli  Flohmarkt an der Hörn (Querkai)
5. August  Flohmarkt in der Innenstadt
26. August  Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug auf dem Holstenplatz
2. September  Flohmarkt in der Innenstadt
9. September  Flohmarkt in Gaarden (in Verbindung mit dem Brunnenfest)
30. September  Flohmarkt in der Innenstadt
7. Oktober  Flohmarkt an der Hörn (Querkai)