Das Programmheft für die Kieler Woche ist da

Über 2000 Veranstaltungen warten in diesem Jahr auf die Besucherinnen und Besucher der 125. Kieler Woche (22. bis 30. Juni) – von der Hörn bis zur Kiellinie, vom Rathausplatz bis nach Schilksee. Als Kompass für das Sommer- und Segelfestival dient das offizielle Programmheft von der Landeshauptstadt Kiel und den Kieler Nachrichten.

In dem Kieler-Woche-Programmheft finden Besucherinnen und Besucher auf 94 Seiten spannende Hintergründe, bunte Geschichten und viele zusätzlichen Informationen zum größten Segelevent der Welt. Besondere Neuerungen und beliebte Traditionen sind in diesem Jahr grafisch hervorgehoben: die Leserinnen und Leser finden sie in vielen blauen Tropfen, passend zum diesjährigen Kieler-Woche-Design.

Herzstück des Programmheftes bleibt der Veranstaltungskalender, der das komplette Programm der 125. Kieler Woche übersichtlich abbildet. Auch in diesem Jahr sind die Events in die Themenbereiche „auf dem Wasser“, „an Land“ und „auf der Bühne“ aufgeteilt, sowie nach Uhrzeiten sortiert. Ein ausklappbarer Plan mit allen eingezeichneten Eventflächen hilft den Kieler-Woche-Gästen bei der Orientierung.

Das offizielle Kieler-Woche-Programmheft erscheint in diesem Jubiläumsjahr in einer Auflage von fast 100.000 Exemplaren. Es liegt den Kieler Nachrichten am Freitag, 31. Mai, kostenlos bei. Von diesem Tag an ist es für drei Euro auch in der Kundenhalle der Kieler Nachrichten am Asmus-Bremer-Platz sowie den KN-Geschäftsstellen in Plön und Eckernförde erhältlich. Wer dort die tagesaktuelle Ausgabe der KN kauft, erhält das Programmheft gratis dazu. Darüber hinaus gibt es das Heft auch bei der Tourist-Information im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31.

Museumstag auch in Kiel

Am Sonntag, 19. Mai, ist wieder internationaler Museumstag und natürlich ist auch Kiel wieder mit dabei. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“. In Kiel gibt es dieses Jahr Aktionen in sechs verschiedenen Museen. Mit dabei sind das Industriemuseum Howaldtsche Metallgiesserei, die Stadtgalerie, die Kunsthalle, das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum, das Maschinenmuseum Kiel-Wik und die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der CAU Kiel. Alle weiteren Informationen zu den genauen Veranstaltungen gibt es auf der Internetseite des internationalen Museumstages.

Radwege werden verbessert

Mit einer Vielzahl von Maßnahmen reagiert die Landeshauptstadt Kiel auf die hohen Stickstoffdioxidwerte am Theodor-Heuss-Ring (B 76). Ein Baustein dabei ist die Verbesserung der Bedingungen für Radfahrerinnen und Radfahrer. Das Tiefbauamt beginnt mit der Sanierung der Radwege im Sophienblatt (zwischen Gablenzbrücke und Rondeel) und in der Hamburger Chaussee (zwischen Eisenbahnbrücke und Waldwiesenkreisel), die in Richtung B 76 führen. Ziel ist die Steigerung des Radverkehrsanteils in diesem Bereich.

Die Radwege werden erneuert und verbreitert. Der bislang schmale Radweg in der Hamburger Chaussee wird durch einen breiteren Asphaltweg ersetzt. Zudem werden Schäden an der Busbucht der Haltestelle „Hummelwiese“ im Sophienblatt behoben. Die Haltestelle wird dafür einige Meter versetzt.

Die  Arbeiten sollen bis Mitte Juni abgeschlossen sein. In dieser Zeit kann es zu Verkehrsbehinderungen auf den Geh- und Radwegen kommen. Ab dem 14. Juni folgt dann die Neuasphaltierung der stadtauswärtsführenden Fahrspuren des Sophienblattes und der Hamburger Chaussee.

