Junge Talente für die Junge Bühne gesucht

Foto: Marwin Stindt / Poetry Slam Junge Bühne Kiel 2012

Foto: Marwin Stindt / Poetry Slam Junge Bühne Kiel 2012

Das neue Jahr hat gerade erst begonnen und schon geht es wieder um die Kieler Woche. Die Veranstalter der Jungen Bühne sind auf der Suche nach jungen Talenten, die zur Kieler Woche im Ratsdienergarten die Bühne erobern möchten. Bis zum 31. Januar können sich junge Gruppen und Einzelpersonen zwischen 6 und 27 Jahren aus ganz Schleswig-Holstein per Mail für einen der beliebten Auftrittsmöglichkeiten bewerben.

Die Junge Bühne bietet bereits seit über 10 Jahren jungen Talenten die Möglichkeit, ihr Können auf der Kieler Woche vor einem großen Publikum zu zeigen. Mehr als 30.000 Zuschauer besuchten im vergangenen Jahr die Bühne im Ratsdienergarten. Neben einem musikalischen Abendprogramm hat die Junge Bühne auch ein abwechslungsreiches Nachmittagsangebot.

Bewerbung

Für das tägliche Abendprogramm ab 18 Uhr können sich Bands und Solokünstler per Mail bewerben. Dafür muss ein Songausschnitt mit einer maximalen Länge von 30 Sekunden eingeschickt werden. Mitmachen kann jedes Talent, das aus Schleswig-Holstein kommt und nicht älter als 27 Jahre ist (bei Bands zählt das Durchschnittsalter).
Für das Nachmittagsprogramm ab 15 Uhr reicht eine kurze Mail mit wenigen Infos. Ob Sänger, Tänzer, Schauspieler: Jeder, der ein besonderes Talent hat, kann sich bewerben.
Alle weiteren Infos zur Bewerbung gibt es hier.

Öffentliches Voting

Aus allen Bewerbungen werden dann am 26. Februar im Kieler MAX die besten Gruppen und Solokünstler bei einem öffentlichen Voting gewählt. Dafür werden anonym die eingesendeten 30-Sekunden-Songausschnitte hunderten von Gästen vorgespielt. Diejenigen mit den meisten Stimmen schaffen es dann auf die große Bühne im Ratsdienergarten.

Hintergrund

Die Junge Bühne ist ein gemeinsames Projekt des Kieler Jugendring e.V. und dem Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen der Landeshauptstadt Kiel. Seit 2005 bietet das Projekt unter dem Motto „Cool feiern ohne Alkohol“ jungen Musikern die Möglichkeit, sich zur Kieler Woche auf einer großen Bühne und vor einem großen Publikum zu präsentieren. Zusätzlich zu den beliebten Auftrittsmöglichkeiten haben Jugendliche aber auch die Chance, sich in allen anderen Bereichen zu engagieren und ein wenig Musikluft zu schnuppern. Ob Organisation oder Licht- und Tontechnik: Bei der Jungen Bühne kümmern sich Jugendliche um alles, was anfällt.

Zoologisches Museum mit neuer Dauerausstellung

Faszinierende Ostsee-Gäste aus dem Atlantik: Tintenfische.  Foto: Celia Ehlke, Uni Kiel

Faszinierende Ostsee-Gäste aus dem Atlantik: Tintenfische.
Foto: Celia Ehlke, Uni Kiel

Seit Freitag, 16. Oktober, erwartet die Besucher des Zoologischen Museums eine neue Dauerausstellung. Die Ausstellung „Die Fauna der Kieler Bucht. Die Ostsee – ein Meer im Wandel“ zeigt zum einen den Faunawandel der letzten 170 Jahre und zusätzlich die Entstehungsgeschichte der Ostsee.

