Kieler Kulturrausch: Nacht der Clubs 2014

Der Frühling lacht und somit ist es in Kiel wieder Zeit für den „Kulturrausch“. Erstmalig wird das Event, dass seit zehn Jahren den Kieler Jahresanfang kulturell bereichert, im April statt im März stattfinden. Das Wetter ist besser und auch die Studierenden – immerhin ca. 15% der Kieler Bevölkerung – sind dann wieder in der Stadt. Gleichgeblieben ist das hochwertige Programm und natürlich die obligatorische „Nacht der Clubs“.

Ein Ticket, zwei Shuttlebusse und zehn Clubs

Die „Nacht der Clubs“ eröffnet den Kultur-Rausch am Samstag, 05. April. Mit einem Eintrittspreis von 8 Euro, der bei einem der teilnehmenden Veranstalter seiner Wahl einmalig zu entrichten ist, kann man kostenlos mit dem Shuttle-Bus eine Erkundungstour durch das nächtliche Kulturleben der Landeshauptstadt beginnen und sich an dem Abend bei zehn Kieler Clubs und Veranstaltungsorten von dem abwechslungsreichen Angebot überzeugen.

Das Programm bei der „Nacht der Clubs“
Das Detail in der Eichhofstr. 1 bietet DeepHouse / Techno bei „HØHENANGST“ mit dem Live-Act SAMUEL FACH (Tonkind / Berlin) und den DJs Gramufon (Kolect), Max Powder (Kolect) und Raguu (Kolect) – plus Live Visuals (Beginn: 23.00).
kolect [k??lekt] steht für ein Kollektiv, dass sich der Nachtgestaltung verschrieben hat. Zu dritt im Frühjahr 2010 gegründet hat sich das Team stetig vergrößert, zählt heute 5 feste Mitglieder, immer unter dem claim „djing, vjing, gear“. Und diese Maxime sind Programm ? die Jungs sind sowohl einzeln als auch als Komplettpaket unterwegs, rücken Locations ins rechte Licht, strotzen vor Manpower und/oder spielen nächtelang von deep bis techno.
Gast des Abends: Samuel Fach aus Berlin, der mit einem seiner vielgefeierten Live-Sets um die Ecke kommt.

Die Villa Klub in der Legienstrasse 40 feiert House, Funk, Disco, Electro, Soul, Breakbeat, R’n’B und Co.- und hat dafür GORDON HOLLENGA aus Hamburg (The Disco Boys) zu Gast. Sein Support sind Raphael Gold & Johann Schwarz (Beginn: 22.00).

Als Teil der Disco Boys sorgt er seit Jahren für Spaß auf dem Dancefloor, aber wer Gordon Hollenga auf sein erfolgreichstes Projekt reduziert, verpasst wohlmöglich das Beste… Warum, erleben wir, wenn der Mann solo rockt – als Privatier! Passend zum Original-Night-Wildstyle einer exzessiven Partynacht serviert Herr Hollenga eine persönliche Auswahl aus House, Funk, Disco, Electro, Soul, Breakbeat, R’n’B und Co. – ein ravendes, pumpendes, völlig losgelöstes Groovemonster, das seine Gäste mitreißt in eine Nacht, die nicht enden will.

Der Ease Club in der Bergstraße 17 bietet Classics, House & Oldschool mit Mirkos THE MIXTAPE (Beginn: 23.00).
Der Pink-Pirates Resident Mirko weiß, wie er mit dem Kieler Club-Publikum umzugehen hat; Von Partyclassics über House bis hin zu Oldschool spielt er immer genau das richtige, um das ease-Erlebnis zu neuen Höhepunkten aufschwingen zu lassen. So vertritt der gebürtige Travemünder bei der Nacht der Clubs genau die Vielfältigkeit dieses spannenden Projektes. Mit Konfettikanonen, Leucht-Armbändern und natürlich der einmaligen LED-Wand wird auch optisch für die kleinen Details gesorgt.

Die Hansa48 in der Hansastraße 48 hat ein Konzert im Angebot. Ab 21.00 Uhr heißt es dort: KLABAUTER-SESSIONS – Furioser Folk von drüber und drunter.
Im Zwischendeck der Hansakogge48 herrscht Windstärke 10. Füße stampfen, Trommeln tanzen, Möwen kreischen, Flöten pfeifen. Rauhbeinige Akkordeons balgen sich mit stolzen (Dudel-)Säcken. Der berüchtigte Fiddle-Clan schneidet jedem Falschspieler den Auftakt ab und frivole Mandolinen schäkern mit dickfelligen Banjos. Von Unterwasser und Übersee, Untergang und Landgang trällert in der Ecke der Klabautermann und die ganze Mannschaft feuert ihn an!

