Wellingdorf lädt ein zum Stadtteil-Weihnachtsfest

Der Weihnachtsmann freut sich über viele große und kleine Besucher beim Weillingdorfer Weihnachtsmarkt (Bild: Stadtteilbüro Ostufer).

Der Weihnachtsmann freut sich über viele große und kleine Besucher beim Weillingdorfer Weihnachtsmarkt (Bild: Stadtteilbüro Ostufer).

Die Tage werden kürzer und man munkelt von ersten Schneeflocken in der kommenden Woche. Passend dazu kündigen sich die ersten Weihnachtsfeste an. Neben der Eröffnung des Kieler Weihnachtsmarktes am 25. November werden auch die Kieler Stadtteile eigene Feste feiern.

Am 06. und 07. Dezember öffnet der 8. Wellingdorfer Weihnacht von 10.00 bis 18.00 Uhr seine Türen am Lunaplatz. Am Freitag von 10.30 – 12.30 Uhr und am Samstag von 12.30 – 14.30 Uhr kommt der Weihnachtsmann vorbei und freut sich über Gedichte und Lieder der Kinder aus dem Stadtteil. Für die Kinder ist außerdem eine kleine Überraschung vorbereitet. Am Samstag erklingen auf dem Lunaplatz weihnachtliche Töne. Ab 12.00 Uhr spielt wieder der Posaunenchor der Andreasgemeinde unter Leitung von Klaus-Martin Eggers traditionelle Weihnachtslieder.

Neben dem weihnachtlichen Programm wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Es gibt Fischbrötchen und Räucherfisch, Erbsensuppe und Bratwurst. Ferner gibt es Waffeln, Kaffee und Kuchen sowie selbstgemachte Bratäpfel. Auch Punsch und Glühwein wird ausgeschenkt.

Kieler Eisfestival wird am 15. November eröffnet

Noch bevor der Weihnachtsmarkt in Kiel die Adventszeit einläutet, wird für die Wintersportbegeisterten bereits die Eisfläche auf dem Rathaus eroffnet. Das traditionsreichste innerstädtische Winterevent Schleswig-Holsteins findet in der 15. Saison wieder im Herzen der Landeshauptstadt auf dem Rathausplatz statt. Die überdachte, 750m² große Eisfläche und die gemütlichen Pagoden ermöglichen auch in diesem Jahr wieder unbeschwertes Schlittschuhlaufen, Betriebs- und Weihnachtsfeiern und Eisstockschießen bei jedem Wetter.

Von Montag bis Sonntag haben alle von klein bis groß die Möglichkeit die Eisfläche zu nutzen. Hierbei gibt es in diesem Jahr die schöne Neuerung, dass der Eintrittspreis für den gesamten Tag gilt. Der Schlittschuhverleih muss weiterhin stündlich bezahlt werden. Das Eislaufen für Schulklassen wird Mo – Fr. von 8.00 – 13.00 Uhr möglich sein. Anmeldungen erfolgen über das Anmeldeformular, welches zum Download bereit steht.

Das Angebot des Stadtwerke Eisfestivals wurde in der vergangenen Saison wieder sehr gut angenommen, über 34.000 schlittschuhlaufende Besucher, 270 Schulklassen und insgesamt über 5.000 Gäste bei 300 Weihnachtsfeiern und Eisstockschießen nutzten die Schönwettergarantie der Eisbahn für sich. Beim Stadtwerke Kiel Eisstock-Masters im Januar spielten 150 Mannschaften um den begehrten Wanderpokal. Die Wettkampfabende waren auch für das nicht aktiv teilnehmende Publikum wieder ein Highlight, das bestens für die ein oder andere nachzuholende Punschverabredung genutzt werden konnte.

Weitere Informationen

Musikschule Kiel feiert 50. Geburtstag mit drei Konzerten und einem Tag der offenen Tür

Die Musikschule der Landeshauptstadt Kiel wird 50 Jahre alt. Das Jubiläum wird an vier Sonnabenden im November mit einem Tag der offenen Tür (23. November, 10 bis 16 Uhr) und drei Konzerten (9. und 16. November, 19 Uhr; 30. November 17 Uhr) gefeiert. Dabei präsentiert die Musikschule am Schwedendamm 8 ihr breites musikalisches Spektrum.

