Offizielle Eröffnung der Kieler Woche mit Anglasen

2744_71102011169_2168175_nTraditionell am ersten Samstag der Kieler Woche wird das große Segel- und Volksfest offiziell auf der Bühne am Rathausmarkt eröffnet. Mit dem Anglasen, dem Glasen einer Schiffsglocke mit drei Doppelschlägen und einem Einzelschlag, und einer Begrüßung gilt die Kieler Woche als eröffnet.

In diesem Jahr übernimmt der Schauspieler und Musiker Axel Prahl ab 19.30 Uhr die ehrenvolle Aufgabe des Anglasens. Danach begrüßt Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer die Kieler-Woche-Gäste auf der Rathausbühne. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig gibt dann nach einer kurzen Ansprache mit dem Typhon das offizielle Startsignal „Leinen los“! – und die Kieler Woche kann beginnen.
Im Anschluss an die Eröffnung geht es auf der Rathausbühne mit Achim Reichel norddeutsch und musikalisch weiter. Mit Hits wie „Aloha Heja He“, seiner 1960 gegründeten Band „The Rattles“ oder seiner Deutschland-Tour mit den „Beatles“ machte er sich einen Namen in der Musikszene. Um 22 Uhr stehen dann die „Irish Bastard“ auf der Bühne und bringen das Publikum mit ihrem irischen Speedfolk-Rock zum Tanzen.

Axel Prahl als Anglaser

Mit seiner Rolle als „Tatort“-Hauptkommissar Frank Thiel an der Seite von Jan Josef Liefers ist der gebürtige Neustädter den meisten Menschen ein Begriff. Auch als Musiker machte er sich bereits einen Namen. Noch am Eröffnungsabend steht er als Musiker mit „Axel Prahl & das Inselorchester“ auf der Krusenkoppel beim „gewaltig leise“-Festival um 20.30 Uhr auf der Bühne.
Das Multitalent hat eine enge Verbindung zu Kiel. Er studierte fünf Semester Musik und Mathematik in Kiel und absolvierte hier ein Schauspielstudium.
Auch sein „Tatort“-Kollege Jan Josef Liefers steht in diesem Jahr zur Kieler Woche auf der Bühne. Am Montag, 22. Juni, spielt er mit Radio Dora um 20 Uhr auf der NDR-Bühne.

Anglasen

Ursprünglich war das Glasen das akustische Bekanntgeben der Uhrzeit an Bord eines Schiffes und diente als Zeitmaß. Im Halbstundentakt wurde damals das durchgelaufene Glas einer Sanduhr mit dem Schlagen der Schiffsglocke signalisiert. Zur jeder halben Stunde ertönte ein Schlag, zu jeder vollen Stunde ein Doppelschlag. Heute findet diese maritime Tradition in der Marine nur noch auf dem Segelschulschiff GORCH FOCK statt – und auf der Kieler Woche.

Sommerfest im Schrevenpark

296156_10150355332326170_1630841559_nDer Sommer ist da und pünktlich dazu startet im Schrevenpark wieder das dreitägige Sommerfest. Von Freitag, 12. Juni, bis Sonntag, 14. Juni, gibt es mächtig viel zu erleben, einiges zu bewundern und ordentlich ´was auf die Ohren.
2011 fand zum 10-jährigen Jubiläum des Cafés „Castello“ im Schrevenpark das erste Sommerfest statt. Seitdem ist die vielfältige Sommerparty nicht mehr aus Kiel wegzudenken. Nun startet das Fest in sein 5. Jahr und bietet wieder für Jung und Alt ein buntes Programm. An allen drei Tagen findet ein Kinderfset für die kleinen Besucher statt und ein Kunstpavillion bietet allen Interessierten eine Einblick in die Welt der Kunst. Dazu gib es verschiedenste Live-Musik, DJ-Sets und literarische Highlights. Und das alles draußen und kostenlos!

Freitag, 12. Juni

Los geht es am Freitag um 12 Uhr mit dem Kinderfest. Dort können sich bis 18 Uhr Kinder bei Spiel und Spaß so richtig austoben. Mit Kinderschminken, einer Hüpfburg und Schwammwerfen wird der Schrevenpark zum großen Kinderspielplatz.

