Shanty-Chor „Sailing-City Kiel“ gewinnt deutschen Musikwettbewerb

Der Shanty-Chor „Sailing-City Kiel“ gewinnt als einer von 20 Shanty-Chören den ersten Komponisten-Wettbewerb für Seemannslieder, Seemanns-Schlager und Shanties.

Der Kieler Shanty Chor ((c)Kiel-Marketing K.Steigueber).

Der Kieler Shanty Chor ((c)Kiel-Marketing K.Steigueber).

Aus insgesamt 138 Musiktiteln, eingesendet von 76 Shanty-Chören Norddeutschlands, hat ihr Kiel-Song „Kiel Sailing City“ die fachkundige Jury überzeugt. Die eingereichte Komposition stammt dabei aus der Feder der Chormitglieder – eine Voraussetzung, die auch für alle anderen eingereichten Werke gilt. Ab Mitte Mai ist die CD „Seasongs Forever 2014“ mit den 20 Gewinner-Titeln über Seña Music erhältlich.

Frühjahrskonzert mit Siegertitel am Samstag, 12.04. in Kiel

Bereits am kommenden Samstag, 12. April 2014 kann man den Shanty Chor „Sailing-City-Kiel“ live auf der Bühne erleben. Los geht es um 17 Uhr im Sportlokal des TSV Russee, Rendsburger Landstraße 251. Mit im Repertoire hat die Gruppe natürlich auch ihren Siegertitel. Der Eintritt zum Frühjahrskonzert beträgt fünf Euro.
Der Shantychor „Sailing-City-Kiel“ ist nicht nur namentlich offenkundig mit der Marke der Landeshauptstadt am Meer – „KIEL.SAILING CITY“ – eng verbunden. Auch auf vielen Veranstaltungen von Kiel-Marketing ist der Chor bereits aufgetreten wie etwa bei der Eröffnung des Segelcamp Camp 24/7, beim KielNet Bootshafensommer, zur Traditionssegler-Regatta und natürlich zur Kieler Woche.

„Public Viewing“ auf der Bühne des NDR zur Kieler Woche 2014

Es zeigt sich zwar gerade erst der Frühling in Bäumen und den Beeten der Vorgärten, doch wirft die Lieblingswoche der Kieler bereits lange Schatten. Die Kieler Woche wird auch 2014 wieder inmitten der Fußballweltmeisterschaft stattfinden und sicherlich für viel Begeisterung sorgen. Wenn die deut­sche Elf in Bra­si­lien das Grün betritt, laden NDR 2 und N‐​JOY zum Public View­ing an den Kie­ler Ost­see­kai ein. Das Beste daran: Sta­di­on­fee­ling ist auch bei reg­ne­ri­schem Wet­ter garan­tiert, denn erst­ma­lig bringt der NDR den „Sky­li­ner“ an den Ost­see­kai. Die Spiele wer­den am Sonn­abend, dem 21. Juni, und Don­ners­tag, dem 26. Juni gezeigt.

Mit dem „Sky­li­ner“ prä­sen­tiert der NDR eine Büh­nen­kon­struk­tion, die nicht nur die Bühne selbst, son­dern auch große Teile des Zuschau­er­be­reichs über­dacht. Das spe­zi­ell kon­stru­ierte Zelt­dach ist tages­licht­durch­läs­sig und bie­tet damit opti­male Bedin­gun­gen bei jeder Wetterlage.

   Ein­ma­lige Stim­mung beim „Public View­ing“ vor der NDR Bühne am Ost­see­kai ©NDR Keil.

Ein­ma­lige Stim­mung beim „Public View­ing“ vor der NDR Bühne am Ost­see­kai ©NDR Keil.