Neue Rolltreppen für den Holstentörn

Am Aufstiegsbauwerk, das vom Holstenplatz zum Holstentörn führt, sind seit Anfang März die Rolltreppen gesperrt. Eine Sachverständigen-Prüfung hatte ergeben, dass der fortgeschrittene Korrosionsprozess eine Stilllegung notwendig macht. Ein zweites Gutachten, das nun vorliegt, bestätigt diese Feststellung. Eine Wiederinbetriebnahme der Rolltreppen ist nicht möglich. Dies berichtete Baudezernentin Doris Grondke.

Grondke machte gleichzeitig deutlich, dass die Stadtverwaltung die Funktionsfähigkeit möglichst bald wiederherstellen möchte. Die defekten Rolltreppen sollen so schnell wie möglich ersetzt werden. Dafür werden bereits die entsprechenden Ausschreibungen vorbereitet.

Der Treppenaufgang und der barrierefreie Aufzug zum Holstentörn stehen weiterhin wie gewohnt zur Verfügung. Außerdem können Besucherinnen und Besucher die Rolltreppe zum Eingang auf der anderen Seite des Ziegelteichs nutzen. Beschilderungen weisen die Passantinnen und Passanten auf diese Ausweichmöglichkeiten hin.

Das gesamte Aufstiegsbauwerk wurde bereits einmal grundgereinigt. Auch in Zukunft wird es regelmäßige Reinigungen geben.

Wie wird aus dem Postareal ein Gaardener Wohnquartier?

Für das Grundstück des ehemaligen Postfuhrhofes in Gaarden entwickelt die Stadt eine Planung für ein gemischtgenutztes Quartier mit dem Schwerpunkt Wohnen. Daran können sich interessierte Kielerinnen und Kieler – nicht nur aus Gaarden – beteiligen: in einer Veranstaltung am 3. Mai in der Räucherei.

Bis Ende 2020 bleibt die Post auf dem Gelände mit dem Hochhaus an der Werftstraße. Anschließend sollen dort auf einer Fläche von etwa 4,5 Hektar rund 650 Geschosswohnungen entstehen, 30 Prozent davon im sozialen Wohnungsbau. Außerdem werden Flächen für gewerbliche Nutzungen vorgesehen.

Das einst von der Werft genutzte Postareal liegt zwischen der Hörn und dem Gaardener Zentrum. Es bietet viele Chancen für den Stadtteil. Das Stadtplanungsamt wünscht sich für das Areal qualitätsvolle Architektur sowie hochwertige Grün- und Freiflächen mit hoher Aufenthaltsqualität.

Es soll ein Quartier mit eigener Identität in enger räumlicher Verknüpfung mit den angrenzenden Bereichen Gaardens entstehen. Über eine direkte Verbindung zum Pastor-Gosch-Weg sowie über das Karlstal wird eine gute Vernetzung mit dem Gaardener Zentrum und der Kieler Innenstadt angestrebt.

In einer Mehrfachbeauftragung erarbeiten sechs Planungsbüros städtebauliche Entwürfe auf der Grundlage einer komplexen Aufgabenstellung. Unter anderem sind der Umgang mit der besonderen Topographie, die Einbindung in das städtebauliche Umfeld sowie gestalterische Vorschläge für Architektur und Freiraum zu beachten. Mit der Beauftragung der sechs Büros will die Stadt die beste städtebauliche Idee für das neue Quartier finden.

Am Freitag, 3. Mai, findet in der Räucherei, Preetzer Straße 35, von 12 bis 15.30 Uhr die Präsentation der sechs Entwürfe für die Öffentlichkeit und die Jury statt. Baudezernentin Dors Grondke begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Kielerinnen und Kieler sind eingeladen, sich bei diesem Öffentlichen Zwischenkolloquium die Präsentationen anzusehen und ihre Anregungen dazu mitzuteilen. Die Jury wird entscheiden, welche drei Entwürfe die gesetzten Ziele am besten umsetzen. Diese drei Entwürfe werden dann weiter bearbeitet.

Zum Abschluss des Verfahrens im Juni beurteilt die Fachjury, welcher städtebauliche Entwurf als Siegerentwurf ausgewählt und als Grundlage für den Bebauungsplan dienen wird. Diese Planungsentscheidung der Jury können zwei Privatpersonen miterleben, wenn sie als Gäste an der nichtöffentlichen Sitzung des Preisgerichtes am 24. Juni teilnehmen. Wie das geht, wird noch bekanntgegeben.

