„Unser Norden“ Beachvolleyball-Tour 2016

Quelle: SHVV

Quelle: SHVV

Am ersten Maiwochenende (6. und 7.5.) kann in der Innenstadt wieder gebaggert, gejubelt und angefeuert werden. Dann startet die „Unser Norden“ Beachvolleyball-Tour 2016, die nicht nur Beachvolleyballherzen höher schlagen lässt. Mitten auf dem Holstenplatz treten Volleyballer in spannenden Spielen gegeneinander an und verwandeln die Kieler Innenstadt in eine Sportarena der besonderen Art. Gespielt wird dort auf einem Center Court und zusätzlich auf verschiedenen Feldern bei der FT Adler Kiel.
Bereits seit 2008 gehört dieses Event schon zum Kieler Einstieg in den Sommer dazu. Und auch in diesem Jahr können die Zuschauer natürlich wieder die Partien kostenlos auf Tribünen oder Stehplätzen verfolgen und die Teams anfeuern. Für musikalische Unterhaltung und mächtig Stimmung sorgt wieder DJ Rainer, der seit Beginn und zu jeder Veranstaltung der „Unser Norden“-Beach-Tour dabei ist. Für das leibliche Wohl sorgen verschiedenste Leckereien-Stände.

Kiel
Los geht es am Freitag, 6. Mai, um 14 Uhr. Bis ca 20 Uhr kann dann mitgefiebert und angefeuert werden. Das Turnier endet mit den großen Finalspielen und anschließender Siegerehrung am Samstag, 7. Mai, gegen 17 Uhr.

Tour
Nach der Auftaktveranstaltung in Kiel geht es in gewohnter Manier für die Volleyballer noch mit fünf weiteren Turnieren weiter:

21./22. Mai Kiel-Schilksee
04./05. Juni Großenbrode
11./12. Juni Neustadt in Holstein
18./19. Juni Damp
02./03. Juli Grömitz

MS Wissenschaft in Kiel

iStock_000009318345XSmallVom 3. bis zum 8. Mai ist das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ zu Gast in Kiel und beschert interessierten Besuchern einen interessanten Einblick in die Welt der Ozeane. Das Schiff bietet die Möglichkeit, auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Meere und Ozeane zu gehen. Mit an Bord sind Hochschulen, Forschungsinstitute und andere vielseitige Einrichtungen, die anhand anschaulicher Exponate ihr Wissen und die neuesten Forschungsergebnisse präsentieren. Aber auch das Ausprobieren, Anfassen und Mitmachen ist auf dem Schiff möglich und erwünscht. Zahlreiche interaktive Ausstellungsstücke laden zum Aktivwerden ein. Die Ausstellung ist zentraler Bestandteil des vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Dialog (WiD) ausgerufenen Wissenschaftsjahres 2016*2017. Sie spricht insbesondere Schulklassen, Familien und Jugendliche an, ist aber natürlich auch für alle anderen interessierten kleinen und großen Hobbyforscher ein echtes Abenteuer. Der Eintritt zum Schiff und seinen Veranstaltungen ist frei.

Tour und Öffnungszeiten

Die erste Station der MS Wissenschaft im Jahr 2016 ist passenderweise Kiel. Insgesamt vier Monate lang tourt das Schiff dann von Mai bis September durch Nord- und Mitteldeutschland bevor es im Jahr 2017 dem Süden Deutschlands einen Besuch abstattet.
Der Besuch des Kieler Hafens startet am 3. Mai. Von 14 bis 19 Uhr haben dann die Besucher Zeit, an der Hörn am Willy-Brandt-Ufer in die Welt der Ozeane einzutauchen. An den darauf folgenden Ausstellungstagen öffnet das Schiff seine Luken bereits ab 10 Uhr und ermöglicht allen Interessierten bis 19 Uhr einen Blick in sein Inneres und die aufregende Welt der Meeres- und Ozeanforschung.

Veranstaltungen

Zusätzlich zum regulären Ausstellungsbetrieb bietet das Schiff und seine Crew auch jeweils noch verschiedene Veranstaltungen.
Am 4. Mai heißt es zunächst in Kiel „Meet the Scientist“. Dann können insgesamt fünf der Wissenschaftler, die ihre Forschungen auf dem Schiff präsentieren, persönlich kennengelernt und Hintergründe erfragt werden.
Am 7. und 8. Mai sind alle Kreativen gefragt. Dann lädt die „Ozeanwerkstatt Kiel“ zum zweitägigen Tüfteln, Planen und Ausprobieren ein. Nach dem gemeinsamen Ideensammeln werden die Projektideen der Besucher in Gruppen ausgearbeitet, das Ergebnis präsentiert und von einer lokalen Jury bewertet. Der Eintritt ist kostenlos und für Verpflegung ist gesorgt. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung gibt es hier.

