Guten Flug! Das „Red Bull Paper Wings“-Qualiflying in der Mensa 1

Foto: Jürgen Haacks/ Uni Kiel

Innenraum der Mensa I zur Mittagszeit. Foto: Jürgen Haacks/ Uni Kiel

Papierflieger bauen und fliegen lassen ist ein großer Spaß. Noch mehr Spaß machen könnte das Qualiflying des „Red Bull Paper Wings 2015“ am 20. Januar in der Mensa 1 der Uni Kiel. Um 12 Uhr startet das Event, bei dem es um den perfekten Papierflieger geht. In den Kategorien „weiteste Strecke“, „längste Flugzeit“ und „Kunstflug“ treten die Kandidaten gegeneinander an und zeigen ihr Können. Der Eintritt ist kostenlos.

Gewinne
Die jeweiligen Sieger der Kategorien erhalten einen Startplatz für das Deutschland-Finale im April. Die besten Piloten des Deutschland-Finales gewinnen ein Flugticket nach Salzburg zum großen Welt-Finale. Am 8. und 9. Mai treten dann dort im Hangar-7 die jeweiligen Landessieger gegeneinander an und kämpfen um den Titel des weltbesten Papierflieger-Piloten.

Rekorde
Den Start des deutschen Qualiflyings machte am 15. Januar Hamburg. Bis jetzt liegt der Flugzeit-Rekord bei 6,01 Sekunden und der Rekord in der Kategorie „längste Strecke“ bei 18.2 Metern.
Nach Kiel finden noch bis zum 5. Februar in neun weiteren deutschen Universitätsstädten die deutschen Qualiflyings statt.

Die Regeln
Die Regeln für den Kontest sind auf das Genaueste festgelegt und von der „Paper Airkraft Association“ (PAA) entwickelt. Unabhängig von den Kategorien gilt dabei:
Die Flieger müssen im Gebäude und ohne Wind fliegen.
Die Flieger müssen aus einem Din-A4-Blatt (maximal 100gms) gebaut werden und dürfen weder gerissen, geklebt, geschnitten, getackert oder mit Ballast beladen werden. Sie dürfen nur gefaltet werden
Die Flieger müssen aus dem vor Ort bereitgestellten Papier gebastelt werden.
Jeder Pilot hat zwei Versuche, wobei der bessere gewertet wird. Hierbei dürfen auch verschiedene Modelle benutzt werden.

Junge Bühne sucht wieder junge Talente für die Kieler Woche

iStock_000009318345XSmallWie schon berichtet, startet am 20. Juni die diesjährige Kieler Woche und natürlich ist auch dieses Jahr die Junge Bühne Kiel wieder ganz groß mit dabei.
Neu ist allerdings, dass für einen Auftritt auf der Kieler Woche 2015 sowohl die Bewerbung als auch die erste Vorauswahl über Facebook läuft.

Die Junge Bühne Kiel ist von der Kieler Woche gar nicht mehr wegzudenken. Seit 2005 bietet sie jungen Bands und Solokünstlern aus Schleswig-Holstein die Möglichkeit, sich während der Kieler Woche auf der großen Bühne im Ratsdienergarten zu präsentieren. Und passend zum 10-jährigen Jubiläum hat sich das Team eine tolle Idee einfallen lassen:

Bewerbung
Bis zum 31. Januar können sich Bands und Solokünstler auf der Facebook-Seite der Jungen Bühne bewerben. Dafür müssen sie einfach ihren Facebook-Link mit Altersangabe und Wohnort als Nachricht an die Junge Bühne schicken. Mitmachen darf jedes Talent, das in Schleswig-Holstein wohnt und nicht älter als 27 Jahre ist (bei Bands zählt hier das Durchschnittsalter).

Vorentscheid
Vom 1. bis zum 8. Februar hat dann jeder, der Interesse hat, die Möglichkeit, seine Stimme abzugeben. Dafür ist lediglich die Mitgliedschaft in der Bandvoting-Gruppe bei Facebook nötig.

Finales Voting in der Räucherei
Nach diesem Vorentscheid treten dann die 50 Beliebtesten und Meistgeliketen am 27. Februar um 18 Uhr zum finalen Voting in der Kieler Räucherei gegeneinander an. Dort kann jeder Gast aus Schleswig-Holstein bis 27 Jahre per Abstimmungsgerät mitentscheiden. Es werden jeweils einminütige MP3-Vorträge zu jeder der 50 Band zu hören sein.Einlass ist ab 17.30 Uhr, der Eintritt ist frei und jeder, der nach 18 Uhr vorbeikommt, kann leider nicht mehr mitwählen.

