Tipps und Warnungen bei Frost und Eis

In den vergangenen Tagen ist der Winter nach Kiel zurückgekehrt. Die Kielerinnen und Kieler sollten einige wichtige Tipps und Hinweise bei Schnee, Frost und Eis beachten.

Vorsicht beim Betreten der Gewässer

Vorsicht an Seen und Teichen: Das Eis ist noch viel zu dünn. Die Stadtentwässerung der Landeshauptstadt Kiel warnt zudem eindringlich vor dem Betreten der vermeintlich festen Eisflächen auf Kieler Regenrückhaltebecken. Besonders gefährlich sind die frei zugänglichen Anlagen wie der Heidenberger Teich, der Rothe Teich und der Krugteich sowie die Becken am Kirschenkamp, in Klausbrook, am Kreisauer Ring und am Käthe-Kollwitz-Pfad. Ihr Betreten kann Lebensgefahr bedeuten.

Durch den ständigen Zufluss von „wärmerem“ Niederschlagswasser, das zudem mit Streusalz versetzt sein kann, ist die Eisdecke auf diesen Regenrückhaltebecken in der Regel dünner als auf anderen stehenden Gewässern. Die Zu- und Abläufe können auch unterhalb des Wasserspiegels und der Eisfläche liegen, besonders dünne Eisflächen sind dann nicht unbedingt erkennbar.

Erst Eis kratzen, dann Auto starten

Bei Frost muss zumeist am Morgen Eis von den Autoscheiben gekratzt werden. Immer noch lassen viele Autofahrer dabei ihren Wagen „warmlaufen“. Damit tun sie aber weder dem Auto noch der Umwelt etwas Gutes. Denn im Leerlauf kommt ein Motor nicht auf Betriebstemperatur und produziert deshalb auch nicht so recht Wärme. Dafür entsteht beim „Warmlaufen“ unnötig viel Abgas. Dies kann mit einer gebührenpflichtigen Verwarnung bestraft werden.

Bioabfall in der Tonne lockern

Damit die Abfuhr der Biotonne durch den Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) auch in den frostigen Wintermonaten reibungslos klappt und die Inhalte weiterverwertet werden können, sollten die Kielerinnen und Kieler einige Hinweise beachten.

Das Hineinpressen von Abfällen in die Tonne sollte unbedingt vermieden werden. Unter Druck tritt enthaltene Flüssigkeit aus und begünstigt ein Festfrieren der Abfälle.

Feuchte Bioabfälle sollten in Zeitungspapier eingeschlagen sein, damit sie nicht in der Tonne festfrieren. Sollten dies bei anhaltenden Minusgraden dennoch passieren, müssen die Bioabfälle vor der Leerung mit einem Spaten gelockert werden. So wird sichergestellt, dass sich die Tonnen beim Kippvorgang am Müllfahrzeug leeren.

Nach der Leerung ist es empfehlenswert, Zeitungspapier in die Biotonne zu werfen, um die restliche Feuchtigkeit aufzusaugen.

In einer sauberen Tonne frieren Abfälle seltener fest. Daher sollten die Tonnen nach der Leerung gereinigt werden. Für stark verschmutzte Tonnen bietet der ABK einen kostenpflichtigen Reinigungsservice an, den Interessierte unter der Kieler Rufnummer 5854-0 beauftragen können.

Kanalbauarbeiten gehen weiter

Die Bauarbeiten in der Rendsburger Landstraße gehen weiter. Dort kommt es wegen Straßen- und Kanalbauarbeiten zu Beeinträchtigungen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer. Zusätzlich müssen dort mehrere Leitungen der Telekom und Stadtwerke erneuert werden. Am Montag, 5. Februar, beginnt das Tiefbauamt mit Straßenbauarbeiten im Abschnitt von der Hasseer Straße bis zur Höhe Rendsburger Landstraße 133. Die Einmündung der Hasseer Straße muss aufgrund von Kanalbauarbeiten ab 12. Februar für mehrere Wochen gesperrt werden.

Die Arbeiten werden abschnittsweise erledigt und sollen bis Oktober abgeschlossen sein. In den betroffenen Abschnitten wird der Verkehr dann einspurig mit Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt. Grundstücke können dort für einige Tage nicht angefahren werden.

Im genannten Zeitraum werden in der Rendsburger Landstraße zwischen Achterwehrer Straße und Strucksdiek zusätzlich Kanal- und Straßenbauarbeiten erledigt. So sollen die Behinderungen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer in der Rendsburger Landstraße auf einen Zeitraum begrenzt bleiben.

