Keine Langeweile in den Herbstferien

Die Herbstferien stehen fast schon vor der Tür. Langweilig muss die schulfreie Zeit vom 16. bis 29. Oktober nicht werden. Daher bietet das städtische Ferienpassbüro wieder ein Ferienprogramm an. Es richtet sich an Kieler Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren.

Angeboten werden Veranstaltungen in den Bereichen Kunst/Gestaltung, Computer, Natur und Umwelt, Spiel, Tanz, Theater und Musik, sowie Sport und Lernen. Es gibt viele bunte Angebote wie Keramik bemalen, Bildhauen, Schmieden und Schnitzen, Comic- und Fotoworkshops oder einen Flechtkursus beim Korbmacher. Im Bereich Sport dürfen Reitveranstaltungen nicht fehlen. Daneben stehen auch Tischtennis und Taekwondo auf dem Programm.

Der „Kletterfux“ mit Marion Timmann bietet auch im Herbst das Baumklettern an, auf dem Hof von Riekens Landmilch finden wieder die „Erlebnistage Bauernhof“ statt und das Husky-Team Hüttner Berge veranstaltet das Husky-Herbst-Camp im Erlebniswald Trappenkamp. Die Anmeldung für die Veranstaltungen erfolgt über die jeweiligen Veranstalter.

Mit dem Ferienpass gibt es auch in den Herbstferien viele Ermäßigungen bei Freizeitveranstaltern, Tierparks und Museen.

Für Auskünfte steht das Ferienpassbüro in den Herbstferien montags bis freitags zwischen 9 und 13 Uhr persönlich oder telefonisch unter der Rufnummer 0431/ 901-2939 zur Verfügung. In diesen Zeiten sind dort auch noch Ferienpässe für fünf Euro und kostenlose Herbstferienprogrammhefte erhältlich. Die in den Sommerferien erworbenen Ferienpassausweise sind auch in den Herbstferien gültig.

Das Ferienpassbüro des Amtes für Kinder- und Jugendeinrichtungen befindet sich im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, (Eingang Fabrikstraße), 1. Stock, Zimmer B 102.

Ferienpass-Kurse in der Förde-VHS

Junge Kieler können sich in den Herbstferien aktiv und kreativ austoben – der Kieler Ferienpass macht es möglich. Auch die Förde-Volkshochschule (Förde-vhs) bietet Ferienpass-Kurse an, in denen noch Plätze frei sind.

Schon in der Grundschule wird der Umgang mit dem Computer geübt. Im Kursus „Zehn-Fingersystem in fünf Stunden“ lernen Kinder im Alter von acht bis elf Jahren in kürzester Zeit, die Tastatur blind zu beherrschen. Kursbeginn ist am Montag, 16. Oktober, um 9.30 Uhr im Haus der Förde-vhs, Muhliusstraße 29/31, Raum B.118. Die Teilnahme kostet 32 Euro. Hinzu kommen weitere Kosten in Höhe von 19 Euro für das Arbeitsheft und eine Software-Lizenz.

Auch Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren können das Zehn-Fingersystem spielerisch erlernen. Der Kursus „Computer-Tastschreiben für Jugendliche“ beginnt am Montag, 16. Oktober, um 13.30 Uhr im Haus der Förde-vhs, Muhliusstraße 29/31, Raum B.118. Die Teilnahme kostet 18,50 Euro. Auch hier fallen zusätzliche Kosten in Höhe von 19 Euro an.

Kinder und Jugendliche von zwölf Jahren an, die Lust haben, ein eigenes Computerspiel zu kreieren, sind im Kursus „Start your own game“ richtig. Dozent Steffen Kemena zeigt den Teilnehmern, wie sie Spiele mit der Engine Unity3D entwickeln. Außerdem werden dabei die Grundlagen der Programmiersprache C# vermittelt. Kursbeginn ist am Montag, 16. Oktober, um 9.30 Uhr im Haus der Förde-vhs, Muhliusstraße 29/31, Raum B.120. Die Teilnahme kostet 49 Euro.

Eine Teilnahme in allen genannten Kursen ist nur mit einem gültigen Ferienpass für 2017 möglich. Anmeldungen nimmt die Förde vhs unter der E-Mail Adresse  info@foerde-vhs.de, im Internet unter www.foerde-vhs.de oder unter der Telefonnummer 0431/ 901 52 00 entgegen.

Zweite Nacht der Wissenschaft

Am Freitag, 29. September, findet die zweite Nacht der Wissenschaft statt. Neben Eckerförde, Plön, Preetz und Rendsburg finden auch Veranstaltungen im Citti-Park in Kiel statt. Die Besucher können sich auf Wissenschaft zum Anfassen freuen, denn es gibt Experimente zum Mitmachen, Laborführungen, Workshops, Ausstellungen, künstlerische Aktionen und Vorträge. Veranstaltungen finden von 15 bis 24 Uhr statt.

In Kiel finden folgende Veranstaltungen statt:

  • Teddybärenkrankenhaus von 10 bis 17 Uhr
  • Bildhauen nach Farben von 10 bis 20 Uhr
  • EU-Forschung in der KielRegion von 10 bis 20 Uhr
  • Europa in der KielRegion von 10 bis 20 Uhr
  • Forschungsexpress von 12 bis 20 Uhr
  • Magische Überladungen von 14 bis 20 Uhr
  • Wissenschaftsbattle 15 Uhr
  • Tschüss Schnecke von 15 bis 20 Uhr
  • Das Kaleidoskop der modernen Medizin ab 16 Uhr

Das komplette Programm und alle weiteren Informationen gibt es auf der Homepage der Nacht der Wissensschaft.