Im Luna in der Bergstraße 17a setzt man ab 21.00 Uhr auf Konzert + Party mit dem Klassiker KING KONG KICKS.
Die DJ`s Bennet, Franky, Steven & Sölve werden dort Indie.Gitarren.Electro.Pop auflegen. Dazu gibt es live on stage OTTO NORMAL live (Freiburg – Reposit Rec.) und THE YOUNG AND CARELESS live (Kiel)
Dieses King Kong Kicks special findet auf zwei Floors statt, denn auf der oberen Ebene werden zwei richtig heiße Bands für ein besonderes Live-Erlebnis der Extraklasse sorgen: Normal. Was ist schon normal? Die Freiburger Band Otto Normal jedenfalls nicht – trotz ihres Namens. Ende März haben sie ihr neues Album „Das neue Normal“ herausgebracht, mit dem sie der Normalität einen zeitgemäßen Anstrich verpassen und dem althergebrachten Verständnis des Normalitätsbegriffs eine soundwellenschlagende Alternative entgegensetzen.
Der rote Faden, der die fünfzehn Songs des Albums zusammenhält, wurde allein aus Facettenreichtum, vertonter Freude und einem genresprengenden Verständnis von unbändiger Kreativität geknüpft. Zudem ist die Platte der Musik gewordene Beweis der Richtigkeit des alten Sprichworts, dass Gegensätze sich anziehen: so treffen druckvolle Partytunes mit deichkindischer Dringlichkeit auf entspannte Relax-Tracks, stehen funky Abhandlungen über die Dancefloor-Historie der vergangenen fünfzig Jahre neben der ironischen Abfeierei des eigenen Ichs. Normalität hat nun mal viele Facetten. So ist Normalität der Anker in einer sich immer schneller verändernden Welt. Normalität ist ein Werkzeug, um die Wirklichkeit in den Griff zu bekommen. Normalität ist der Durchschnitt des allgemeinen Wahnsinns. Das alles ist normal. Doch Otto Normal ist noch viel mehr.

Unterstützt werden die Freiburger von den Kieler Local Heroes „The Young And Careless„, welche vergangenes Jahr mit dem Release ihrer Debüt EP „Brightest Echo“ über die Stadtgrenzen hinaus großen Erfolg einräumen konnten. The Young And Careless ist auf alle Fälle eine junge, aufregende, unverbrauchte deutsche Band mit eigener Identität. Die fünf Jungs bewegen sich im britischen Indie / Alternativ Genre und werden oft mit Band wie The Wombats, Phoenix, The Killers etc. verglichen.

Ab 23:00 Uhr geht es im Cap Kiel richtig zur Sache: Mausefalle & Nightlife in der Kaistr. 54-56 nennen ihren Abend: GET IT! mit Sun&Fun (Lübeck) und DJ Florian Wiepcke (Hamburg).

In der Mausefalle gibt es beste Unterhaltung von Sun&Fun mit einer Mischung aus Oldies, Schlager und Party Musik.
Der absolute Gegensatz erwartet die Gäste auf dem 2. Floor im Nightlife, wo DJ Florian Wiepcke House, Charts, Black und Electro auflegt.

Gefeiert wird auch im MAX Nachttheater in der Eichhofstraße 1. Ab 22 Uhr nennen die Deejays H-YO & Diamond ihr Party mit Black Beats, Hip Hop, Charts & Clubhits „GESTÖRT UND GEFÄHRLICH“ Sie versprechen 100% Wildstyle und eine Reise durch eine schillernde und exzessive Partynacht. Neben den besten Clubhits, den angesagtesten Chart-Erfolgen und All Time Favorites mit Deejay H-YO präsentiert Deejay Diamond die heißesten Black Beats.
Außerdem wird der MAX Show-Barkeeper die leckersten Cocktails der Nacht zubereiten.

In der Schaubude spielen am Samstagabend "Combo de la Musia" (Bild: SONY).

In der Schaubude spielen am Samstagabend „Combo de la Musia“ (Bild: SONY).