So kön­nen sich die Besu­cher des Public View­ings am Ost­see­kai auf ganz beson­dere Fuß­ball­abende freuen. Für die erste WM‐​Party am Kai sorgt NDR 2. Am Sonn­abend, 21. Juni, zeigt NDR 2 das Spiel Deutsch­land gegen Ghana live ab 21.00 Uhr auf zwei Video­wän­den. Schon ab 19.00 Uhr stimmt NDR 2 mit Mode­ra­tor Tor­ben Pöhls und DJ Harald Kohrt auf das Spiel ein. Und natür­lich wird nach der Über­tra­gung aus dem bra­si­lia­ni­schen For­ta­leza weitergefeiert.

Das zweite Public View­ing steht am Don­ners­tag, 26. Juni, an. N‐​JOY lädt zur Live‐​Übertragung des Spiels USA gegen Deutsch­land ein. Anpfiff ist um 18.00 Uhr. Zusätz­li­che Span­nung erhält das Match durch das Auf­ein­an­der­tref­fen der bei­den Trai­ner Joa­chim Löw und Jür­gen Klins­mann. 2006 schu­fen sie gemein­sam das Som­mer­mär­chen, bei der Begeg­nung in Bra­si­lien geht es für beide Teams um den Ein­zug ins Ach­tel­fi­nale. Das genaue N‐​JOY Pro­gramm für die­sen Abend wird noch bekannt gegeben.

Junge Menschen dürfen über Programm zur Kieler Woche abstimmen

Sie ist längst kein Geheimtipp mehr: Die Junge Bühne im Ratsdienergarten, die zur Kieler Woche aufgebaut wird. Das Programm auf der großen Bühne besteht zum großen Teil aus noch unbekannten Bands, deren Mitglieder junge Menschen aus Schleswig-Holstein sind. Weit über 70 Musikbands und Solo-Talente sowie verschiedene Tanzgruppen sind im letzten Jahr auf der Jungen Bühne zur Kieler Woche aufgetreten und haben über 20.000 Zuschauer aus Kiel und aller Welt 9 Tage lang begeistert.

Foto: Marwin Stindt / Poetry Slam Junge Bühne Kiel 2012

Foto: Marwin Stindt / Poetry Slam Junge Bühne Kiel 2012

Doch wie setzt sich das Programm zu Kiels buntester Woche vom 21. bis 29. Juni 2014 zusammen? Die Organisation der Jungen Bühne hatte im Januar Musiker und Bands dazu aufgerufen, sich bei ihnen zu bewerben (Junge Bühne sucht Talente zur Kieler Woche). Für die Open-Air-Bühne im Ratsdienergarten konnten sich junge Gruppen und Einzelpersonen zwischen 6 und 27 Jahren aus ganz Schleswig-Holstein bewerben. Aus allen Bewerbungen werden beim öffentlichen Voting am 21.Februar 2014 in der Pumpe in Kiel die besten Gruppen und Solisten ausgewählt. Die Gewinner erhalten neben einem Auftritt auf der Junge Bühne Kiel zur Kieler Woche 2014 zusätzlich einen Aufenthalt im „raum 36“, dem Tonstudio am Falkensteiner Strand.

Den Veranstaltern ist das Thema „Jugendbeteiligung“ sehr wichtig. Deshalb haben am Freitag die ersten 400 Besucher, die jünger als 28 Jahre sind, die Möglichkeit, das Programm mitzubestimmen, in dem sie mit einem elektronischen Abstimmgerät ausgestattet werden. Die Firma Rumprecht Veranstaltungstechnik stellt den Organisatoren die Geräte zur Verfügung, so dass noch am selben Abend das Ergebnis bekannt geben werden kann. Alle über 100 Solo-Talente und Bands haben jeweils eine einminütige MP3-Datei eingeschickt, die den Besuchern nacheinander anonym über die Musikanlage im großen Saal in der Pumpe vorgespielt wird. Die Besucher entscheiden allein, ob ihnen das Lied gefällt oder nicht – ohne zu wissen, wer dahinter steckt. Selbstverständlich sind auch Besucher über 27 Jahren eingeladen, an diesem Abend teilzunehmen – jedoch bleibt ihnen die Abstimmungsmöglichkeit verwehrt. Die Veranstaltung beginnt um 18Uhr, der Einlass findet ab 17:30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei!

