Es weihnachtet schon bald

stockxpertcom_id658378

stockxpertcom_id658378

Der Geruch vom Weihnachtsessen liegt in der Luft, die Verwandtschaft kommt zu Besuch, es werden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen, das Haus glitzert inmitten all der Deko: So stellen sich viele die Weihnachtstage vor. Es geht aber auch anders. Hier gibt es eine kleine Auswahl an Veranstaltungen rund um die besinnlichen Feiertage:

 

24.Dezember

An Heiligabend können zunächst noch schnell die letzten Geschenke gekauft werden. Sowohl der Sophienhof als auch der CITTI-Park halten ihre Türen am 24. Dezember jeweils noch bis 14 Uhr geöffnet. Zusätzlich gibt es auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Asmus-Bremer-Platz noch die Möglichkeit, einen kleinen Einkaufsbummel hinzulegen oder den letzten Punsch vor dem Geschenkepacken zu trinken. Die Stände haben dort an Heiligabend von 10 bis 14 Uhr geöffnet.

Und nach der Bescherung ist dann ab 22 Uhr schon vor der großen (Party-)Bescherung. Um 22 Uhr kann bereits im Pogue Mahone gefeiert werden. Dort steht Īlhan Şen auf der Bühne und bringt sich als „humanoider Klangerzeuger“ in das Weihnachtsgeschehen ein. Gespielt und gesungen wird alles von Schlager über Pop bis Nirvana.
Wem das nicht reicht, der kann ab 23 Uhr in der Pumpe feiern. Bei der alljährlichen „Heiliger BimBam“-Party kann zu elektronischer Unterhaltungsmusik getanzt werden. Das Line-Up für den Abend: Gregor Weiss, Rauschhaus, Johnny Ismer und Nils&Tolgason. Der Eintritt kostet 7 Euro an der Abendkasse.
Ebenfalls ab 23 Uhr steigt im Hochbunker in der Preetzer Straße die „Highlige Nacht“. Mit jeder Menge DJs und Dark-Hightech & Psychedelic Flur ist hier Party bis in die Puppen angesagt. Der Eintritt zur Feier, zu der STROMRELIGION EVENTS einlädt, kostet 10 Euro.
Im LUNA wird es dann ab 24 Uhr genauso (wenig) besinnlich. Dort steigt, wie alle Jahre wieder, die „ROCK THE BELL“-Party mit dem Team Maserati & Bright. Zu feinstem Funk, Soul, Hip Hop, House und Breaks kann dort bis in die frühen Morgenstunden das Tanzbein geschwungen werden.

25. Dezember

Um nach der ganzen Feierei vielleicht doch mal ein wenig Ruhe einkehren zu lassen, empfiehlt sich ein Besuch im Opernhaus. Am ersten Weihnachtstag bringt Yaroslav Ivanenko um 17 Uhr Tschaikowskis Schwanensee auf die große Bühne. Das Ballett läuft bereits seit Mitte Oktober erfolgreich und zum ersten Mal seit über 30 Jahren wieder in Kiel und es gibt noch wenige Restkarten für den 25. Dezember.

Um es nicht all zu besinnlich werden zu lassen, kann danach bereits ab 20 Uhr in der Schaubude weitergefeiert werden. Dann stehen die „Typhoon Motor Dudes“ und „Elope“ mit punkiger Musik auf der Bühne und bringen Stimmung in den Feiertag.
In der Pumpe geht es etwas ruhiger, aber nicht minder lustig weiter. Die dreizehnköpfige Band „Soulfinger“ kommt zum alljährlichen Pumpen-Auftritt vorbei und wird ihr Publikum mit Sixties Soul unterhalten. Einlass ist bereits ab 20 Uhr, die Tickets an der Abendkasse kosten 12 Euro.
Mit Live-Musik geht es auch im Pogue Mahone weiter. Um 22 Uhr steht der Hamburger Musiker Gerrit Hoss auf der Bühne. Der Absolvent der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg hat bereits drei CDs erfolgreich veröffentlicht und geht ab nächstem Jahr mit seiner aktuellen Scheibe „PLATT“ auf große Tour. Vorher besucht er am 25. Dezember noch einmal Kiel und bietet alles an, was das deutsche Folk- und Rockherz begehrt.
Pure Party ist dann ab 23 Uhr in der Sparkassen-Arena angesagt. Dort steigt das „Omega One Dancefest“ und nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch 20 Jahre Musikgeschichte elektronischer Tanzmusik.
Und auch das LUNA kann es nicht lassen und feiert am 25. Dezember schon wieder weiter. Mit Reggae, Dancehall, Trap und Hip Hop lädt der Club ab 24 Uhr zum „Yard Boogie“ mit Soulfire Hi-Fi. Für diejenigen, die es lieber etwas sportlicher mögen, bietet das LUNA außerdem noch Tischtennis non Stop! in der oberen Etage an. Und bis 1 Uhr gibt es den Eintritt und die Getränke für die Hälfte.

