Hochbrückenlauf am Sonntag

Beim 32. Kieler Hochbrückenlauf an diesem Sonntag genießen die Läuferinnen und Läufer zum letzten Mal den Blick von der Alten Levensauer Hochbrücke. Am Montag beginnt dort die Vorbereitung der Abrissarbeiten.

Der Laufklassiker der LG Albatros beginnt am Sonntag, 31. März, um 9.45 Uhr mit dem Lauf auf der Kurzstrecke. Vom Start am Ernst-Barlach-Gymnasium führt die Strecke unter anderem über die Kanalbrücken Levensau und Holtenau – die Langstrecke sogar bis hinter Neuwittenbek – und zurück nach Projensdorf.

Grundsätzlich darf nur auf Geh- und Radwegen gelaufen werden, an einigen Stellen muss aber auch die rechte Fahrbahn einer Straße genutzt werden. Daher sollten Autofahrer und Radfahrer am Sonntagvormittag in Kanalnähe besonders aufmerksam fahren.

Wie geht es mit den Rolltreppen am Holstentörn weiter?

Bei der Ratsversammlung am Donnerstag ist Oberbürgermeister Ulf Kämpfer gebeten worden, mit den Vertragspartnern der zurzeit defekten Rolltreppe am Holstentörn Gespräche zu führen, um schnell gemeinsame Lösungen zu finden.

Am heutigen Freitag haben sich Eigentümer und Centermanagement von Sophienhof und Karstadt im Rathaus mit Oberbürgermeister Kämpfer getroffen und das weitere Vorgehen besprochen. Vereinbart wurde dabei, dass kurzfristig – noch vor Ostern – das Bauwerk mit den Rolltreppen von der Stadt grundgereinigt wird.

Mitte April soll dann ein zweites Gutachten vorliegen. Dann wird klar sein, ob die Rolltreppen kurzfristig wieder repariert werden können oder ob sie komplett ausgewechselt werden müssen. Gemeinsames Ziel ist es, dass die Rolltreppe – falls sie ausgewechselt werden muss – zum Weihnachtsgeschäft wieder läuft.

Oberbürgermeister Ulf Kämpfer zeigt sich darüber hinaus sehr zufrieden mit den Gesprächsergebnissen zu den Handlungsoptionen für eine langfristige Entwicklung: „Wir haben unterschiedliche Entwicklungsmodelle besprochen, die nun in den nächsten Gesprächen weiter vertieft werden sollen. Ich bin deswegen optimistisch, dass ich der Politik im Mai nicht nur Handlungsoptionen, sondern einen mit Eigentümern und Centermanagement abgestimmten gemeinsamen Vorschlag vorlegen kann“.

Fotoausstellung zum Jubiläum

Hundert Jahre wird sie alt und in dieser Zeit hat die Volkshochschule Hunderttausenden die Möglichkeit geboten, sich auf vielfältige Weise weiterzubilden. Einige von ihnen bleiben der Förde-Volkshochschule jahrelang aktiv verbunden, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedener Fotoforen. Mit einer Foto-Ausstellung rund um das Thema „100. Jubiläum“ möchten sie der Förde-vhs gratulieren. Die Ausstellung ist vom 11. März bis 2. Oktober in der vhs-Kunstschule im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk -Straße 31 (Zugang über den Innenhof), wochentags von 10 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei, der Zugang ist barrierefrei. In den Schulferien und an Feiertagen ist die Ausstellung geschlossen.

Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 8. März, um 18 Uhr. Die Dozentin Heidi Krautwald gibt eine inhaltliche Einführung, die Leiterin der vhs-Kunstschule Rotraud Apetz und Oliver Prott von der freien Theatergruppe „theater augenblicke“ rezitieren Textcollagen zum vhs-Jubiläum.

Mit witzigen, phantasievollen, nachdenklichen und inhaltlich fundierten Fotoarbeiten beleuchten 25 Fotografen und Fotografinnen unter der Leitung von Heidi Krautwald die unterschiedlichsten Aspekte des Jubiläums. Neben dokumentarischer Spurensuche in den Bereichen Architektur, Mode, Technik und Gesellschaft und der fotografisch-künstlerischen Versinnbildlichung des Vergehens der Zeit werden auch assoziative Gedankenspiele zur Zahl 100 präsentiert.