Die neue Dauerausstellung besticht vor allem durch die große Zahl an Präparaten. Von einem Schädel eines vier Meter langen Thunfisches über bis zu 60 Zentimeter große Tintenfische bis hin zu Präparaten aquatischer Tiere in Originalgläsern gibt es in der neuen Ausstellung jede Menge zu bewundern. Karl August Möbius, ein wichtiger deutscher Zoologe, begann die Sammlung bereits im 19. Jahrhundert und dokumentierte damit konstante Veränderungen im Bereich der Fauna. Außerdem arbeitete des Zoologische Museum mit Dr. Frank Rudolph, Buchautor und Steinspezialist, und Dr. Robert Spielhagen, GEOMAR-Geologe, an der Dokumentation der Entstehungsgeschichte der Ostsee. Zwei Jahre Vorbereitungszeit nahm die neue Ausstellung in Anspruch, deren Gesamtkonzeption in den Händen von Privatdozent Dr. Dirk Brandis liegt.

Für alle, die Unterstützung bei den geballten Informationen und atemberaubende Präparaten brauchen, bietet Dr. Dirk Brandis am Sonntag, 1. November, Führungen zu verschiedenen Themen durch die neue Dauerausstellung an. Weitere Informationen gibt auf der Internetseite des Museums und www.zoologisches-museum.uni-kiel.de.

Zoologisches Museum

Das Zoologische Museum Kiel ist eines der ältesten Naturkundemuseen Deutschlands. Es verbindet Originalpräparate aus drei Jahrhunderten mit modernster Meeresforschung und ist eine museale Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Mit der artenreichsten Walausstellung Deutschlands und spannenden Präsentationen hat sich das Museum bereits in der Meeres- und Evolutionsforschung einen Namen gemacht.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Das Zoologische Museum in der Hegewischstraße 3 hat dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, samstags von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Erwachsene bezahlen 4 Euro Eintritt, Kinder (6 bis 16 Jahre), Schüler, Studierende, Rentner und Erwerbslose 2 Euro und eine Familienkarte (2 Erwachsene mit mind. 2 eigenen Kindern) kostet 10 Euro.

7. Kieler Bootshafensommer

Das Publikum beim Bootshafensommer (Bild: Kiel-Marketing e.V.)

Das Publikum beim Bootshafensommer (Bild: Kiel-Marketing e.V.)

Endlich! Der Kieler Bootshafensommer kommt wieder in die Stadt. Vom 24. Juli bis zum 29. August gibt es auf der schwimmenden Bühne am Bootshafen wieder für jeden Geschmack etwas auf die Ohren. An sechs Wochenenden stehen freitags von 15 bis 23 Uhr und samstags von 13 bis 23 Uhr insgesamt mehr als 100 Programmpunkte auf dem Plan – und das alles kostenlos und in maritimer Atmosphäre.

Highlights

Der Shantychor „Neptun“ eröffnet am Freitag, 24. Juli um 15 Uhr den siebten Kieler Bootshafensommer. Danach geht es mit einer bunten Musikmischung von Rock über Ska bis zu Indie und Singer/ Songwriter weiter. Um 21.30 Uhr wütet dann „Das Beben“ und lässt die schwimmende Bühne erzittern.
Der Samstag, 25. Juli, gehört jungen Nachwuchskünstlern. Zum 10-jährigen Jubiläum der „Jungen Bühne Kiel“ feiern 9 Bands zusammen mit dem Publikum den runden Geburtstag mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm.
Am 31. Juli präsentieren die ZBBS (Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten e.V.) und Kiel-Marketing das Format „Bühne frei für Geflüchtete“. Hier können Besucher unterschiedlichster Musik aus den unterschiedlichsten Ländern lauschen und einen Einblick in fremde Kulturen erhaschen.

International geht es dann am 1. August bis 19 Uhr gleich weiter. Das Sommerfest der „Arbeitsgemeinschaft Kieler Ausländer“ bietet kulinarische Spezialitäten aus 20 Ländern und einem bunt gemischten Programm von Gesang- über Tanz- bis hin zu Sportaufführungen. Ab 19 Uhr startet dann erstmals in diesem Jahr der „Bootshafen Jam“. Kiel-Marketing und From Here to Funk & Catchy Records machen die Bühne für vier internationale Live-Künsler frei. Danach geht es ab 23 Uhr in der Schaubude mit einer Aftershowparty weiter.