Bild: Landeshauptstadt Kiel/pur.pur

Bild: Landeshauptstadt Kiel/pur.pur

1963 wurde der Grundstein für die Musikschule gelegt. Damals begann alles als musikalische Fachabteilung der Volkshochschule. Die Musikschule Kiel kann also auf eine lange positive Entwicklung zurückblicken. 85 Lehrerinnen und Lehrer betreuen heute rund 1.250 Schülerinnen und Schüler. Bei der künftigen Entwicklung der Musikschule werden verstärkt Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen und Kitas eine größere Rolle spielen. Im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ ist für 2014 eine gemeinsame Kooperation mit einer Kita und einem Seniorenheim geplant.

Doch zunächst soll gefeiert werden: Die Musikschule Kiel freut sich bereits über die Zusagen vieler Gäste, die Wegbereiter und -begleiter der Einrichtung waren. Das Auftaktkonzert zum 50-jährigen Bestehen der Schule gestalten am 9. November um 19 Uhr die Big Band der Musikschule Kiel mit Evergreens und Nevergreens, die Sambaband mit brasilianischen Rhythmen, die Dance Company Salina sowie verschiedene Gäste. Das Sinfonieorchester der Musikschule Kiel musiziert am 16. November um 19 Uhr. Weihnachtlich wird es mit dem Adventskonzert am 30. November um 17 Uhr.

Die drei Jubiläumskonzerte zeigen das vielfältige Schaffen an der Musikschule Kiel: Von Mozart bis zu Duke Ellington, vom Sinfonieorchester bis zur Big Band, von Beiträgen aus dem Kreis der Schülerinnen und Schüler der Musikschule Kiel bis zur fachkompetenten Moderation durch die Lehrkräfte. Die Eintrittskarten für die Konzerte sind in der Verwaltung der Musikschule am Schwedendamm 8 oder unter der Telefonnummer (0431) 901-5261 erhältlich. Sie kosten für die Veranstaltungen am 9. und 16. November jeweils 7,50 Euro (ermäßigt 5 Euro) sowie für den 30. November 5 Euro (ermäßigt 3 Euro).

Zum Tag der offenen Tür mit musikalischem Programm zum Zuhören und Mitmachen lädt das im Jahr 2006 am Schwedendamm 8 eingeweihte Musikschulgebäude am Sonnabend, 23. November, von 10 bis 16 Uhr. Das Programm beginnt um 11 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.musikschule-kiel.de im Internet.

Das Geburtstagsprogramm im November

Sonnabend, 9. November
Musikschule Kiel: 19 Uhr Konzert zum 50-jährigen Bestehen der Musikschule Kiel mit Big Band Musikschule Kiel, Sambaband, Dance Company Salina und Gästen;
Konzertsaal, Schwedendamm 8
(Eintritt: 7,50 Euro, ermäßigt 5 Euro. Karten: Musikschule Kiel)

Bild: Landeshauptstadt Kiel/pur.pur

Bild: Landeshauptstadt Kiel/pur.pur

Sonnabend, 16. November
Musikschule Kiel: 19 Uhr Konzert zum 50-jährigen Bestehen der Musikschule Kiel mit dem Sinfonieorchester der Musikschule Kiel und Gästen
Konzertsaal, Schwedendamm 8
(Eintritt: 7,50 Euro, ermäßigt 5 Euro. Karten: Musikschule Kiel)

Sonnabend, 23. November
Musikschule Kiel: 10-16 Uhr Tag der offenen Tür zum 50-jährigen Bestehen der Musikschule Kiel mit musikalischem Programm, Schwedendamm 8

Sonnabend, 30. November
Musikschule Kiel: 17 Uhr Adventskonzert der Musikschule Kiel zum 50-jährigen Bestehen; Konzertsaal, Schwedendamm 8.
(Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Karten: Musikschule Kiel)

Sommeroper-Star Jesus Garcia einmalig in „La Traviata“

Der international gefragte amerikanische Tenor Jesus Garcia, den die Kielerinnen und Kielern aus »Tosca« sowie »Der Troubadour« bekannt, singt in »La Traviata« einmalig an der Kieler Oper. Jesus Garcia ist an der Förde fest mit der Kieler Sommeroper-Produktion verbunden. Nach dem grandiosen Auftakt im Jahr 2012 sang der Tenor in »Tosca« den Cavaradossi, gefolgt vom Manrico in »Der Troubadour« im August dieses Jahres. Beide Auftritte waren ein voller Erfolg für den Solisten und auch die Kieler Sommeroper.

Jesus Garcia als Manrico (in »Der Troubadour«) Bild: Olaf Struck.

Jesus Garcia als Manrico (in »Der Troubadour«) Bild: Olaf Struck.