Nun kann auch gerutscht und geplanscht werden

Es ist der Blickfang an der Spitze der Kieler Förde: das neue Hörnbad. Im vergangenen Jahr wurde der Sportbereich des neuen Schwimmbades mit einem wettkampftauglichen 50-Meter-Becken eröffnet. Seit Freitag können Besucherinnen und Besucher auch den Freizeitbereich des Hörnbades nutzen, das somit um einige Attraktionen reicher ist.

Dazu sagt Oberbürgermeister Ulf Kämpfer: „Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt, heißt es scherzhaft unter Seglern. Auch wenn man im Hörnbad nicht segeln kann, passt der Spruch. Trotz aller Widrigkeiten sind wir nun angekommen und können einen Freizeitbereich präsentieren, in dem sich die Kielerinnen und Kieler erholen, schwimmen und Spaß haben können. Am 1. März kommt auch der Saunabereich dazu, sodass das Hörnbad nun ein attraktives Sport- und Freizeitbad ist.“

Attraktionen im Freizeitbereich sind unter anderem die 70 Meter lange Reifen-Wasserrutsche, ein Planschbecken, Sprudelliegen, eine Sprudel-Sitzbank, zwei Nackenduschen, Einströmdüsen und ein Wasserpilz. Ergänzt wird der Freizeitbereich um ein etwa 16 Meter langes Außenbecken und eine große Liegewiese, die vor allem bei warmen Temperaturen ein ausgedehntes Sonnenbad ermöglicht. Außerdem ist der Außenbereich mit eigenen Umkleidekabinen ausgestattet.

Das Hörnbad verfügt damit fortan über eine nutzbare Wasserfläche von 1720 Kubikmeter. Die Wasserfläche des Sportbeckens hat eine Größe von 52 mal 21,5 Meter. Das Sportbecken hat acht Bahnen, eine Wendebrücke kann das Becken in zwei gleich große Hälften unterteilen. Am tiefen Ende des Beckens ist die Sprunganlage mit einem Einmeter-, Dreimeter- und Fünfmeter-Sprungturm untergebracht, am anderen Ende ist die Wassertiefe durch einen Hubboden variabel einstellbar.

Der Eintritt in den Sportbereich kostet bei einer Schwimmzeit von zwei Stunden 3,50 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder und Jugendliche (2 bis 17 Jahre). Für Familien mit einem Erwachsenen und drei Kindern sind 8 Euro zu bezahlen, für Familien mit zwei Erwachsenen und drei Kindern 11 Euro. Jede weitere halbe Stunde Badezeit sowie jedes weitere Kind einer Familie kostet zusätzlich. Inhaberinnen und Inhaber des Kiel-Passes zahlen die Hälfte.

Zweieinhalb Stunden Badespaß im Freizeitbereich mit Rutsche kosten für Erwachsene 6,70 Euro und für Jugendliche 3,30 Euro. Tageskarten kosten 12 Euro für Erwachsene, 7 Euro für Jugendliche und 19 Euro beziehungsweise 25 Euro für Familien. Auf die Freizeittarife erhalten Inhaberinnen und Inhaber des Kiel-Passes 50 Prozent Ermäßigung.

Veranstaltungsreihe rund um den Klimaschutz

Wie wird Kiel bis zum Jahr 2050 klimaneutral? Die Förde-Volkshochschule (Förde-vhs) und das Umweltschutzamt der Landeshauptstadt Kiel laden auch in diesem Frühjahr zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema Klimaschutz ein. Auf dem Programm stehen kostenfreie Vorträge, Exkursionen und Besichtigungen. Erstmals wird ein Live-Webinar angeboten.

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist erforderlich entweder per E-Mail an info@foerde-vhs.de, im Internet oder unter der Telefonnummer 0431/ 901-5200. Zu allen Exkursionen und Besichtigungen sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung mitbringen.

Das Wasserwerk Schulensee versorgt mehr als die Hälfte aller Kieler Haushalte mit Trinkwasser. Das 1889 in Betrieb gegangene Werk ist das größte und älteste von insgesamt vier Wasserwerken der Stadtwerke Kiel. Am Mittwoch, 6. März, führt Betriebsmeister Gunnar Bandholz Interessierte über das Gelände. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Werk-Parkplatz, Hamburger Chaussee 324. Weitere Führungen finden im Mai, Juni und August statt.