Ebenfalls eine Mischung aus Konzert und Party findet in der Schaubude in der Legienstrasse 40 statt. FROM HERE TO FUNK mit den DJ`s Latenite79, Chris Cutter & Profile plus COMBO DE LA MUSICA live (Einlass: 21.00 / Beginn: 21.30 Uhr).
Nur knapp ein halbes Jahr nach ihrem ersten Auftritt kommt die Combo de la Musica endlich wieder in die Schaubude. In Schweden und in der Soul-Jazzszene Europas, werden sie spätestens seit der Veröffentlichung ihrer Debütsingle „Why“ (auf Traveller Records) als musikalischer Geheimtipp gehandelt. Unterstützung erhalten sie von der grandiosen Sängerin Kristin Amparo. Diese versteht es mit unheimlicher gesanglicher Vielfalt und Bühnenpräsenz ihr Publikum in den Bann zu ziehen. Vergleiche mit der wunderbaren Amy Winehouse müssen definitiv nicht gescheut werden. Während die Band mit ihrer einmaligen Mischung aus Soul, Afro sowie Latin einen virtuosen Abend kreiert, wird das Publikum durch die klangliche Vielfalt verzaubert. Die brillanten Arrangements gipfeln häufig in einem treibenden Zusammenspiel von Bass, Drums und Piano. Trotzdem bleibt genug Platz für balladeske Songs, so dass die Stimme von Kristin Amparo sich voll entfalten kann. Ein Livekonzert der Combo ist auf jeden Fall ein besonders, eindrucksvolles und tanzbares Erlebnis!
Abgerundet wird der Abend durch die From here to Funk Crew. LateNite79, Chris Cutter und DJ Profile werden im besten From here to Funk ? Stil ihre Lieblingsplatten aus den Bereichen Funk, Soul und Rap auf die Teller knallen. Alle zwei Monate sorgen die Jungs für ausgelassene Stimmung und glückliche Gesichter.

Zahlreiche Kieler Bands werden bei der Nacht der Clubs im Studio Filmtheater in der Wilhelminenstr. 10 auf der Bühne stehen. Ab 21.00 Uhr heißt es  Kieler Bands + Friends mit WIRMASCHINE (Kiel), KYLES TOLONE (Göttingen/Rendsburg) und den THE SMASHBROTHERS (Kiel/Göttingen). Die Aftershowparty beschallen DJ Beauty&TheBeats (Göttingen).

Die Kieler Band wirmaschine liefert seit 2011 feinsten Groove-Gitarren-Brass-Akustik Rock, getragene Melodien, Sprechgesang, fette Bläser. Die Texte von Sänger und Gitarrist David Bereuther bewegen sich zwischen Melancholie und Zungeausstecken, Weglaufen und Fußaufstampfen, verdrehter Bildersprache und frecher Direktheit und vermischen sich mit musikalischen Einflüssen aus Singer/Songwriter, Akustikballade, Folk und Funk. Unter anderem feierte die Band beim Bandmatch 2012 in Kiel und beim Local Heroes Band Contest 2012 erste Erfolge, gewann Bandcoachings und Studioaufenthalte und veröffentlichte Anfang des letzten Jahres ihre erste EP „Heimatlos“, die die Band innerhalb weniger Monate ausverkaufen konnte.
Seit etwas mehr als einem Jahr lassen die Jungs von Kyles Tolone ihr ganzes inneres Chaos in ihrer Musik raus und transportieren damit so viele Probleme, Liebe, Ratlosigkeit und letztlich Ohnmacht vor den Dingen, dass man selber gar nicht mehr so richtig weiß, ob alles in einem wirklich so geordnet ist. Die Musik von Kyles Tolone ist teils ruhig und akustisch, teils bewegend und fröhlich – kann einen aber auch wegfetzen.
The Smashbrothers – das sind DJ Beauty&theBeats (Göttingen) und Drummer Henrik Staben (Kiel), die live ein Mash-Up Feuerwerk zum Besten geben! Es ist laut, verschwitzt und voller Power, sodass einfach jeder auf die Tanzfläche gezogen wird!

Und schließlich für die extrem gute Stimmung nach den Sets der Bands: Straight aus Göttingen kommt auch in diesem Jahr der DJ Beauty & the Beats wieder nach Kiel, um mit seiner Mischung aus HipPopElectroIndieFunk die Tanzfläche zum Beben und die ein oder anderen Hüfte zum Schwingen zu bringen. Egal ob in Göttingen, Dortmund oder Kiel ? hier werden dabei Genregrenzen gesprengt und zu einem unverkennbaren Sound gemischt, der kein Shirt trocken lässt.