Halbjahresprogramm der Stadtgalerie

Seit ihrer Gründung im Jahr 1988 präsentiert die Stadtgalerie Kiel regionale und internationale Gegenwartskunst in vielen Facetten. Auch im Ausstellungsjahr 2018 zeigt das Museumsteam um Direktor Dr. Peter Kruska in den Galerieräumen in der Andreas-Gayk-Straße 31 ein hochkarätiges und abwechslungsreiches Programm. Der Eintritt zu den Ausstellungen ist frei.

Noch bis zum 18. Februar ist in der Stadtgalerie die Ausstellung zum Gottfried-Brockmann-Preis 2017 zu sehen. Die erste neue Ausstellung 2018 steht unter dem Titel „Elmar Hess. Einen Frieden später“ (10. März bis 27. Mai). In acht Rauminstallationen thematisiert Hess anhand zweier sich kreuzender Biografien die Auswirkung von Reglementierung durch staatliche Utopien und wirtschaftliche Systeme. Elmar Hess setzt in seinen Installationen filmische, fotografische und klangliche Elemente in Bezug zu gesellschaftlichen Themen.

Die Ausstellung „Annette und Erasmus Schröter. Montevideo“ (9. Juni bis 9. September) will die ästhetischen Überschneidungen in der Arbeit des Paares ebenso herausarbeiten wie die unterschiedlichen Positionen der beiden Künstler. Die große mediale Vielfalt reicht von Papierschnitten und Gemälden Annette Schröters und Fotografien Erasmus Schröters bis hin zu zusammengetragenen Sammlungen von Alltagsgegenständen und Artefakten, die eng mit ihrem Werk verbunden sind.

Weitere Ausstellungen für die zweite Jahreshälfte 2018 sind in Vorbereitung.

Zudem bespielt die Stadtgalerie Kiel temporär von Februar bis Juli dieses Jahres ein leerstehendes Ladenlokal am Vinetaplatz in Kiel-Gaarden mit Ausstellungsprojekten. Zum Auftakt steht dabei die rund 50-jährige Tradition alternativer Kieler Kunstorte im Mittelpunkt. Die Ausstellung „Kiel off. Projekträume im Rückblick“ (17. Februar bis 8. April) zeigt eine Auswahl künstlerischer Arbeiten, die einen Blick zurück auf die Geschichte Kieler off-Spaces eröffnen.

Wahlhelfer gesucht

Am 6. Mai werden in Schleswig-Holstein die Gemeindevertretungen gewählt. Zur Kommunalwahl sucht die Landeshauptstadt Kiel noch ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Insgesamt werden 1.200 Personen für die Arbeit in den Wahlvorständen der 149 Wahllokale benötigt. Auch Kielerinnen und Kieler, die vor dem 7. Mai 2002 geboren wurden, können sich für die Arbeit in den Wahllokalen melden.

Zu den Aufgaben der Wahlvorstände gehören unter anderem das Abhaken der Stimmabgaben im Wählerverzeichnis, das Ausgeben der Stimmzettel, die Beaufsichtigung der Wahlkabinen und Wahlurnen, der Schutz des Wahlvorgangs vor Störungen und Beeinflussungen sowie die Auszählung der Stimmzettel. Eingesetzt werden die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in der Regel in der Nähe ihres Wohnortes, auf Wunsch aber auch in einem anderen Stadtteil.

In den Wahllokalen wird in zwei Schichten gearbeitet. Die erste Schicht dauert von 7.30 bis 13 Uhr, die zweite von 13 Uhr an. Ab 18 Uhr zählen alle gemeinsam die Stimmen aus. Das Erfrischungsgeld für Wahlhelferinnen und Wahlhelfer beträgt je nach Aufgaben mindestens 40 Euro.

In den Wochen vor dem Wahltag werden Schulungen abgehalten, die Schulungsunterlagen sind anschließend online abrufbar. Am Wahltag unterstützen die Beschäftigten des Kieler Wahlbüros die Wahlvorstände bis zum Ende der Auszählung.

Interessierte können sich unter den Telefonnummern 0431/ 901-2341 und 901-2376 oder per E-Mail unter wahlhelfer@kiel.de melden. Ein Anmeldeformular steht auch hier online zur Verfügung. Nach der Anmeldung erhalten die Freiwilligen ein Anschreiben mit allen wichtigen Informationen zu ihrem Einsatz.

„Drusilla im Schattenreich“ feiert Premiere

Am morgigen Freitag, 26. Januar, feiert das Stück „Drusilla im Schattenreich – von Helden und Tyrannen“ der studentische Theatergruppe „Rollentausch“ um 20 Uhr Premiere und zwar auf der ICK-Punkt-Bühne des Studentenwerks Schleswig-Holstein.

