Ärztin missachtete Sorgfalt: Mann starb in Ausnüchterungszelle

In einem kürzlich beendeten Verfahren vor dem Kieler Amtsgericht wurde eine Ärztin der fahrlässigen Tötung für schuldig befunden. Sie hat nach Ansicht der Richter den Tod eines 53-Jährigen durch Unterlassen mitverursacht. Dennoch kam die Medizinerin mit dem Urteil glimpflich davon.

Nicht die nötigen Schritte veranlasst

Die 77-Jährige hatte sich auf der Polizeiwache einem Trinker zu widmen. Dieser brach in einem Supermarkt zusammen, wurde jedoch zunächst nicht in ein Krankenhaus eingeliefert, sondern in die Ausnüchterungszelle der Ordnungshüter verbracht. Dabei untersuchte ihn die Ärzte, erkannte auch eine Beule am Hinterkopf, verzichtete aber ebenfalls darauf, einen Rettungswagen zu konsultieren. Nachdem die Zelle des Betroffenen Stunden später geöffnet wurde, konnte dieser nur noch leblos vorgefunden werden. Ein Bruch des Schädels und die zum Tode führenden Hirnblutungen blieben zuvor unerkannt.

Lediglich eine Verwarnung ausgesprochen

Dennoch sahen sowohl die Staatsanwaltschaft als auch das Gericht von drastischen Sanktionen ab. Die Medizinerin hatte sich zwar des Totschlags durch Unterlassen weiterer Hilfsmaßnahmen schuldig gemacht, doch bewertete der Spruchkörper dieses Verhalten eher als aus der Situation geborenes Manko. So wäre die Schwere der vorhandenen Verletzung demnach nicht erkennbar gewesen. Neben dem Schuldspruch sowie der Kostenübernahme des Prozesses erhielt die Ärztin eine Verwarnung. Ihr wurde für den Wiederholungsfall zudem eine Geldstrafe von 1.800 Euro angedroht.

Holt der THW Kiel Domagoj Duvnjak?

Seit bereits sechs Monaten läuft der Vertragspoker zwischen dem kroatischen Superstar Domagoj Duvnjak und seinem derzeitigen Verein HSV Handball, und noch immer scheint kein Ende in Sicht. Mittlerweile reiht sich auch der THW Kiel in die Reihe der Interessenten ein.

Die HSV-Fans stellen sich mittlerweile die bange Frage, wann Duvnjak nun endlich verlängern will. Bereits beim letzten Saison-Heimspiel gegen Lemgo haben sie lautstark verdeutlicht, dass sie den Handballer noch weiter in ihrem Verein sehen wollen. Vor dem Spiel wurde der 24jährige Kroate zum besten Spieler der Saison ausgezeichnet, was einen minutenlangen Applaus sowie Standing Ovations nach sich zog und für Rührung beim Handballer sorgte.

Aber trotz dieser Tatsache könnte es ihn dennoch zum Dauerrivalen THW Kiel ziehen, denn er bestätigte das Interesse aus der Bundesliga, dessen einziger Kandidat der THW ist. Der THW-Trainer Gislasson gab gegenüber den Kieler Nachrichten zu, dass er seinen Job nicht korrekt abliefern würde, wenn er sich nicht für den kroatischen Star interessieren täte. Denn immerhin handelt es sich hierbei um den besten Spieler der Welt, dessen Marktwert durch die Champions-League-Endrunde noch weiter angestiegen ist.

Dennoch wird Duvnjak im Sommer nicht wechseln, sondern definitiv bis zum Vertragsende im Jahr 2014 beim HSV bleiben. Dies würde dem polnischen Club Kielce entgegenkommen, der den Spieler ohne Ablöse übernehmen will. Dabei wird mit hohem Gehalt sowie steuerlichen Vorteilen geworben. Ebenso ist das Interesse des Scheich-Clubs Paris HB groß.