26. Dezember

Auch am zweiten Feiertag kann der Abend etwas ruhiger starten. Dafür bietet das Opernhaus die Möglichkeit, Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“ zu besuchen. In italienischer Sprache und mit deutschen Untertiteln startet die Oper ab 17 Uhr und verspricht, ein wahrer Ohren- und Augenschmaus zu werden.

Mit einem Rock-Pop-Indie-Folk-Konzert geht es dann ab 20 Uhr in der Schaubude los. Die Kieler Band „Rio Bravo“ rocken die Bühne und sorgen für ordentlich Stimmung.
Rock-popig geht es auch im Pogue Mahone weiter. Ab 22 Uhr tritt dann dort die Hamburger Band „The Mighty Rollers“ auf. Mit Coversongs und auch eigenen Kompositionen bringt das 2012 gegründete Trio das Publikum mit Rock und Soul in Stimmung.
So richtig knallen lassen können es die Gäste der Pumpe noch einmal am 26. Dezember. Da gibt es ab 23 Uhr Electro und Deep-House mit „WE ARE“ auf die Ohren und es kann bis in die frühen Morgenstunden im Roten Salon gefeiert werden.
Ebenfalls ab 23 Uhr geht es wieder in der Sparkassen-Arena mit der Feierei los. Die Halle lädt zur großen „Jahresabrissparty Part 1: Ostseehölle“ ein. Eintritt ist ab 18 Jahren, die Tickets kosten 8 Euro zzgl. 2 Euro Mindestverzehr.
Den Feiertagsabschluss macht das LUNA ab 24 Uhr mit feinstem House, Techno & Minimal. In der Lautmaler-Reihe sind am zweiten Feiertag Rauschhaus & Marceao und Peer Kusiv zu Gast. Unelektronisch, aber sportlich geht es auch an diesem Tag wieder in der oberen Etage zu. Tischtennis non Stop! – und wie gehabt: Bis 1 Uhr gibt es den Eintritt und die Getränke für die Hälfte.

FROHE WEIHNACHTEN!

ALTE MU Benefiz Winter Festival

iStock_000009318345XSmallIn der „Alten Mu“ geht es am Samstag, 5. Dezember, noch einmal rund. Dann steigt das „ALTE MU Benefiz Winter Festival“ und es gibt jede Menge zu erleben: Live-Musik, Adventsmarkt, Tombola, Yoga, Kunstausstellungen, Märchenstunde, Kino und noch viel, viel Kreatives und Spannendes mehr. Wie es nach dem Festival mit den kleinen erfindungsreichen Ort weitergeht steht noch nicht fest. Ende des Jahres läuft der Nutzungsvertrag des Vereins „ALTE MU Impuls- Werk e.V.“ für die Räumlichkeiten an der ehemaligen Muthesius Kunsthochschule aus und noch ist die Zukunft ungewiss.

Festival-Programm

Ab 15 Uhr sind die Türen der Aten Mu geöffnet und es kann gefeiert , gestöbert und sich informiert werden.
Um 15.15 Uhr geht es los mit der Vorstellung der Zukunftsvision „Mu-topie 20XX“.