MS Wissenschaft

Das Ausstellungsschiff ist ein umgebautes Binnenfrachtschiff mit einer Ausstellungsfläche von rund 600 Quadratmetern. Bereits seit 2002 tourt es im Rahmen der Wissenschaftsjahre und dank des Eigner- und Kapitänsehepaars Scheubner jeden Sommer quer durch Deutschland. Wenn das Schiff nicht im Namen der Wissenschaft unterwegs ist, hört es auf den Namen MS Jenny. Das Schiff hat eine Länge von 102 Metern, eine Ladefläche von gut 550 Quadrtametern und eine Ladekapazität von 1.919 Tonnen.

Interkulturelles Festival in der Räucherei

db_stockxpertcom_id314261_jpg_c154e059ff42924e4f6945add46e1bd110Am Freitag, 8. April, wird ordentlich und bunt gefeiert. Dann lädt die TauschBörse Kiel in die Räucherei ein und startet ein interkulturelles Festival, zu dem jeder Interessierte herzlich eingeladen ist. Ab 19 Uhr geht es mit einem bunten Programm los. Für das interkulturelle Buffet kann und soll das Essen mitgebracht werden. Finanziert wird die große Sause durch das Preisgeld, das das TauschBörsen-Team bereits im November letzten Jahres beim Integrationspreis „Buntes Gaarden 2015“ gewinnen konnte. Der Eintritt ist frei.

Programm

19 bis 21 Uhr: Interkulturelles Buffet und Tanzprojekt Gaarden „Beppolitas“
21 bis 24 Uhr: Capoeira-Gruppe „Meia Luna Inteira“, Arabisches Trommeln, Syrischer Beatbox/ Rap, Poi-Künstler, Afghanische Musikgruppe, Funk Band
ab 24 Uhr: DJ Xosro

TauschBörse Kiel

Bereits seit 2014 gibt es die „Tauschbörse“ in Kiel, bei der es um den kulturellen, musikalischen und sprachlichen Austausch zwischen Flüchtlingen und allen Interessierten geht. Seitdem findet jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat ein Treffen ab 16 Uhr im Vinetazentrum in Gaarden (Elisabethstraße 64, Kiel) statt. Dort wird gequatscht, gespielt und ausgetauscht, was das Zeug hält und in ungezwungener Atmosphäre ein Kennenlernen ermöglicht. Für Abwechslung ist dank der vielen tollen Ideen der Organisatoren und Ideengeber gesorgt. Kulinarisch versorgt werden alle Anwesenden mit Backwaren über Foodsharing, also gerettete Waren, die sonst im Müll gelandet wären. Bei den Treffen ist natürlich jeder willkommen und wer sich beim TauschBörsen-Team engagieren und das Projekt unterstützen möchte, kann sich gern bei den Organisatoren melden.
Neben den regelmäßigen Treffen stehen auch immer mal wieder Ausflüge an. Alle weiteren Informationen zur TauschBörse, deren Aktivitäten und zum großen Fest am Freitag gibt es hier und hier.

RECORD STORE DAY 2016

db_Fotolia_48892933_S1Musikfans aufgepasst! Am 16. April ist endlich wieder RECORD STORE DAY (RSD). Dann können erneut weltweit spezielle und seltene Veröffentlichungen in unabhängigen Plattenläden erstanden werden. Grund genug, mal wieder ausgiebig im lokalen Plattenladen zu stöbern und sich gemeinsam mit anderen Musikbegeisterten die Ohren voll zu hauen.

Hintergrund

Der RSD findet seit 2008 jedes Jahr am dritten Samstag im April statt. Weltweit nehmen mehr als 3.000 unabhängige Plattenläden an diesem Musik-Feiertag teil und es gibt auch in diesem Jahr wieder rund 500 exklusive RSD-Veröffentlichungen.
2007 fand der erste offizielle RSD in den USA statt, um den Indie-Plattenläden zu huldigen. Bis heute hat der Tag Tradition und verspricht auch in diesem Jahr wieder, ein echtes Musik-Highlight zu werden. Schon längst aber spielt die Musik nicht mehr nur in den USA. Mittlerweile nehmen auch Kanada, Großbritannien, Irland, Frankreich, Holland, Belgien, Italien, Japan, Hongkong, Australien, Neuseeland und natürlich Deutschland daran teil. Support your local record store!

RSD in Kiel

Auch in Kiel kann wieder jeder den RSD genießen. Bei Blitz Records in der Hopfenstraße gibt es ein buntes RSD-Programm. Ab 10 Uhr startet dort ein DJ-Set unter dem Motto „Artists featured on RSD 2016“. Schnittchen und Knabbereien stehen zur freien Verfügung bereit und Getränke gibt es wieder für 1 Euro, die komplett an VIVA CON AGUA gespendet werden. Zusätzlich wartet natürlich auf rund 200m² das übliche Musiksortiment.
Vorbestellungen werden gern im Laden entgegengenommen. Der Wunschzettel ist aber auf fünf Titel beschränkt.