Das Highlight des 7. Augusts ist der Singer/Songwriter-Slam um 15 Uhr. Bis 16.45 Uhr haben die Teilnehmer Zeit, das Publikum mit eigenen Songs und selbstgeschriebenen Texten zu überzeugen. Danach geht es mit einem bunten Musikprogramm bis 23 Uhr weiter.

Am 8. August feiert der Bootshafen die große „Ü-60-Bootshafensommer-Party“. Highlight der Feier ist der Auftritt der Band „The Beat Goes On“. Ab 20 Uhr rocken die fünf Musiker drei Stunden lang die Bühne mit Musik aus fünf Jahrzehnten Musikgeschichte.

Der 14. August steht im Zeichen der Coverbands. Die Besucher erwarten erwarten bis 23 Uhr sieben verschiedene Auftritte mit sieben verschiedenen Musikstilen.

Am 15. August wird sich die Premiere aus dem letzten Jahr fortsetzen: Die Electrofreiluftkultur feiert mit Kieler DJs den ganzen Tag lang live zu Deephouse, Techhouse und Techno und bringt die schwimmende Bühne in Wallung. Ab 23 Uhr geht es in der Pumpe mit der Aftershowparty weiter.
Natürlich steht auch in diesem Jahr wieder der BootshafenSlam auf dem Programm. Am 21. August haben die Teilnehmer des Poetry Slams ab 19 Uhr jeweils sechs Minuten Zeit, das Publikum von sich und ihren Texten zu überzeugen.

Am 22. August startet ab 17 Uhr das Küstenkino. Und um 19 Uhr geht es mit der Liveübertragung der Premiere der Sommeroper „Nabucco“ weiter. Die Oper um den Babylonierkönig Nabucco wird kostenlos und in gemütlicher Atmosphäre vom Bootshafen aus zu bewundern sein.

Das Highlight des vorletzten Abends ist „Thomas Allan“. Am 28. August steht der Musiker, der bereits Musikgrößen wie Billy Bragg und Vom Ritchie von den Toten Hosenzu seinen Fans zählen darf, auf der Bühne, um sein Publikum mit feinstem britischen Indie-Pop zu verzaubern.

Der letzte Tag steht traditionell unter dem Motto „Benefiztag“. Mitinitiator und Benefizpartner „Deichperle“ spendet am 29. August für jedes verkaufte Getränk einen Euro an die ehrenamtliche Organisation „Sprachunterricht für Geflüchtete“, die sich an diesem Tag auch persönlich vor Ort präsentiert. Musikalisch untermalt wird der Benefiztag von zehn verschiedenen Bands, die mit unterschiedlichster Musik schon dann Lust auf den nächsten Bootshafensommer machen werden.

Schnuppersegeln

Jeweils freitags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 13 bis 18 Uhr können Kinder ab sechs Jahren Segelluft schnuppern. Unter Anleitung von ausgebildeten Segeltrainern dürfen die Kleinen auf Optimisten trainieren. Die kostenlose Teilnahme erfordert allerdings ein Anmeldung (täglich von 10 bis 16 Uhr unter 0176 94986050 oder per Mail an ksc@kiel.de) und das Schwimmabzeichen in Bronze.

Das komplette Programm gibt es – auch für das Smartphone – unter www.bootshafensommer.de.