Tyrann Caligula trifft Wilhelm Tell in der Hölle. Drusilla bricht ihr Schweigen über ihr inzestuöses Verhältnis zu ihrem Bruder, dem Kaiser, und bekommt Hilfe. Filmische Live-Flashbacks der historischen Figuren und rhythmische Beats am Schlagzeug begleiten sieben Darsteller und Darstellerinnen in die Freiheit bei dieser surrealsensiblen Inszenierung von Bettina Hansen. Denn Rache ist süß.

Das selbstgeschriebene Stück „Drusilla im Schattenreich – von Helden und Tyrannen“ erzählt einerseits die Geschichte von zwei Männern, die unterschiedlicher nicht sein könnten und sich doch ähnlicher sind, als alle denken. Und andererseits vom Schicksal der Frauen, das sich im Kern seit 2.000 Jahren trotz allem Fortschritt nicht wirklich verändert hat. Die Inszenierung zeigt, wie wichtig es ist, Unrecht laut auszusprechen, und dass Gut und Böse nicht immer eindeutig zuzuordnen sind.

Weitere Termine finden am 29. und 31. Januar, sowie am 2. und 3. Februar jeweils um 20 Uhr statt.
Die Karten kosten sechs Euro und sind im Kulturbüro des Studentenwerks Schleswig-Holstein im Westring 385 im Gebäude der Mensa I oder im ICK-Punkt (Sechseckbau) erhältlich. Die Abendkasse ist ab 19.30 Uhr geöffnet.

Anmeldungen zur Vollzeitschule

Nach dem Besuch einer allgemeinbildenden Schule haben junge Menschen in Kiel die Möglichkeit, an den beruflichen Vollzeitschulen einen höher qualifizierenden Abschluss und berufliche Qualifikationen zu erwerben. Die Anmeldung hierzu muss im Februar abgegeben werden. Dabei handelt es sich nicht um Berufsschulunterricht – zu dessen Anmeldung wird im Juli aufgerufen.

An den Regionalen Berufsschulzentren in Kiel gibt es diverse Schularten wie Berufsfachschulen mit verschiedenen Schwerpunkten, Berufsoberschule, Fachoberschulen, Berufliche Gymnasien sowie Fachschulen für verschiedene Bereiche. Angeboten werden außerdem Ausbildungsvorbereitungen und ein Berufsgrundbildungsjahr.

Interessierte können sich für den Unterricht an den beruflichen Vollzeitschulen vom 1. bis zum 28. Februar in den Regionalen Berufsschulzentren anmelden. RBZ Soziales, Ernährung und Bau (RBZ 1) und RBZ Wirtschaft nehmen montags bis freitags zwischen 9 und 12 Uhr Anmeldungen entgegen, das RBZ Technik montags bis donnerstags von 8 bis 15 Uhr und freitags von 8 bis 14.30 Uhr. Die Anmeldungen für das Berufliche Gymnasium erfolgen zentral im RBZ 1 in den Sekretariaten am Westring 100 (Hochhaus).

Am Abendgymnasium (RBZ Wirtschaft) besteht die Möglichkeit, über einen Zeitraum von zwei Jahren den Abschluss der Fachhochschulreife oder nach drei Jahren das Abitur zu erwerben. Die Anmeldefrist endet mit Beginn der Sommerferien oder bei Vergabe aller Schulplätze. Nach Ablauf der Anmeldefrist werden Bewerbungen nur angenommen, wenn noch freie Schulplätze vorhanden sind.

Im Februar organisieren die RBZ außerdem diverse Informationstage zu einzelnen Angeboten und Schularten. Auch diese Termine stehen in der Bekanntmachung auf www.kiel.de/bekanntmachungen.

Ein Bild für die Spiellinie

Sie ist der zentrale Treffpunkt für Kinder und Eltern auf der Kieler Woche: Die Spiellinie auf der Krusenkoppel. In diesem Jahr (16. bis 24. Juni) steht sie unter dem Motto „Der zauberhafte Wundergarten“. Dafür haben sich das Kieler-Woche-Büro und das Team der Spiellinie etwa ganz Neues einfallen lassen: Schon jetzt können Kinder zwischen vier und zwölf Jahren eigene Spiellinien-Plakate entwerfen.

Die Bilder der jungen Künstlerinnen und Künstler sollen als besonderer Hingucker große Holzwände auf der Krusenkoppel schmücken. Ob fantasievolle Pflanzen, lustige Tiere oder außergewöhnliche Gartenbewohner – bei der Motivwahl können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Alle Bilder rund um das Thema „Wundergarten“ sind willkommen, erlaubt sind die Papierformate DIN A4 und DIN A3.

Fertige Bilder können bis Montag, 30. April, am Infotresen der Stadtgalerie im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, abgegeben werden und sind dann während der Kieler Woche auf der Krusenkoppel zu bewundern. Die Bilder werden dort auf die Holzwände geklebt und können nicht wieder abgeholt werden.