Releases

Sonderauflagen, unveröffentlichte B-Seiten-Compilations und Limited Editions: All das und noch viel mehr gibt es pünktlich zum RSD. Die Liste ist lang, spektakulär und seit dem 8.März öffentlich. Alle Releases auf einen Blick gibt es hier und natürlich auch bei Blitz.

Warm-Up-Party in Hamburg

Bereits zwei Tage vor dem RSD findet die offizielle „Record Store Day Warm Up Night“ statt. Am 14. April erwartet die Gäste Live-Musik im Hamburger Knust. HUNDREDS und The/Das stehen auf der Bühne. Beginn ist um 20.30 Uhr, Einlass bereits eine Stunde früher. Karten dafür gibt es hier.

Kieler Lichtspiel

RathausplatzWäre es nicht schön, vier animierte Kurzfilme mitten in Kiel an der Rathausfassade bewundern zu können? Das finden zumindest 12 Studenten des Studiengangs Multimedia Production des Fachbereichs Medien der Fachhochschule Kiel und hoffen dabei auf Unterstützung.
Während eines Sommerworkshops haben die Studenten eine Videomappingshow für das Kieler Rathaus erarbeitet. Nun würden sie ihre Arbeit gern realisieren und starten dafür vom 19. April bis zum 2. Juni eine Crowdfunding-Kampagne.

Von den Großen gelernt

Der Workshop fand im Rahmen des Studiums statt und wurde von Kiel-Marketing e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Kiel und der Künstlertruppe von urbanscreen initiiert. Die Lichtkünstler aus Bremen stellten ihr Können zur Verfügung und unterstützten die Studenten dabei mit jeder Menge Fachwissen. Bereits seit 2005 arbeitet das Team von urbanscreen mit „Lumentektur“, wie die Künstler ihr Konzept nennen. Dabei verwandeln sie weltweit Architektur mit passgenauen Collagen und Filmen in Illusionen und Leinwände und sahnten dafür schon mächtig viele Preise ab.

Videomapping

Um Videomapping zu ermöglichen, müssen in akkurater Kleinstarbeit alle Details einer Architektur ausgemessen und die Viedeoprojektionen auf das Objekt abgestimmt werden. Genau das haben die Studenten mit der Kieler Rathausfassade in ihrem Workshop gemacht. Was sich nach viel Arbeit anhört, ist es auch. Auch deswegen hoffen die Entwickler darauf, ihr Ergebnis am 5. und 6.November unter dem Namen „Kieler Lichtspiel“ auf dem Kieler Rathausplatz der Öffentlichkeit präsentieren zu können.

Crowdfunding-Kampagne

Insgesamt 100.000 Euro kostet die Umsetzung des Projekts. 60.000 Euro sollen dabei durch die Crowdfunding-Kampagne zusammenkommen, den Rest bekämen die Studenten durch Sponsorengelder ermöglicht.
Vom 19. April bis zum 2. Juni ist daher jeder gefragt, der das Projekt unterstützen möchte und kann. Auf einer Startnext-Seite wird dafür das Geld gesammelt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in der Tourist-Information in der Andreas-Gayk-Straße 31 Bargeld einzuzahlen. Ein Risiko besteht dabei nicht: Sollten die 60.000 Euro nicht zusammenkommen, erhält jeder Unterstützer sein Geld zu 100 Prozent zurück. Und ein Dankeschön gibt es für die hilfreichen Spender obendrein.
Für weitere Fragen und Informationen rund um das Kieler Lichtspiel steht die Kiel-Marketing e.V. in der Andreas-Gayk-Straße persönlich, unter der Telefonnummer 0431 679 1053 oder per Mail an l.wendt@kiel-marketing.de zur Verfügung. Zusätzliche Informationen und die Möglichkeit, sich für den Newsletter für das Kieler Lichtspiel anzumelden gibt es hier.

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

42. Kieler Umschlag

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Es ist wieder so weit: Der ehemalige Bürgermeister Asmus Bremer und seine Frau werden aus dem Bett geschmissen, um die traditionsreiche und bis ins 15. Jarhundert zurückreichende Veranstaltung zu feiern. Vom 3. bis zum 6. März zieht dann wieder mittelalterliche Stimmung in die Kieler Innenstadt ein und es kann ohne Ende gefeiert, gebummelt und erlebt werden.

 

Neu

Zum ersten Mal werden in diesem Jahr auch wieder die Fleethörn und der Rathausplatz Teil des Spektakels. Mit buntem Programm halten die beiden Orte wieder Einzug ins Geschehen und bescheren kleinen und großen Gästen eine Menge Unterhaltung.

