Weltreise für die Sinne: Der Internationale Markt der Kieler Woche 2014

Von Australien bis Österreich sind es nur ein paar Meter – zumindest auf dem 37. Internationalen Markt, der während der Kieler Woche (21. bis 29. Juni) zu einer Weltreise der außergewöhnlichen und appetitlichen Art einlädt. Die Besucherinnen und Besucher auf dem Rathausplatz können sich wieder auf Schlemmereien aus vieler Herren Länder, auf mitreißende Folkloredarbietungen, hochwertiges Kunsthandwerk und ein tolles Musikprogramm freuen. 33 Nationen präsentieren sich mit ihren köstlichen und kulturellen Delikatessen.

Ganz neu dabei sind das Kosovo und Kamerun. Nach einer Pause öffnen in diesem Jahr auch die USA und Griechenland wieder ihre Stände. Erneut mit dabei sind Argentinien, Äthiopien, Australien, Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Irland, Italien, Litauen, Mexiko, Nepal, die Niederlande, Österreich, Pakistan, Polen, Portugal, Ruanda, Russland, Serbien, Spanien, Sri Lanka, Thailand, Tschechien, die Türkei und Ungarn.

Ruandische Kamel-Bratwurst, pakistanische Pakoras, serbische Pljeskavca oder kamerunische Kochbananen: So manch exotischer Gaumenschmaus lädt zum Probieren ein. Aber auch echte Klassiker wie spanische Paella, französische Flammkuchen und die beliebten finnischen Lapplandwaffeln dürfen natürlich nicht fehlen. Neben den landestypischen Spezialitäten können die Besucherinnen und Besucher an den Ständen Kunsthandwerk und Souvenirs erstehen. Außerdem verbreiten Folkloregruppen internationales Flair: Rund 500 Künstlerinnen und Künstler bieten über 100 Stunden Programm auf der Rathausbühne und an den Ständen. Das Rahmenprogramm ist selbstverständlich ebenso kostenfrei wie die Auftritte auf der Rathausbühne.

Dort präsentiert die Landeshauptstadt Kiel erneut ein tolles Musikprogramm, das mit seiner musikalischen Vielfalt hervorragend zum internationalen Flair auf dem Rathausplatz passt. Der Verein zur Förderung der Kieler Woche setzt dabei wieder das kulturelle i-Tüpfelchen der Fest- und Segelwoche. Am Freitag, 27. Juni, lädt er zum Classic-Open-Air auf der Rathausbühne ein. Unter dem Motto „Rock meets Classic“ werden diesmal Stargast Chris Thompson – die Stimme von Manfred Mann’s Earth Band –, die Sängerin Emily Intsiful und der Trompeter André Schoch gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Kiel auf der Bühne stehen.

Zur offiziellen Eröffnung der Kieler Woche 2014 am Sonnabend, 21. Juni, um 19.30 Uhr wird ein besonderer Ehrengast erwartet: Bundespräsident Joachim Gauck wird die Eröffnungsansprache halten und das Startsignal für die Segel- und Festwoche geben. Das traditionelle Glasen übernimmt Ministerpräsident Torsten Albig. Im Anschluss an die Eröffnung singt die österreichische Pop-Sängerin Christina Stürmer ihre Hits auf der Rathausbühne.

Auch das weitere Musikprogramm hat es in sich: Zum „Soundcheck“ am Freitag, 20. Juni, sorgen die Coverbands Abenteuerland und Pfefferminz für Stimmung. Am Montag, 23. Juni, steht die 3. Kieler-Woche-Blues-Nacht auf dem Programm. Die Big Band der Bundeswehr präsentiert „Swing & Pop in Uniform“, die Red Hot Chilli Pipers aus Glasgow kombinieren folkloristische Dudelsackmusik mit Rock’n’Roll. Nach der Premiere im Vorjahr erlebt die lange Kieler-Woche-a-cappella-Nacht eine Neuauflage. Auch für Fans von Schlagern, Shanties und frischer deutscher Popmusik wird einiges geboten.