Und 32 der 50 Künstler werden dann pünktlich zur Kieler Woche wieder die Bühne rocken!

Weitere Informationen

Die Junge Bühne Kiel ist ein Gemeinschaftsprojekt des Kieler Jugendring e.V. und dem Amt für Schule, Kinder- und Jugendeinrichtungen der Landeshaupstadt Kiel. Seit 2005 steht das Projekt unter dem Motto „Cool feiern ohne Alkohol“ und bietet sowohl jungen Musikern die Chance, sich auf einer großen Bühne präsentieren zu können als auch jungen Menschen generell, sich zu engagieren.

Orkanartige Böen über Kiel mit Tief „Christian II“

Man kann es nicht mehr ignorieren: Der Regen wird stärker, der Wind böeiger, der Himmel grauer. Sturmtief „Christian II“ ist auf dem Weg zu uns und Kiel wird wahrscheinlich von den Orkanausläufern getroffen werden.  Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gibt eine Vorabwarnung heraus:

VORABINFORMATION UNWETTER vor ORKANBÖEN für Stadt Kiel gültig von Freitag, 09.01.2015 00:00 Uhr bis Sonntag, 11.01.2015 12:00 Uhr, ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Donnerstag, 08.01.2015 09:26 Uhr.

Der Südwest bis Westwind nimmt merklich zu. Von Freitag bis Sonntag treten – mit kurzen Pausen – an den Küsten und in den freien Lagen der Mittelgebirge verbreitet orkanartige Böen bis 115 km/h (Bft 11), vereinzelt auch Orkanböen über 120 km/h (Bft 12) auf. Im Binnenland werden verbreitet Sturmböen bis 100 km/h (Bft 10), vorübergehend auch orkanartige Böen bis 115 km/h (Bft 11) erwartet. Dies ist ein erster Hinweis auf erwartete Unwetter. Er soll die rechtzeitige Vorbereitung von Schutzmaßnahmen ermöglichen. Die Prognose wird in den nächsten 12 Stunden konkretisiert. Bitte verfolgen Sie die weiteren Wettervorhersagen mit besonderer Aufmerksamkeit.

Quelle: DWD / RZ Hamburg

Auch die Landesfeuerwehren warnen vor den erwarteten Wetterkapriolen. Zweimal soll Schleswig-Holstein am kommenden Wochenende von Orkanausläufern getroffen werden, sagen Meteorologen voraus. Sowohl am Freitag wie auch am Samstag nach einer kurzen Wetterberuhigung in der Nacht werden in einigen Landesteilen Windböen mit bis zu 100 km/h und mehr erwartet. Die rund 1400 Freiwilligen Feuerwehr und vier Berufsfeuerwehren im Land sind darauf vorbereitet. Dennoch ist davon auszugehen, dass auch diese Wetterlage das nahezu durchweg ehrenamtliche System der Feuerwehren erneut stark fordern wird. „Wir bitten daher alle Arbeitgeber um Verständnis, wenn ehrenamtliche Feuerwehrangehörige durch das erhöhte Einsatzaufkommen nicht ihrer regulären Tätigkeit nachgehen können“, appelliert Landesbrandmeister Detlef Radtke, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein.

Der Verband gibt zudem folgende Sicherheitstipps:

  • Sichern Sie Ihr Gebäude – achten Sie vor allem auf möglicherweise bereits vorhandene Beschädigungen. Schwachstellen können lose Ziegel, Schornsteine oder Dachrinnen sein.
  • Stellen Sie Fahrzeuge vorausschauend und sicher ab. Bei älteren Gebäuden, Baustellen oder morschen Bäumen kann der Wind Teile lockern, die dann eventuell auf das Auto herabstürzen können.
  • Schützen Sie Keller und Niedergänge rechtzeitig vor eindringendem Wasser, wenn Überflutungsgefahr besteht.
  • Achten Sie darauf, dass Rückschlagventile im Keller funktionsfähig sind.
  • Entfernen Sie Laub aus Wassereinläufen wie Gullys oder Abflussrinnen.
  • Sichern Sie Balkone und Terrassen so, dass Möbel oder Pflanzen nicht umhergewirbelt werden können.