Im Innenhof geht es ab 16 Uhr mit einem weihnachtlichen Adventsmarkt weiter. Bis 22 Uhr kann dann dort bei vielen Köstlicheiten und einer großen Tombola verweilt werden. Zusätzlich stellen von 16 bis 22 Uhr Kieler Künstler ihre Arbeiten aus und die „BÜRGER//WERK//STADT“ interpretiert mit einer auditiven Lichtinstallation das Märchen Sterntaler.

Um 17 Uhr findet eine halbe Stunde lang eine Yoga-Vorführung und die Glückslokal-Schnitzeljagd statt.
Außerdem tritt um 17 Uhr Gregor Jonas in der alten Mensa auf und Jo & the Bearded rocken ab 18.15 Uhr die Bühne.

Um 18 Uhr sorgen die Improsprotten und vier Poetry-Slammer für Unterhaltung und ab 19 Uhr wird das winterliche Fahrradkino faszinieren.

Erneut musikalisch geht es mit Konzerten in der Goldeimer Werkstatt weiter. Dort stehen ab 21 Uhr Superfucker und Ain´t the Ones auf der Bühne.

Außerdem kommen Kinder von 16 bis 20 Uhr auf ihre Kosten. Ob Märchenstunde, Kreativecke, Teelichständerbauen oder Basteln und Schminken ist für die kleinen Besucher gesorgt.

Ab 24 Uhr geht es dann zum Feiern auf zwei Floors zur Sache.

LineUp für den Electro-Floor:
Mitja & Daniel Mes (live)
Kolect (Wellengang)
Maria von den AndersBros (Kiel)
Yoki (Habitat Festival)

LineUp für den Goldbucket-Floor:
Gazi (Rockasmus)
Henny (World & vintage beats)
Christian (Funk)

Eintritt

Alle Einnahmen des Festivals gehen zum Erhalt der Alten Mu an den Verein „ALTE MU Impuls – Werk e.V.“. Der Eintritt zum Festival ist nicht festgelegt. Jeder kann entscheiden, wie viel er bezahlen möchte.

Hintergrund

Anfang 2012 verließ die Muthesius Kunsthochschule die Räumlichkeiten am Lorentzendamm. Die leerstehenden Gebäude werden seitdem für kreative Projekte genutzt. Mittlerweile sind es mehr als 20 und die neue Nutzung findet in Kiel reichlich Zuspruch. Ende des Jahres läuft jedoch der Nutzungsvertrag des Vereins, der sich unter anderem gegründet hat, um den Erhalt der Projekte vor Ort zu sichern, aus. Noch wird darüber diskutiert, was mit den Räumlichkeiten im neuen Jahr passiert. Feste Zu-oder Absagen gibt es noch immer nicht. Der Verein kämpft weiterhin um die Nutzungsmöglichkeiten.

29. Universitätsball

db_Fotolia_48892933_S1Noch immer steckt die Kieler Uni in ihrem Jubiläumsjahr, feiert noch bis Jahresende kräftig ihren 350. Geburtstag und schon gibt es die nächste große Veranstaltung im neuen Jahr zu beachten. Der Universitätsball 2016 findet am Samstag, 30. Januar, statt und der Kartenvorverkauf ist schon angelaufen.

Bereits zum 29. Mal findet im Januar der traditionelle Universitätsball statt. Wegen Umbauarbeiten an der Mensa II fand der Uniball 2013 erstmals in der Mensa I statt. Was damals noch als Notlösung galt, gestaltete sich als tolle Alternative. Nun findet der Ball bereits zum vierten Mal in den Räumlichkeiten am Westring statt und verspricht auch in diesem Jahr wieder ein echtes Highlight zu werden.

Programm

In zwei liebevoll geschmückten und mit aufwändiger Lichttechnik versehenen Ballsälen kann auch in diesem Jahr wieder getanzt und gefeiert werden, was das Zeug hält.

