Feuerwerk zum Schichtwechsel

Bis zum 19. Juni sind die Seglerinnen und Segler in den meisten internationalen Klassen und Kielbooten vor Schilksee unterwegs. Am Mittwoch, 20. Juni, beginnen die Regatten der olympischen Klassen, die Laser Radial Weltmeisterschaft der Männer und die Para Sailing Europameisterschaft. Der Wechsel vom ersten zum zweiten Teil der Kieler-Woche-Regatten ist ein besonderer Moment, der traditionell mit einem großen Feuerwerk begangen wird.

Am Dienstag, 19. Juni, wird der Himmel über Schilksee von 23 Uhr an hell und spektakulär erleuchtet. Die Potsdamer Feuerwerk Vertriebs GmbH schießt das Feuerwerk von einem vor dem Olympiahafen schwimmenden Ponton ab. Die Feuerwerkskörper werden in einer Höhe von bis zu 200 Metern explodieren. Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich wieder auf ein etwa elfminütiges, farbenfrohes Schauspiel freuen.

Die Wasserschutzpolizei informiert:

Während des Seglerfeuerwerks ist rund um den Feuerwerksponton ein Sicherheitsbereich von 300 Metern einzuhalten. Dieser Bereich ist in der Zeit von 22.45 Uhr bis zum Ende des Feuerwerks für jeglichen Verkehr gesperrt. Darüber hinaus werden während dieses Zeitraumes auch die Hafeneinfahrten in Schilksee gesperrt.

Die Wasserschutzpolizei weist ausdrücklich darauf hin, dass das Abfeuern von Signalmunition vor und nach dem Feuerwerk ohne Vorliegen eines Seenotfalles verboten ist. In der Vergangenheit ist es hierbei zu schweren Verbrennungen bei unbeteiligten Personen und zu erheblichen Sachschäden an Wasserfahrzeugen gekommen.

Jede Missachtung des Verbotes führt zu einer polizeilichen Anzeige.

Ferienspaß mit dem Ferienpass

Nur noch vier Wochen – dann sind Sommerferien. Für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren, die ihre Ferien aktiv und kreativ in und um Kiel verbringen möchten, hat das städtische Ferienpassbüro ein buntes Programm zusammengestellt. Für viele Angebote gibt es noch Plätze.

„Badebomben selber machen“, „Rundflüge über Kiel“, „Wie kommt der Honig ins Glas?“ – für diese und viele andere Kurse können sich Interessierte noch anmelden. Wer sich lieber sportlich betätigen möchte, hat unter anderem die Wahl zwischen Sportbogenschießen, Reiten, Baseball, Segeln und Surfen.

Das Programmheft für den Ferienpass ist in den städtischen Büchereien und im Ferienpassbüro im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, Zimmer B 102 (Eingang A, Fabrikstraße), erhältlich.

Kinder aus Kiel bezahlen für den Ferienpass fünf Euro. Kinder, die nicht in Kiel wohnen, können den Ferienpass für 28 Euro erwerben. Das Programmheft kostet einen Euro. Viele Angebote im Kieler Ferienpassprogramm sind kostenlos oder werden zu ermäßigten Preisen angeboten. Die Kosten für den Ferienpass werden bei der Anmeldung berechnet.

Eltern, die finanzielle Unterstützung für den Lebensunterhalt erhalten, können sich beim zuständigen Sozialzentrum kostenlos ein Gutscheinpaket und ein Programmheft abholen. Das Paket enthält einen Gutschein, mit dem der Ferienpass kostenlos erworben werden kann.

Informationen zum Ferienprogramm können beim Ferienpassbüro erfragt werden. Dieses ist montags, dienstags, mittwochs und freitags von 9 bis 13 Uhr sowie donnerstags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Telefonisch ist es unter der Nummer 0431/ 901-2939 oder per E-Mail an ferienpass@kiel.de erreichbar. Weitere Informationen gibt es auch im Internet auf der Seite der Stadt Kiel.

Offizielles Kieler-Woche-Bier

Die Kieler Woche ist ein Genuss für alle Sinne. Das Segel- und Sommerfest bietet bunten Trubel fürs Auge, tolle Konzerte fürs Ohr und viele Köstlichkeiten für den Gaumen – zum Beispiel das offizielle Kieler-Woche-Bier, das in diesem Jahr erstmals von Kiels Craft-Beer-Brauerei Lillebräu produziert wird. Das unfiltrierte und typisch norddeutsche Pilsener mit leichter Zitrusnote kommt im frischen Kieler-Woche-Design von Verena Panholzer daher.