Erstes Pogue Mahone Band Battle

PastedGraphic-1 Kopie18 Bands, neun Wochen und am 3. Juli geht es los: Das erste Pogue Mahone Band Battle startet am Freitag. Jeweils freitags und samstags ab 21 Uhr zeigen Talente aus Kiel und ganz Schleswig-Holstein ihr Können auf der Bühne des Irish Pubs in der Bergstraße. Die Bands dürfen maximal 90 Minuten die Bühne rocken – 60 Minuten reine Auftrittszeit, 30 Minuten für Zugaben und Applaus. Sowohl das Publikum als auch eine dreiköpfige Jury, bestehend aus einem Pogue-Mahone-Mitabeiter und zwei weiteren Musikerfahrenen, bewerten den jeweiligen Auftritt mit Hilfe eines Stimmzettels. „Jeder im Publikum bekommt eine Stimme und es gibt nur positive Stimmen“, erzählt Franziska Thormählen vom Pogue Mahone. Gewinnen können die drei erfolgreichsten Band auch. Der Sieger erhält ein Studioproduktion der eigenen CD inklusive Coverdesign (300 Stück), der zweite und dritte Platz erhalten einen Musikgeschäft-Gutschein im Wert von 500 beziehungsweise 1000 Euro.

Programm

Das Pogue Mahone ist längst kein Geheimtipp mehr für Live-Musik. Regelmäßig finden dort Konzerte und Jam-Sessions statt. „Und jetzt hatten wir einfach Bock auf ein Battle“, so Thormählen. Nach den Auftritten der Band-Battle-Teilnehmer geht ab 23 Uhr der normale Live-Betrieb außerhalb der Konkurrenz weiter.

Fr., 3. Juli: Johnny Stone – Rock-Coverband aus Schleswig-Holstein. Unter anderem im Repertoire: CCR, Rolling Stones, Beatles, Johnny Cash.
Sa., 4. Juli: The First Last – Alles von Indie bis Punk.

Fr., 10. Juli: Nico Chaves – Singer-/Songswriter aus Kiel. Mit deutschen und englischen Texten.
Sa., 11.Juli: Basement Character – Rock/ Metal/ Alternative aus Stein.
Fr., 17. Juli: Ain´t The Ones – Rock aus Kiel mit Frontsängerin. Ein bisschen 60-er-, ein wenig 70-er Jahre Rock und eine Prise Funk.
Sa., 18.Juli: Ilse Krohn Superiors – Die etwas andere Walzer-Band aus Kiel. Mit Gesang, Akkordeon, Tuba, Klavier und vielem mehr.

Fr., 24. Juli: Kompliment – deutscher Pop aus Kiel.
Sa., 25. Juli: Firth of Drangiss – Power Metal aus Kiel. Mit melodischen, progressiven Einflüssen.

Fr., 31.Juli: AK – Kieler Hartrock. Mit treibenden Riffs, treffenden Texten und jeder Menge Spielfreude.
Sa., 1. August: Anne Brand & Band

Fr., 7. August: Pay Pandora – Alternative Rock aus Heide. Satter Sound, rockige Stimme.
Sa., 8. August: Sons of the Ark – Atmosphärisch, rockig, melodisch, ergreifend.

Fr., 14. August: funktion – Funk-Rock aus Kiel. Sechs Männer und eine Frau.
Sa., 15. August: The Infamous – Rock und Bluesrock aus Kappeln. Hauptsächlich Coversongs, aber mit breitgefächertem Repertoir.

Fr., 21. August: Janitor – Alternative/Ska-Punk-Sextett aus Kiel.
Sa., 22. August: Dialectic Confuse – Trash Metal aus Bad Segeberg.

Fr., 28. August: Mojo Riot – Punk/ Retro/ Indie/ Pop aus Kiel.
Sa., 29. August: Col Frozen & The Wise Mens Groove – Country, Blues und Reggae. Eigene Songs aus eigener Feder.

Sommerfest im Schrevenpark

296156_10150355332326170_1630841559_nDer Sommer ist da und pünktlich dazu startet im Schrevenpark wieder das dreitägige Sommerfest. Von Freitag, 12. Juni, bis Sonntag, 14. Juni, gibt es mächtig viel zu erleben, einiges zu bewundern und ordentlich ´was auf die Ohren.
2011 fand zum 10-jährigen Jubiläum des Cafés „Castello“ im Schrevenpark das erste Sommerfest statt. Seitdem ist die vielfältige Sommerparty nicht mehr aus Kiel wegzudenken. Nun startet das Fest in sein 5. Jahr und bietet wieder für Jung und Alt ein buntes Programm. An allen drei Tagen findet ein Kinderfset für die kleinen Besucher statt und ein Kunstpavillion bietet allen Interessierten eine Einblick in die Welt der Kunst. Dazu gib es verschiedenste Live-Musik, DJ-Sets und literarische Highlights. Und das alles draußen und kostenlos!