Ab 15 Uhr geht es am Freitag mit dem Bühnenprogramm los.Die Rock/ Alternative-Band „tba“ macht den Anfang. Um 17 Uhr geht es dann mit „FOUR4SOUL“ und ´postmodernem Retro-Hippie-Soul´aus Hamburg weiter. Um 18.30 Uhr erobern „BeatShock“, eine Pop-Funk-Jazz-Band aus dem Raum Hamburg-Kiel, die Bühne bevor um 19.30 Uhr die Kieler Band „Superfucker“ mit ihrer Folk-Musik den Abschluss des Bühnenprogramms machen.

Ebenfalls ab 15 Uhr wir es am Freitag künstlerisch. In der Kunstarea zeigen
Zeichnograph Anders.Rathsack, das Künstlerkollektiv der Muthesius Kunsthochschule, Matthias Koop, Matze Latza und weitere Künstler ihr Können. Von Live-Malerei bis hin zu Austellungen, Postkarten und Portraitzeichnungen in Fotoautomaten ist für jedes Künstlerherz etwas dabei.
Die große Versteigerung der Kunstwerke findet am Sonntag um 19.15 Uhr statt.

Samstag, 13. Juni

Die kleinen Gäste haben am Samstag von 10 bis 18 Uhr wieder die Möglichkeit, sich beim Kinderfest so richtig auszutoben.

Und auch die Kunstarea öffnet ihre Pforten von 14 bis 19 Uhr

Ansonsten steht der Samstag wieder im Zeichen der „Electrofreiluftkultur“. Von 15 bis 20 Uhr ist dann elektronische Tanzmusik angesagt. Verschiedenste Djs aus der Kieler Szene legen auf und machen den Schrevenpark zur Partyzone. Die offizielle After Show Party findet im Saal in der Pumpe statt. Einlass ist ab 22 Uhr, Tickets gibt es im VVK für 7 Euro oder an der Abendkasse für 9 Euro.

Sonntag, 14. Juni

Der Sonntag wird literarisch und musikalisch. Madita Kohrt („Feder Kiel“), „Julia“ und der Poetry Slam sorgen für Wort- und Schriftbegeisterung und die Bands „ halbtrocken“ und „The coffee and seafood generation“ machen mächtig Musikstimmung. Den Abschluss macht die Versteigerung der Kunstwerke um 19.15 Uhr.

Und natürlich zeigen in der Kunstarea auch wieder die Künstler von 12 bis 19 Uhr, was sie können und das Kinderfest lässt von 10 bis 18 Uhr die kleinen Herzen höher schlagen.

Überblick

Bühnenprogramm – Freitag:

15.00 – tba
17.00 – 4 for Soul
18.00 – Beat Shock
19.30 – Superfucker

Bühnenprogramm – Samstag:

15.00 – Neo Bach (Bachblyten Festival)
16.00 – Eileen Wunderlich (PlanB)
17.00 – Davin Flux (Sxt Mnts/PlanB)
18.00 – Yoki (Habitat Festival)
19.00 – Johhny Ismer (PlanB)
20.00 – Gregor Weiss (PlanB/Bachblyten)

After Show Party in der Pumpe ab 22.00

Bühnenprogramm – Sonntag:

14.00 Feder Kiel
14.30 Julia
15.15 Federt Kiel
16.00 Halbtrocken
17.15 The coffee and seafood generation
18.15 poetry Slam
19.15 Versteigerung der Bilder

Kinderfest:
Fr 12-18 Uhr
Sa 10-18.Uhr
So 10-18 Uhr
Kinderschminken
Hüpfburg
Schwammwerfen
Spiel & Spaß

Kunstarea
Fr 15- 19 Uhr
Sa 14-19.Uhr
So 12- 19 Uhr

Große Tauf-Feier der „Mein Schiff 4“

iStock_000009318345XSmallChampagner, Party und Franziska van Almsick: Am Freitag, 5. Juni, tauft die Reederei TUI Cruises ihr neuestes Kreuzfahrtschiff „Mein Schiff 4“ in Kiel und lässt alle Interessierten daran teilhaben. Mit einem bunten Rahmenprogramm und Live-Acts lädt die Reederei zur großen Tauf-Feier.