Bis weit in den Morgen feiern sicherlich zahlreiche Besucher im Weltruf in der Lange Reihe 21-23. Auch hier wird ab 22.00 Uhr ein Klassiker der Kieler Partyszene geboten: NEVER MIND….THE 90’S mit Melle von delta radio spielt Grunge.(Punk)Rock.Britpop.HipHop.
Das Weltruf nimmt seine Gäste mit auf eine musikalische Zeitreise in die 90er. Unter dem Motto „Nevermind … the 90s!“ legt Melle von delta radio das Beste aus Grunge, Rock, Punkrock, BritPop, Pop und Hip-Hop auf die Plattenteller.
Noch einmal zu Nirvanas „Smells like teen spirit“ den Pogo tanzen — oder zu Naughty by Natures „Hip Hop Hooray“ die Arme in die Luft werfen: Wenn das Weltruf seine Türen öffnet, sind die guten alten Erinnerungen wieder ganz nah. Unter dem Motto „Nevermind … the 90s!“ kommen Rockfans voll auf ihre Kosten. Nicht umsonst gelten die 90er-Jahre immer noch als das Jahrzehnt mit den besten Alternative- und Grunge-Alben. Doch auch Freunde von Britpop, Punkrock oder Hip-Hop können sich auf einen abwechslungsreichen Abend freuen. Für die perfekte Musikauswahl sorgt mit Melle von delta radio eine echte „Frau vom Fach“. Ihre Mixtape-Parties sind legendär — und als Kind der 90er ist sie ganz in ihrem Element: „Die 90er haben so viele gute Bands hervorgebracht, die mich nachhaltig geprägt haben. Genau so geht es vielen anderen, die sich noch einmal ihre Jugendhits auf die Tanzfläche zurückwünschen.“ Diesem Wunsch kommt das Weltruf gerne nach.

Weitere Informationen

  • Samstag, 5. April 2014
  • ab 21 Uhr
  • Konzerte & Party
  • Einmal Eintritt zahlen, zehn Clubs besuchen
  • zwei Shuttlebusse (im Preis enthalten)

Die Fachhochschule Kiel lädt ein zum Astronomietag 2014

Zum diesjährigen Astronomietag am Sonnabend, 5. April 2014, bietet die Sternwarte der Fachhochschule Kiel (FH Kiel) in Kooperation mit dem Astro-Team e. V. ein besonderes Programm für Sternenfreundinnen und -freunde an: Ab 16 Uhr können sie bei gutem Wetter die Sonne mit einem H-alpha-Teleskop beobachten, das mit einem Weiß-Lichtfilter ausgestattet ist. Auch die Mondsichel ist bereits vor Sonnenuntergang sichtbar. Für weitere Himmelsbeobachtungen und die Ansicht diverser astronomischer Modelle stehen ein Laptop und ein Beamer zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Der Zugang zur Sternwarte ist leider nicht barrierefrei.

Parallel dazu lädt der Mediendom der FH Kiel zum regulären Eintrittspreis zu verschiedenen astronomischen Veranstaltungen ein:

* 13:30 Uhr: Sonne, Mond & Sterne (5-8 Jahre)
* 15:00 Uhr: Abenteuer Planeten (5-8 Jahre)
* 16:30 Uhr: Augen im All (ab 10 Jahren)
* 18:00 Uhr: Milliarden Sonnen – eine Reise durch die Galaxis (ab 14 Jahren)
* 19.30 Uhr: Vortrag Wanderung über den Sternenhimmel (ab 10 Jahren)
* 21:00 Uhr: SpacePark (ab 12 Jahren)

Veranstaltungsorte

Sternwarte der Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 2, 24149 Kiel und Vorplatz und Eingangsbereich der FH Kiel, Sokratesplatz 2, 24149 Kiel sowie der Mediendom der FH Kiel, Sokratesplatz 6, 24149 Kiel.

Ministerpräsident Albig unterstützt „Schüler helfen Leben“

Die Aktion „Schüler helfen Leben“ und der dazugehörige „Soziale Tag“ ist bereits eine feste Größe im Kalender zahlreicher Schüler im Land. Seit 1992 engagieren sie sich ehrenamtlich und arbeiten einen Tag in Firmen und Betrieben, um Geld für einen guten Zweck zu sammeln.

Wie wichtig ihr Anliegen auch der Politik ist, unterstrich der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig am Mittwoch (27. Februar), als er eine Gruppe Schüler in der Staatskanzlei empfing. Die engagierte Schülerin Sjelle Hiebner (18) aus Kiel und drei Freiwillige aus dem Bundesbüro Neumünster, die zusammen den Sozialen Tag 2014 organisieren, rufen jetzt mit Albig Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein auf, an diesem Tag nicht zur Schule, sondern arbeiten zu gehen und ihren Lohn an die Hilfsprojekte der Organisation zu spenden. Bis jetzt haben sich bereits 200 Schulen aus Schleswig-Holstein angemeldet.