Tänzerinnen und Tänzer kommen am ersten Kieler-Woche-Sonntag, 22. Juni, wieder voll auf ihre Kosten: Die Kieler Tanzschule Gemind lädt zum „Kieler-Woche-Tanzfieber“. Von 15 Uhr an können große und kleine Hobbytänzerinnen und Hobbytänzer auf der 300 Quadratmeter großen Tanzfläche vor der Rathausbühne ihr Können zeigen. Um 19 Uhr startet das neunte Kieler-Woche-Ballroom-Dancing mit Live-Musik von der Big Band Magic25.

Service für Gehörlose, Rollstuhlfahrer und Gebehinderte

Für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer sowie Gehbehinderte wird zur Kieler-Woche-Eröffnung und beim Classic-Open-Air sowie an den anderen Abenden nach Bedarf direkt vor der Bühne ein Bereich eingerichtet. Darüber hinaus gibt es wieder viele Rampen, damit Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer die Veranstaltungen und Stände auf dem Rathausplatz problemlos erreichen können. Außerdem wird Menschen mit Behinderung ein kostenloser Begleitservice angeboten. Möglich macht dies der Kinder- und Jugendhilfe-Verbund KJSH – Stiftung für Kiel mit dem Projekt „Mensch trifft Mensch – Kultur spezial“. Geschulte Begleitpersonen unterstützen die Gäste beim Besuch von Musik- und Kulturveranstaltungen. Auch organisieren die Helferinnen und Helfer den Abholservice vom Bus oder Taxi. Die Eröffnung der Kieler Woche am Sonnabend, 21. Juni, wird in Gebärdensprache übersetzt.

Öffnungszeiten Internationaler Markt:

Die Stände auf dem Internationalen Markt öffnen bereits vor der offiziellen Kieler-Woche-Eröffnung. Beim „Soundcheck“ am Freitag, 20. Juni, können Feinschmecker von 18 Uhr an und am Sonnabend, 21. Juni, von 10 Uhr an die internationalen Köstlichkeiten probieren (jeweils bis 1 Uhr). Ansonsten gelten folgende Öffnungszeiten: Sonntag, 22. Juni, 11 bis 24 Uhr; Montag, 23. Juni, bis Donnerstag, 26. Juni, 10 bis 24 Uhr; Freitag, 27. Juni, und Sonnabend, 28. Juni, 10 bis 1 Uhr; Sonntag, 29. Juni, 11 bis 24 Uhr.

Mehr über die Kieler Woche steht im Internet unter www.kieler-woche.de und in den Sozialen Netzwerken unter:

Alles Smartphone, oder was? Die Kieler-Woche-App 2014

Mit der Kieler-Woche-App gibt es die Festwoche kostenlos zum Mitnehmen auf Smartphone und iPad. Die Gäste navigieren sich in der neugestalteten App sicher durch die mehr als 2.000 Kieler-Woche-Termine und finden immer ihr Ziel. Damit das sogar klappt, wenn die Verbindung mal nicht mitmacht, funktioniert die App auch offline.

Die Kieler-Woche-Veranstaltungen lassen sich in der neuen Menüführung bequem nach Schlagwort, Datum oder Kategorie durchstöbern. Termine kann man einfach teilen, in einer eigenen Favoritenliste speichern oder gleich in den Kalender eintragen. Während der Festwoche zeigt die App den Nutzerinnen und Nutzern auch bevorstehende und laufende Veranstaltungen in ihrer Nähe.

Neu sind in diesem Jahr unter anderem die Service-Seiten. So sind Parkplätze, Bushaltestellen und Toilettenstandorte leicht auf einer Karte zu finden. Unter anderem gibt es direkte Verbindungen zum Regatta-Livecenter, zu Kieler Woche.TV und zum Kieler Woche Youtube-Kanal. Nützliche Telefonnummern und Adressen runden das Angebot ab.

Die App gibt es für Android-Smartphones unter www.kieler-woche.de/android im Google play Store, und unter www.kieler-woche.de/iphone für iPhone, iPad und iPod touch im App Store.