Leider nicht ganz neu, aber doch auch wieder erwähnenswert ist der Ausfall der Umschlagshochzeit. Bereits zum zweiten Mal findet diese Tradition nicht statt.

Programm

Am Donnerstag, 3. März, startet die Veranstaltung um 16.30 Uhr mit einem Aufmarsch und Umzug des Friedrichsorter Spielmannszuges auf dem Holstenplatz. Von da aus geht es zum Warleberger Hof, wo Asmus Bremer und seine Frau traditionell und mit lautem Getöse geweckt werden. Die offizielle Eröffnung des 42. Kieler Umschlags findet dann um 17.15 Uhr am Alten Markt statt und zum Zeichen der Marktfreiheit wird dann im Anschluss die Kieler Stadtfahne „Bürgermeester sin Büx“ an der St. Nikolai Kirche gehisst. Ab dann übernehmen Asmus Bremer und seine Frau das Zepter und es kann bis zum 6. März das bunte Markttreiben in der gesamten Kieler Innenstadt genossen werden. Von mittelalterlichen Marktständen und Handwerkszelten über Live-Musik und Tanzveranstaltungen bis hin zu einer plattdeutschen Andacht in der St. Nikolai Kirche, Stockbrotessen und Bogenschießen ist für jeden etwas dabei. Den traditionellen Abschluss findet die Veranstaltung dann am Sonntag, 6. März, um 19 Uhr am Warleberger Hof, um Asmus und sein Gefolge wieder bis zum nächsten Jahr zu verabschieden und ihm seinen wohlverdienten Schlaf zu gönnen.

Das komplette Programm gibt es hier.

Kiel macht auf

Um das ganze Spektakel noch abzurunden, gibt es in diesem Jahr auch wieder am Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnete Türen in der Kieler Innenstadt, der Holtenauer, im CITTI-Park, bei IKEA, bei Karstadt, bei Famila in der Wik, bei allen Lidl Filialen, im Holstentörn und Sophienhof und im sky XXL im Plaza Center.

Packt die Badehose ein!

Noch lassen sich die sonnigeren Zeiten zwar nur erahnen, aber es geht in großen Schritten Richtung Frühling und Sommer. Um sich davon zu überzeugen, können Mutige schon bald beim Anbaden im Seebad Düsternbrook ins kalte Nass springen. Für alle, denen das noch zu früh erscheint, bietet das Camp 24/7 sonst auch schon einmal die Möglichkeit, sich für die neue Segelsaison anzumelden und sich der Vorfreude hinzugeben. So oder so: Die ersten Frühlings-/Sommeraktivitäten stehen an und läuten die wärmeren Jahreszeiten ein.

 

Seebad2Anbaden Seebad Düsternbrook

Auch in diesem Jahr steht das Anbaden in Düsternbrook an und es verspricht, nass, kalt und lustig zu werden. Am 20. März ist es so weit und tapfere Freiwillige können den ersten Sprung in die frische Ostsee wagen. Los geht es ab 11 Uhr mit einem „Come together“ in der Seebar und ab 12.20 Uhr laden die Trainer vom KMTV dann dort zu einem gemeinschaftlichen und sportlichen „Warm up“ ein. Sobald das dann erledigt ist, kann sich erfrischt werden. Um 12.30 wird es dann Zeit für das erste Bad in der Ostssee. Der offizielle Startschuss für die Badesaison 2016 wird gegeben und die ersten Mutigen werden das Wasser in Bikini, Neoprenanzug oder lustigen Kostümen erobern. Die Siegerehrung für die größte Gruppe und die kreativste Verkleidung folgt dann im Anschluss ab 13 Uhr.
Weitere Informationen zur Anmeldung, zum Seebad und zur Seebar gibt es hier.
Seebad Düsternbrook. Kiellinie 130, Kiel. T 0431 220 1940.

Neue Camp 24/7-Saison

Das zwölfte Jahr geht erfolgreich zu Ende (Bild: Kiel Sailing City).

(Bild: Kiel Sailing City).

Auch das Camp 24/7 bereitet sich tüchtig auf die wärmere Jahreszeit vor.Ab dem 11. Mai startet das beliebte Segelcamp in die neue Saison und bietet wieder für alle Segelbegeisterte und solche, die es werden wollen, ein breites Angebot. Bereits jetzt können sich Schulklassen und Gruppen anmelden. Ab dem 9. März haben dann auch wieder Einzelpersonen die Möglichkeit, einen Kurs im Vorfeld zu buchen. Alle Informationen zum Angebot und die passenden Buchungsformulare sind hier zu finden.
Camp 24/7. Kiellinie/Reventlouwiese, Kiel. T 0431 901 2573.