Ab 17 Uhr startet das bisher in Kiel einmalige und kostenlose Event. Dann stehen Künstler wie Adel Tawil, Skyline feat. Doro, Kristina Bach, Die Panikexperten – Tribute to Udo Lindenberg, Boerney und die TriTops und Djane Tanja la Croix bereit, um die Zuschauer musikalisch zu unterhalten. Gegen 21 Uhr findet dann die offizielle Taufe mit obligatorischer Champagnerflasche und der Taufpatin Franziska van Almsick statt. Ein großes Feuerwerk schließt gegen 23 Uhr das feierliche Event ab.

„Mein Schiff 4“

Das Kreuzfahrtschiff „Mein Schiff 4“ ist eine fast baugleich Schwester der „Mein Schiff 3“. Das Schiff ist knapp 300 Meter lang, gut 35 Meter breit und kann bis maximal 21,7 kn schnell werden. Platz hat der neue Kreuzfahrer für mehr als 2 500 Passagiere. Auf insgesamt fünfzehn Decks haben elf Restaurants und Bistros, ein etwa 1 700 m² großer SPA – und Sportbereich mit einer 45m² großen finnischen Panoramasauna und eine Kunstsammlung von über 6 000 zeitgenössischen Werken, die über das ganze Schiff verteilt sind und bewundert werden können, Platz.
Die „Mein Schiff 4“ bereist in den beiden nächsten Sommersaisons das Baltikum und das Nordland . In der nächsten Wintersaison geht es dann für die Passagiere und die Besatzung in Richtung Kanaren – und im Winter 2016 geht es auf große Reise nach Mittelamerika.
Weitere Kreuzfahrer der „Mein Schiff“-Reihe sind bereits geplant und teilweise auch schon gebaut. 2016 und 2017 gehen die „Mein Schiff 5“ und „Mein Schiff 6“ an den Start.

Programm

17:00 Uhr Boerney & die Tri Tops
17:50 Uhr Kristina Bach und Band
18:45 Uhr Die Panikexperten – Udo Lindenberg Tribute Orchester
19:30 Uhr Skyline feat. Doro
20:15 Uhr Taufshow (live aus dem Theater der Mein Schiff 4)
21:00 Uhr Taufe mit Taufpatin Franziska van Almsick
21:30 Uhr Adel Tawil
23:00 Uhr Tanja La Croix und großes Tauffeuerwerk

Anreise

Rund um den Ostseekai werden die Straßenzüge weiträumig gesperrt sein, die Veranstaltungsfläche ist nur zu Fuß erreichbar. Parkmöglichkeiten bestehen nicht. Es wird empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen oder auf Parkflächen im übrigen Stadtgebiet auszuweichen.

Christopher Street Day (CSD) Kiel

db_Fotolia_48892933_S1Spätestens seit dem Referendum der Iren für die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in der vergangenen Woche ist das Thema Diskriminierung von Homosexuellen wieder ein großes Thema für Jedermann. Der Erfolg in Irland ist ein großer Schritt. Dieses Ereignis machte aber auch noch einmal deutlich, wie wichtig die Auseinandersetzung mit diesem Thema ist. Der Christopher Street Day in Kiel weist auch in diesem Jahr wieder einmal mehr darauf hin.

Unter dem Motto „Gleich ist nicht gleichgültig“ startet am Samstag, 30. Mai, der diesjährige CSD. Um 11 Uhr beginnt der CSD mit einem Straßenfest auf dem Asmus-Bremer-Platz. Danach startet der Demonstrationszug von der Hafenstraße aus Richtung Hauptbahnhof und endet gegen 13 Uhr wieder am Asmus-Bremer-Platz. Schirmherrin und Ministerin für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein Anke Spoorendonk, Daniel Peters und Thorsten Brand vom CSD Kiel e.V und Sünje Pohle und Henry Mönke vom HAKI e.V. halten dann ab 13.30 Uhr Reden auf der Abschlusskundgebung. Die Kundgebung wird moderiert vom Stuttgarter Musikkabarettisten Holger Edmaier.