Freitag, 12. Juni

Los geht es am Freitag um 12 Uhr mit dem Kinderfest. Dort können sich bis 18 Uhr Kinder bei Spiel und Spaß so richtig austoben. Mit Kinderschminken, einer Hüpfburg und Schwammwerfen wird der Schrevenpark zum großen Kinderspielplatz.

Ab 15 Uhr geht es am Freitag mit dem Bühnenprogramm los.Die Rock/ Alternative-Band „tba“ macht den Anfang. Um 17 Uhr geht es dann mit „FOUR4SOUL“ und ´postmodernem Retro-Hippie-Soul´aus Hamburg weiter. Um 18.30 Uhr erobern „BeatShock“, eine Pop-Funk-Jazz-Band aus dem Raum Hamburg-Kiel, die Bühne bevor um 19.30 Uhr die Kieler Band „Superfucker“ mit ihrer Folk-Musik den Abschluss des Bühnenprogramms machen.

Ebenfalls ab 15 Uhr wir es am Freitag künstlerisch. In der Kunstarea zeigen
Zeichnograph Anders.Rathsack, das Künstlerkollektiv der Muthesius Kunsthochschule, Matthias Koop, Matze Latza und weitere Künstler ihr Können. Von Live-Malerei bis hin zu Austellungen, Postkarten und Portraitzeichnungen in Fotoautomaten ist für jedes Künstlerherz etwas dabei.
Die große Versteigerung der Kunstwerke findet am Sonntag um 19.15 Uhr statt.

Samstag, 13. Juni

Die kleinen Gäste haben am Samstag von 10 bis 18 Uhr wieder die Möglichkeit, sich beim Kinderfest so richtig auszutoben.

Und auch die Kunstarea öffnet ihre Pforten von 14 bis 19 Uhr

Ansonsten steht der Samstag wieder im Zeichen der „Electrofreiluftkultur“. Von 15 bis 20 Uhr ist dann elektronische Tanzmusik angesagt. Verschiedenste Djs aus der Kieler Szene legen auf und machen den Schrevenpark zur Partyzone. Die offizielle After Show Party findet im Saal in der Pumpe statt. Einlass ist ab 22 Uhr, Tickets gibt es im VVK für 7 Euro oder an der Abendkasse für 9 Euro.

Sonntag, 14. Juni

Der Sonntag wird literarisch und musikalisch. Madita Kohrt („Feder Kiel“), „Julia“ und der Poetry Slam sorgen für Wort- und Schriftbegeisterung und die Bands „ halbtrocken“ und „The coffee and seafood generation“ machen mächtig Musikstimmung. Den Abschluss macht die Versteigerung der Kunstwerke um 19.15 Uhr.

Und natürlich zeigen in der Kunstarea auch wieder die Künstler von 12 bis 19 Uhr, was sie können und das Kinderfest lässt von 10 bis 18 Uhr die kleinen Herzen höher schlagen.

Überblick

Bühnenprogramm – Freitag:

15.00 – tba
17.00 – 4 for Soul
18.00 – Beat Shock
19.30 – Superfucker

Bühnenprogramm – Samstag:

15.00 – Neo Bach (Bachblyten Festival)
16.00 – Eileen Wunderlich (PlanB)
17.00 – Davin Flux (Sxt Mnts/PlanB)
18.00 – Yoki (Habitat Festival)
19.00 – Johhny Ismer (PlanB)
20.00 – Gregor Weiss (PlanB/Bachblyten)

After Show Party in der Pumpe ab 22.00

Bühnenprogramm – Sonntag:

14.00 Feder Kiel
14.30 Julia
15.15 Federt Kiel
16.00 Halbtrocken
17.15 The coffee and seafood generation
18.15 poetry Slam
19.15 Versteigerung der Bilder

Kinderfest:
Fr 12-18 Uhr
Sa 10-18.Uhr
So 10-18 Uhr
Kinderschminken
Hüpfburg
Schwammwerfen
Spiel & Spaß

Kunstarea
Fr 15- 19 Uhr
Sa 14-19.Uhr
So 12- 19 Uhr

Summa cum laude – Das Campusfest zum 350. Geburtstag

Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel

Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel

Mächtig viel zu erleben gibt es am 22. Mai, wenn die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ihren 350. Geburtstag feiert. „Summa com laude“ heißt das Campusfest und es verspricht vielfältig zu werden
Das gesamte Jahr 2015 steht die CAU Kopf und feiert Geburtstag. Mit über 2000 Einzelterminen wie Sportveranstaltungen, Konzerten, Vorlesungen und Ausstellungen feiert die Universität ihr Jubiläum. Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres wird aber wohl die Feier am 22. Mai sein. Von 12 bis 19 Uhr laden zahlreiche Aktionen zum Mitmachen, Zuhören, Staunen oder Genießen ein. Eröffnet wird die Veranstaltung um 12 Uhr von CAU-Präsident Professor Lutz Kipp, dem Wiseenschafts-Staatssekretär Rolf Fischer und Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer. Danach geht es dann mit unterschiedlichsten Aktionen in drei verschiedenen Festarealen los.

Festareal Audimax

Hier präsentieren sich in einem Zelt vor dem Audimax auf dem Chrsitian-Albrechts-Platz alle Institute und Einrichtungen der Universität. Dabei gibt es an 30 Ständen jede Menge zu entdecken. Die Fachbereiche haben sich jeweils etwas Tolles einfallen lassen. Von Fotoaktionen über Tierzahnerforschung bis hin zu eigens entwickelten Jubiläumsgetränken ist für jeden etwas dabei. Außerdem lädt am Stand vor dem Audimax das „Haus der kleinen Forscher“ zu spannenden Experimenten ein.
Im Foyer des Audimax feiert die Ausstellung „Future Ocean Dialogue“ ihre Deutschlandpremiere, im Hörsaalgebäude CAP3 stellt die Bäckerei Günther einen 3,5 Meter langen Erbeerkuchen zum Vernaschen zur Verfügung, im Sechseckbau wartet ein buntes kulturelles Programm mit Stunts, Improvisationstheater und historischen Filmvorführungen auf die Besucher und direkt nebenan stellen die Archäologen der Uni ihr neuerrichtetes Megalithgrab vor. Außerdem gibt es auch im Bereich der Universitätskirche weitere Mitmachaktionen für Groß und Klein.
Von 13 bis 18 Uhr finden stündlich Führungen auf die Dachterrasse des Hochhauses statt, von 13 bis 16 Uhr werden im Hörsaal A englischsprachige Lesungen veranstaltet und um 17 Uhr findet das Konzert „Brahms extrascharf“ statt.

 

Festareal Sportforum

Hier dreht sich alles um Sport um Spaß. Von Segway-Angeboten und Fitnesstest über Surfsimulator und Hüpfburg ist für jeden Bewegungsfan etwas dabei.
Außerdem findet in den Entspannungshallen der Uni-Sportstätten in Kooperation mit dem UKSH von 11 bis 17 Uhr eine Typisierungsaktion für die deutsche Stammzellenspenderdatei statt.
Ab 12.30 sind dann die Läufer unter den Besuchern gefragt. Stündlich findet ab dann der Spendenlauf über das Gelände statt. Gegen eine Startgebühr von 3,50 Euro kann dort jeder teilnehmen, der mit seinem Lauf etwas Gutes tun möchte, denn der gesamte Erlös geht an das Hospiz Kieler Förde.
Auf der Wiese hinter dem Sportforum wird es dann wild. Das Festival „350 Jahre, 350 Schritte, 350 Dezibel“ startet bereits am 21.Mai und geht noch bis zum 23. Mai. Ab 14 Uhr bis in die späten Abendstunden locken Live-Bands, Djs, leckeres Essen und gute Stimmung.