Im Nachmittagsprogramm ab 14 Uhr habe alle jungen Nachwuchskünstler, die singen, tanzen, rappen, ein Instrument spielen, schauspielern oder etwas anderes Bühnenreifes darstellen können, ebenfalls eine Chance, auf die Bühne zu kommen. Abgerundet wird das Angebot durch gesunde Snacks aus Vollkornprodukten und alkoholfreie Softdrinks und Cocktails – auf dem Gelände der Jungen Bühne herrscht nämlich absolutes Alkoholverbot!

Weitere Informationen

Informationen zur “Jungen Bühne Kiel” und zur Bewerbung stehen auf der Homepage www.junge-buehne-kiel.de und auf Facebook unter: www.facebook.com/jungebuehnekiel
Organisiert wird das Gemeinschaftsprojekt seit 2005 von der Arbeitsgemeinschaft “Junge Bühne Kiel” des Kieler Jugendring e.V. und des Amtes für Schule, Kinder- und Jugendeinrichtungen der Landeshauptstadt Kiel. Ziele des Projektes sind die Alkoholprävention und die Jugendbeteiligung. Hauptsponsor der Veranstaltung ist seit 2008 die Firma Wittenseer Quelle Mineralbrunnen GmbH. Die Junge Bühne Kiel wird außerdem unterstützt vom Kieler-Woche-Büro und der Vollkornbäckerei Brotgarten GmbH.

Kleb Dir eins: Die Kieler Woche 2014-Plakate, Faltblätter und Briefverschlüsse sind da

Das neue Jahr hat gerade erst begonnen, da gilt es bereits in Kiel, sich auf das wichtigste Event des Jahres vorzubereiten: Die Kieler Woche vom 21. bis 29. Juni 2014. Das Gewinnerplakat wurde bereits im September 2013 vorgestellt, doch nun ist es auch für jedes Büro und jede WG-Eingangstür erhältlich.

Logo KW 2014Die frisch gedruckten Plakate und Faltblätter im Design der Kieler-Woche 2014 sind ebenso farbenfroh wie das Programm des größten Sommerfestes in Nordeuropa und der größten Segelsportveranstaltung der Welt. Die Festwoche garantiert vom 21. bis 29. Juni neun Tage lang Hochstimmung mit über 2.000 Veranstaltungen. Musikalische Höhepunkte, hochkarätige Kulturangebote und Segelsport der Extraklasse locken über drei Millionen Gäste nach Kiel. Das Kieler-Woche-Plakat im asiatisch anmutenden Design der Zwillingsbrüder Thomas und Martin Poschauko gibt es für fünf Euro im Format DIN A2 bei der Tourist-Information im Neuen Rathaus Kiel sowie im Rathaus im Kieler-Woche-Büro, Zimmer 267, und in der Plankammer, Zimmer 487. Das Faltblatt liegt im Rathaus, bei der Tourist-Information Kiel und an vielen anderen Stellen zum Mitnehmen bereit. Außerdem kann es im Internet unter www.kieler-woche.de heruntergeladen werden.

Das Faltblatt ist ein kleiner Appetithappen und gibt einen ersten Überblick über die Festwoche. Fulminant geht es gleich mit einem Höhepunkt los: Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet Kiels einzige Neuntagewoche am Sonnabend, 21. Juni, auf dem Rathausplatz. Open-Air-Konzerte, Ausstellungen, Kleinkunst und Theater sorgen für jede Menge Spaß. Auf der Spiellinie toben die kleinen Kieler-Woche-Gäste sich als „Kinder des Manitu“ in einer Indianerwelt aus. Mit dem Weltwirtschaftlichen Preis (22. Juni) und dem Kulturpreis der Landeshauptstadt Kiel (29. Juni) werden herausragende Persönlichkeiten geehrt.

Den seglerischen Auftakt machen die Regatten der Olympischen Klassen (21. bis 25. Juni). Weltklasse geht es mit den Internationalen Klassen weiter (26. bis 29. Juni). Auch auf die große Windjammerparade am 28. Juni dürfen sich alle Gäste der Kieler Woche freuen bevor die Festwoche beim großen Abschlussfeuerwerk am 29. Juni mit einem riesigen Knall endet.