Für den Zeitraum während und nach den Orkanausläufern geben die Feuerwehren folgende Tipps:

  • Verlassen Sie während des Unwetters das Haus möglichst nicht.
  • Meiden Sie Wälder und Alleen – nicht nur während, sondern auch nach dem Orkan. Instabile Bäume und herab fallende Äste gefährden Sie auch in den Stunden danach.
  • Wenn Sie Autofahrten nicht vermeiden können: Passen Sie ihre Fahrgeschwindigkeit an. Achten Sie auf unvorhergesehene Hindernisse wie umherfliegende Gegenstände oder abgebrochene Äste. Beim Ein- und Aussteigen Fahrzeugtüre vorsichtig öffnen und den Griff fest in der Hand halten. Windböen können sonst die Türe aufreißen und erheblichen Schaden anrichten.
  • Seitenabstand beachten: Vor allem auf Landstraßen können selbst Schwerfahrzeuge wie Lkw oder Busse um mehr als einen Meter versetzen. Im schlimmsten Fall landet man plötzlich im Straßengraben oder gerät auf die Gegenfahrbahn.
  • Erhöhte Gefahr bei Brücken oder Tunnelausfahrten: Fahrbahnglätte, Dachlasten oder Aufbauten, die eine breite Angriffsfläche bieten, können auch dazu beitragen, dass das Fahrzeug vom Sturm verrissen wird.
  • Dachlasten und Anhänger sollten an stürmischen Tagen vermieden werden. Der Schwerpunkt sollte möglichst tief liegen, das Gewicht auf beide Fahrzeugachsen verteilt sein.
  • Wenn man von einer Sturmböe erfasst wird: Ruhe bewahren. Jede heftige Bewegung mit dem Lenkrad macht das Fahrzeug nur noch instabiler. Um das Auto wieder zurück auf die Spur zu bringen, nur gefühlvoll gegenlenken.
  • Allgemein gilt: Melden Sie Gefahrenstellen und Schäden, bei denen Sie Hilfe brauchen, unter der Notrufnummer 112. Bitte melden Sie Schäden, von denen keine akute Gefahr ausgeht, erst nach dem Ende des Unwetters.

Weihnachtsmarkteröffnung am 24. November

Der Kieler Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die ganze Innenstadt (Bild: ds).

Der Kieler Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die ganze Innenstadt (Bild: ds).

Die Weihnachtsnaschereien in den Supermärkten lassen es schon seit Langem erahnen: Bald ist Weihnachten. Und da darf auch der Weihnachtsmarkt nicht fehlen,
Am 24. November wird der Kieler Weihnachtsmarkt eröffnet. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer gibt am Montag um 17 Uhr auf der Bühne am Holstenplatz den Startschuss. Ab dann kann wieder vier Wochen lang gestöbert, gebummelt und genossen werden.

Alles, was das Weihnachtsherz begehrt

Gut 80 geschmückte Stände und Buden auf dem Holstenplatz, dem Asmus-Bremer-Platz und dem Alten Markt sorgen für eine besinnliche Einstimmung auf die Weihnachtszeit. Von Punsch- und Imbissbuden über Handwerkskunst und Weihnachtsdekoration bis hin zu Fellartikeln und Strickwaren ist alles dabei, was das feierliche Weihnachtsherz begehrt.
Auch Kiels Partnerstädte Tallin, Sovetsk und Gdynia sind auf dem Weihnachtsmarkt mit einheimischen Produkten vertreten. Und vermutlich wird der beliebte Punsch aus Tallin wieder etliche Besucher an seinen Stand ziehen.
Und auch für die kleinen Besucher ist wieder einiges dabei: Der Weihnachtsmann wird an den Adventssonntagen in der Zeit von 15 bis 17 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt Süßigkeiten verteilen. Am 7. Dezember gibt es dann auch zusätzlich wieder von 11 bis 16 Uhr das traditionelle Basteln von Weihachtswichteln auf dem Holstenplatz und außerdem werden zwei Karussells den jungen Gästen die Zeit bis Weihnachten versüßen.

Öffnungszeiten

Von Montag bis Samstag öffnet der Kieler Weihnachtsmarkt seine Tore von 10 bis 20 Uhr, sonntags laden die Stände von 11 bis 20 Uhr ein. Bei erhöhtem Besucheraufkommen ist eine Ausweitung der Öffnungszeiten bis 22 Uhr möglich. Der Weihnachtsmarkt endet am 23. Dezember

Die Stände auf dem Asmus-Bremer-Platz machen mal wieder eine Ausnahme. Sie bleiben auch noch vom 24. Dezember bis Silvester stehen und laden zum Verweilen ein. Geöffnet haben die Stände an Heiligabend bis 14 Uhr, an den Feiertagen bleiben sie geschlossen, vom 27. bis zum 30. Dezember gelten die üblichen Weihnachtsmarktöffnungszeiten und an Silvester um 14 Uhr endet dann auch dieser Markt.