Im ersten Ballsaal im Obergeschoss wird die Bigband der CAU von 19.30 Uhr bis 2 Uhr morgens die Gäste mit Swing-Musik der 20er und 30er, Walzer-, Tango- und vieler weiterer Tanzmusik bei Laune halten. Im Ballsaal im Erdgeschoss wird die uniballerprobte Band Westwind für Stimmung sorgen. Außerdem geben die Tänzer von UniTanz Kiel wieder eine Show zum Besten und Getränke, Speisen und eine Cocktailbar sorgen für das leibliche Wohl.

Karten

Tickets für den Uniball 2016 gibt es ausschließlich per verbindlicher Kartenvorbestellung per Mail an Veranstalterin Barbara Colic (bcolic@alumni.uni-kiel.de). Dabei ist anzugeben, ob eine Tischreservierung, die im Preis enthalten ist, im Erdgeschoss oder im ersten Stock gewünscht ist.

Die Karten kosten regulär 35 Euro und 18 Euro ermäßigt (Studierende, Promovierende, Auszubildende oder Schüler bis 30 Jahre). Gekaufte Karten werden nicht zurückgenommen.

Bestellte Karten können gegen Barzahlung im Foyer des Unihochhauses an folgenden Terminen abgeholt werden:

Montag, 7.12., 8.30 – 10.30 Uhr,

Mittwoch, 9.12., 12.30 – 14.30 Uhr,

Donnerstag 10.12. 10.00 – 12.00 Uhr und

Mittwoch, 16.12., 15.00 – 17.00 Uhr.

Es wird noch weiter gefeiert

Noch bis zum Jahresende feiert die CAU ihren 350. Geburtstag. Alle Infos zu Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen im verbleibenden Jubiläumsjahr gibt es hier.

Kiels Winter- und Weihnachtsmärkte

Der Kieler Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die ganze Innenstadt (Bild: ds).

Der Kieler Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die ganze Innenstadt (Bild: ds).

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, die Tage werden kürzer und schon seit Monaten lassen sich Lebkuchen, Printen und Christstollen in den Supermarktregalen finden. Da wird es wohl langsam Zeit, sich in Weihnachtsstimmung zu bringen. Helfen kann dabei ein gemütlicher Bummel über den Weihnachtsmarkt. Am Montag, 23. November, öffnet der 43. Kieler Weihnachtsmark in der Innenstadt seine Tore. Doch auch in der Pumpe und der hansa48 wird es weihnachtlich.

43. Weihnachtsmarkt in der Kieler Innenstadt

Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt offiziell und traditionell durch den Stadtpräsidenten Hans-Werner Tovar. Am 23. November gibt er um 17 Uhr auf der Bühne auf dem Holstenplatz den Startschuss und 150 kostenlose Weihnachtsmarktbecher – gefüllt mit köstlichem Punsch- werden verteilt. Danach stehen den Besuchern bis zum 23. Dezember knapp 80 Stände mit Geschenkideen, Glühwein und internationalen Leckereien zur Verfügung, um sich die Zeit bis Weihnachten zu versüßen. Auf dem Asmus-Bremer-Platz bleiben die Stände sogar noch an Heiligabend und vom 27. bis zum 31. Dezember geöffnet. Auch Kiels Partnerstädte Tallin, Sovetsk und Gdynia sind natürlich in diesem Jahr wieder mit einheimischen Produkten vertreten.
Auch für die kleinen Gäste wird wieder so einiges geboten: Der Weihnachtsmann lässt sich an den Adventssonntagen auf dem Markt blicken und verteilt zwischen 15 und 17 Uhr Süßigkeiten, das mittlerweile traditionelle und kostenlose Weihnachtswichtel-Basteln findet pünktlich zum Nikolaustag am 6. Dezember von 11 bis 16 Uhr auf der Bühne am Holstenplatz statt und zusätzlich stehen während der gesamten Weihnachtsmarktzeit zwei Karussells zum Zeitvertreib zur Verfügung.
Geöffnet hat der Weihnachtsmarkt von Montag bis Samstag von 10 bis 20 Uhr, sonntags laden die Stände von 11 bis 20 Uhr ein. Bei erhöhtem Besucheraufkommen ist eine Ausweitung der Öffnungszeiten bis 22 Uhr möglich. Die Stände auf dem Asmus-Bremer-Platz sind zusätzlich am 24. und 31. Dezember von 10 bis 14 Uhr und vom 27. bis 30. Dezember von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
Der diesjährige Weihnachtsmarktbecher erstrahlt in lila und grau. Anlässlich des diesjährigen Kieler Universitätsjubiläums zeigt der Becher den Wappen der CAU.

