Schlagwortarchiv für: Fotoausstellung

Ausstellung „Summer in the city“ für Menschen mit und ohne Behinderungen

Den ersten Platz belegte "Sommerharmonie" von Philipp Bargmann.

Den ersten Platz belegte „Sommerharmonie“ von Philipp Bargmann.

„Summer in the City“ – unter diesem Motto stand ein Fotowettbewerb, zu dem die Landeshauptstadt Kiel und der Beirat für Menschen mit Behinderung im vergangenen Jahr eingeladen hatten. Die Aufgabe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Mit Fotos zeigen, wie schön der Sommer in Kiel für Menschen mit und ohne Behinderungen aussieht oder aussehen kann.

Die besten Bilder des Wettbewerbs wurden prämiert. Der erste Platz wurde mit 1000 Euro belohnt, für den zweiten Platz gab es 500 Euro. Platz Drei wurde mit 300 Euro bedacht und die Plätze vier bis zehn erhielten jeweils 100 Euro. Projektgruppen durften sich über Sonderpreise im Gesamtwert von 1.000 Euro freuen.

Die prämierten Aufnahmen zeigen, dass Menschen mit oder ohne Handicaps den Sommer gleichermaßen genießen möchten. Noch immer müssen dabei aber Hindernisse beseitigt werden – seien es Barrieren baulicher Art oder Barrieren in den Köpfen.

Alle Siegerfotos können jetzt im Amt für Familie und Soziales im Flur der Leitstelle Älter werden und der Leitstelle für Menschen mit Behinderung, Stephan-Heinzel-Straße 2 (Wilhelmplatz), 1. Stock, betrachtet werden.

Zu sehen sind die Siegerfotos auch im Internet unter www.kiel.de/menschen-mit-behinderung. Gratispostkarten mit den Motiven erhalten Interessierte im Amt für Familie und Soziales. Weitere Informationen zur Fotoausstellung „Summer in the City“ gibt es bei der städtischen Leitstelle für Menschen mit Behinderung unter Telefon 901-3277.

Alle prämierten Bilder kann man sich auch im Internet anschauen: Siegerbilder des Fotowettbewerbs

„Augenblicke an der Förde” – Eine Fotoausstellung von Jugendlichen aus Mettenhof

Am 3. November 2013 findet ab 15.30 Uhr im Birgitta-Thomas-Haus in Kiel die Eröffnung der Fotoausstellung „Augenblicke an der Förde” von SchülerInnen aus Mettenhof statt. Im Rahmen der Ausstellung präsentieren die 13- bis 16jährigen ihre Fotografien, die innerhalb eines vorangegangenen Workshops entstanden sind.

Das Plakat zur Ausstellung (Bild: „Mettenhofer Zukunftstheater | Text: Fenja Hardel”)

Das Plakat zur Ausstellung (Bild: „Mettenhofer Zukunftstheater | Text: Fenja Hardel”)

Vom 15. bis 18. Oktober lernten die Jugendlichen in der Villa Falckenhorst am Falckensteiner Strand unter fachkundiger Anleitung die Grundlagen der Fotografie und Bildbearbeitung kennen. Idee des Workshops war es, den Jugendlichen praxisbezogene Tipps und Anregungen zu geben, die vor Ort mit einfachen Mitteln direkt umgesetzt werden konnten. An den vier Workshop-Nachmittagen erhielten die TeilnehmerInnen Einblicke in die Bildkomposition, Landschafts-, Portrait- und Objektfotografie. Ziel war es, den SchülerInnen die Fotografie als kreatives Ausdrucksmittel näher zu bringen. Alle Bilder enstanden mit digitalen Kompaktkameras und einfachsten Hilfsmitteln, um die Jugendlichen weit über den Workshop hinaus zum kreativen Improvisieren in der Fotografie zu ermutigen. Obwohl keine/r der TeilnehmerInnen Vorkenntnisse im Bereich Fotografie besaß, gestalteten die Jugendlichen mit Liebe zum Detail und einem ausgezeichneten fotografischen Blick Bilder, die ihren persönlichen Blickwinkel auf beeindruckende Weise zum Ausdruck bringen. Nach Ende des Fotografie-Workshops trafen sich die Jugendlichen erneut, um ihre Ausstellung zu konzipieren und selbst fertigzustellen. Die Ausstellungseröffnung findet im Rahmen der Mettenhofer Kulturtage statt.

Initiator des Projektes ist das Bundesmodellprojekt „Mettenhofer Zukunftstheater” unter der Trägerschaft des Jugendmigrationsdienstes Migration e.V. Finanziert wird dieses Projekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bis September 2015. Das „Mettzu” bietet Kindern und Jugendlichen über die darstellenden Künste die Möglichkeit, ihre persönlichen Fähigkeiten und Talente zu entdecken und einem größeren Publikum zu präsentieren. Für die fachliche Umsetzung des Workshops standen Lisbeth (Fotografie), Fenja (Fotografie und Bildbearbeitung | www.aufmdach.de) und Thorsten Hardel (Bildbearbeitung | www.39punkt.de) zur Verfügung.

Weitere Informationen

  • Fotoausstellung „Augenblicke an der Förde”
  • Eröffnung: 3. November 2013 ab 15.30 Uhr
  • Birgitta-Thomas-Haus, Skandinaviendamm 350, 24109 Kiel