Neben dem Faltblatt liegen für Kieler-Woche-Fans am Informationstresen im Rathaus sowie bei der Tourist-Information im Neuen Rathaus auch Briefverschlussmarken und Postkarten im Design der Segel- und Festwoche 2014 aus.

Junge Bühne Kiel sucht junge Talente zur Kieler Woche 2014

Das Kieler Woche-Angebot ist vor allem eins: Vielfältig.

Foto: Marwin Stindt / Poetry Slam Junge Bühne Kiel 2012

Foto: Marwin Stindt / Poetry Slam Junge Bühne Kiel 2012

So tummeln sich im alljährlichen Programm die Kleinkünstler neben den Obstständen, Univorlesungen neben Bierzelten und junge Künstler neben Top10-Bands. Ein spezieller Platz für die jungen, aufstrebenden Talente aus ganz Schleswig-Holstein wird wohl auf der „Jungen Bühne Kiel“ im Ratsdienergarten angeboten. Und die sucht auch für 2014 wieder zahlreiche engagierte und ambitionierte Newcomer.

Weit über 70 Musikbands und Solo-Talente sowie verschiedene Tanzgruppen sind in diesem Jahr auf der Jungen Bühne zur Kieler Woche aufgetreten und haben über 20.000 Zuschauer aus Kiel und aller Welt 9 Tage lang begeistert. Ab sofort beginnt die offizielle Bewerbung für die Kieler Woche 2014. Für das tägliche Abendprogramm der Jungen Bühne Kiel von 18-24 Uhr werden Bands und Musiker/innen aus allen Musikrichtungen gesucht. Wer zur Kieler Woche 2014 live auf der großen Bühne vor einem Riesen-Publikum auftreten möchte, kann sich bis zum 31.01.2014 online auf der Jungen-Bühne-Homepage bewerben.

Aus allen Bewerbungen wählen hunderte von jungen Menschen beim öffentlichen Voting am 21.Februar 2014 in der Pumpe in Kiel die besten Gruppen und Solisten aus. Die Gewinner erhalten neben einem Auftritt auf der Junge Bühne Kiel zur Kieler Woche 2014 zusätzlich einen Aufenthalt im „raum 36“, dem Tonstudio am Falkensteiner Strand. Im Nachmittagsprogramm ab 14 Uhr habe alle jungen Nachwuchskünstler, die singen, tanzen, rappen, ein Instrument spielen, schauspielern oder etwas anderes Bühnenreifes darstellen können, ebenfalls eine Chance, auf die Bühne zu kommen.

Wer kann teilnehmen?

Für die Open-Air-Bühne im Ratsdienergarten können sich junge Gruppen und Einzelpersonen zwischen 6 und 27 Jahren aus ganz Schleswig-Holstein bewerben. Bewerbungsschluss ist für alle der 31.1.2014. Informationen zur „Jungen Bühne Kiel“ und zur Bewerbung stehen auf der Homepage www.junge-buehne-kiel.de und auf Facebook unter: www.facebook.com/jungebuehnekiel
Organisiert wird das Gemeinschaftsprojekt seit 2005 von der Arbeitsgemeinschaft „Junge Bühne Kiel“ des Kieler Jugendring e.V. und des Amtes für Schule, Kinder- und Jugendeinrichtungen der Landeshauptstadt Kiel. Ziele des Projektes sind die Alkoholprävention und die Jugendbeteiligung. Hauptsponsor der Veranstaltung ist seit 2008 die Firma Wittenseer Quelle Mineralbrunnen GmbH. Die Junge Bühne Kiel wird außerdem unterstützt vom Kieler-Woche-Büro und der Vollkornbäckerei Brotgarten GmbH.

