Am Sonntag ab ins Museum

Am Sonntag, 21. Oktober,  heißt es: Mit voller Kraft voraus, um das Angebot acht Kieler Museen in der Innenstadt zu erkunden. Von 10 bis 17 Uhr haben Interessierte die Gelegenheit, das vielfältige und kostenlose Erkundungssortiment der unterschiedlichen Häuser auszukundschaften.

In der Stadtgalerie gestalten große und kleine Visionäre unter dem Motto „Chance now – Wünsche für die Welt“ mit Papier, Stoffresten, Wolle oder Fotos Wunschpostkarten für eine bessere Welt. Im Stadtmuseum Warleberger Hof erstellen Kinder mit der Künstlerin Uta Kathleen Kalthoff aus altem Bildmaterial eine eigene Kiel-Collage. Das Zoologische Museum entführt mithilfe von Vorträgen in die geheimnisvolle Welt der Fabelwesen aus Mythen und Legenden. Beim „Doctor’s Quiz“ rätseln und experimentieren Kinder in der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung. In der Kunsthalle laden Führungen durch die Ausstellungen „globalocal – Sammlungspräsentation mit den Gästen Cao Fei, Hiwa K und Mika Rottenberg“ oder „Goya. Graphische Meisterblätter“ zum Betrachten und Verweilen ein. In der Antikensammlung erfahren interessierte FeinschmeckerInnen bei einem Vortrag und einer Lesung aus dem literarischen Kochbuch „Der Geschmack des Weltreichs“ viel über die Ess- und Trinkgewohnheiten im alten Rom. Feucht-fröhlicher Spaß erwartet die Besucherinnen und Besucher im Aquarium GEOMAR bei einer kommentierten Seehundfütterung.

Im Schifffahrtsmuseum Fischhalle wird allen Gästen die gesamte Bandbreite der maritimen Welt in Form von Führungen, Mitmachprogramm oder Walking-Act zum Thema „100 Jahre Matrosenaufstand“ geboten. Im Anschluss an die vielen Aktivitäten und Ereignisse lassen sich im Rahmen des museen am meer-Gewinnspiels echte Schätze erbeuten. Der Eintritt und die Teilnahme an den Führungen und Aktionen sind in allen Häusern frei. Viele der Aktionen sind besonders für Kinder geeignet. Das gesamte Programm gibt es unter www.museen-am-meer.de

Bis November noch anmelden

Wer beim 56. Wettbewerb „Jugend musiziert“ mitmachen möchte, hat dazu noch bis zum 15. November Gelegenheit, dann endet die Anmeldefrist. Ausgeschrieben sind 2019 die Solokategorien Streichinstrumente, Akkordeon, Percussion, Mallets und Pop-Gesang. Die Ensemblekategorien lauten: Duo Klavier und ein Blasinstrument, Klavier-Kammermusik, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble sowie Alte Musik und „Besondere Instrumente“.

Gefordert wird bei „Jugend musiziert“ ein Vorspielprogramm mit Musik aus verschiedenen Epochen. Je nach Alter und Kategorie dauert das Vorspiel vor der Jury zwischen 6 und 30 Minuten. Ausschreibungen und Anmeldeformulare gibt es auf der Internetseite von „Jugend musiziert“.

Junge Musikerinnen und Musiker aus den Städten Kiel und Neumünster sowie den Kreisen Plön und Rendsburg-Eckernförde müssen sich beim Regionalausschuss Kiel, Amt für Kultur und Weiterbildung, Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel, anmelden. Fragen beantwortet Angelika Stargardt vom Kieler Amt für Kultur und Weiterbildung unter der Telefonnummer 0431/ 901-3408.

Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ startet im Januar 2019 in mehr als 140 Regionen Deutschlands. Der Regionalwettbewerb Kiel findet am 2. und 3. Februar statt. Die 1. Preisträger nehmen vom 8. bis 10. März am Landeswettbewerb in Husum teil. Die 1. Preisträger aller Bundesländer sind schließlich vom 6. bis 14. Juni nach Halle/Saale zum Bundeswettbewerb eingeladen.

Schwentine wird gesperrt

Die Arbeiten an der Eisenbahnbrücke über die Schwentine bei Oppendorf und Wellingdorf dauern an. Nachdem im September die alten Brückenelemente abgebaut wurden, startet die AKN Eisenbahn GmbH am Montag, 15. Oktober, den Einbau der neuen Brückenfelder. Da dann erneut schwere Brückenteile mit einem Eisenbahndrehkran über die Schwentine angehoben und versetzt werden, muss das Gewässer aus Sicherheitsgründen bis zum 18. Oktober für die Nutzung gesperrt werden.