„Streicht euch den 3. Juli 2014 dick im Kalender an!“

„Solidarität ist nicht altmodisch, ganz im Gegenteil: Schüler Helfen Leben ist ein großartiges Beispiel dafür, wie viel Schülerinnen und Schüler bewegen können, wenn sie gemeinsam handeln“, betonte Ministerpräsident Albig. Die Schülerin der Hebbelschule Kiel, Sjelle Hiebner, organisiert den „Sozialen Tag“

von links nach rechts: Sjelle Hiebner (18, engagierte Schülerin der Hebbelschule Kiel), Christoph Krüger (19, engagierter Schüler aus Neumünster), Torsten Albig (MP), John-Lloyd Holler (18, Freiwilliger der Organisation),          Till Wiechmann (19, Freiwilliger der Organisation)

von links nach rechts: Sjelle Hiebner (18, engagierte Schülerin der Hebbelschule Kiel), Christoph Krüger (19, engagierter Schüler aus Neumünster), Torsten Albig (MP), John-Lloyd Holler (18, Freiwilliger der Organisation), Till Wiechmann (19, Freiwilliger der Organisation)

an ihrer Schule und freute sich über die Einladung des Ministerpräsidenten. Grund für den Besuch war die Aufnahme einer gemeinsamen Videobotschaft, um noch mehr Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein für soziales Engagement zu motivieren.

„Alle Schülerinnen und Schüler rufe ich daher auf, sich den 3. Juli 2014 dick im Kalender anzustreichen: Macht mit, arbeitet mit, helft mit und sammelt mit für die gute Sache! Es lohnt sich“, so der von der Arbeit der Hilfsorganisation überzeugte Ministerpräsident. Die Freiwilligen von Schüler Helfen Leben sind über die Unterstützung der Landesregierung begeistert und informierten den Ministerpräsidenten über eine Neuheit am diesjährigen „Sozialen Tag“: Dieses Jahr wird nicht nur ein Jugendprojekt im ehemaligen Jugoslawien gefördert. „Schüler Helfen Leben“ erweitert sein im letzten Jahr begonnenes Engagement für syrische Flüchtlinge um ein weiteres Projekt in Jordanien. Die Anmeldung läuft im Internet unter www.sozialertag.de.

Hintergrund „Schüler helfen Leben“

„Schüler Helfen Leben e. V.“ ist eine Jugendinitiative, die während des Jugoslawienkrieges 1992 von Schülerinnen und Schülern gegründet wurde. Seit 1998 richtet der Verein den inzwischen jährlich stattfindenden Sozialen Tag aus. Bei dieser bundesweiten Spendenaktion gehen Schülerinnen und Schüler für einen Tag arbeiten und spenden ihren Lohn an die Projekte von „Schüler Helfen Leben“. Diese umfassen überwiegend die Jugend- und Bildungsarbeit in Südosteuropa sowie die Hilfe für syrische Flüchtlinge in Jordanien. Beim vergangenen „Sozialen Tag“ im Juni kamen rund 1,5 Millionen Euro zusammen.

„Schüler Helfen Leben“ wird auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler mit in ihre Projektregionen nehmen, damit sie sehen können, wo genau ihr erarbeitetes Geld eingesetzt wird. Albig findet das großartig: „Junge Menschen engagieren sich, wenn sie damit konkrete Projekte verbinden.“ Die nächste Reise in die Projektregionen in Südosteuropa startet in den Osterferien vom 16.04.-27.04.2014. Interessierte zwischen 16 und 25 Jahren können sich bis zum 31.03.2014 unter info@schueler-helfen-leben.de bewerben. Die Kosten für das Camp betragen 275 Euro.

Weitere Informationen

Woche der Brüderlichkeit im März zu Gast in Kiel

Die „Woche der Brüderlichkeit“ hat Tradition: Zur Förderung des Dialogs zwischen Christen und Juden und zur Aufarbeitung des Holocausts hat der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit 1952 diese Festwoche ins Leben gerufen. Seitdem wird die Woche der Brüderlichkeit jährlich im März gefeiert und ist mittlerweile in Deutschland ein Symbol für das Miteinander und die starke Verbindung der Religionen. Die zentrale Eröffnungsfeier der Woche der Brüderlichkeit findet immer in einer anderen Stadt der Bundesrepublik statt – am 9. März in der Landeshauptstadt Kiel.

„Ich bin stolz darauf, dass in diesem Jahr die Woche der Brüderlichkeit in Kiel stattfindet. Die Pflege des christlich-jüdischen Dialogs bedeutet mir sehr viel und ich freue mich, dass die Landeshauptstadt Kiel als Gastgeberin hierzu einen wichtigen Beitrag leisten kann“, erklärte Stadtpräsident Hans-Werner Tovar bei der bundesweiten Auftaktpressekonferenz zur Woche der Brüderlichkeit am Donnerstag, dem 27. Februar.