Weihnachtsmarkt in der Pumpe

Wem es draußen zu kalt ist, hat die Möglichkeit, sich von Freitag, 27. November, bis Montag, 30. November, in der Pumpe weihnachtlich zu vergnügen. Täglich von 10 bis 18 Uhr öffnet die Pumpe dann ihre Türen und 60 Kunsthandwerker stellen im ganzen Haus ihre Werke aus. Zusätzlich locken Punsch, Kaffee, Kuchen und lustige Mitmachaktionen. Organisiert wird der Markt vom „Deutschen Verband für Frau und Kultur e.V.“, der auch an allen Tagen mit einem Stand und Informationen in den Räumlichkeiten vertreten ist.

„Der schönste Wintermarkt Kiels“ in der hansa48

In der hansa48 wird es am Sonntag, 13. Dezember, ab 13 Uhr weihnachtlich. Die Besucher erwartet Kunst, Kultur, veganes Essen, Glühwein, Lagerfeuer und Stockbrot. Außerdem unterhält Gregor Jonas, spätestens bekannt durch die „The Voice of Germany“-Staffel aus dem letzten Jahr, ab 18.30 Uhr mit melancholisch-alternativen Klängen. Veranstalter ist die Organisation „Viva con Agua“, die sich mit kreativen Aktionen wie dem Wintermarkt für sauberes Trinkwasser und sanitäre Grundversorgung weltweit einsetzt. Alle Gewinne und Spenden fließen in die Wasserprojekte der Organisation.

10. „Night of the Profs“

Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel

Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel

Bereits zum 10. Mal findet am kommenden Freitag, 20. November, die „Night of the Profs“ an der Kieler Universität statt. Unter dem Motto „schneller – höher – stärker“ stellen Forschende der acht Fakultäten ihre aktuellen Forschungsarbeiten und -ergebnisse in kurzweiligen Vorträgen vor und gewähren einen spannenden Einblick in die wissenschaftlichen Arbeiten.

Das Motto entstand in diesem Jahr in Anlehnung an das olympische Motto und soll im Jubiläumsjahr der Kieler Universität die Unterstützung der Olympiabewerbung verdeutlichen. Passend dazu findet um 20 Uhr eine Diskussionsrunde zum Thema Olympia statt. Schneller, höher, weiter können aber nicht nur Leistungssportler, sondern auch die Forschenden der Universität – und das zeigen sie ab 18 Uhr.

Programm

Um 18 Uhr gibt der Präsident der Universität Professor Lutz Kipp den Startschuss zur langen Vorlesungsnacht. Danach finden bis 24 Uhr verschiedenste Vorträge und Experimente Einzug in insgesamt acht verschiedene Hörsäle der Universität. Von Themen über Leistungssteigerung des Gehirns durch Doping über eine kurze Geschichte mit und von Stammellen bis hin zu Weltallrekorden, Klimakatastrophen der Erdgeschichte und einem Vortrag über die Liebe ist auch in diesem Jahr wieder für jeden Interessierten etwas dabei. Außerdem sind wieder Doktoranden dabei, die in zehnminütigen Auftritten auf unterhaltsame Weise ihr Forschungsthema in den Science Shows vorstellen. Die lange Nacht endet dann noch einmal explosiv, wenn die Chemie-Professoren Norbert Stock und Ulrich Lüning ihren „experimentellen Vortrag mit Knalleffekt“ um 24 Uhr zum Besten geben.
Das komplette Programm samt Lageplan und weiteren Informationen gib es hier.