Kieler Woche bedeutet auch: Stadtteilfeste in der ganzen Stadt

Es müssen nicht immer die ganz großen Veranstaltungen sein. Während im Bereich Hörn – Rathausplatz – Kiellinie die „Kieler Woche“ von den Massen besucht werden, finden in vielen Ecken Kiels Stadtteilfeste statt. Genauso wuselig und fröhlich, aber erheblich stressfreier für Familien und Einzelbesucher kann man auf diese Weise erleben, wie herzlich die Bewohner einzelner Kieler Stadtteile miteinander und mit Besuchern feiern. Die Kielerinnen und Kieler organisieren zur Kieler Woche Kinder- und Stadtteilfeste für sich und ihre Nachbarn. Bei Musik, Spaß und Spiel steht das gemeinschaftliche Erlebnis im Vordergrund. Die Kieler Woche ist eben das Fest einer ganzen Stadt. Unterstützt werden die Stadtteil-Organisatoren vom Kieler-Woche-Büro zum Beispiel durch die Vermittlung von Folklore-Gruppen. In diesem Jahr bereichern zwölf Stadtteil-, Kinder und Straßenfeste das Kieler-Woche-Programm:

Sonntag, 22. Juni:
Stadtteilfest „Dietrichsdorfer Band“, Dorfteich am Ivensring (10 bis 16 Uhr);
Stadtteilfest „Runder Tisch Hasseldieksdamm“, Wendehammer Am Wohld (11 bis 16 Uhr).

Montag, 23. Juni:
Stadtteilfest Meimersdorf, Dorfplatz (15 bis 19 Uhr).

Dienstag, 24. Juni:
Kinderfest „Zeit miteinander in Elmschenhagen“, KTE Jettkorn, Jettkorn 3-5 (15 bis 18 Uhr);
Waldfest im Vieburger Gehölz, Hornheimer Weg (15 bis 23 Uhr).

Donnerstag, 26. Juni:
Stadtteilfest Elmschenhagen, Andreas-Hofer-Platz, Wiener Allee (12 bis 24 Uhr);
Seefest Russee, Schützengilde Gut Schuss Demühlen, Quarnbeker Straße 14 (15 bis 19.30 Uhr).

Freitag, 27. Juni:
Stadtteilfest „Spiel, Sport und Spaß in Kronsburg“, Kiesergelände (15 bis 20 Uhr);
Stadtteilfest „Bei uns in der Wik“, Gemeindesaal der Emmaus-Kirchengemeinde, Holtenauer Straße 327 (19.30 bis 21.30 Uhr).

Sonnabend, 28. Juni:
Stadtteilfest „Friedrichsort Ahoi – Windjammer hautnah erleben“, Fähranleger Falckensteiner Strand (9 bis 16.30 Uhr);
Kinderfest und Kinderlauf in Holtenau, Parkplatz Sky, Richthofenstraße 57 (14 bis 19 Uhr);
Stadtteilfest „Feiern um den Mondspiegel“, Oppendorf (14 bis 19 Uhr).

Kieler Woche 2014: Live-Musik am Nachmittag mit NDR 1 Welle Nord und dem „Schleswig-Holstein Magazin“

Zur Kieler Woche (Sonnabend, 21. Juni, bis Sonntag, 29. Juni) wird der Ostseekai wieder zum Anlaufpunkt für Musikfans. In diesem Jahr können sich die Besucherinnen und Besucher des NDR Areals schon ab den Nachmittagsstunden auf erstklassige Live-Musik freuen. NDR 1 Welle Nord und das „Schleswig-Holstein Magazin“ setzen auf den Nachwuchs und präsentieren täglich von Sonnabend, 21. Juni, bis Sonntag, 29. Juni, einen vielversprechenden Newcomer aus der Region. Die Konzerte beginnen jeweils ab 15.00 Uhr.

Ole Maibach (c)Alina Carstens

Ole Maibach (c)Alina Carstens

Nachdem am Eröffnungswochenende von den Bands Well Done (Sonnabend, 21. Juni) und Distraction (Sonntag, 22. Juni) Cover-Versionen großer Hits geboten werden, stehen zu Wochenbeginn Eigenkompositionen im Mittelpunkt. Ole Maibach eröffnet das Live-Programm am Montag, 23. Juni. Mitsamt seiner Gitarre ließ sich der 21-Jährige auf einer Gondel durch die Kanäle Venedigs schippern, sang dabei und filmte sich mit seiner Handy-Kamera. Das Video, das er anschließend ins Internet stellte, wurde ein großer Erfolg. Mittlerweile erschien nicht nur sein Debüt-Album, sondern er stand auch als Support für Johannes Oerding auf der Bühne.
Am Dienstagnachmittag (24. Juni) pausiert die Live-Musik, denn an diesem Tag ist alles auf den großen Talentcontest am Abend ausgerichtet. Ab 19.30 Uhr steigt das diesjährige Finale des „Schleswig-Holstein Hammers“ am Ostseekai. In der Jury sitzen dann Vèrena Püschel („Schleswig-Holstein Magazin“), Anja Lukaseder und Tim Engel vom Vorjahressieger Timbo & Band.