Der Weihnachtsmarktbecher

In diesem Jahr präsentiert sich der Weihnachtsmarktbecher in blau-grau, verziert mit der Abbildung der Andreaskirche aus Kiel-Wellingdorf. Und nicht nur an den Punschständen ist der Becher zu bekommen: Am 24. November werden zur Eröffnung 150 Exemplare – gefüllt mit leckerem Punsch – kostenlos verteilt.

„Night of the Profs“ – am 21. November ist die Uni Kiel wieder offen für alle

Die Christian‐​Albrechts‐​Universität zu Kiel (CAU) lädt am Frei­tag, 21. Novem­ber, wie­der zu ihrer lan­gen Vor­le­sungs­nacht, der Night of the Profs 2014. Die inter­es­sierte Öffent­lich­keit ist dann herz­lich ein­ge­la­den, gemein­sam mit den Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren der CAU eine Nacht lang zu träu­men. Die ver­schie­de­nen For­schungs­dis­zi­pli­nen geben sich dann alle Mühe, das dies­jäh­rige Leit­thema des Abends „Träume“ zu inter­pre­tie­ren: Unter ande­rem spricht der Pro­fes­sor für Toxi­ko­lo­gie und Phar­ma­ko­lo­gie Edmund Maser über den Traum vom schö­nen Kör­per durch Doping. Der Informatik‐​Professor Bern­hard Thal­heim refe­riert über „Alb­träume mit Daten“. Und Pri­vat­do­zent Dr. Robert Göder berich­tet von sei­ner Arbeit im Schlaf­la­bor an der Kli­nik für Psychiatrie.

Die lange Vorlesungsnacht lockt bereits zum neunten Mal mit spannenden und faszinierenden Vorträgen. Copyright: CAU, Layout: Zuckerguss

Die lange Vorlesungsnacht lockt bereits zum neunten Mal mit spannenden und faszinierenden Vorträgen. Copyright: CAU, Layout: Zuckerguss

Der Prä­si­dent der CAU, Pro­fes­sor Lutz Kipp, wird die neunte Night um 18 Uhr eröff­nen: „Die Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler unse­rer Uni­ver­si­tät haben viele Träume! Sie träu­men zum Bei­spiel davon, effi­zi­en­tere Medi­ka­mente zu ent­wi­ckeln, neue Lösun­gen für gesell­schaft­li­che Pro­bleme zu fin­den oder fremde Wel­ten zu ent­de­cken. Nur im engen Mit­ein­an­der mit einer star­ken Gesell­schaft kön­nen wir diese Träume Wirk­lich­keit wer­den las­sen. Des­halb freuen wir uns sehr, wenn wie­der viele Bür­ge­rin­nen und Bür­ger unse­rer Stadt und unse­res Lan­des für einen hof­fent­lich erhel­len­den Abend unsere Gäste sind.“

Das kom­plette Pro­gramm der Night of the Profs fin­den Inter­es­sierte ab Anfang Novem­ber im Inter­net unter www​.uni​-kiel​.de/​night.

„So wie nicht jeder träumt,
der schläft,
so schläft nicht jeder,
der träumt.“
Georg Chris­toph Lichtenberg

Komische Nacht in Kiel

Am 6. November kommt die Komische Nacht nach Kiel. Der Comedy-Marathon findet seit mehreren Jahren deuschlandweit statt und nun ist er auch zu Besuch in der Landeshauptstadt.

Fünf Locations, fünf Comedians.

In fünf verschiedenen Lokalitäten in der ganzen Stadt verteilt treten fünf Comedians jeweils 25 Minuten lang auf. Erasmus Stein, C. Heiland, Abdelkarim, Jacqueline Feldmann und Keirut Wenze werden das Publikum ab 19.30 Uhr in der Pumpe, dem Mango’s, dem Plato Fino, dem Pogue Mahone und dem Non Solo Pane unterhalten. Und das Beste daran: Das Publikum kann sich die Lokalität aussuchen und die Comedians müssen den Ort wechseln.