Bei der zentralen Eröffnungsfeier zur Woche der Brüderlichkeit verleiht der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit traditionell die „Buber-Rosenzweig-Medaille“. Seit 1968 werden damit Personen, Institutionen oder Initiativen ausgezeichnet, die sich insbesondere um die Verständigung zwischen Christen und Juden verdient gemacht haben. Die Medaille wird in Erinnerung an die jüdischen Philosophen und Pädagogen Martin Buber und Franz Rosenzweig verliehen. In diesem Jahr erhält die Auszeichnung György Konrád für sein Engagement für eine freie Gesellschaft und gegen Rassismus und Antisemitismus insbesondere in seinem Heimatland Ungarn. Die Werke des Schriftstellers und Essayisten sind geprägt von einem Werben für ein Europa, dessen Seele sich den Werten von Freiheit und Frieden, Vielfalt und Toleranz verdankt.

Ein abwechslungsreiches Programm unter dem Motto „Freiheit-Vielfalt-Europa“

„Freiheit-Vielfalt-Europa“ – diesem Motto haben sich auch die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in diesem Jahr verschrieben. Neben einer Vielzahl von Lesungen, Führungen und Gottesdiensten gibt es auch eine Ausstellung im Kieler Rathaus, die dieses Thema aufgreift. Vom 10. März bis zum 28. März sind in Raum 184 im Rathaus, Fleethörn 9, Arbeiten des Kunstkursus der 13. Jahrgangsstufen des Beruflichen Gymnasiums des Regionalen Berufsbildungszentrums (RBZ) Wirtschaft Kiel zu sehen. Fotografisch begleitet wurde der Kunstkursus von der Klasse FDE12a der Berufsfachschule für Design, Schwerpunkt Foto, des RBZ Wirtschaft. Die Ausstellung zeigt meist dreidimensionale Werke, Fotos des Entstehungsprozesses der Arbeiten sowie Texte mit den jeweiligen Gedanken der jungen Künstlerinnen und Künstler zu ihrem Werk.

Mit der historischen Entwicklung jüdischen Lebens in Kiel beschäftigt sich ein Kursus an der Förde-vhs. Jeweils donnerstags am 13., 20, und 27. März von 18 bis 20 Uhr, in Raum C138 der Förde-vhs, Muhliusstraße 31, gibt Wolfgang Heise einen Einblick in „Jüdisches Leben in Kiel gestern und heute“. Die Teilnahmegebühr beträgt 29 Euro. Anmeldungen nimmt die Förde-vhs unter der Telefonnummer (0431) 901 5200, per E-Mail unter info@foerde-vhs.de oder im Internet unter www.foerde-vhs.de entgegen.

Einen Einblick, wie unterschiedlich die Situation der Juden in den einzelnen europäischen Ländern ist, gibt eine sechsteilige Vortragsreihe. Den Anfang machte am Montag, 24. Februar, Stephan J. Kramer, der mit seinem Vortrag „Gedanken zur Zukunft der Juden in Europa“ zu Gast im Kieler Rathaus war. Im Propsteisaal, Falckstraße 9, und dem Gemeindezentrum St. Nikolaus, Rathausstraße 5, werden dann in den nächsten Wochen weitere Vorträge zur Geschichte der Juden in Schleswig-Holstein, Polen, Litauen, Russland und der Ukraine folgen.

Ein Konzert der besonderen Art erwartet Musikfans am Sonntag, 1. Juni, um 20 Uhr im KulturForum im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31. Rabbi Walter Rothschild präsentiert eine Auswahl seiner witzigsten Lieder und schlagfertigsten Texte. Unterstützt wird der Rabbiner, Autor und Kabarettist von der vierköpfigen Band „The Minyan Boys“.

Weitere Informationen

Junge Menschen dürfen über Programm zur Kieler Woche abstimmen

Sie ist längst kein Geheimtipp mehr: Die Junge Bühne im Ratsdienergarten, die zur Kieler Woche aufgebaut wird. Das Programm auf der großen Bühne besteht zum großen Teil aus noch unbekannten Bands, deren Mitglieder junge Menschen aus Schleswig-Holstein sind. Weit über 70 Musikbands und Solo-Talente sowie verschiedene Tanzgruppen sind im letzten Jahr auf der Jungen Bühne zur Kieler Woche aufgetreten und haben über 20.000 Zuschauer aus Kiel und aller Welt 9 Tage lang begeistert.