Cris Cosmo (c)Martin Haeusler

Cris Cosmo (c)Martin Haeusler

Deutschsprachige Texte kombiniert mit Reggae, Latino und Club-Beats bringt am Mittwoch, 25. Juni, ab 15.00 Uhr Cris Cosmo auf die Bühne. Mit seinem Song „Herzschlag“ nahm er bereits am „Bundesvision Song Contest“ teil. Einen Tag später (Donnerstag, 26. Juni) kommen die Kieler Hip-Hopper von Büro am Strand an den Ostseekai. Mit Starproduzent Franz Plasa (Selig, Udo Lindenberg) nahmen sie die Single „Durst ist schlimmer als Heimweh“ auf. Im Dezember 2013 erschien ihr Album „Frisch gebacken“, das komplett in Eigenregie entstand.

Rockig wird es am Freitag, 27. Juni: Die fünf Hamburger von Ocean Stereo haben sich dem Indie-Rock verschrieben und kombinieren diesen gekonnt mit Piano-Klängen. Zurzeit arbeitet die Band an ihrem Debüt-Album.
Am Sonnabend, 28. Juni, kommt Buket auf die Bühne. Die gebürtige Kielerin mit türkischen Wurzeln schreibt Songs in den Traditionen des R’n’B und Soul. Als studierte Sängerin war sie zuvor bei diversen namhaften Produktionen für die Background-Vocals zuständig. Auf der Kieler Woche zeigt die Singer/Songwriterin Buket Kocatas die ganze Bandbreite ihres Könnens. Der Abschlussnachmittag (Sonntag, 29. Juni) der Kieler Woche gehört den beiden Musikern Farhad Heet (Gitarre und Gesang) und Martin Röttger (Cajon und Percussion). Unter dem Namen Urban Beach liefern sie den Soundtrack für einen sonnigen Tag am Strand.
Darüber hinaus präsentieren NDR 1 Welle Nord und das „Schleswig-Holstein Magazin“ zwei Konzerthighlights am Abend. Latino-Pop der Spitzenklasse bringt Marquess am Montag, 23. Juni, ab 20.00 Uhr auf die Kieler Woche. Am Freitag, 27. Juni, kommt die wiedervereinte 80er-Legende Johnny Hates Jazz an den Ostseekai.

Kieler Woche 2014 mit Anastacia auf der RSH-Bühne an der Hörn

Es ist das große Ereignis des Sommers: Die Kieler Woche. In Schilksee werden zahlreiche Regatten ausgetragen, auf den großen Plätzen entlang der Förde und in der Alt- und Innenstadt werden Kleinkünstler und Musikbühnen das Publikum erfreuen. Welche großen und kleinen Künstler zehn Tage lang größtenteils kostenlos für das Kieler Publikum auftreten, sorgt jedes Jahr für Gesprächsstoff. Die Betreiber der großen Bühnen veröffentlichen nach und nach die auftretenden Bühnenkünstler. Jetzt hat die Bühne an der Hörn erste Informationen veröffentlicht.

In diesem Jahr wird das Musikprogramm der Bühne an der Hörn wieder von RSH, delta radio und Radio Nora bestritten. Dank des neuen Sponsors „GAS IN“ findet das Musikprogramm mit neuem Sicherheitskonzept wieder für alle Besucher kostenlos statt. Und das Line-Up kann sich bereits nach den ersten veröffentlichten Namen sehen lassen:

Die US-Sängerin Anastacia, die erstmals beim größten Sommerfest im Norden dabei sein wird, hat mit Titeln wie „I’m Outta Love“, „Left Outside alone“ oder „Cowboys and Kisses“ zahlreiche Megahits im Gepäck. Zudem wird sie auch ihre aktuelle Single „Stupid Little Things“ vorstellen. Wer die Frau mit der einzigartigen Soul-Stimme sehen und vor allem hören möchte, sollte sich den 2. Kieler Woche-Freitag, 27.6., 19.00 Uhr, dick im Terminkalender eintragen.
Am 24.6., 19.00 Uhr, werden weitere Megahits an der Hörn zu hören sein: „Over my Shoulder“, „The Living Years“ und „All I need is a Miracle“ sind nur einige der Klassiker von Mike + The Mechanics, mit denen die Band um Genesis-Gitarrist Mike Rutherford Fans rund um die Welt haben.