Erhältlich ist die limitierte Sonderedition während der Festwoche beim „Muddi Markt“ am Lorentzendamm, im „Unser-Norden-Dorf“ an der Hörn, beim „Woderkant Festival“ und bei der „Seeburg Ahoi“ an der Kiellinie sowie in der „Craft-Beer-Area“ am Germaniahafen.

Außerdem ist das Bier schon jetzt in vielen Sky-Märkten in und um Kiel erhältlich. Neben weiteren Supermärkten wird es auch bei den Willer Tankstellen, im Craft-Beer-Laden Brewcomer sowie in ausgesuchten Bars und Restaurants verkauft.

Sichere und kurze Wege zur Kieler Woche

Neuerung im Kieler-Woche-Verkehrskonzept: Zum ersten Mal seit 1993 wird die Holstenbrücke nicht extra zur Kieler Woche (16. bis 24. Juni) für den Individualverkehr gesperrt. So eine Sperrung gibt es bereits seit dem Baubeginn an der Holstenbrücke im September 2017 und für Autos wird sie auch nach Fertigstellung des Kleinen Kiel-Kanals gelten.

Damit die Feiernden ohne große Umwege durch die Innenstadt von einem Veranstaltungsort zum anderen gehen können, passt das Tiefbauamt die aktuellen Bauarbeiten im Bereich Holstenbrücke und Berliner Platz an. So wird der Übergang bei Meislahn auf die maximal mögliche Breite gebracht und am Bootshafen wird die Baustelle zurückgebaut. Vorübergehend bekommen Fußgänger eine direkte Verbindung zwischen Willestraße und Kehdenstraße durch die Baustelle Holstenbrücke. Rechtzeitig zur Kieler Woche sind die Straßenbauarbeiten am Rathausplatz so weit abgeschlossen, dass die Gehwege für den Internationalen Markt zur Verfügung stehen.

Zur Sicherheit der Kieler-Woche-Besucher dürfen Lkw über 3,5 Tonnen während der Hauptveranstaltungszeiten nicht in die Innenstadt fahren. Autofahrer müssen sich auf zusätzliche Sperrungen und Polizeikontrollen gefasst machen. Grundsätzlich sollten die Veranstaltungsbereiche, vor allem in der Innenstadt, möglichst weiträumig umfahren werden.

Weitere Verkehrsregelungen:

In der ganzen Kieler Woche sehr beliebt ist der Bereich Dänische Straße/Prinzengarten. Dieser Übergang zwischen Altstadt/Ratsdienergarten und Schloßgarten/Kiellinie ist manchmal sogar überfüllt. Bei Bedarf können abends kurzfristig Straßenbereiche gesperrt werden, um die Fußgänger zu schützen.

Am Übergang vom Schloßgarten zur Kiellinie kann es abends eng werden, wenn beim NDR auf dem Ostseekai Konzerte oder Public Viewing der Fußball-WM auf dem Programm stehen. Der Düsternbrooker Weg wird zwischen Prinzengarten und Reventlouallee vom Soundcheck-Freitag, 15. Juni, an jeden Tag für den gesamten Verkehr gesperrt: montags bis freitags von 17 Uhr an und am Wochenende von 12 Uhr an.

Wenn der Bereich gesperrt ist und zu viele Autos von Norden her zur Kiellinie wollen, kann bei Bedarf der Düsternbrooker Weg vom Karolinenweg an stadteinwärts oder sogar die Kiellinie von der Koesterallee an stadteinwärts gesperrt werden.

Ersatz für anderswo wegfallende Behindertenparkplätze gibt es im Düsternbrooker Weg vor dem Restaurant „Seeburg“ und vor dem Landeshaus sowie an der Kiellinie im Seitenstreifen am Parkplatz Bernhard-Harms-Weg.

Zur Sicherheit der Fußgänger im Bereich Bahnhofskai/Hörn gilt von Freitag, 15. Juni, an jeweils von 15 bis 2 Uhr Tempo 30 in der Kaistraße zwischen Gablenzbrücke und Raiffeisenstraße. Wenn es an der Hörn so richtig voll wird, kann die Polizei die Straße sogar sperren (zwischen Stresemannplatz und  Bahnhofstraße/Schwedendamm).