Duvnjak will sich in den nächsten Tagen entscheiden, was auch dem HSV-Präsidenten entgegenkommt, denn bis Ende Juni soll die Entscheidung stehen. Zur Zeit hält sich die Mannschaft auf Mallorca auf, dort soll ein neuer Versuch gestartet werden, den Superstar zu halten.

Holstein Kiel – Kommt Holger Stanislawski?

Dem grenzenlosen Jubel folgt die akribische Arbeit: Kaum hatte der Fußballverein Holstein Kiel den direkten Aufstieg in die 3. Liga geschafft, verkündete der Erfolgscoach Thorsten Gutzeit seinen sofortigen Rücktritt. Unter den aktuell gehandelten Trainern befinden sich jedoch einige prominente Namen.

Mit bescheidenen Mitteln
Der frischgebackene Drittligist kann bei der Suche nach einem neuen Übungsleiter aber weder auf eine prall gefüllte Kasse noch auf eine gesteigerte sportliche Perspektive zurückblicken. Dazu fehlen den Störchen schlichtweg die Mittel. Dennoch werden rund um das Vereinsheim mit dem ehemaligen Bremer U23-Trainer Thomas Wolter sowie Lorenz-Günther Köstner einige bekannte Kandidaten gehandelt. Letztgenannter hatte den VfL Wolfsburg nicht nur in der Bundesliga, sondern sogar in der Championsleague betreut, verfügt also über die nötige Erfahrung für die langfristige Aufgabe in Kiel.

Kommt Holger Stanislawski?
Die favorisierte Option stellen aber weder Wolter noch Köstner dar. Wie bekannt wurde, soll sich mit Holger Stanislawski ein weiterer routinierter Coach in der Verlosung befinden. Der 43-Jährige hatte erst vor wenigen Wochen seinen Rücktritt beim 1. FC Köln verkündet und war zuvor bei der TSG Hoffenheim sowie dem FC St. Pauli tätig. Stanislawski verfügt über eine lange Vita als Trainer und Spieler. Jetzt zieht es ihn zurück in den Norden – eventuell auch zu Holstein Kiel, wo er den Aufbau des Kaders vorantreiben soll.

InTakt – 6. Gaardener Straßenmusikfestival

Ob Fingerschnipser oder Headbanger, ob Hip-Hopper, Altrocker oder Schlagerexperte – bei InTakt, dem Gaardener Straßenmusikfestival kommen sie alle zusammen. Zwanzig Bands und Musiker, verteilt auf vier Spielorte. Das ergibt fünf Stunden voller verschiedenster musikalischer Eindrücke. Während am einen Ende der Spielemeile die Deutschrocker in die Seiten greifen, locken am anderen Ende der Straße die Bläserklänge der Big Band – um dann vielleicht Platz zu machen für französischen Chanson oder Weltmusik. Nach einem Nachmittag voller lauter, leiser, schräger und feiner Töne endet der Tag mit Ska-Musik: Die Plastic Skanksters spielen auf der Bühne am Vinetaplatz.

Das alles am Sonntag, den 9. Juni, von 13 bis 20 Uhr am Vinetaplatz in Kiel-Gaarden.
Alle weiteren Infos unter: www.strassenmusik-kiel.de

Terminübersicht

  • Sonntag, 9. Juni, 13 bis 20 Uhr, rund um den Vinetaplatz, Kiel-Gaarden: InTakt – 6. Gaardener Straßenmusikfestival
  • Sonntag, 9. Juni, 18.30 Uhr, Vinetaplatz, Kiel-Gaarden: Konzert der Plastic Skanksters (Ska)

Tipps zur Kommunalwahl am 26. Mai in Kiel

Am Sonntag, 26. Mai, findet in Schleswig-Holstein die Kommunalwahl statt. Die 103 Wahllokale in Kiel sind an diesem Tag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Insgesamt rund 195.000 Kielerinnen und Kieler – Deutsche und andere EU-Bürger über 16 Jahren – sind wahlberechtigt und können über die Zusammensetzung der neuen Ratsversammlung entscheiden. Die Wählerinnen und Wähler haben eine Stimme, die sie am Wahltag persönlich und allein in der Wahlkabine durch ein Kreuz mit einem nicht radierbaren Kopierstift auf dem Stimmzettel abgeben können.