Foto: Marwin Stindt / Poetry Slam Junge Bühne Kiel 2012

Foto: Marwin Stindt / Poetry Slam Junge Bühne Kiel 2012

Doch wie setzt sich das Programm zu Kiels buntester Woche vom 21. bis 29. Juni 2014 zusammen? Die Organisation der Jungen Bühne hatte im Januar Musiker und Bands dazu aufgerufen, sich bei ihnen zu bewerben (Junge Bühne sucht Talente zur Kieler Woche). Für die Open-Air-Bühne im Ratsdienergarten konnten sich junge Gruppen und Einzelpersonen zwischen 6 und 27 Jahren aus ganz Schleswig-Holstein bewerben. Aus allen Bewerbungen werden beim öffentlichen Voting am 21.Februar 2014 in der Pumpe in Kiel die besten Gruppen und Solisten ausgewählt. Die Gewinner erhalten neben einem Auftritt auf der Junge Bühne Kiel zur Kieler Woche 2014 zusätzlich einen Aufenthalt im „raum 36“, dem Tonstudio am Falkensteiner Strand.

Den Veranstaltern ist das Thema „Jugendbeteiligung“ sehr wichtig. Deshalb haben am Freitag die ersten 400 Besucher, die jünger als 28 Jahre sind, die Möglichkeit, das Programm mitzubestimmen, in dem sie mit einem elektronischen Abstimmgerät ausgestattet werden. Die Firma Rumprecht Veranstaltungstechnik stellt den Organisatoren die Geräte zur Verfügung, so dass noch am selben Abend das Ergebnis bekannt geben werden kann. Alle über 100 Solo-Talente und Bands haben jeweils eine einminütige MP3-Datei eingeschickt, die den Besuchern nacheinander anonym über die Musikanlage im großen Saal in der Pumpe vorgespielt wird. Die Besucher entscheiden allein, ob ihnen das Lied gefällt oder nicht – ohne zu wissen, wer dahinter steckt. Selbstverständlich sind auch Besucher über 27 Jahren eingeladen, an diesem Abend teilzunehmen – jedoch bleibt ihnen die Abstimmungsmöglichkeit verwehrt. Die Veranstaltung beginnt um 18Uhr, der Einlass findet ab 17:30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei!

Im Nachmittagsprogramm ab 14 Uhr habe alle jungen Nachwuchskünstler, die singen, tanzen, rappen, ein Instrument spielen, schauspielern oder etwas anderes Bühnenreifes darstellen können, ebenfalls eine Chance, auf die Bühne zu kommen. Abgerundet wird das Angebot durch gesunde Snacks aus Vollkornprodukten und alkoholfreie Softdrinks und Cocktails – auf dem Gelände der Jungen Bühne herrscht nämlich absolutes Alkoholverbot!

Weitere Informationen

Informationen zur “Jungen Bühne Kiel” und zur Bewerbung stehen auf der Homepage www.junge-buehne-kiel.de und auf Facebook unter: www.facebook.com/jungebuehnekiel
Organisiert wird das Gemeinschaftsprojekt seit 2005 von der Arbeitsgemeinschaft “Junge Bühne Kiel” des Kieler Jugendring e.V. und des Amtes für Schule, Kinder- und Jugendeinrichtungen der Landeshauptstadt Kiel. Ziele des Projektes sind die Alkoholprävention und die Jugendbeteiligung. Hauptsponsor der Veranstaltung ist seit 2008 die Firma Wittenseer Quelle Mineralbrunnen GmbH. Die Junge Bühne Kiel wird außerdem unterstützt vom Kieler-Woche-Büro und der Vollkornbäckerei Brotgarten GmbH.

Theater Kiel begeht das „Jahr der kulturellen Bildung“

Das Theater Kiel begleitet das „Jahr der kulturellen Bildung“ mit monatlichen Veranstaltungen rund um das „Fünf-Sparten-Haus“ – ob Workshops, Führungen oder Treffen hinter den Kulissen, jeder Kulturinteressierte sollte seine Fragen beantwortet bekommen.

  • Wie sieht es eigentlich über der Bühne des Opernhauses so aus?
  • Was ist der Lieblingsort von Generalintendant Daniel Karasek?
  • Und überhaupt: Wie funktioniert eigentlich eine Trompete?

Die Mitarbeiter der fünf Sparten – Oper, Philharmonisches Orchester, Ballett, Schauspiel sowie Kinder und Jugendtheater im Werftpark – freuen sich, Teil des besonderen Kulturjahres zu sein und allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, „ihren“ Arbeitsplatz kennenzulernen. Ob in den Werkstätten, hinter der Bühne, im Orchestergraben, den Proberäumen und so manch anderen versteckten Räumen hinter dem Schild „Bühneneingang“.