Mike & The Mechanics_k

Mike & the Mechanics (Bild: hfr).

Ebenfalls Ohr-Wurm-Qualität haben die Songs von Andreas Bourani wie „Nur in meinem Kopf“ oder sein aktueller Titel „Auf uns“. Der deutsche Songwriter mit ägyptischen Wurzeln wird am Freitag, 20. Juni, 19.00 Uhr, den Auftakt an der Hörn machen.

„Wir freuen uns sehr auf die Kieler Woche mit Anastacia, Mike + The Mechanics und Andreas Bourani als erste Namen, die wir bereits jetzt verraten. Die Kieler Woche- Besucher dürfen aber gespannt sein, wen wir noch im Gepäck haben. Ab Mai werden wir regelmäßig Namen weiterer Künstler bekannt geben, die auf der von GAS IN präsentierten gemeinsamen Bühne von R.SH, delta radio und Radio NORA stehen werden“, so Sendersprecher Martin Hülsmann.

Nach und nach werden neue Künstler bekannt gegeben

Seit seinem herausragenden Sieg in der Casting-Show Unser Star für Baku und dem anschließenden, hochverdienten achten Platz beim Eurovision Song Contest 2012 kennt ihn das ganze Land. Kuschelrocker Roman Lob hat sich fest in die Herzen der Deutschen gesungen. Seine Debüt-Single Standing Still kletterte bis auf den dritten Platz der Single-Charts und sicherte dem 23-jährigen Düsseldorfer mit der Schmusestimme den Echo 2013 in der Kategorie Radio-Echo. Am 21. Juni wird er auf der Bühne an der Hörn stehen.

Frida Gold, Michael Schulte und viele weitere deutsche Stars auf der NDR-Bühne zur Kieler Woche 2014

An insgesamt fünf Abenden sorgt NDR 2 für das Bühnenprogramm im Herzen der Kiellinie. Rea Garvey, Marquess, die Disco Boys und Lotto King Karl sind als Live-Acts bereits bestätigt, jetzt stehen die weiteren Künstler fest.

NDR 2 holt Frida Gold auf die Kieler Woche  (c)Felix Krüger

NDR 2 holt Frida Gold auf die Kieler Woche (c)Felix Krüger

Zum Abschluss der Kieler Woche erwartet die Besucherinnen und Besucher des Ostseekais noch einmal ein absolutes Konzert-Highlight: Frida Gold kommt am Sonntag, 29. Juni, für NDR 2 auf die Bühne. Vor der Band spielt an diesem Tag Larsito. Bei Frida Gold können sich die Besucher auf eine extravagante Bühnenshow freuen – und das nicht nur musikalisch. Aufreizende Outfits und laszive Gesten sind Teil der Performance von Sängerin Alina Süggeler. Druckvolle Beats, Elektro-Sounds und jede Menge Glamour kombiniert die Band zu einem Gesamtkunstwerk. „Wovon sollen wir träumen“, „Unsere Liebe ist aus Gold“, „Zeig mir wie du tanzt“ und „Liebe ist meine Rebellion“ werden den Ostseekai in einen Dance-Club verwandeln.

Das Live-Programm am Abschlussabend eröffnet Larsito. Als Mitglied von Culcha Candela schrieb der Berliner bereits deutsche Pop-Geschichte. Ende Mai erscheint sein erstes Solo-Album „Etwas bleibt“, das er in Kolumbien und Kuba aufnahm. Wie stark Larsitos Musik von lateinamerikanischen Rhythmen geprägt ist, zeigt seine aktuelle Single „Unter diesen Wolken“.