Am 26. Mai ist Europawahl

Rund 190.000 Kielerinnen und Kieler sind berechtigt, an den Wahlen zum Europäischen Parlament am 26. Mai teilzunehmen. Wer es vorzieht, per Briefwahl abzustimmen, kann die Unterlagen dazu ab Montag, 15. April, im Kieler Rathaus, Fleethörn 9, anfordern. Dann öffnet das Briefwahlbüro in Raum 184.

Das Briefwahlbüro ist bis zum 23. Mai montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Zusätzlich hat es montags und dienstags von 13 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Am Freitag, 24. Mai, kann es von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr besucht werden. Wahlberechtigte müssen einen Personalausweis oder Reisepass mit sich führen. Sie können die Briefwahlunterlagen direkt im Wahlbüro ausfüllen und abgeben. Wer für eine andere Person Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragen oder entgegennehmen möchte, benötigt eine schriftliche Vollmacht.

Der Antrag auf Briefwahlunterlagen kann bis zum 16. Mai auch online gestellt werden. Die Unterlagen können auch per Brief oder per E-Mail an briefwahl@kiel.de angefordert werden. Ein Formular liegt den Wahlbenachrichtigungen bei, die bis spätestens 4. Mai verschickt werden. Der Wahlbrief mit Stimmzettelumschlag und Wahlschein muss am Wahltag spätestens bis 18 Uhr beim Stadtwahlleiter im Rathaus, Fleethörn 9, eingehen. Am Wahltag können Wahlbriefe bis 18 Uhr auch bei den Briefwahlvorständen (Angabe auf rotem Umschlag) abgegeben werden.

Die Flohmarktsaison beginnnt

Wenn im April die ersten großen städtischen Flohmärkte beginnen, warten alte und neuwertige Schätze auf  Schnäppchenjägerinnen und Schnäppchenjäger. Bis Oktober veranstaltet die Landeshauptstadt Kiel an zwölf Sonntagen Flohmärkte in der Innenstadt, an der Hörn und auf dem Holstenplatz.

Am 7. April beginnt die Flohmarktsaison unter dem Rathausturm und in der Innenstadt. Dort endet sie auch am 13. Oktober. Erneut im Programm sind zwei Spezialmärkte für Kindersachen und Spielzeug auf dem Holstenplatz (26. Mai und 25. August).

Für alle Händlerinnen und Händler gilt die offizielle Marktzeit von 8 bis 16 Uhr. Die Standgebühr beträgt grundsätzlich an allen Standorten je angefangenen Meter 5 Euro. Vom städtischen Flohmarktangebot ausgeschlossen sind: Neuwaren, Lebensmittel, Pflanzen, lebenden Tiere, Waffen, pornographische Werke und NS-Artikel. Die Marktflächen sind nach dem Flohmarkt abfallfrei zu hinterlassen.

Plätze für die Stände in der Innenstadt dürfen ab dem Vorabend nach 22 Uhr mit Kreide auf dem Boden markiert werden. Dabei muss ein Mindestabstand von einem Meter zu Hauswänden eingehalten werden. Der Aufbau der Stände beginnt um 4 Uhr. Die Markierungen sind bis 5 Uhr gültig, danach werden die Plätze neu vergeben. Markierungen müssen am Flohmarkttag um spätestens 12 Uhr entfernt sein. Andernfalls trägt die Standhalterin oder der Standhalter die Kosten für die Reinigung.

Die städtischen Flohmarkttermine im Überblick:

7. April: Flohmarkt in der Innenstadt
28. April:  Flohmarkt an der Hörn (Querkai)
5. Mai: Flohmarkt in der Innenstadt
26. Mai: Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug auf dem Holstenplatz
2. Juni: Flohmarkt in der Innenstadt
7. Juli:  Flohmarkt in der Innenstadt
14. Juli: Flohmarkt an der Hörn (Querkai)
4. August: Flohmarkt in der Innenstadt
25. August: Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug auf dem Holstenplatz
1. September:  Flohmarkt in der Innenstadt
6. Oktober: Flohmarkt an der Hörn (Querkai)
13. Oktober: Flohmarkt in der Innenstadt