Weitere Infos

Der Eintritt ist wie immer frei.
Für das leibliche Wohl sorgen der AStA und die Fachschaftsvertreterkonferenz sowie ein Catering-Service.
Vorträge aus kleineren Hörsälen werden in benachbarte Räume übertragen, so dass jeder den Themen lauschen kann.
Kostenlose Garderoben stehen zur Verfügung.

17. Stadtwerke Eisfestival

Bild: KielSailingCity

Bild: KielSailingCity

Es ist wieder so weit: Das Eisfestival auf dem Rathausplatz geht in die nächste Runde und bietet bereits zum 17. Mal Kufenspaß für Groß und Klein. Vom 13. November 2015 bis zum 17. Januar 2016 steht die überdachte und 750 m² große Eisfläche wieder allen Schlittschuhfans zu Verfügung.

Von Montag bis Sonntag kann die Eisfläche genutzt, bespielt und genossen werden. Ob unbeschwertes Schlittschuhlaufen, ein Ausflug mit der Schulklasse, spannende Eisstock-Turniere, Weihnachtsfeiern oder Kindergeburtstage: Das Eisfestival hält auch in diesem Jahr wieder für jeden etwas bereit. Die Highlights:

Eröffnungsfeier

Den Startschuss geben die Kinder des Kieler Roll- und Eissportvereins zusammen mit Lars, dem kleinen Eisbären. Zu rockiger Musik eröffnen die Kufenkünstler und der Eisbär am 13. November um 16.30 Uhr das große Festival.

Im Anschluss daran sind dann alle Besucher eingeladen, eine Stunde lang kostenlos die Eisfläche zu nutzen oder in der Bar „Kajüte“ einen winterlichen Punsch zum einmaligen Eröffnungsangebot von 1 Euro zu genießen.

Eisstockschießen

Wem das Eislaufen allein nicht genügt, hat auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, auf insgesamt sieben Bahnen sein Eisstockschieß-Künste unter Beweis zu stellen. Die sportliche Betätigung muss allerdings angemeldet werden.

Eisstock-Masters

Der Kampf um den begehrten Wanderpokal geht weiter. Vom 7. bis zum 15. Januar finden wieder die mittlerweile traditionellen Eisstock-Masters statt. Hobby-Mannschaften können sich noch bis zum 13. Dezember anmelden, um beim großen Kampf um den Sieg teilzunehmen. Das Halbfinale finde am 13. und 14. Januar und das spannende Finale am 15. Januar statt.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten, Preise und Anmeldeformulare gibt es hier.

Spätschicht trifft Wissenschaft

db_Fotolia_48892933_S1Am Freitag, 6. November, heißt es in der Holtenauer Straße wieder „Spätschicht trifft Wissenschaft“. Von 19 bis 21 Uhr kann dann dort nicht nur geshoppt, sondern dabei auch noch ganz viel gelernt werden. Insgesamt 29 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Kieler Hochschulen und Forschungseinrichtungen stehen in insgesamt 21 Geschäften bereit, um spannende Vorträge zu verschiedensten Themen zu halten und interessante Experimente und Aktionen vorzustellen – und das alles in maximal 10 Minuten!

Bereits 2014 feierte das Format großen Erfolg. In diesem Jahr soll es so erfolgreich weitergehen. Das städtische Referat für Wissenschaft, der Verein „Die Holtenauer“ und die Wissenschaftler haben auch in diesem Jahr erneut ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Wissenschaft und Wissenschaftler können in den Kurzvorträgen und bei den Aktionen einmal hautnah und anders erlebt werden. Alle Themen werden jeweils zwei Mal vorgestellt, so dass sich jeder ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen kann.

Programm (alphabetisch nach Geschäften sortiert)

Aumann Authentics (Holtenauer Straße 64):
19.15 und 19.45 Uhr: „Ein dänischer Autor mit sieben Siegeln? Søren Kierkegaard“, Referent: Henrike Fürstenberg.

Basilikum (Holtenauer Straße 57):
19 und 19.30 Uhr: „Auf eigene Faust durch den Botanischen Garten Kiel“, Referent: Prof. Dr. Dietrich Ober.

dm (Holtenauer Straße 122):
19.15 und 19.45 Uhr: „(Vor)Lesen macht gesund“, Referent: Dr. Béatrice Jakobs.