Gemeindewahl in Kiel – die Eckdaten

Für die Kommunalwahl ist das Kieler Stadtgebiet eingeteilt in 25 Wahlkreise, in denen jeweils eine Bewerberin oder ein Bewerber direkt mit einfacher Stimmenmehrheit in die Ratsversammlung gewählt wird. Weitere 24 Ratsfrauen und Ratsherren erhalten ihren Sitz nach dem Anteil des Gesamtergebnisses, das ihre Partei oder Wählergruppe erreicht hat. CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Piratenpartei, SSW und Die Linke sowie der Wählergemeinschaften Wahlalternative Kieler Bürger (WaKB) und WIR in Kiel (WIR) wurden zur Wahl zugelassen und stellen in allen Wahlkreisen Kandidatinnen und Kandidaten. Unabhängige Einzelbewerberinnen oder Einzelbewerber treten nicht zur Wahl an.

Wählen gehen – aber wo?

Auf ihrer Benachrichtigung finden die Wahlberechtigten den Hinweis auf das jeweilige Wahlgebäude sowie die Nummer des Wahlbezirkes. Unter www.kiel.de/wahlen gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, sich nach Eingabe der eigenen Adresse das Wahlgebäude in einem Kartenausschnitt anzeigen zu lassen. Auch per Telefon (901-2371) kann das Wahlgebäude erfragt werden. Am Wahltag gibt zusätzlich jeder Wahlvorstand Auskunft. Die Wahlräume befinden sich in den gleichen Gebäuden wie zur OB-Wahl 2012. In einigen Schulen gibt es mehrere Wahlbezirke und Wahlräume. Die Nummer des Wahlraumes entspricht dabei der Nummer des Wahlbezirks.

RathausturmWahlberechtigte, die in der Ellerbeker Schule zum Wählen mit dem PKW kommen, müssen sich in der Zeit von 9.50 bis etwa 11.30 Uhr auf Behinderungen einstellen: Dann ist der Klausdorfer Weg zwischen Hangstraße und Werftstraße wegen des Fischhallenlaufes gesperrt.

Den ehrenamtlichen Mitgliedern der Wahlvorstände wird die Aufgabe erleichtert, wenn die Wahlbenachrichtigungskarte mitgebracht und die Personalpapiere bereitgehalten werden. Wer die Karte nicht bei sich hat, kann nach Vorlage des Passes oder Ausweises die Stimme abgeben.

Für die Briefwahl bleibt kaum noch Zeit. Die roten Wahlbriefe sollten so rechtzeitig auf den Postweg gebracht werden, dass sie bis Freitag, 24. Mai, bei der Wahlbehörde im Rathaus eingetroffen sind. Wer den Brief erst am Sonntag persönlich abgeben will, muss dies bis 18 Uhr bei dem auf dem Wahlbrief angegebenen zuständigen Briefwahlvorstand oder im Rathaus tun.

Wer am Sonnabend oder am Wahlsonntag erkrankt und deshalb nicht persönlich seine Stimme im Wahllokal abgeben kann, darf sich von einer bevollmächtigten Person Unterlagen für die Briefwahl aus dem Rathaus holen lassen. Letzter Termin hierfür ist Sonntag, 15 Uhr. Auch dieser Wahlbrief muss bis 18 Uhr beim zuständigen Briefwahlvorstand oder im Rathaus eingegangen sein.

Am Wahlsonntag beginnt um 18 Uhr die Auszählung der Stimmen in den Wahlbezirken. Sobald ein Bezirk fertig ist, werden die Ergebnisse im Rathaus zentral aufgenommen und auch gleich im Internet unter www.kiel.de/wahlen dargestellt.

Kieler Operngala 2013 mit spanischem Schwerpunkt

Die Oper Kiel entführt mit der diesjährigen Operngala ins musikalische Spanien und will ihren Besuchern am 31. Mai und 5. Juni jeweils einen Abend der spanischen Lebensfreude bieten.

Flamenco, Paso Doble und Bolero… – Tänze sind sicherlich Spaniens musikalischer Haupt-Exportschlager und sie geben ein gutes Bild des feurigen spanischen Temperaments ab. Aber kennen Sie die »Zarzuela«? Nein? Die spanische Form der Operette enstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts, ist in den spanischsprachigen Ländern quasi Volkskultur geworden – und sprüht nur so vor spanischer Tanzlust. Doch in Deutschland ist die Zarzuela viel zu unbekannt – dachte sich auch das Theater Kiel und präsentiert unter seinem spanischen Zweiten Kapellmeister Ma- riano Rivas ein Potpourri der mitreißendsten »Zarzuela«-Hits aus Werken wie La Tempranica, Luisa Fernanda, El Barberillo de Lavapiès oder La Gran Via.

Dazu reisen zwei Stars des Genres an, die dem Kieler Publikum mit ihrer Gesangskunst und ihrem spanischem Feuer einheizen werden: Ana Ibarra (Mezzo- sopran) und Álex Vicens (Tenor) singen die Schlager der Zarzuela sonst an den großen Häusern in Madrid oder Barcelona. In Kiel werden sie noch von dem jungen chilenen Bariton Samuel Zulic del Canto (Barone Douphol in der gefeierten Traviata) unterstützt. Durch den Abend begleitet Intendant Daniel Karasek und der bezaubernde Ensemble-Neuzugang Maxine Kazis (»Käthchen« in The Black Rider).

Die Oper Kiel lädt seine Besucher dazu sein, sich auf eine musikalische Entdeckungsreise in das mitreißende Repertoire der spanischen «Zarzuela« entführen zu lassen.

Weitere Informationen

Musikalische Leitung: Mariano Rivas Moderation: Daniel Karasek und Maxine Kazis
Mit: Ana Ibarra (Mezzosopran), Álex Vicens (Tenor), Salomon Zulic del Canto (Bariton), Susan Gouthro (Sopran), Opernchor des Theaters Kiel, Kieler Philharmoniker

Die Gäste

Ana Ibarra (Mezzosopran)

Die in Valencia geborene Grammy-Gewinnerin Ana Ibarra wird sowohl für ihre reiche Stimme und ihren großen Stimmumfang als auch für ihre Vielseitigkeit und ihre erstaunliche musikalische Sensibilität gefeiert. Diese Qualitäten erlauben ihr ein so vielfältiges Repertoire.
Während ihrer Karriere erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Premio Opera Actual zusammen mit Plácido Domingo sowie einen Grammy Award für die Ein- spielung von Verdis Falstaff unter dem Dirigat von Sir Colin Davis. Mit ihrem Operndebüt im Jahre 2000 als Donna Elvira in Don Giovanni begann ihre aktive internationale Karriere. Ana Ibarra gastiert regelmäßig am Gran Teatro del Liceo de Barce- lona und am Teatro Real de Madrid. Sie trat auch schon an La Monnaie in Brüssel, der English National Opera, dem Teatro Colón de Buenos Aires, der Vlaamse Opera, dem Wielki Theater oder der Maestranza de Sevilla auf.