Für musikalische Unterhalten sorgen in diesem Jahr der Kieler Sänger „Franky Dion“, „Käpt´n Kümos Marching Band“, die „“Räucherstäbchenmädchen“ aus Kiel und „Phrasement“. Und wie auch schon im letzten Jahr lädt die „Zumba-Gruppe Kiel“ zum Mitmachen ein.

Die Abschlussparty steigt auch in diesem Jahr wieder ab 22 Uhr in beiden Hallen TraumGmbH. In Halle 1 lädt DJ BenQ dazu ein, zu aktuellen Charts das Tanzbein zu schwingen während in Halle 2 mit DJ Sneegel und Djane The Glamfunction der „Ball Paradox“ stattfindet.

Und noch mehr CSD

Wem die Demonstration und Party noch nicht genug ist, kann sich noch folgende Termine in den Kalender eintragen:

– Dienstag, 26. Mai, 20 Uhr : CSD-Film „Pride“ im TraumGmbH-Kino
– Donnerstag, 28. Mai, 20 Uhr: Theaterstück „Coming Out“ des Landestheaters Schleswig-Holstein in der hansa48
– Sonntag, 31. Mai, 17 Uhr: traditioneller CSD-Gottesdienst in der Nikolaikirche am Alten Markt

Hintergrundinfos

Der Tag erinnert an den großen Stonewall-Aufstand in den USA. Im Jahr 1969 widersetzten sich erstmals Homosexuelle einer Polizei-Razzia in einer Schwulenbar: dem „Stonewall Inn“ in der Christopher Street in New York City. 1979 fand dann in Deutschland der erste CSD in Berlin statt. Mit 450 Teilnehmern und selbstgemalten Transparenten zogen sie durch die heutige Hauptstadt und demonstrierten friedlich für ein offeneres Miteinander. Mittlerweile gibt es in fast jeder größeren Stadt Deutschlands den CSD. In Kiel fand der erste CSD 1998 statt.

Summa cum laude – Das Campusfest zum 350. Geburtstag

Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel

Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel

Mächtig viel zu erleben gibt es am 22. Mai, wenn die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ihren 350. Geburtstag feiert. „Summa com laude“ heißt das Campusfest und es verspricht vielfältig zu werden
Das gesamte Jahr 2015 steht die CAU Kopf und feiert Geburtstag. Mit über 2000 Einzelterminen wie Sportveranstaltungen, Konzerten, Vorlesungen und Ausstellungen feiert die Universität ihr Jubiläum. Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres wird aber wohl die Feier am 22. Mai sein. Von 12 bis 19 Uhr laden zahlreiche Aktionen zum Mitmachen, Zuhören, Staunen oder Genießen ein. Eröffnet wird die Veranstaltung um 12 Uhr von CAU-Präsident Professor Lutz Kipp, dem Wiseenschafts-Staatssekretär Rolf Fischer und Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer. Danach geht es dann mit unterschiedlichsten Aktionen in drei verschiedenen Festarealen los.

Festareal Audimax

Hier präsentieren sich in einem Zelt vor dem Audimax auf dem Chrsitian-Albrechts-Platz alle Institute und Einrichtungen der Universität. Dabei gibt es an 30 Ständen jede Menge zu entdecken. Die Fachbereiche haben sich jeweils etwas Tolles einfallen lassen. Von Fotoaktionen über Tierzahnerforschung bis hin zu eigens entwickelten Jubiläumsgetränken ist für jeden etwas dabei. Außerdem lädt am Stand vor dem Audimax das „Haus der kleinen Forscher“ zu spannenden Experimenten ein.
Im Foyer des Audimax feiert die Ausstellung „Future Ocean Dialogue“ ihre Deutschlandpremiere, im Hörsaalgebäude CAP3 stellt die Bäckerei Günther einen 3,5 Meter langen Erbeerkuchen zum Vernaschen zur Verfügung, im Sechseckbau wartet ein buntes kulturelles Programm mit Stunts, Improvisationstheater und historischen Filmvorführungen auf die Besucher und direkt nebenan stellen die Archäologen der Uni ihr neuerrichtetes Megalithgrab vor. Außerdem gibt es auch im Bereich der Universitätskirche weitere Mitmachaktionen für Groß und Klein.
Von 13 bis 18 Uhr finden stündlich Führungen auf die Dachterrasse des Hochhauses statt, von 13 bis 16 Uhr werden im Hörsaal A englischsprachige Lesungen veranstaltet und um 17 Uhr findet das Konzert „Brahms extrascharf“ statt.

 

Festareal Sportforum

Hier dreht sich alles um Sport um Spaß. Von Segway-Angeboten und Fitnesstest über Surfsimulator und Hüpfburg ist für jeden Bewegungsfan etwas dabei.
Außerdem findet in den Entspannungshallen der Uni-Sportstätten in Kooperation mit dem UKSH von 11 bis 17 Uhr eine Typisierungsaktion für die deutsche Stammzellenspenderdatei statt.
Ab 12.30 sind dann die Läufer unter den Besuchern gefragt. Stündlich findet ab dann der Spendenlauf über das Gelände statt. Gegen eine Startgebühr von 3,50 Euro kann dort jeder teilnehmen, der mit seinem Lauf etwas Gutes tun möchte, denn der gesamte Erlös geht an das Hospiz Kieler Förde.
Auf der Wiese hinter dem Sportforum wird es dann wild. Das Festival „350 Jahre, 350 Schritte, 350 Dezibel“ startet bereits am 21.Mai und geht noch bis zum 23. Mai. Ab 14 Uhr bis in die späten Abendstunden locken Live-Bands, Djs, leckeres Essen und gute Stimmung.

Festareal Mensa II / Leibnitzstraße

Und auch hier gibt es allerhand zu erleben. Die Bibliothek und der Botanische Garten öffnen ihre Türen und laden mit Aktionen zum Erleben ein.
Ab 16 Uhr findet im Foyer der Bibliothek eine Lesung mit dem Kollmarer Autor Arne Tiedemann statt, der lustig-ironisch von seinem Leben in Norddeutschland erzählt und seine Geschichten zum Besten gibt.
Zudem präsentieren auf der „Science Show 350“ in der Leibnizstraße 1 -3 Jungwissenschaftler in kurzen Vorträgen ihre Forschungen.
Vor der Mensa II ermöglicht das Team des „klik – klima konzept 2030“ einen Einblick in die Klimaschutzaktiväten der Uni und bietet Gewinnspiele, eine geführte Fahrradtour, Probefahrten in Fahrzeugen zum Thema nachhaltige Mobilität und jede Menge weitere Aktionen und Informationen an.

Käse trifft Wein

iStock_000009318345XSmallGenießer aufgepasst! Vom 17. bis 19. Juli kann bei „Käse trifft Wein“ am Bootshafen wieder gekostet, geschlemmt und genossen werden. Bereits zum siebten Mal findet des Event mittlerweile statt und verspricht auch in diesem Jahr wieder schmackhaft zu werden.
Über 100 verschiedene regionale Käsespezialitäten aus Kuh-, Schafs- und Ziegenmilch treffen am dritten Juli-Wochenende wieder auf edle deutsche Weine aus bekannten deutschen Anbaugebieten. Und auch 2015 sorgt ein buntes Rahmenprogramm und Live-Musik für zusätzliche Unterhaltung. Das Highlight der Veranstaltung ist auch in diesem Jahr wieder die Weinverkostung mit einem erfahrenen Sommelier am Samstag,

KäseStraße Schleswig-Holstein

Während die Weine bei dem Genießer-Event am Bootshafen meist aus Süddeutschland stammen, kommt der angebotene Käse wieder einmal von der KäseStraße Schleswig-Holstein. Der Verein „KäseStraße Schleswig-Holstein e.V.“ wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Mittlerweile gehören über 30 handwerkliche Käsereien dazu, die über 100 verschiedene Käsesorten produzieren. Um die Verbraucher von der Vielfalt und Güte des schleswig-holsteinischen Käses zu überzeugen, veranstaltet der Verein regelmäßig überall im Land Käsemärkte und Verköstigungen. Inzwischen ist die Käsestraße über 500 km lang und führt einmal rund um Schleswig-Holstein.