Auf dem Parkplatz unter der Gablenzbrücke wird ein Bereich der Bühne an der Hörn aufgebaut. Daneben wird die Adolf-Westphal-Straße aus Sicherheitsgründen zur Einbahnstraße von der Arbeitsagentur in Richtung Sozialministerium.

Rund um den Bahnhof sind zur Kieler Woche besonders viele Fußgänger unterwegs. Nur Linienbusse, Taxen, Radfahrer und Lieferverkehre dürfen die Raiffeisenstraße durchfahren.

Überhaupt gibt es in Bahnhofsnähe durch den ZOB-Neubau und die Ersatz-Bushaltestellen nur sehr wenige öffentliche Parkplätze. Und die Straßenparkplätze in der Innenstadt werden in der Kieler Woche weitgehend ausgelastet sein. Um Wartezeiten zu vermeiden, sollten Autofahrerinnen und Autofahrer den Wegweisern des Parkleitsystems folgen.

In Schilksee gelten Halteverbote auf dem Hafenvorfeld und Einschränkungen auf den großen Parkplätzen. Der Straßenzug Drachenbahn/Soling wird vorübergehend zur Einbahnstraße, ausgenommen ist nur der Abschnitt bis zum Finn-Dinghi-Weg. Dabei wird die Drachenbahn durch eine gelbe Markierung in zwei Spuren aufgeteilt: Die rechte Spur führt zur Bootshalle Süd, die linke bringt die Verkehre Richtung Soling. Auf dem Parkplatz Tempest werden neben dem Einfahrtsbereich zehn Behindertenparkplätze eingerichtet.

Wegen des hohen Besucher- und Verkehrsaufkommens am Olympiazentrum Schilksee gilt auf der Fördestraße von Donnerstag, 14. Juni, an Tempo 50 zwischen Funkstellenweg und Seestraße sowie Tempo 30 zwischen Seestraße und Soling. In Höhe Tempest und in Höhe Soling markiert das Tiefbauamt provisorische Querungshilfen für Fußgänger.

Für die Besucher der Balloon Sail wird am Nordmarksportfeld in der Eckernförder Straße in beiden Fahrtrichtungen die rechte Spur als Parkstreifen eingerichtet. Die ersten Stellplätze auf jeder Seite sind Behindertenparkplätze. Zu den Night Glows wird die Zufahrt zum „Norder“ über den Mühlenweg gesperrt, damit Rettungswege nicht zugeparkt werden. Am Mittwoch, 20. Juni, startet vom Nordmarksportfeld der Kieler-Woche-Corso mit Oldtimern, auf der Strecke bis zur Kiellinie und zum Exerzierplatz und dann wieder zurück ist mit kurzfristigen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen.

Der Wilhelmplatz ist als Parkfläche gesperrt. Dort werden Rüst- und Kühlfahrzeuge der Kieler-Woche-Stände abgestellt. Die öffentlichen Parkplätze direkt an der Halle 400 sind spätestens von Donnerstag, 14. Juni, an gesperrt.

Während der Kieler Woche ist das Radfahren verboten im Fußgängerbereich Kiellinie, am Germaniahafen, am Willy-Brandt-Ufer, am Bahnhofskai und auf der Hörnbrücke sowie auf dem Rathausplatz.

Der Beginn der Straße Kiellinie wird in der Kieler Woche zur Einbahnstraße (Tempo 30) in Richtung Norden. In Gegenrichtung läuft der Verkehr von Höhe Bellevue über den Düsternbrooker Weg. Damit der Düsternbrooker Weg dort frei ist, gelten Halteverbote am Straßenrand.

Die Parkstraße zwischen Kiellinie und Niemannsweg ist vom 14. bis 22. Juni voll gesperrt. Parkende Autos müssen dort bis zum 13. Juni weggefahren werden.

Regelungen für einzelne Veranstaltungen:

Der Motorrad-Gottesdienst findet am Sonntag, 17. Juni, in der Michaeliskirche statt. Im Anschluss an den Gottesdienst geht es in einem langen Corso durch Kiel. Damit die Motorräder abgestellt werden können, müssen Teile der Straßen Wulfsbrook und Schleswiger Straße von 10 Uhr an bis etwa 13 Uhr gesperrt und Parkplätze aufgehoben werden.

Das Kieler-Woche-Radrennen findet am Sonntag, 17. Juni, in Mettenhof statt. Die Strecke auf dem Osloring ist von 6 Uhr an für den Verkehr gesperrt. Parkende Autos müssen rechtzeitig weggefahren werden.

Der Schiffs- und Modellbauclub lässt seine Modelle am Sonntag, 17. Juni, auf dem Kleinen Kiel zu Wasser. Daher ist der Lorentzendamm zwischen Fleethörn und Legienstraße von 8 bis 17 Uhr nur für Anlieger befahrbar, die Parkstreifen sind gesperrt.

Für das Stadtteilfest Dietrichsdorfer Band am Sonntag, 17. Juni, sind die Straßen rund um den Dietrichsdorfer Dorfteich (Ivensring) gesperrt. Autos müssen bis Sonnabend, 18 Uhr, weggefahren werden.

Damit am Dienstag, 19. Juni, das Waldfest im Vieburger Gehölz gefeiert werden kann, werden Teile des Hornheimer Weges und des Petersburger Weges gesperrt.

Wegen der Stadtteilfeste gelten am Donnerstag, 21. Juni, Halteverbote in der Achterwehrer Straße (Seefest Russee) sowie auf und am Andreas-Hofer-Platz (Stadtteilfest Elmschenhagen).

Zum Stadtteilfest in Kronsburg am Freitag, 22. Juni, gehört auch ein Kinderlauf auf Teilen der Straßen Reesenberg und Kuhlacker, die daher  zwischen 15 und 17 Uhr für Autos gesperrt sind.

Am zweiten Wochenende bekommt die Kieler Woche Besuch von vielen strombetriebenen Fahrzeugen. Die 9. Nordeuropäische E-Mobil-Rallye führt von Lübeck nach Kiel und zurück hat am Sonnabend, 23. Juni, den Schwedenkai als Ziel. Vom Stadtwerkegelände am Uhlenkroog geht es am Sonntag, 24. Juni, zurück in Richtung Travemünde. Autofahrer müssen mit Beeinträchtigungen rechnen.

Die Bergstraße hinunter geht es für die Seifenkisten am zweiten Kieler-Woche-Sonntag. Daher ist die Bergstraße am 24. Juni von 6 Uhr an zwischen Wilhelminenstraße und Jensendamm für den Verkehr gesperrt.

Für das Spielfest der Förde Sparkasse am Kleinen Kiel am Sonntag, 24. Juni, wird die Fleethörn zwischen Rathausstraße und Dammstraße sowie der Lorentzendamm zwischen Fleethörn und Legienstraße gesperrt. Zuvor müssen Autofahrer ihre dort abgestellten Fahrzeuge wegfahren.

Zum Abschlussfeuerwerk am Sonntag, 24. Juni, strömen viele Menschen an die Innenförde. Daher werden die wassernahen Straßen in der Innenstadt und an der Kiellinie rechtzeitig vor dem Feuerwerk für den Verkehr gesperrt. Im Anschluss an das Feuerwerk leitet die Polizei die abfahrenden Autos auf vier Beschleunigungsrouten weg von der Innenförde.

Am Wochenende ist Flohmarkt

Auch der Juni startet mit einem Flohmarkt in der Innenstadt: An diesem Sonntag, 3. Juni, stehen die Flohmarktstände unterm Rathausturm, in der Fleethörn und der Holstenstraße, auf dem Holstenplatz und dem Europaplatz. Offizielle Marktzeit ist von 8 bis 16 Uhr, jeder angefangene Verkaufsmeter kostet fünf Euro Standgebühr. Nur gebrauchte oder selbstgefertigte Waren dürfen angeboten werden. Neuwaren, Lebensmittel, Pflanzen, lebende Tiere, Waffen, pornographische Werke und NS-Artikel sind nicht erlaubt.

Wie üblich dürfen Platzmarkierungen erst am Sonnabend vor dem Flohmarkt um 22 Uhr angebracht werden, und zwar nur mit weißer Tafelkreide und mindestens einen Meter von Hauswänden entfernt. Diese Markierungen verfallen am Flohmarkttag um 5 Uhr, wobei der Aufbau um 4 Uhr beginnt. Bis 12 Uhr am Flohmarkttag müssen die Händler ihre Markierungen entfernt haben, sonst wird auf ihre Kosten eine Firma damit beauftragt.