Am kommenden Freitag feiert der gebürtige Amerikaner eine weitere Premiere in Kiel: Jesus Garcia wird das erste Mal im Opernhaus sein musikalisches Können darbieten – als Alfredo Germont in »La Traviata«.
Filmfans der 90er kennen »La Traviata« aus einer der zeitlosen Romantikkomödien: Richard Gere lädt als Geschäftsmann die Prostituierte (Julia Roberts) in die Oper ein. Sie sehen »La Traviata«. Sie weint vor Rührung, er tröstet sie mit den Worten: »Wer bei dieser Oper nicht weint, ist kein Mensch«. Prostituierte trifft große Liebe: in ge- wisser Weise stellt der Film »Pretty Woman« ein Remake von Verdis Oper dar. Mit »La Traviata« wählte Verdi einen Gegenwartsstoff ganz ohne Mord und Totschlag, ohne Kriegschöre, Säbelrasseln, Rachearien und Flüche. Stattdessen unternimmt er eine musikalische Seelenbeschreibung, eine Reise ins Innere der totkranken Edel-Kurstisane Violetta Valery – und komponierte eine seiner gefühlvollsten Partituren mit hohen »Ohrwurm«-Qualitäten.

Hintergrundinformationen

Musikalische Leitung Leo Siberski
Regie Uwe Schwarz
Ausstattung Heiko Mönnich (basierend auf einer Konzeption von Thomas Wünsch)
Mit Ekaterina Isachenko, Kristina Fehrs, Jesus Garcia, Tomohiro Takada, Christoph Woo, Timo Riihonen, Salomon Zulic del Canto, Juliane Harberg, Lubomir Georgiev.

Über Jesus Garcia
Jesus Garcia stammt aus Houston und studierte in Philadelphia. Ein aufgehender Stern am Opernhimmel zu sein, genügte ihm nicht. Er träumte von selbst geschriebener und produzierter Musik, die nichts mit Oper und klassischem Gesang zu tun haben sollte. Um diesen Traum zu verwirklichen, zog er sich vorübergehend aus dem Opernbereich zurück. Denn es sei das eine, das Instrument für die künstlerischen Vorstellungen anderer Leute zu sein; etwas ganz anderes aber sei es, eigene Projekte zu kreieren. Aber die Oper ließ ihn doch nicht los. Jesus Garcia wurde mit Auszeichnungen und Preisen geradezu überschüttet, so erhielt er unter anderem 2003 den Tony Award für seine Inter- pretation des Rodolfo in Baz Luhrmanns Broadway-Produktion von Puccinis La Bohème. Rodolfo sang er mittlerweile in etlichen Produktionen, unter anderem in Prag, Bordeaux, Neuseeland und in Rio de Janeiro. Außerdem gewann er Preise in den Internationalen Gesangswettbewerben George London, Licia Albanese und Marquerite McCammon, dem Nationalen Wettbewerb der Metropolitan Opera New York sowie in Placido Domingos Internationalem Gesangswettbewerb Operalia.

Weitere Informationen

  • Sommeroper-Star Jesus Garcia einmalig in »La Traviata«
  • Freitag, 8. November, 20.00 Uhr
  • Opernhaus
  • Karten für 7,30 € – 47,20 € unter (0431) – 901 901

„Augenblicke an der Förde” – Eine Fotoausstellung von Jugendlichen aus Mettenhof

Am 3. November 2013 findet ab 15.30 Uhr im Birgitta-Thomas-Haus in Kiel die Eröffnung der Fotoausstellung „Augenblicke an der Förde” von SchülerInnen aus Mettenhof statt. Im Rahmen der Ausstellung präsentieren die 13- bis 16jährigen ihre Fotografien, die innerhalb eines vorangegangenen Workshops entstanden sind.

Das Plakat zur Ausstellung (Bild: „Mettenhofer Zukunftstheater | Text: Fenja Hardel”)

Das Plakat zur Ausstellung (Bild: „Mettenhofer Zukunftstheater | Text: Fenja Hardel”)