Liederabende führten sie in die Tonhalle in Zürich, das Konzerthaus Wien, das Barbican Centre in London, das Auditorio Nacional de Madrid, das Auditio de Barcelona oder das Palau de la Música de Barcelona oder das Palau de Valencia. Sie hat mit vielen bekannten Dirigenten zusammengearbeitet wie Sir Colin Davis, Marc Minkowski, Yannick Nezet-Seguin, Jesús López Cobos, Bertrand de Billy, Enrique Mazzola, Miquel Ortega, Enrique García Asensio, Paul Goodwin, Ros Marbá, Richard Bradshaw oder Jeremie Rhorer. Während ihrer Karriere hat Ana Ibarra ihr Repertoire allmählich entwickelt und erweitert; derzeit konzentriert sie sich auf die traditionellen Mezzosopran-Partien wie Carmen, Dalila (Samson et Dalila) oder Charlotte (Werther), die großen Verdi-Partien wie Amneris (Aida) oder Azucena (Il Trovatore) sowie auf Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Stravinsky, Bartok oder de Falla. Ihre Liebe zum zeitgenössischen Repertoire führte zu Uraufführun- gen neuer Werke wie Leonardo Baladas Oper Faust-Ball am Teatro Real Madrid und Xaiers Montsalvatges Babel 46.
Sie arbeitet regelmäßig mit dem Teatro de la Zarzuela in Madrid und hat in Produktionen wie La Bruja, Una Noche de Zarzuela, La Del Soto del Parral und kürzlich Luisa Fernanda mitgewirkt. Spanische Musik ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer musikalischen Karriere.

Álex Vicens (Tenor)

In Barcelona geboren, absolvierte Álex Vicens sein Musikstudium am Conservatorio del Liceo. Später studierte er vier Jahre bei Matilda Pincas. Alex Vicens besuchte Meisterkurse bei den herausragenden Tenören Carlo Bergonzi, Jaume Aragall und Alfredo Krauss. Dann setzte er seine Ausbildung an der Indiana University fort, wo er sein Studium mit der Interpretation von Edgardo in Lucia di Lammermoor beendete. Derzeit bereitet er sich auf neue Projekte vor mit Hilfe der bedeutenden Sopranistin Virginia Zeani in W.P. Beach USA, dem Tenor Jaume Aragall in Barcelona und der Sopranistin Matilda Pincas in Sofia, Bulgarien.
Unter seinen vielen Auszeichnungen ragen die folgenden heraus: 1. Preis beim Lied-Wettbewerb Tzvetana Diakovitsch in Sofia (Bulgarien), 2. Preis für männliche Stimme des Gran Teatro del Liceo, der Placido Domingo Preis als bester spanischer Sänger, Preis als bester Zarzuela Sänger bei dem Wettbewerb Francesc Viñas in Barcelona. Im Staatstheater Schwerin (Deutschland) erhielt er die Verdienstmedaille Friedrich von Flo- tow. Zu seinem Repertoire gehören: Rodolfo in La Bohème, Don Carlos, Duca in Rigoletto, Verdis Requiem, Werther in der gleichnamigen Oper, im Belcanto-Repertoire Nemorino in Elisir d’amore, Tebaldo in Capuleti ei Montecchi, Edgardo in Lucia di Lammermoor, Don Jose in Bizets Carmen, Fenton in Verdis Falstaff, sowie im spanischen Repertoire Fernando in Doña. Francisquita, Leandro in La Tabernera del Puerto und Jorge in Marina, der Oper von Emilio Arrieta. Immer mit einer großartigen Aufnahme des Publikums und der Kritiker. Vicens singt regelmäßig an vielen großen Sälen, unter anderem im Massimo Bellini di Catania, in der Stuttgarter Staatsoper, Staatsoper Hannover, im Festspielhaus Baden-Baden, Palau de la Música Catalana in Barcelona, Tiroler Landes- theater Innsbruck, Teatro de la Zarzuela in Madrid, Auditorio Nacional de Madrid, Palm Beach Opera und der National Concert Hall aus Budapest, der Budapester Oper HAZ, Teatro de la Maestranza oder auch im Gran Teatro del Liceo in Barcelona. Er gab Konzerte in Panama, Österreich, Ungarn, Spanien und Deutschland.
Salomon Zulic del Canto (Bariton)