Rathaus und Sitzungssäle bestaunen

In diesem Jahr steht der bundesweite Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Macht und Pracht“. Auch in Kiel öffnen sich am Sonntag, 10. September, Türen für Interessierte: die Türen des Rathauses und seiner Sitzungssäle. Der imposante Bau am Rathausplatz mit dem markanten, zurzeit wegen Bauarbeiten verhüllten, Turm wurde 1911 von Kaiser Wilhelm II. persönlich eingeweiht und hat viele prachtvolle Aspekte. Davon erzählt die Kunsthistorikerin Eva-Maria Karpf, Autorin des Buches zum 100. Rathaus-Geburtstag, bei ihren einstündigen Führungen.

Die Rundgänge unter dem Titel „Was Sie schon immer über den Kieler Ratssaal wissen wollten…“ beginnen am Sonntag um 14, 15.30 und 17 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, die Führung ist auch für Mobilitätseingeschränkte geeignet. Treffpunkt ist am hinteren Rathaus-Eingang Waisenhofstraße. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am gleichen Tag findet auch der Kiel-Lauf mit Ziel auf dem Rathausplatz statt. Daher ist der Rathaus-Parkplatz Waisenhofstraße gesperrt und auch anderswo in Rathausnähe werden die Parkplätze knapp sein.

Preise gewinnen bei der 18. Kieler Museumsnacht

Kultur schafft Gewinner. Bei der 18. Kieler Museumsnacht am Freitag, 25. August, von 19 bis 24 Uhr, können Besucherinnen und Besucher auch an einem Gewinnspiel teilnehmen und Preise gewinnen. 25 Kieler Museen und Kultureinrichtungen präsentieren an diesem Abend inspirierende Ausstellungen, ein großes Mitmachprogramm und ein Stempel-Sammelspiel mit Gewinnchancen. Es animiert passionierte Jägerinnen und Sammler, möglichst viele Einrichtungen zu besuchen und dabei eine Menge Spaß zu haben. In jedem Haus kann man sich den kostenlosen Sammelschein abstempeln lassen. Wer am Ende des Abends mindestens sechs Stempel vorweisen kann, darf seinen Lieblingsgewinn ankreuzen und an der Verlosung teilnehmen. Zu gewinnen gibt es attraktive Preise aus allen teilnehmenden Einrichtungen.

Zum Beispiel bietet die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung einen Rundgang durch die aktuelle Mikrobiom-Ausstellung mit anschließender Brotzeit für sechs Personen. Das Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei lädt zu einer Entdeckungsreise für eine Gruppe von maximal zehn Personen ein. Der Gewinner darf also seine Freunde mitbringen.

Bei einer Fahrt mit dem Museumsschiff MS „Stadt Kiel“ oder der Kieler Hansekogge können historische Schiffe und Kiel aus einer einmaligen Perspektive bewundert werden. Freikarten für den Mediendom oder das Computermuseum sind ebenso im Angebot wie ein Lanz-Bulldog-Führerschein im Maschinenmuseum.

Alle Kunstbegeisterten haben die Qual der Wahl: Soll es ein Kunstwerk von Birgit Brab aus der artegrale, eine „Schiff ahoi“-Schachtel mit maritimen Klappkarten und Kuverts aus der Galerie Umtrieb oder doch lieber der Abguss eines kleinen Sokrates-Kopfes aus der Antikensammlung sein? Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Interessierte erhalten den Stempel-Sammelschein entweder während der Museumsnacht in allen teilnehmenden Häusern oder zum Ausdrucken auf www.museumsnacht-kiel.de/gewinnspiel im Internet.

Anmeldungen für Flohmarkt für Kindersachen ab Montag

Anders als beim großen städtischen Flohmarkt unterm Rathausturm ist beim Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug eine Reservierung weit im Voraus möglich. Wer am 27. August auf dem Holstenplatz den nicht mehr genutzten Kinderwagen oder gebrauchte Strampler anbieten möchte, kann sich schon vom 14. August an im Kieler Bürger- und Ordnungsamt einen Standplatz sichern.

Allerdings ist die Gewerbeabteilung des Bürger- und Ordnungsamtes in der Fabrikstraße 8-10 zurzeit nur über Treppenstufen erreichbar, weil der Aufzug ausgetauscht wird. Daran sollten beispielsweise Mütter oder Väter denken, die mit dem Nachwuchs im Kinderwagen zur Reservierung kommen wollen. Der Kinderwagen müsste im Eingangsbereich des Gebäudes stehen bleiben.

Rauf aufs Rad

Viele Wege führen durch Kiel. Per Bus, Fördedampfer oder zu Fuß können Neu-Kieler die Landeshauptstadt kennenlernen. Aber die fahrradfreundliche Stadt ist besonders gut auf dem Drahtesel zu erkunden. Am Donnerstag, 10. August, bieten der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und die Stadt die nächste Kennenlern-Tour für Neubürger an. Auf der etwa 23 Kilometer langen Strecke geht es durch den Kieler Südwesten.

Die Gruppe startet um 18 Uhr vor der Radstation im Umsteiger am Hauptbahnhof. Die vom ADFC geführte Tour wird in gemütlichem Tempo gefahren, so dass auch weniger routinierte Radfahrer teilnehmen können. Unter anderem geht es über das schon fertige Stück des Radschnellwegs (Veloroute 10) nach Hasseldieksdamm, am Russee vorbei, durch Hammer und Meimersdorf über Kronsburg bis zur Hörn.

Eine Anmeldung für die kostenlose Tour ist erforderlich: entweder per E-Mail an umsteiger@kiel.de oder telefonisch unter 0431/ 901-1836. Auch alteingesessene Kieler dürfen mitradeln. Die nächste Tour führt am 14. September aufs Ostufer.