Die Vollsperrung gilt für einen Bereich von 50 Metern oberhalb und 50 Metern unterhalb der Brücke und betrifft vor allem Wasserwanderer, die auf der Schwentine paddeln oder rudern.
 

Am Freitag eröffnet das Hörnbad

An der Spitze der Kieler Förde hat die Landeshauptstadt einen neuen Anziehungspunkt: Das große städtische Sport- und Freizeitbad wird am Freitag, 5. Oktober, offiziell eröffnet; am 6. Oktober startet der normale Betrieb. Zunächst steht nur der Sportbereich des Hörnbads zur Verfügung, im Freizeitbereich laufen noch Restarbeiten.

Das neue Bad direkt an der Gablenzbrücke mit seiner markanten Architektur und weißen Fassade ist ein Meilenstein für die Kieler Bäderlandschaft. Erstmals gibt es in einem städtischen Schwimmbad ein wettkamptaugliches 50-Meter-Becken. Durch einen Hubboden sind sogar variable Wassertiefen für Aquafitness möglich. Erstmals in Kiel gibt es eine Schwimmhalle mit Freizeitbereich für Badegäste von ganz jung bis alt inklusive großer Röhrenrutsche und Planschbereich. Und eine großzügige Sauna auf dem Dach hat auch kein anderes Bad in der Landeshauptstadt zu bieten.

Oberbürgermeister Ulf Kämpfer hat bereits versichert: „Das wird ein sehr schönes Schwimmbad, auf das sich die Kielerinnen und Kieler wirklich freuen können.“ Dass dies stimmt, kann an diesem Freitag überprüft werden.

Zunächst steht am 5. Oktober von 12 bis 14 Uhr die offizielle Eröffnung mit geladenen Gästen auf dem Programm. Der Parlamentarische Staatssekretär Marco Wanderwitz aus dem Bundesinnenministerium, Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther und OB Kämpfer sprechen zu den Gästen, die dann zuschauen können bei Vorführungen im Staffelschwimmen und im Synchronschwimmen.

Von 16 bis 20 Uhr dürfen die Kielerinnen und Kieler das große Sportbecken und das benachbarte Lehrschwimmbecken einweihen. Am Premierentag kostet dies den Sondertarif von einem Euro. Der „Schnupperbesuch“ ist auf eine Stunde beschränkt, da viele interessierte Badegäste erwartet werden und die Kapazitäten die Beckens sowie der Umkleiden begrenzt sind.

Von Sonnabend, 6. Oktober, an ist das Hörnbad, Anni-Wadle-Weg 1, dann montags bis freitags von 6 bis 21 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 10 bis 20 Uhr jeweils durchgehend geöffnet. Pausen in der öffentlichen Badezeit beispielsweise aufgrund des Schulschwimmens gibt es nicht.

Der Eintritt in den zunächst nur geöffneten Sportbereich kostet bei einer Schwimmzeit von zwei Stunden 3,50 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder und Jugendliche (2 bis 17 Jahre). Für Familien mit einem Erwachsenen und drei Kindern sind 8 Euro zu bezahlen, für Familien mit zwei Erwachsenen und drei Kindern 11 Euro. Jede weitere halbe Stunde Badezeit sowie jedes weitere Kind einer Familie kostet zusätzlich. Inhaberinnen und Inhaber des Kiel-Passes zahlen die Hälfte. Dies sind die gleichen Gebühren wie in der Schwimmhalle Schilksee und im Sommerbad Katzheide (dort ohne Zeitbeschränkung).

Andere Tarife gelten für den Freizeitbereich und die Sauna, die in wenigen Wochen eröffnet werden. Zweieinhalb Stunden Badespaß im Freizeitbereich mit Rutsche kosten für Erwachsene 6,70 Euro und für Jugendliche 3,30 Euro. Tageskarten kosten 12 Euro für Erwachsene, 7 Euro für Jugendliche und 19 Euro beziehungsweise 25 Euro für Familien. Auf die Freizeittarife erhalten Inhaberinnen und Inhaber des Kiel-Passes 50 Prozent Ermäßigung.

Für zweieinhalb Stunden in der Sauna zahlen Erwachsene 10 Euro (Tageskarte 12,50 Euro) und Jugendliche 6 Euro (Tageskarte 8 Euro). Sport, Freizeit und Sauna zusammen in zweieinhalb Stunden gibt es für Erwachsene zum Preis von 14 Euro (Tageskarte 18 Euro) und für Jugendliche zum Preis von 8 Euro (Tageskarte 11 Euro). Familien können nur Tageskarten (32 Euro / 45 Euro) erwerben.