Neben Frida Gold widmet NDR 2 einen Abend der „Musikszene Deutschland“ und präsentiert Michael Schulte, Wingenfelder und Mark Forster live am Ostseekai. Genau eine Woche zuvor, am Sonntag, 22. Juni, gehört die Bühne den Newcomern. Unter dem Motto „Soundcheck Musikszene Deutschland“ holt NDR 2 die neuen Stars an den Kai. Mit dabei sind Mark Forster, Wingenfelder und Michael Schulte.

Michael Schulte spielt für NDR 2 am Ostseekai (c)Sven Sindt

Michael Schulte spielt für NDR 2 am Ostseekai (c)Sven Sindt

Seine Videos machten Michael Schulte bekannt: Mit selbstgedrehten Filmen stellte er von ihm neu interpretierte Hits online und fand viele Fans. 2012 bewarb sich der damals 22-Jährige bei der Castingshow „The Voice Of Germany“, bei der er von Rea Garvey gecoacht wurde und schließlich den dritten Platz erreichte. Sein Album „Wide Awake“, zu dem auch Rea Garvey einen Song beisteuerte, belegte im Anschluss Platz eins der Newcomer-Charts. Im Herbst erscheint mit „The Arising“ das neue Album von Michael Schulte. Erste Einblicke geben die Songs „Rock And Scissors“ und „Silence“.

Beim NDR 2 Soundcheck Musikszene Deutschland dabei - Mark Forster _ Verwendung honorarfrei (c)Robert Winter

Beim NDR 2 Soundcheck Musikszene Deutschland dabei – Mark Forster (c)Robert Winter

Die Brüder Kai und Thorsten Wingenfelder sind bei weitem keine Newcomer mehr, wenn es um die musikalische Karriere geht. Mit ihrer Band Fury In The Slaughterhouse schrieben sie bereits Musikgeschichte. In ihrem neuen Projekt – schlicht Wingenfelder betitelt – widmen sie sich der deutschen Sprache. Das Album „Selbstauslöser“ beinhaltet schnelle Rocksongs wie „Petra Pan“, Balladen wie „Die Wand“ und große Pop-Hymnen wie „Klassenfahrt“.

Als Pianist und Sidekick begleitete Mark Forster zwischen 2007 und 2010 den Berliner Comedian Kurt Krömer bei dessen Bühnenshows. 2012 veröffentlichte der 30-Jährige das Album „Karton“ – und feierte mit den Singles „Auf dem Weg“ und „Zu dir (weit weg)“ erste Chart-Erfolge. Mit „Bauch und Kopf“ ist aktuell das viel erwartete zweite Album von Mark Forster erschienen.

Am Sonnabend, 21. Juni, steht die Fußball-Weltmeisterschaft im Mittelpunkt: NDR 2 lädt zum großen Public Viewing an den Ostseekai ein. Live ab 21.00 Uhr wird das Spiel Deutschland gegen Ghana auf zwei Videowänden gezeigt. Aus Sicherheitsgründen wird es am Eingang zu Kontrollen wie in einem Fußballstadion kommen.

Zur Kieler Woche 2014 erwartet der NDR auf neuer Bühne zahlreiche Highlights

Auch in diesem Jahr können sich die Besucher des Ostseekais von Freitag, 20. Juni, bis Sonntag, 29. Juni, auf ein umfangreiches Bühnenprogramm freuen: Während der Kieler Woche holen NDR 1 Welle Nord, das „Schleswig-Holstein Magazin“, NDR 2 und N-JOY die Stars an den Kai. Dabei hat jedes NDR Programm seine eigenen Konzert-Highlights. Erste Acts sind bereits bestätigt.

Marquess kommt für NDR 1 Welle Nord und das „Schleswig-Holstein Magazin“ auf die Bühne, für NDR 2 rockt Rea Garvey den Ostseekai und N-JOY holt The Disco Boys nach Kiel. An zwei Abenden wird der Ostseekai darüber hinaus zur Public-Viewing-Arena, wenn der NDR die Spiele der deutschen Nationalmannschaft live aus Brasilien überträgt. Ein weiterer „Star“ auf dem NDR Areal ist die neue Bühne, der hier erstmalig eingesetzte „Skyliner“. Das ist eine Bühnenkonstruktion, die das vordere Drittel der Fläche am Ostseekai überdacht und optimale Bedingungen für jede Wetterlage schafft. Eine Illumination am Abend sorgt für tolle Atmosphäre.