Flohmarkthändler und auch die Besucher müssen daran denken, dass die Arbeiten am Kleinen Kiel-Kanal die Anfahrt zum Flohmarkt beeinträchtigen. Der Straßenzug Rathausstraße / Rathausplatz ist weiterhin gesperrt.

Nach dem Flohmarkt beginnt auch schon der Aufbau des Internationalen Marktes zur Kieler Woche. Und wenn die internationalen Stände abgebaut sind, ist am 1. Juli bereits wieder Flohmarktzeit auf dem Rathausplatz.

Am Wochenende ist Kids Festival

Am Pfingstwochenende (19. bis 21. Mai) ist wieder Kids Festival. Von 10 bis 19 Uhr können die kleinen Gäste mit ihren Eltern an der Kiellinie viel erleben. In diesem Jahr gibt es über 100 kostenlose Mitmachaktionen.

Die Besucher können sich auf Hüpf- und Klettermodule freuen. Es gibt einen Streichelzoo und einen Niederseilgarten, zudem kann sich in Bastel- und Spielzelten kreativ ausgelebt werden. Eine Surf- und Segelsimulation lädt dazu ein das kühle Nass zu entdecken, zudem gibt es Ausfahrten und Schnupperkurse auf der Förde. Natürlich dürfen auch Zirkusvorführungen und zahlreichen Glückrad- und Gewinnstationen nicht fehlen. Zudem findet am Montag, 21. Mai, um 14 Uhr das Kieler Entenrennen statt. Der Erlös geht in diesem Jahr an das Projekt Geschwisterhelden „Jetzt bin ich dran!“ von lvkm-sh.

 

 

Parkkosten werden erstattet

Die Erreichbarkeit der Innenstadt bewegt seit jeher die Gemüter. Mit dem neuen Rückvergütungssystem Parken Plus begegnen die Gewerbetreibenden der Innenstadt den kritischen Stimmen konstruktiv und erstatten jedem Kunden ab zehn Euro Umsatz mindestens 50 Cent für seine Anfahrtskosten. Die Vorlage des Park- oder Bustickets genügt. Rund 40 Händler, Dienstleister und Gastronomen nehmen bereits teil. Weitere können jederzeit einsteigen.

Der Ursprung des Rückerstattungsgedanken kommt aus der Altstadt. „Die Kieler Altstadt ist zuletzt mit schon einem ähnlichen System gut gefahren. Die Kooperation mit dem ansässigen Parkhaus ist ausgelaufen. Bei Parken Plus werden nun die Parkscheine aller Innenstadt-Parkplätze angerechnet. Allein das ist ein Gewinn“, berichtet Uwe König, Vorsitzender des Förderkreis Kieler Altstadt. Innenstadt-Managerin Janine-Christine Streu ergänzt: „Erstmals werden neben den Parkscheinen auch ÖPNV-Tickets berücksichtigt. Die Innenstadt ist über viele Wege erreichbar: Wir haben 9.500 Parkplätze und 15 Buslinien, die allein an der Andreas-Gayk-Straße rund 1.000 mal pro Tag halten.“ Der Clou des Systems: Kunden können ihre Tickets in beliebig vielen teilnehmenden Geschäften geltend machen und sogar mit einem finanziellen PLUS nach Hause fahren. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer begrüßt das neue System und betont: „Die Ausweitung des neuen Rückvergütungssystems auf die gesamte Innenstadt und den öffentlichen Nahverkehr ist sehr wichtig. Nur gemeinsam können wir den Standort stärken.“

Wer macht mit? Passanten und Kunden können die teilnehmenden Geschäfte an dem markanten Parken Plus-Logo erkennen, welches an den Schaufenstern zu finden ist. Großformatige Flaggen mit dem Layout entlang der Holstenstraße zeigen, wonach das Auge suchen muss. Zudem sind alle Geschäfte auf der mobilgeräteoptimierten Webseite www.parken-plus.info aufgeführt.

Nähere Informationen gibt es auch unter www.altstadt-kiel.de und www.kiel-sailing-city.de.