Alle Gebühren sind unter www.kiel.de/baeder zu finden. Dort können sich Interessierte auch über das sportliche Angebot im Hörnbad informieren. Aquafitnesskurse starten in der kommenden Woche; nach den Herbstferien beginnen Schwimmkurse.

Dann kommen auch die Klassen zum Schulschwimmen ins Hörnbad. Vorher aber müssen die Lehrkräfte noch das neue Bad kennenlernen und eine Sicherheitseinweisung erhalten.

Für ihre Trainings- oder Schulstunden im Wasser können Mitglieder der Schwimmvereine und Schulklassen den Sportbereich des Hörnbads über einen separaten Eingang betreten. Dieser ist über eine kleine Brücke von der Gablenzstraße (bei der Bushaltestelle) her zu erreichen.

Anmelden direkt auf dem Campus

Studierende, die neu in Kiel sind und ihren Hauptwohnsitz in der Landeshauptstadt anmelden, können sich seit dem vergangenen Jahr den Weg ins Rathaus sparen. Stattdessen kommt die Stadt direkt zu den Studentinnen und Studenten auf den Campus der Christian-Albrechts-Universität (CAU). Das Einwohnermeldeamt bietet auch im Wintersemester 2018/2019 seinen Service in der „Studiale“ – der Filiale der Förde Sparkasse auf dem Uni-Campus, Westring 389 – an.

In der Zeit vom 8. Oktober bis zum 2. November können sich Studierende in der „Studiale“ gebührenfrei in Kiel anmelden. Gleichzeitig erhalten sie dort – unter gewissen Voraussetzungen – ein Begrüßungsgeld in Höhe von 100 Euro. Dieses wird durch Mitarbeiter der Förde Sparkasse direkt auf das Konto der Antragsteller überwiesen.

Neukielerinnen und Neukieler können ihren Wohnsitz montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 12 Uhr, montags und dienstags von 13 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 13 bis 18 Uhr gebührenfrei auf dem Uni-Campus anmelden.

Natürlich ist auch im Rathaus die Anmeldung des Wohnsitzes mit gleichzeitiger Auszahlung des Begrüßungsgeldes weiterhin möglich. Hierfür ist eine Terminvereinbarung erforderlich unter der Telefonnummer 0431/ 901-904 oder im Internet.

Am ersten Oktoberwochenende ist wieder Bauernmarkt

Vom 5. bis zum 7. Oktober ist wieder Bauernmarkt in Kiel. Dann zieht ländliches Flair in die Kieler Innenstadt ein. Regionale Selbsterzeuger und Anbieter bieten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche landwirtschaftliche und handwerkliche Produkte an. Die Besucher können vom Sophienhof bis hin zum Alten Markt bummeln und die herbstliche Atmosphäre genießen. Regionale Erzeugnisse wie Kürbisse, Kohl und Käse locken zum Probieren und zum Kauf. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt, denn es gibt es großes Angebot an Bauern- und Herbstspeisen. Zudem kann ein kühles Bier von der Dithmarscher Privatbrauerei genossen werden.

Am Alten Markt kann beim Internationalen Schmiedetreffen selbst der Schmiedehammer geschwungen werden und das Kürbiszähl-Gewinnspiel lockt mit attraktiven Gewinnen. Die Teilnahme ist über den Veranstaltungsflyer möglich, welcher an jedem teilnehmenden Stand ausgelegt wird.

Tag der offenen Tür

Für Kielerinnen und Kieler, die gerne ein Instrument erlernen oder Gesangsunterricht nehmen möchten, bietet die Musikschule Kiel am Sonntag, 16. September, einen Schnuppertag an. Von 11 bis 15 Uhr können jüngere und ältere Musikbegeisterte ein abwechslungsreiches Programm in der Musikschule am Schwedendamm 8 erleben und sich auch selbst ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Die Musikschultüren sind am Tag der offenen Tür ab 10.30 Uhr geöffnet. Im hauseigenen Konzertsaal präsentiert von 11 bis 13 Uhr die „Talent-Bühne“ Darbietungen aus den Bereichen Streich-, Blas-, Zupf- und Tasteninstrumente, Schlagzeug und Percussion, Gesang und Tanz. Zwischen 13 und 15 Uhr können die Besucherinnen und Besucher viele Instrumente selbst ausprobieren und sich vom Fachpersonal beraten lassen. Verschiedene  Mitmachaktionen sind auch im Programm.