Rathausbühne zur Kieler Woche 2015

RathausturmEs dauert gar nicht mehr lang und schon ist wieder Kieler Woche. Ganz zentral und immer einen Abstecher wert, steht jedes Jahr die Rathausbühne. Und auch in diesem Jahr ist das Programm wieder gut und vielfältig.

Zum Souncheck laden am 19.Juni Lake. Das ist gleich ein rockiger Knaller zum Start. Mit lauten Gitarren und Schlagzeug stimmen die deutschen Rocker ab 20 Uhr das Publikum ein.. Ab 22 Uhr geht es dann mit der Johnny-Cash-Tribute-Band The LineWalkers weiter.
Die offizielle Eröffnung der Kieler Woche findet traditionell am Samstag statt. Am 20. Juni eröffnet Ministerpräsident Torsten Albig mit dem Glasen einer Schiffsglocke offiziell die Kieler Woche 2015, die Eröffnungsrede hält Axel Prahl und durch den Abend führt NDR-Moderator Gerrit Derkowski. Ab 19.30 Uhr steht dann norddeutsche Musik mit Achim Reichel auf dem Programm, bevor es um 22 Uhr mit den Irish Bastards weitergeht.
Am Sonntag, 21.Juni, startet das Programm schon um 12 Uhr mit dem Marinemusikkorps Ostsee. Um 15 und um 19 Uhr findet dann in Zusammenarbeit mit der Tanzschule Gemind das Kieler-Woche-Tanzfieber statt, bei dem jeder das Tanzbein vor der Rathausbühne schwingen kann.
Spanische Klänge gibt es am Montag, 22. Juni. Queimada & Maguia spielen ab 11 Uhr. Um 12 Uhr ist dann italienische Folklore mit Eco del Gargano angesagt, bevor um 13 Uhr Labingis, Folklore aus Litauen, auf der Bühne stehen. Lucky Rudolph lassen dann ab 17 Uhr die Country-Herzen höher schlagen und skurril und gut geht es ab 20 Uhr mit dem GlasBlasSing Quintett weiter, die mit ihrer Flaschenmusik zu überzeugen wissen. Den Abschluss des Abends macht das The Ukulele Orchestra of Great Britain. Das Orchester ist das weltweit erste Ukulele-Orchester und verfügt über ein breitgefächertes Musikrepertoire.
Am Dienstag, 23. Juni, ist ab 12 Uhr wieder Folklore angesagt. Um 11 Uhr tritt die Thai Dancing Group mit Folklore aus Tahiland aus, um 11.30 Uhr gibt es Ashraf Sharif & Band ,Folklore aus Pakistan und Mariachi Sol Azteca bringt ab 12 Uhr Folklore aus Mexiko auf die Bühne. Im Anschluss daran zeigt ab 12 Uhr das Trio Perfume de Mujer mit Tango aus Argentinen ihr Können und Kevrenn Brest Sant Mark bringen dem Publikum ab 17 Uhr französische Folklore näher. Ab 20 Uhr ist dann Schluss mit Folklore und mit Laing kommt dann Großstadtpop und Frauenpower auf die Bühne. Flo Mega rockt zum Abschluss noch ab 22 Uhr die Bühne.
Der Mittwoch, 24. Juni, startet mit einer großen Diskussionsrunde. Der Talk zum Thema Inklusion geht um 12 Uhr los. Erfolgreiche Menschen mit Behinderungen erzählen von ihrem Leben, es werden Filme gezeigt, Rollstühle stehen für mutige Tester zur Verfügung, Rollstuhltänzer zeigen ihr Können und das Publikum hat jederzeit die Möglichkeit, sich in die Gesprächsrunden einzubringen. Um 16 Uhr geht es mit Folklore aus Polen und der Sweetband weiter, bevor um 17 Uhr Petteri Sariola auf der Bühne steht. Der Abend endet mit der mittlerweile fast schon traditionellen Kieler-Woche-Blues-Nacht. Mit 20- bis 30-minütigen Sets verzauber Bluesgrößen bis Mitternacht ihr Publikum.