Vom 15. bis 18. Oktober lernten die Jugendlichen in der Villa Falckenhorst am Falckensteiner Strand unter fachkundiger Anleitung die Grundlagen der Fotografie und Bildbearbeitung kennen. Idee des Workshops war es, den Jugendlichen praxisbezogene Tipps und Anregungen zu geben, die vor Ort mit einfachen Mitteln direkt umgesetzt werden konnten. An den vier Workshop-Nachmittagen erhielten die TeilnehmerInnen Einblicke in die Bildkomposition, Landschafts-, Portrait- und Objektfotografie. Ziel war es, den SchülerInnen die Fotografie als kreatives Ausdrucksmittel näher zu bringen. Alle Bilder enstanden mit digitalen Kompaktkameras und einfachsten Hilfsmitteln, um die Jugendlichen weit über den Workshop hinaus zum kreativen Improvisieren in der Fotografie zu ermutigen. Obwohl keine/r der TeilnehmerInnen Vorkenntnisse im Bereich Fotografie besaß, gestalteten die Jugendlichen mit Liebe zum Detail und einem ausgezeichneten fotografischen Blick Bilder, die ihren persönlichen Blickwinkel auf beeindruckende Weise zum Ausdruck bringen. Nach Ende des Fotografie-Workshops trafen sich die Jugendlichen erneut, um ihre Ausstellung zu konzipieren und selbst fertigzustellen. Die Ausstellungseröffnung findet im Rahmen der Mettenhofer Kulturtage statt.

Initiator des Projektes ist das Bundesmodellprojekt „Mettenhofer Zukunftstheater” unter der Trägerschaft des Jugendmigrationsdienstes Migration e.V. Finanziert wird dieses Projekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bis September 2015. Das „Mettzu” bietet Kindern und Jugendlichen über die darstellenden Künste die Möglichkeit, ihre persönlichen Fähigkeiten und Talente zu entdecken und einem größeren Publikum zu präsentieren. Für die fachliche Umsetzung des Workshops standen Lisbeth (Fotografie), Fenja (Fotografie und Bildbearbeitung | www.aufmdach.de) und Thorsten Hardel (Bildbearbeitung | www.39punkt.de) zur Verfügung.

Weitere Informationen

  • Fotoausstellung „Augenblicke an der Förde”
  • Eröffnung: 3. November 2013 ab 15.30 Uhr
  • Birgitta-Thomas-Haus, Skandinaviendamm 350, 24109 Kiel

Skandinavien-Tage in Kiel mit verkaufsoffenem Sonntag

Die Kieler lieben ihre skandinavischen Nachbarn und feiern dies jedes Jahr mit den „Skandinavien-Tagen“. An jedem ersten Wochenende im November lädt die Kieler Innenstadt daher zum Shoppingausflug in besonders nordischer Atmosphäre ein. Am Samstag und Sonntag 2./3.11. werden in der Innenstadt zahlreiche Veranstaltungen rund um Skandinavien stattfinden. Nicht nur die Innenstadt öffnet am Sonntag anlässlich der Skandinavien Tage ihre Türen. Mit der Aufforderung „KIEL MACHT AUF!“ laden

Bei den "Skandinavientagen" wird auch mit Holz gearbeitet (Bild: Kiel Marketing).

Bei den „Skandinavientagen“ wird auch mit Holz gearbeitet (Bild: Kiel Marketing).

von 13-18 Uhr außerdem die Holtenauer, der CITTI Park, IKEA, KARSTADT/Holstentörn, Famila Wik, der Sophienhof / Querpassage, SkyXXL im Plaza Center und Pries-Friedrichsort zu einem ausgedehnten Shoppingausflug ein.

Europaplatz/Schevenbrücke – Mitmach-Aktionen mit Outdoor Charme
An fußbetriebenen Drechselmaschinen kann gemeinsam mit dem Outdoor-Shop „Unterwegs Kiel“ kräftig gedreht und gehobelt werden, bis die Späne fliegen! Unter professioneller Anleitung können Kinder ihr eigenes kleines Skandinavien Tage Souvenir drechseln. Frisches selbstgeröstetes Stockbrot und leckerer Punsch am „Kleinsten Tresen der Welt“ warten darauf, probiert zu werden.

Asmus-Bremer-Platz – Dänische Bücherei und besondere Wollartikel aus Norwegen
Das skandinavische Dorf bietet außergewöhnliche Artikel der norwegischen Marke Morild Norway mit reflektierender Wolle! Ganz schwedisch wird es bei der Stena-Line die sich mit ihren Reisezielen vorstellt. Für Interessierte an dänischer Literatur wird zum ersten Mal der Bücherbus der dänischen Bücherei auf dem Asmus-Bremer-Platz halt machen. Für die kommende kalte Jahreszeit gibt es Glögg aus Dänemark, Estland und Schweden zum Mitnehmen.
Freunde der skandinavischen Küche kommen bei Schwedenpunsch und skandinavischen Delikatessen wie Köttbullar, Hirschgulasch und süßen Sveler-Waffeln der Deichperle Kiel voll auf ihre Kosten.