Die Stadtwerke Kiel unterhalten nicht nur Wasser-, sondern auch Umspannwerke. Das zweitgrößte, das Umspannwerk am Konrad-Adenauer-Damm 2, versorgt rund 30.000 Kundinnen und Kunden mit Strom. Das Werk, das auch für das neue Küstenkraftwerk K.I.E.L. große Bedeutung hat, kann am Donnerstag, 14. März, besichtigt werden. Die Führung beginnt um 13 Uhr auf dem Parkplatz des Geländes. Im April, Mai und Juni gibt es weitere Führungen.

Um in Kiel die Ringversorgung mit Fernwärme sicherzustellen, wurde 1988 der Fernwärmeversorgungstunnel unter der Förde gebaut. Ein Baustein der Fernwärmeversorgung ist auch der 477 Meter lange Schwentinetunnel, den Interessierte am Donnerstag, 14. März, um 15 Uhr besichtigen können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchqueren den Tunnel von Neumühlen aus und machen einen kurzen Abstecher zum Seefischmarkt in Wellingdorf. Dann erfolgt der Rückweg durch den Tunnel.

Für die Besichtigung des Tunnels wird ein Sicherheitshelm gestellt. Der Zugang ist nicht barrierefrei und setzt eine gewisse körperliche Fitness voraus, da viele Stufen bewältigt werden müssen. Über den Treffpunkt und die Parkmöglichkeiten werden die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Veranstaltung informiert. Weitere Besichtigungen des Schwentinetunnels werden im April, Juni und August angeboten.

Ebenfalls am Donnerstag, 14. März, können Interessierte bei einer Führung den Wertstoffhof des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel (ABK), Daimlerstraße 2, entdecken. Beim Rundgang werden Fragen beantwortet wie „Wo landet mein Abfall?“, „Wie funktioniert ein Wertstoffhof?“ oder „Wie stellt sich der ABK als attraktiver Arbeitgeber auf?“. Los geht die Betriebsführung um 9.30 Uhr. Ein weiterer Termin ist für Mai geplant.

Durch das 1904 an der Rastorfer Mühle gebaute Wasserkraftwerk I wurde Raisdorf erstmals mit Strom versorgt. 1909 folgte das Wasserkraftwerk II und wandelt seitdem die kinetische Energie der Schwentine in elektrische Energie um. Beide Kraftwerke stehen heute unter Denkmalschutz. Am Donnerstag, 25. April, wird um 15 Uhr eine Besichtigung der Außenanlagen und der Motorenhallen des Wasserkraftwerks II angeboten. Treffpunkt ist der Eingang des Werksgeländes in Schwentinental, Jahnstraße 19. Im Mai, Juni und August finden weitere Führungen statt.

Unter dem Titel „Mein Haus: Fit und komfortabel für die nächsten Jahre!“ hält der Energieberater Christian Scholz am Montag, 25. März, einen Vortrag für Frauen im Vortragsraum der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, Hopfenstraße 29. Beginn ist um 18.30 Uhr. Scholz möchte den Zuhörerinnen zeigen, wie sie ihr Haus zukunftsfähig gestalten und dabei öffentliche Fördermittel geschickt nutzen. Die Veranstaltung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

Plastikmüll bedroht die Umwelt, die Meere und nicht zuletzt die Menschen. Plastikabfälle im Meer sind eine allgegenwärtige Gefahr für Fische, Vögel und Meeressäuger. Kleine Plastikpartikel können über Fische auch in die menschliche Nahrungskette gelangen. Doch wie kommt der ganze Müll ins Meer und welche Lösungen dagegen gibt es?

Im Live-Webinar „Plastik im Meer – wie stoppen wir die Plastikflut?“ können Interessierte am Mittwoch, 27. März, im Gustav-Radbruch-Haus der Förde-vhs, Muhliusstraße 29-31, einen Livestream aus der Volkshochschule Bayreuth verfolgen.

Über eine Online-Plattform haben die Kieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance, Fragen an die Experten in Bayreuth stellen. Nach Ende der Übertragung kann vor Ort mit Dr. Marc Lenz vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung weiterdiskutiert werden. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, sie wird in Kooperation mit dem WWF und dem Deutschen Volkshochschulverband angeboten.

Weitere Maßnahmen gegen Stickoxid

Die gemessenen Stickoxidwerte in der Luft am Theodor-Heuss-Ring (B 76) zwischen Barkauer Kreuz und Waldwiesenkreisel in Kiel liegen zurzeit noch deutlich über dem Grenzwert. Das Land Schleswig-Holstein erstellt gerade einen Luftreinhalteplan für diesen Straßenabschnitt. Für den Luftreinhalteplan hat die Landeshauptstadt Kiel dem Land zahlreiche Maßnahmen vorgeschlagen, dank derer die Stickoxidwerte auch ohne Dieselfahrverbot unter den Grenzwert sinken sollen.

Darüber hinaus ist die Landeshauptstadt Kiel weiterhin bestrebt, auf verschieden Wegen die Schadstoffbelastung in der Kieler Luft zu verringern. Dazu gehören mehr E-Fahrzeuge auf Kiels Straßen ebenso wie technische Maßnahmen zur Schadstoffreduzierung.

Der Paketdienst UPS ist in der Kieler Innenstadt jetzt nicht mehr mit den bekannten dunkelbraunen Dieselfahrzeugen unterwegs, sondern mit zwei speziellen E-Lastenrädern. Die elektrisch unterstützen Lastenräder haben einen Laderaum, der an einem Micro-Depot mit Paketen gefüllt wird. Mit diesem neuen City Logistik Projekt macht UPS seine Paketzustellung in der Innenstadt abgasfrei.

Oberbürgermeister Ulf Kämpfer begrüßt diese Emissionsreduzierung und stattete dem Micro-Depot einen Besuch ab, um sich das Projekt von UPS-Center-Manager Christian Luner vorstellen zu lassen.

Über die dem Land für den Luftreinhalteplan vorgeschlagenen Maßnahmen hinaus testet die Stadt jetzt auch eine ganz neue technische Lösung: einen Stadtluftreiniger der Firma Purevento aus Trittau. Die Firma war Ende November 2018 an die Stadt herangetreten, um ihre Neuentwicklung vorzustellen. Das 4,80 Meter lange und 2,50 Meter hohe Gerät wird am Straßenrand aufgestellt, saugt die Außenluft an, filtert sie und gibt die gereinigte Luft in die Umgebung ab.

Purevento stellt den Prototyp seines Stadtluftreinigers kostenlos zur Verfügung. Er wird voraussichtlich eine Woche in Kiel stehen. In dieser ersten Aufstellphase werden zunächst die Umstände Handhabung, Optik, Ansaugkraft, Auslassstärke und Lautstärke geprüft.

Wenn die Prüfung positiv ausfällt, soll in einigen Wochen eine zwei Phase folgen, in der dann mit einem zurzeit noch nicht fertiggestellten speziellen Luftmessgerät die Filterleistung des Stadtluftreinigers überprüft wird.

125 Jahre Kieler Woche

Jubiläum im Juni: 2019 findet die Kieler Woche zum 125. Mal statt (22. bis 30. Juni). Fans des einzigartigen Segel- und Sommerfestivals können sich auf ein gewohnt buntes Programm und einige besondere Überraschungen freuen. Einen ersten Überblick gibt der druckfrische Kieler-Woche-Flyer im Design des Berliner Grafikers Daniel Wiesmann. Er liegt im Rathaus, bei der Tourist-Information im Neuen Rathaus (Andreas-Gayk-Straße 31, Ecke Stresemannplatz), im Kundenzentrum der Kieler Nachrichten am Asmus-Bremer-Platz und an vielen weiteren Stellen in Schleswig-Holstein kostenlos zum Mitnehmen bereit. Außerdem kann er heruntergeladen werden.

Die Gäste der 125. Kieler Woche können sich auf zahlreiche Höhepunkte freuen: Die offizielle Eröffnung am 22. Juni, die Verleihung des Weltwirtschaftlichen Preises am 23. Juni, Weltklasseregatten vor Schilksee sowie Open-Air-Konzerte auf vielen Bühnen. Auf der Spiellinie können die jungen Besucherinnen und Besucher einen Ausflug in „Ewiges Eis“ wagen. Den krönenden Abschluss bilden die große Windjammerparade am 29. Juni und das Abschlussfeuerwerk am 30. Juni.