Kulturelle_Bildung210x280__blob=normalEinmal im Monat werden die Pforten für diese besonderen Einblicke in den Theaterbetrieb geöffnet. Am 19. Februar bieten die Theaterpädagoginnen Annette Schenk und Martina Vanicek einen Theatercrashkurs im 3. Rang Foyer des Opernhauses an. Geboten wird die Einführung in darstellerische Grundkenntnisse, das Erfinden einer Rolle bis hin zu einer kurzen Szene. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Einen Monat später, am 19. März, findet eine Führung durch das Opernhaus mit dem Chef Generalintendant Daniel Karasek höchstpersönlich statt. Alle weiteren Monatsangebote werden in den Publikationen des Theaters und in der Presse veröffentlicht. Eingeladen zu allen Veranstaltungen rund um das „Jahr der kulturellen Bildung“ sind Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern, Enkel, Tanten – eben alle Interessierten ab 9 Jahren.

Anmeldungen für die Veranstaltungen werden per Mail entgegengenommen.

  • Theatercrashkurs im 3. Rang Foyer des Opernhauses am 19. Februar von 16.30 – 18.00 Uhr  an theaterpaedagogik@theater-kiel.de (bis zum 14. Februar 2014)
  • Anmeldungen für die Führung durch das Opernhaus mit Daniel Karasek am 19. März von 14.30 bis ca. 15.45 Uhr (Treffpunkt Bühneneingang) an theaterpaedagogik@theater-kiel.de (bis zum 14. März 2014)

Weitere Informationen

Das »Jahr der kulturellen Bildung 2014« ist eine Initiative der Ministerien für Bildung, Kultur und Soziales mit dem Ziel, Lust auf Kultur und Kunst, Musik, Theater und Literatur zu machen. Dazu sind zwölf Monate lang zahlreiche interessante Kultur- und Kunstprojekte verschiedener Akteure in ganz Schleswig-Holstein geplant. Mehr Informationen unter: Jahr der kulturellen Bildung 2014

Gemeinsam in Kiel den Super Bowl feiern

Es ist das große amerikanische Sportereignis, vergleichbar vielleicht noch mit der Fußball-Weltmeisterschaft: Der Superbowl, das Finale im American Football. Der Kampf um den Meisterschaftspokal wird in jedem Jahr ausgetragen, dieses Jahr stehen sich am Sonntag, dem 2. Februar die Seattle Seahawks und die Denver Broncos im MetLife Stadium in New Jersey gegenüber.

Auch in Kiel hat diese Sportart zahlreiche Fans, was sich zum Beispiel an den Besucherzahlen der „Kiel Baltic Hurricanes“ ablesen läßt, die erfolgreich in der „German Football League“ spielen. Zwischen 2008 und 2012 standen sie jedes Jahr Finale um den „German Bowl“, 2010 konnten sie den Pokal nach Kiel bringen.

Mehr als sechs Millionen Zuschauer erwarten einen Kampf um jeden Ball - wie hier die Kiel Baltic Hurricanes gegen die Rivalen der Blue Devils aus Hamburg (Bild: AR).

Mehr als sechs Millionen Zuschauer erwarten einen Kampf um jeden Ball – wie hier die Kiel Baltic Hurricanes gegen die Rivalen der Blue Devils aus Hamburg (Bild: AR).

Gemeinsam mit ihren Fans wollen die „Canes“ am kommenden Sonntag den „Super Sunday“ begehen. Dazu laden sie alle Interessierten ab 22 Uhr in das Cinemaxx-Kino ein. Bevor um 00:05 Uhr die Übertragung auf „Kiels größter Leinwand“ beginnt, findet jede Menge Rahmenprogramm statt. Die KBH Cheerleader werden einige ihrer Choreografien tanzen, zu dem wird bekannt gegeben, wer die ersten drei Mitglieder der „Hurricanes Hall of Fame“ in den Kategorien „Spieler&Coaches“ und „Supporter“ sein werden. Moderiert wird der Abend von delta radio-Moderator David Patrician, der durch das Super Sunday Rahmenprogramm führt und später gemeinsam mit den „Canes“ die Zuschauer, wie schon in den Jahren zuvor, mit einer Pregame Analyse auf das bevorstehende Spiel einstimmen wird.

Der Eintritt beim „Super Sunday“-Event ist frei, es gibt jedoch feste Sitzplatzkarten für Kinosaal 6, die man sich bereits im Vorwege kostenlos im Cinemaxx abholen kann. Ebenfalls im Vorverkauf erhältlich sind Gutscheine für ein „Super Sunday Menü“ für 12,70 Euro, die 2 x 1 Liter Softdrink plus eine Jumbo-Portion Popcorn oder eine große Portion Nachos beinhalten.

Wichtige Informationen

  • Super Sunday im Cinemaxx
  • Sonntag, 2. Februar – Einlass ab 22 Uhr, Übertragung ab 00:05 Uhr
  • Eintritt frei
  • Kinosaal 6 (feste Sitzplätze)
  • Sitzplatzkarten im Cinemaxx erhältlich