NDR2 holt Rea Garvey auf die Kieler Woche. (c)Universal

NDR2 holt Rea Garvey auf die Kieler Woche. (c)Universal

Zur Kieler Woche bringt Marquess am Montag, 23. Juni, lateinamerikanisches Feeling an den Ostseekai. Die besten Talente des Landes stehen am Dienstag, 24. Juni, beim großen Finale des „Schleswig-Holstein Hammers“ auf der Bühne. Bereits zum vierten Mal veranstalten NDR 1 Welle Nord und das „Schleswig-Holstein Magazin“ den Wettbewerb. Teilnahme-bedingungen finden Interessierte ab Dienstag, 13. Mai, unter ndr.de/sh. Johnny Hates Jazz kommt am Freitag, 27. Juni, an den Ostseekai. „Shattered Dreams“ war einer der erfolgreichsten Hits der 80er Jahre. Mit „Magnetized“ legten sie 2013 ein neues Album vor. Erstklassige Live-Musik bringen NDR 1 Welle Nord und das „Schleswig-Holstein Magazin“ in diesem Jahr schon ab 15.00 Uhr an den Ostseekai. So stehen beispielsweise der Singer/Songwriter Ole Maibach, die Indie-Rocker Ocean Stereo oder die Hip-Hopper Büro am Strand auf der Bühne.

Vor der offiziellen Eröffnung der Kieler Woche wartet ein Live-Konzert der Extraklasse auf die Besucher: Rea Garvey kommt am Freitag, 20. Juni, für NDR 2 an den Ostseekai. Seine Band Reamonn war mehr als zehn Jahre lang einer der erfolgreichsten europäischen Acts. Hits wie „Supergirl“, „Promise (You & Me)“, „Tonight“ und „Through The Eyes Of A Child“ eroberten die Charts. Nachdem sich die Band 2010 trennte, startete Rea Garvey eine Solo-Karriere.
Sein erstes Album „Can’t Stand The Silence“ stieg bis auf Platz vier der deutschen Charts und wurde mit Platin ausgezeichnet. Mit „Pride“ erscheint Anfang Mai das Nachfolgealbum. Einen ersten Vorgeschmack darauf gibt der gebürtige Ire mit der Single „Can’t Say No“. Unter dem Titel „Musikszene Deutschland“ präsentiert NDR 2 am Sonntagabend, 22. Juni, dann die besten deutschen Newcomer. Rund eine Woche später, am Sonnabend, 28. Juni, steht Lotto King Karl mit seinen Barmbek Dream Boys auf der Bühne – der Hamburger ist mittlerweile fester Bestandteil der Kieler Woche. Zum Abschlussabend, Sonntag, 29. Juni, wartet noch einmal ein Special Guest auf die Besucher des NDR Areals.

Junges Publikum und Fußball

An zwei Abenden (Mittwoch, 25. Juni, und Donnerstag, 26. Juni) kann mit N-JOY gefeiert werden. Das junge NDR Radioprogramm holt am 26. Juni The Disco Boys an den Ostseekai. Disco-Klassiker kombiniert mit House-Sounds – dafür stehen Raphael Krickow und Gordon Hollenga aka The Disco Boys seit mehr als zwölf Jahren. Zahlreiche Club-Hits wie „For You“, „Hey, St. Peter“ und „I Surrender“ katapultierten das Hamburger DJ-Duo in die Beletage der internationalen Club-Szene. Weitere Acts werden noch bekannt gegeben.

Und natürlich ist die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien ein Thema am Ostseekai. NDR 2 und N-JOY laden zum großen Public Viewing der Spiele der deutschen Mannschaft ein. Am Sonnabend, 21. Juni, zeigt NDR 2 das Spiel Deutschland gegen Ghana live ab 21.00 Uhr auf zwei Videowänden. Das zweite Public Viewing präsentiert N-JOY am Donnerstag, 26. Juni, mit der Live-Übertragung des Spiels USA gegen Deutschland. Anpfiff ist um 18.00 Uhr. Aus Sicherheitsgründen wird es am Eingang zu Kontrollen wie in einem Fußballstadion kommen.