Weitere Informationen und Kontakt

Kieler-Woche-Aktion „Gut für Kids“ überreicht Scheck

Sie waren eine Zierde für jedes Handgelenk zur Kieler Woche 2013: Die hellblauen PVC-Armbänder mit der Aufschrift „Gut für Kids“, die an zahlreichen Ständen und bei den Wettbewerben zur Kieler Woche für kleines Geld erworben werden konnten und deren Gewinn nun dem guten Zweck zugeführt wurde.

HSH-Vorstandsmitglied Edwin Wartenweiler (von links), Kiels stellvertretender Stadtpräsident Robert Vollborn, Günter Schöning, Vorsitzender des Sportverbandes Kiel, Ralph Hegedüs, Leiter des Amtes für Sportförderung. Bild: Kiel.de

HSH-Vorstandsmitglied Edwin Wartenweiler (von links), Kiels stellvertretender Stadtpräsident Robert Vollborn, Günter Schöning, Vorsitzender des Sportverbandes Kiel, Ralph Hegedüs, Leiter des Amtes für Sportförderung. Bild: Kiel.de

26.697, 43 Euro – das ist die stolze Summe, die in diesem Jahr durch den Verkauf der Armbänder und durch weitere Spenden zusammengekommen ist. Jetzt kommt das Geld Kindern und Jugendlichen aus finanzschwachen Familien zugute: Mit dem Spendenerlös wird das Gemeinschaftsprojekt „Kids in die Clubs“ vom Sportverband Kiel und der Landeshauptstadt Kiel unterstützt.

Bereits zum dritten Mal konnten die Besucherinnen und Besucher, Seglerinnen und Segler sowie Helferinnen und Helfer des größten Volks- und Segelfestes des Nordens bei der gemeinsamen Charity-Aktion der HSH Nordbank und der Kieler Woche für mehr Sport für Kieler Kinder sorgen.

Für die HSH Nordbank als Premiumpartner der Kieler Woche überreichte Vorstandsmitglied Edwin Wartenweiler in den Kieler Geschäftsräumen der Bank den Scheck gemeinsam mit Kiels stellvertretendem Stadtpräsidenten Robert Vollborn. Günter Schöning, Vorsitzender des Sportverbandes Kiel, und Ralf Hegedüs, Leiter des Amtes für Sportförderung der Landeshauptstadt Kiel, nahmen ihn stellvertretend für das Projekt „Kids in die Clubs“ entgegen. Mit dem Geld wird Kindern und Jugendlichen aus finanzschwachen Kieler Familien die Teilnahme am Vereinssport ermöglicht.

Der Kieler Woche – Adventskalender 2013

Logo KW 2014Sie sind beliebt bei allen „Kieler Woche“-Fans: Die zahlreichen Souveniers, die rund um das jährlich wechselnde Design herausgebracht werden. Um die Zeit bis Weihnachten (und bis zur nächsten Kieler Woche) ein wenig zu verkürzen, öffnet sich bis zum heiligen Abend jeden Tag ein Türchen des „Kieler Woche Adventskalenders“.

Souvenirs statt Schokolade

Von Sonntag, dem 1. Dezember an können Kieler-Woche-Fans täglich eines der Adventstürchen auf der offiziellen Webseite www.kieler-woche.de/adventskalender öffnen.

Hinter jedem der 24 Türchen des Online-Kalenders steckt ein Gewinn: Ein Kieler-Woche-Päckchen mit Souvenirs im aktuellen Design des Gestalterteams Thomas und Martin Poschauko, bestehend aus Kaffeebecher, Schlüsselband und Schlüsselanhänger. Hinter dem 24. Dezember verbirgt sich sogar noch eine Begleitfahrt für zwei Personen auf der „MS Hamburg“ zum großen Kieler-Woche-Abschlussfeuerwerk „Sternenzauber über Kiel“ – inklusive Büfett.

Um die Päckchen zu gewinnen, müssen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Frage hinter dem jeweiligen Tagestürchen beantworten. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Auslosungen werden vom Kieler-Woche-Büro direkt benachrichtigt. Ihre Namen werden nicht veröffentlicht. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeshauptstadt Kiel sind nicht teilnahmeberechtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.