Komische Nacht in Schleswig-HolsteiniStock_000009318345XSmall

Jahrelang war die Komische Nacht deutschlandweit unterwegs – nur nicht in Schleswig-Holstein. In diesem Jahr ist das anders. Den Start machte Lübeck am 23. Oktober und am 6 November darf auch Kiel sich in die Liste der bespaßten Städte einreihen.

Auftrittsplan

Pogue Mahone: Erasmus Stein, C. Heiland, Jacqueline Feldmann, Keirut Wenzel, Abdelkarim
Pumpe: Abdelkarim, Erasmus Stein, C. Heiland, Jacqueline Feldmann, Keirut Wenzel
Mangos: Keirut Wenzel, Abdelkarim, Erasmus Stein, C. Heiland, Jacqueline Feldmann
Plato Fino: Jacqueline Feldmann, Keirut Wenzel, Abdelkarim, Erasmus Stein, C. Heiland
Non Solo Pane: C. Heiland, Jacqueline Feldmann, Keirut Wenzel, Abdelkarim, Erasmus Stein

Tickets gibt es online oder in den jeweiligen Lokalitäten für 16 bis 18 Euro (je nach Gebühr).

„Der Norden liest“ zu Gast in der Kieler „LeseLounge“

Mitten im Death Valley fast verdursten und von einem Indianer gerettet werden. Auf der Suche nach Tönen und Klängen Kyoto durchstreifen. Die Heldinnen von Karen Köhler und Lucy Fricke reisen in die Ferne, um bei sich selbst anzukommen. Wie schön, dass diese Art der Horizont-Erweiterung zurück ist in der Literatur. Eine wunderbare Ergänzung: die Singer-Songwriterin Mara Simpson, die in Kenia aufwuchs.

Sie scheuen weder Wildnis noch Katastrophe, weder Unglück noch Drama, sie werden zu Abenteuerinnen mit Leib und Seele – die literarischen Heldinnen von Lucy Fricke und Karen Köhler.

Lucy Frickes neuer Roman „Takeshis Haut“ (Rowohlt Verlag) erzählt von der Berliner Geräuschemacherin Frida, die auf Drängen eines jungen Regisseurs die gesamte Tonspur für dessen apokalyptischen Film rekonstruieren soll. Frida reist daraufhin nach Kyoto und begegnet dem jungen Takeshi, der ihre Welt ins Wanken bringt – kurz bevor ein gewaltiges Beben Japan erschüttert …

Als eines der „fünf großen Bücher der Herbstsaison“ hat die FAZ das Erzähldebüt „Wir haben Raketen geangelt“ (Hanser Verlag) von Karen Köhler ausgerufen. Mit großem Interesse an der Wunderwelt von Beziehungen, flüchtigen Bekanntschaften und schicksal-haften Begegnungen erzählt Köhler in Miniaturen, Postkarten und Protokollen. Schauplätze sind das Death Valley, Sibirien, auch die deutsche Provinz. Leben lauert überall.

Den passenden Sound zur Lesung bietet die britische Singer-Songwriterin Mara Simpson, die in Berlin lebt, mit zeitgenössischem Soul – begleitet von Alex Bayer am Kontrabass.

Lucy Fricke und Karen Köhler wurden beiden 1974 in Hamburg geboren. Fricke gewann 2005 den „Open Mike“. 2007 erschien ihr Debüt „Durst ist schlimmer als Heimweh“, drei Jahre später der Roman „Ich habe Freunde mitgebracht“. Seit 2010 veranstaltet Lucy Fricke HAM.LIT, das erste Hamburger Festival für junge Literatur und Musik in Hamburg. Sie lebt in Berlin.

Karen Köhler studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Bern. Seit 2008 lebt sie wieder in Hamburg, wo sie als Theaterautorin und Illustratorin arbeitet. Sie erhielt verschiedene Preise, u.a. 2011 den Hamburger Literaturförderpreis. Der Erzähl-band „Wir haben Raketen geangelt“ ist ihr erstes Buch.

Moderatorin des Abends ist Julia Westlake vom „Kulturjournal“. Informationen zur Veranstaltungsreihe unter www.ndr.de/dernordenliest

Weitere Informationen

  • „Der Norden liest“ … Beziehungsgeschichten
  • Lucy Fricke & Karen Köhler
  • Musik: Mara Simpson
  • Mittwoch, 3. Dezember 2014, 20.00 Uhr
  • Literaturhaus, Kiel