Festareal Mensa II / Leibnitzstraße

Und auch hier gibt es allerhand zu erleben. Die Bibliothek und der Botanische Garten öffnen ihre Türen und laden mit Aktionen zum Erleben ein.
Ab 16 Uhr findet im Foyer der Bibliothek eine Lesung mit dem Kollmarer Autor Arne Tiedemann statt, der lustig-ironisch von seinem Leben in Norddeutschland erzählt und seine Geschichten zum Besten gibt.
Zudem präsentieren auf der „Science Show 350“ in der Leibnizstraße 1 -3 Jungwissenschaftler in kurzen Vorträgen ihre Forschungen.
Vor der Mensa II ermöglicht das Team des „klik – klima konzept 2030“ einen Einblick in die Klimaschutzaktiväten der Uni und bietet Gewinnspiele, eine geführte Fahrradtour, Probefahrten in Fahrzeugen zum Thema nachhaltige Mobilität und jede Menge weitere Aktionen und Informationen an.

Die Flohmärkte gehen wieder los!

RathausplatzStöbern, feilschen, Schnäppchen machen: Ab Ostersonntag, 5. April, geht endlich wieder die städtische Flohmarkt-Saison in Kiel los. Bis Oktober wird dann wieder alles, was das Flohmarktherz begehrt, angeboten und es kann gehandelt, gekauft und geschaut werden, was das Zeug hält.

Für alle, die nicht nur Stöbern, sondern auch verkaufen möchten gibt es ein paar nützliche Hinweise:
Der Verkauf findet von 8 bis 16 Uhr statt. Der Stand kostet pro angefangenem Meter 5 Euro. In der Innenstadt dürfen die Plätze am Vorabend ab 22 Uhr mit weißer Tafelkreide markiert werden und ein Mindestabstand von einem Meter zu den Häuserwänden ist einzuhalten. Die Platzmarkierungen gelten bis 5 Uhr morgens des Flohmarkttages und müssen bis 12 Uhr entfernt sein. Aufgebaut werden darf ab 4 Uhr. Nicht angeboten werden dürfen Neuwaren, Lebensmittel, Pflanzen, lebende Tiere, Waffen im Sinne des Waffenrechts, pornographische Werke und NS-Artikel. Und nach dem Verkaufen das Aufräumen nicht vergessen!

Damit niemand die richtigen Märkte verpasst, gibt es hier eine Übersicht:

Innenstadt

5. April
3. Mai – mit Geranienmarkt auf dem Rathausplatz
7. Juni
5. Juli
2.August
6. September
27. September

An der Hörn:

26. April
19. Juli
4. Oktober

Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug auf dem Holstenplatz:

10. Mai
30. August

Gaarden (Brunnenfest Vinetaplatz)

13. September

Natürlich gibt es auch nicht-städische Flohmärkte. Hier noch eine kleine, aber feine Auswahl:

Der vorerst letzte Flohmarkt im Prinz Willi findet am Samstag, 4. April statt. Die Standplätze sind leider schon alle vergeben, aber wer in gemütlicher Atmosphäre mit Kaffee, Kuchen und Musik ein wenig stöbern möchte, hat die Möglichkeit, von 14 bis 17 Uhr ein paar Schnäppchen zu ergattern.

Der nächste regelmäßige und freie Kieler Indoor-Musikflohmarkt in der Hansa48 findet am 12. April ab 12 Uhr statt. Hier gibt es alles, was das Musikerherz begehrt. Die Kneipe ist geöffnet – für das leibliche Wohl ist also gesorgt. Und Live-Musik gibt es auch.
Außerdem gibt es dort am 25. April von 10 bis 15 Uhr auch noch einen Fahrradflohmarkt.