Der junge chilenische Bariton Salomon Zulic del Canto begann seine künstlerische Ausbildung am Konservatorium der Universidad de Chile. Während seiner Ausbildung wirkte er im Madrigalisten Kammerchor der USACH, wo er auch bei diversen Werken als Solist zu hören war. Seit 2009 studiert er an der Musikhochschule Lübeck zunächst bei Gerard Quinn und seit dem Wintersemester 2010 in der Klasse von Michael Gehrke. 2011 qualifizierte sich Salomon Zulic in einem internationalen Auswahlverfahren für das Vokalensemble des Schleswig Holstein Musik Festivals. Mit diesem Ensemble unternahm er Konzertreisen in viele Länder Europas und sang unter namhaften Dirigenten. Als Solist trat er zuletzt in einer Aufführung der Jahreszeiten von Joseph Haydn in der St. Petrus Konzertkirche in Kiel und in der Hamburger St. Michaelis Kirche auf. Auch in der musikalischen Komödie Das Feuerwerk von Paul Burckhard, als Demetrius in Brittens A Midsummer Night’s Dream und als Graf in Mozarts Le Nozze di Figaro konnte er als Solist auf sich aufmerksam machen. Salomon Zulic del Canto ist Stipendiat der Possehl-Stiftung.
An der Oper Kiel gastiert der junge Sänger 2012/13 erstmals als Barone Douphol in La Traviata und als Paul Teller/Schachfigur in der Uraufführung von Cristóbal Halffters Schachnovelle.

Termine

  • Operngala – Im Reich der Spanischen Zarzuela
  • Opernhaus
  • Freitag, 31.Mai – 20 Uhr und Mittwoch, 5.Juni – 19.30Uhr
  • 7,30 – 47,20 €, Karten (0431) – 901 901

Der „Soundcheck“ zur Kieler Woche 2013

Am Samstag, dem 22. Juni 2013 wird die Kieler Woche offiziell mit der Rede des Ministerpräsidenten, dem Anglasen und dem Holstenbummel eröffnet. Doch zahlreiche Schausteller, Budenbesitzer und Bühnenbetreiber verlängern die Kieler Woche um einen Tag und führen auf den Bühnen einen sogenannten „Soundcheck“ durch – damit am Eröffnungstag auch alles reibungslos abläuft.

Das Kieler-Woche-Musikzelt an der Reventlouwiese feiert zu diesem Anlass eine „NDW-Party“ mit Markus und Hubert Kah & Band (ab 19:30 Uhr). Auch die Rathausbühne lädt zu einer Zeitreise in die 1980er ein: Um 20 Uhr spielt die „Münchener Freiheit“, um 22 Uhr dann mit „Falco – the Show“ eine Coverband des zu früh verstorbenen Österreichers.

Die NDR-Bühne am Ostseekai bietet aktuellere Musik: „Mrs. Greenbird“, die  in diesem Jahr beim TV-Format „X-Factor“ das Publikum mit selbstgeschriebenen Songs begeisterten, werden ab 21:30 Uhr dort auf der Bühne stehen. Davor wird Alexander Knappe unter anderem davon singen, was er an der Stadt Glücksstadt schätzt.

An der Hörnbühne wird die Indieband „kettcar“ ab 19 Uhr spielen, auf der Irish-Folk-Bühne im Fuego-Garten stehen bereits um 18 Uhr „A band with no name“ auf der Bühne. Zusätzlich werden zahlreiche kleine Bühnen zum Beispiel am Hauptbahnhof oder am Alten Markt die Besucher mit Musik dazu verführen, dort zu verweilen und mit den ersten Caipirinhas auf die beginnende Kieler Woche 2013 anzustoßen.