Elektro Lübke (Holtenauer Straße 15):
20 und 20.30 Uhr: „Gibt es schwarze Löcher wirklich?“, Referent: Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl.

Extratour (Schauenburger Straße 36):
20 und 20.30 Uhr: „Datatrotter – Was sind eigentlich weltweit vernetzte offene Daten?“, Referent: Prof. Dr. Ansgar Scherp.

Goldschmiedepunkt (Holtenauer Straße 59a):
20 und 20.30 Uhr: „Ich verstehe viel mehr Sprachen als ich dachte!“, Referent: Jordi Cassany.

Heiligengeistgemeinde Ansgarkirche (Holtenauer Straße 91):
19 und 20 Uhr: „Energiewende in Kirche und Uni – je nach Bedarf“, Referent: Dr. Norbert Kopytziok und Pastor Niels-Peter Mahler.

Höhenflug (Holtenauer Straße 35):
20.15 und 20.45 Uhr: „Unsichtbar und knochentrocken? Biologie zum Anfassen“, Referent: Dr. Birgit Heyduck und Dr. Marc Eckhardt.

Holsten Apotheke (Holtenauer Straße 114a):
20 und 20.30 Uhr: „Frauenhäuser im Spätmittelalter“, Referent: Prof. Dr. Harm von Seggern.

Hugeldubel (Holtenauer Straße 114):
19.15 und 19.45 Uhr: „Die Geschichte Helgolands“, Referent: Prof. Dr. Martin Krieger.

Idea Verde (Holtenauer Straße 108):
19.15 und 19.45 Uhr: „Bürger und Bibliothek: Eine neue Partnerschaft“, Referent: Prof. Dr. Klaus Tochtermann.

JoJo (Holtenauer Straße 55):
20.15 und 20.45 Uhr: „Uwe Johnson zu Gast bei Kultbuchhändler Eckart Cordes“, Referent: Rainer Paasch-Beeck.

Joker (Holtenauer Straße 92):
19 und 19.30 Uhr: „Informationspathologien: Was beim Denken so alles schief gehen kann“, Referent: Prof. Dr. Stephan Schneider.

Kirsch Optik und Hörakustik (Holtenauer Straße 68):
20.15 und 20.45 Uhr: „Der Mann, der die Welt rettete“, Referent: Dr. Lars-Hendrik Schilling.

Kunsthandlung Runge (Holtenauer Straße 98):
20.15 und 20.45 Uhr: „ „Das Bild hängt schief“ – Loriots Zimmerverwüstung und der Niedergang der Kultur“, Referent: Dr. Eckhard Pabst.

Reformhaus Hintz (Holtenauer Straße 60):
19 und 19.30 Uhr: „Schnexagon – ökologische Gemüseverteilung“, Referent: Nadine Sydow.

schöner schwanger (Holtenauer Straße 130):
19 und 19.30 Uhr: „Hauptsache Rosa“, Referent: Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten.

Sieben Meilen (Holtenauer Straße 11):
19.15 und 19.45 Uhr: „(Über)Leben in der Eiszeit“, Referent: Dr. Christian Russok.

Stadtteilnetzwerk (Holtenauer Straße 69):
19.15 und 19.45 Uhr: „Faszination Antarktis – mit der Polarstern im Südpolarmeer“, Referent: Prof. Dr. Sigrid Schiel.

Studio Filmtheater am Dreiecksplatz (Wilhelminenstraße 10):
19 und 20.45 Uhr: „Kiel Stories: Das neue Kielbuch des Englischen Seminars“ von Dr. Barbara Röckl und Tristan Kugland. Es lesen: Arne Lüthje, Raphael Rössel, Lena Marr. Fotos: Finja Desler.

Wittstock! (Holtenauer Straße 93):
20 und 20.30 Uhr: „Jul, Påsk, Midsommar – Feste feiern in Schweden“, Referent: Karl-Axel Daude.