Highlight 2013: Alter Markt – Kleine & große Wikinger aufgepasst!
Ein Wikingerdorf der besonderen Art macht nordisches und historisches Handwerk erlebbar. Die Wikinger Gruppe NORVIK freut sich auf viele Nachwuchswikinger, die gegen einen Obolus mit ihnen Wikingermesser schmieden, Trinkhörner oder Essbrettchen und Amulette schnitzen können. Dieses Jahr wird auch erstmalig ein Bogenbauer mit dabei sein. Ein Streichelzoo des Tierpark Gettorf rundet das aktive Kinderprogramm ab. Für das leibliche Wohl der großen und kleinen Wikinger wird es Elchsteaks vom Grill sowie warmen und kalten Met geben.

Kostenfreie Sprach-Schnupperkurse (10 – 12.30 Uhr)
10 Uhr Dänisch und Schwedisch, 11 Uhr Dänisch und Schwedisch (ohne Voranmeldung)
Samstag, 2. 11. im Sprachcenter inlingua Kiel am Alten Markt

Schmuck & Keramik aus Dänemark
In der Goldschmiede Punkt in der Holtenauer Straße 59a werden zu den Skandinavien Tagen vier Künstlerinnen und Künstler aus Dänemark ihre Keramik und Schmuckobjekte zeigen.

Skandinavische Schnitzeljagd
Im dritten Jahr entführt die Schnitzeljagd erneut alle Skandinavien-Begeisterten auf eine kleine spannende Reise nach Schweden, Norwegen und Dänemark. Mit Hilfe des Veranstaltungsflyers sollen in teilnehmenden Geschäften der Kieler Innenstadt versteckte Hinweise gefunden werden. Die Buchstabenanzahl aller Lösungswörter dieser typisch skandinavischen Dinge ergibt die gesuchte Lösungszahl. Einfach am 03. und 04. November die richtige Lösungszahl auf der Gewinnspielkarte eintragen und in der Gewinnbox auf dem Asmus-Bremer-Platz einwerfen oder in der Tourist-Information abgeben und spannende Preise wie z.B. Minikreuzfahrten mit der Color Line oder Stena Line und viele Einkaufsgutscheine gewinnen.

8. „Night of the Profs“ an der Kieler Universität

„Sand im Getriebe?“. Reichlich kreativ haben die Professorinnen und Professoren der acht Fakultäten der Kieler Uni das Thema der populären Vorlesungsnacht in diesem Jahr interpretiert. Bereits zum achten Mal bewegen sich die Forscherinnen und Forscher der Landesuniversität am Freitag, 15. November, abseits ihrer üblichen Forschungspfade. Interessierte Zuhörer und Zuhörerinnen sind dann auf den Campus eingeladen, den Kopf aus dem Sand zu ziehen und das Wohnzimmer einen Abend lang gegen den Hörsaal einzutauschen.

Die lange Vorlesungsnacht lockt bereits zum achten Mal mit spannenden und faszinierenden Vorträgen. Copyright: CAU, Layout: Zuckerguss

Die lange Vorlesungsnacht lockt bereits zum achten Mal mit spannenden und faszinierenden Vorträgen. Copyright: CAU, Layout: Zuckerguss

Um 18 Uhr gibt Universitätspräsident Professor Gerhard Fouquet den Startschuss für die insgesamt 37 spannenden und faszinierenden Vorträge: „Es geht an diesem Abend um eine Form der Wissenschaft, die unsere Gesellschaft verbessern und erneuern möchte. Unsere Professorinnen und Professoren leisten dazu täglich einen enormen Beitrag und ich bin stolz, dass sie ihre beeindruckenden Leistungen auf diese Weise der Öffentlichkeit präsentieren.“

Den Auftakt macht um 18 Uhr der amtierende „Prof of the Night“ Professor Rainer Adelung. Der Vortrag des renommierten Materialwissenschaftlers handelt von Nano-Sanden und festgefahrener Forschungspolitik. Danach stehen die Besucherinnen und Besucher bis nach Mitternacht angesichts parallel stattfindender Vorträge vor der Qual der Wahl. Interessiert man sich lieber für die Evolution der deutschen Sprache oder doch eher für die Entstehungsgeschichte des Universums? Bis zu fünf spannende Beiträge stehen Gästen jede Stunde zur Auswahl. Ob Körperschmuck und illegale Drogen, Datenschutz und Facebook oder Volkskrankheiten und künstliche Hüftgelenke. Das Themenspektrum ist in diesem Jahr wieder weit gefächert. Zum Schluss wird es explosiv bei der experimentellen Chemievorlesung.

Neben reichlich geistiger Nahrung ist wieder auch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen