Schlagwortarchiv für: CAU

Mega Memory

Foto: Wolfgang List

Foto: Wolfgang List

Am Montag, 1. Februar, geht das beliebte Gedächtnistraining an der CAU zu Kiel in die nächste Runde. Von 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr ist jeder Interessierte eingeladen, neue, interessante, lustige und wirklich hilfreiche Tipps, Tricks und Techniken kennenzulernen, um das eigene Gedächtnis zu trainieren. Gedächtnistrainer Gregor Staub lädt gemeinsam mit dem Career Center der Kieler Universität zu einem kurzweiligen und informativen Nachmittag.

Kursinhalte

Das Leben könnte so oft so viel einfacher sein, wenn man sich doch mehr merken könnte. Ob Namen, Zahlen, Lehrinhalte oder Prüfungsstoff: Der Kurs befasst sich mit wichtigen Aspekten des Gedächtnistrainings.
Mit den Grundlagen der Methode mega memory® lernen die Kursteilnehmer, sich Informationen schneller und langfristiger zu merken. Basierend auf der altgriechischen MNEMO-Technik (Verknüpfung beider Hirnhälften beim Lernen) führt das Trainingskonzept zu einem schnellen Erfolg und macht sogar noch Spaß.

Gedächtnistrainer Gregor Staub

Der Schweizer Betriebsökonom vermittelt seit Jahren mit Spaß und Kompetenz sein Wissen. Über 3.500 Seminare und Vorträge mit rund 1,5 Millionen Teilnehmern, etwa 100 Fernsehauftritte und mehr als 250 Radiointerviews hat der Gedächtnistrainer bereits hinter sich und besucht jetzt zum wiederholten Mal die Kieler Universität, um sein Können und sein Trainingsprogramm an jeden Interessierten weiterzugeben.

Weitere Infos

Das Programm ist Vortrag und aktives Training in einem und richtet sich an Interessierte jeden Alters.
Zeit: Montag, 1. Februar 2016, 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Ort: Audimax, Frederik-Paulsen-Hörsaal (ehemals Hörsaal G), Christian-Albrechts-Platz 2, Kiel
Eintritt: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Vortrag kostenlos.

10. „Night of the Profs“

Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel

Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel

Bereits zum 10. Mal findet am kommenden Freitag, 20. November, die „Night of the Profs“ an der Kieler Universität statt. Unter dem Motto „schneller – höher – stärker“ stellen Forschende der acht Fakultäten ihre aktuellen Forschungsarbeiten und -ergebnisse in kurzweiligen Vorträgen vor und gewähren einen spannenden Einblick in die wissenschaftlichen Arbeiten.

Das Motto entstand in diesem Jahr in Anlehnung an das olympische Motto und soll im Jubiläumsjahr der Kieler Universität die Unterstützung der Olympiabewerbung verdeutlichen. Passend dazu findet um 20 Uhr eine Diskussionsrunde zum Thema Olympia statt. Schneller, höher, weiter können aber nicht nur Leistungssportler, sondern auch die Forschenden der Universität – und das zeigen sie ab 18 Uhr.

Programm

Um 18 Uhr gibt der Präsident der Universität Professor Lutz Kipp den Startschuss zur langen Vorlesungsnacht. Danach finden bis 24 Uhr verschiedenste Vorträge und Experimente Einzug in insgesamt acht verschiedene Hörsäle der Universität. Von Themen über Leistungssteigerung des Gehirns durch Doping über eine kurze Geschichte mit und von Stammellen bis hin zu Weltallrekorden, Klimakatastrophen der Erdgeschichte und einem Vortrag über die Liebe ist auch in diesem Jahr wieder für jeden Interessierten etwas dabei. Außerdem sind wieder Doktoranden dabei, die in zehnminütigen Auftritten auf unterhaltsame Weise ihr Forschungsthema in den Science Shows vorstellen. Die lange Nacht endet dann noch einmal explosiv, wenn die Chemie-Professoren Norbert Stock und Ulrich Lüning ihren „experimentellen Vortrag mit Knalleffekt“ um 24 Uhr zum Besten geben.
Das komplette Programm samt Lageplan und weiteren Informationen gib es hier.

Weitere Infos

Der Eintritt ist wie immer frei.
Für das leibliche Wohl sorgen der AStA und die Fachschaftsvertreterkonferenz sowie ein Catering-Service.
Vorträge aus kleineren Hörsälen werden in benachbarte Räume übertragen, so dass jeder den Themen lauschen kann.
Kostenlose Garderoben stehen zur Verfügung.