Am Donnerstag, 24. Juni, geht es um 12 Uhr mit einem Ensemble aus dem Kosovo los, bevor ab 13 Uhr erneut Lucky Rudolph und die Thai Dancing Group ihr Können beweisen. Das traditionelle Gautschen, die Freisprechung der Auszubildenden der Druck- und Medienberufe, findet im Anschluss dann von 15 bis 16.30 Uhr statt. Mit abgedrehtem Rockgrass und Hayseed Dixie geht es um 20 Uhr weiter. Ab 22 Uhr spielt das Acoustic Fun Orchestra. Die vier Musiker mischen alles, was sie musikalisch in die Finger bekommen und bereiten Musik neu, gekonnt und lustig zu neuen Klängen auf.
Die italienische Folkloretruppe Eco del Gargano, die auch schon am 22. Juni auf der Bühne zu bewundern war, starten am Freitag, 26. Juni, um 11 Uhr und spanische Klänge gibt es dann ab 12 Uhr mit Queimada & Maguia, die auch schon am Freitag spielten. Ab 13.30 geht es mit der Musikgruppe des Koreanischen Frauenvereins weiter.
Kulturell wird es am Freitag, 26. Juni, wenn ab 20.30 das Classic-Open-Air startet. 2015 steht das Konzert erstmals unter dem Motto „_Soul meets Classic“. Der deutsche Soulinterpret Stefan Gwildis trifft auf das Philharmonische Orchester Kiel und den Geiger und Jugend-musiziert-Gewinner Benjamin Günst. Um 23 Uhr geht es dann rockig und akustisch mit dem Duo Long&Roll weiter.
Am Samstag, 27. Juni, ist dann wieder von 11 bis 20 Uhr Folklore angesagt: Den Anfang machen um 11 Uhr Cathal Dolan und Lukas Schlatmann mit irischer Folklore, um 12 geht es mit Tanz und Gesang aus Äthiopien und Bati weiter. Die Tanzgruppe Alpha Six aus Korea stehen ab 12.30 Uhr auf der Bühne, Kanguka, Trommler aus Burundi, ab 13 Uhr und Musik aus Peru mit Charo Meudivil & Band ist ab 14 Uhr zu hören. Mit der Tanzgruppe Sulakshi Fonseka aus Sri Lanka geht es um 15 Uhr weiter, bevor Divana, das „Sweet Bollywood Girl“ um 16 Uhr die Bühne erobert. Folklore aus Slowenien gibt es ab 17 Uhr mit I.C.E. und Ivi Rausi und Tiit Born schließen den Folkloretag um 18 Uhr mit Musik aus Estland. Ab 20 Uhr steht Maggie Reilly auf der Rathausbühne. Mit Hits wie „Everytime We Touch“ oder „Listen To Your Heart“ machte sie sich weltweit einen Namen und ist jetzt mit alten, aber auch neuen Hits zu Gast in Kiel.. Den Abschluss machen am Samstag ab 22 Uhr Mind2Mode, eine Rock-Legends-Tribute-Band, dessen Mitglieder aus England stammen und zur Kieler Woche zwei Stunden volles Rock-Programm bieten.
Der Sonntag, 28.Juni, der letzte Tag der Kieler Woche 2015, startet auf der Rathausbühne erst um 14 Uhr. Dann stehen Skud-Mladost mit Folklore aus Sibirien auf der Bühne und um 16 Uhr geben, wie schon am Vortag, Cathal Dolan und Lukas Schlatmann noch einmal alles. Der letzte Act auf der Rathausbühne ist die Swing & Pop Big Band der Bundeswehr, die um 20 Uhr auf der Bühne steht.

Und danach nicht vergessen, einen guten Platz für das große Abschlussfeuerwerk zu sichern!