Die Kieler Woche startet am Wochenende

Am Sonnabend, 17. Juni, eröffnet Kai Pflaume um 19.30 Uhr auf der Rathausbühne offiziell die Kieler Woche. Alle Kieler und Gäste können sich dann wieder auf spannende Tage in der Landeshauptstadt freuen. Neben vielen kulinarischen Highlights, wie zum Beispiel auf dem Internationalen Markt, einer großen Bandbreite an Musik, geht es natürlich auch wieder um den Segelsport.

Unter anderem stehen die Para World Sailing Championships und die erste Segel-Bundesliga auf dem Terminplan der größten Segelsportveranstaltung der Welt. Bei der Segel-Bundesliga starten 18 Crews ihre 50 Rennen vom 17. bis 19. Juni vor Kiel-Schilksee auf neuen Booten der Bundesliga-Klasse J/70.

Den Seesegelauftakt bildet traditionell das Welcome Race nach Eckernförde. Start ist am 17. Juni, um 9.30 Uhr vom Sporthafen Düsternbrook an der Innenförde. Im Anschluss folgt die Aalregatta. Weitere Offshore-Rennen sind der Kiel-Cup Alpha (19. bis 21. Juni), der Senatspreis (22. Juni) und das Silberne Band (23. bis 24. Juni). Das Rendezvous der Klassiker am ersten Kieler-Woche-Sonnabend (17. Juni) ist ein Treffen der schönsten Jachten.

Maritimer Höhepunkt der Kieler Woche ist die Windjammerparade am Sonnabend, 24. Juni.

Natürlich gibt es auf der Kieler Woche auch jede Menge musikalische Highlights. Die musikalische Wegstrecke reicht vom Veranstaltungszentrum im Olympiahafen Schilksee über die „gewaltig leise“-Freilichtbühne auf der Krusenkoppel, das Rockcamp von Radio Bob auf der Reventlouwiese und die NDR-Bühne am Ostseekai bis zur Jungen Bühne im Ratsdienergarten und zur Bühne am Alten Markt.

Von dort geht es weiter zum Kieler-Woche-Hoftheater im Hiroshimapark und zur Rathausbühne, zum Holsten-Park auf dem Asmus-Bremer-Platz und zur NetUSE-Bühne vor dem Hauptbahnhof bis zur Hörnbühne (präsentiert von GAS IN), wo sich die Radiosender R.SH, Radio Bob und delta radio präsentieren.

Unter anderem sind auf der Kieler Woche Samy Deluxe, Madsen, Max Mutzke, Culcha Candela, Tiffany, Wincent Weiss, Teesy, und Pfefferminz zu sehen.

Auf der Krusenkoppel wird es in diesem Jahr auch maritim – „Wasser, Wind und Wellenwesen“ lautet das Motto der Spiellinie 2017. Deutschlands größtes Kulturangebot für Kinder unter freiem Himmel findet bereits zum 43. Mal statt. Damit auf der großen Wiese gegenüber vom Landtag leuchtende Korallen wachsen und farbenfrohe Fische und ein mehrere Meter großer Krake entstehen, müssen die kleinen Besucher fleißig malen und werkeln. Im Laufe der Woche erschaffen sie auf der mehr als 57.000 Quadratmeter großen Krusenkoppel ihre eigene Unterwasserwelt. Mitmachkonzerte, Kasperle-Theater und Vorlesegeschichten von Wasser und Wind gehören auch zum Programm.

Einen tollen Überblick über die Fest- und Segelwoche bekommen die Besucher bei einer Fahrt mit dem Heißluftballon während der elften Internationalen Willer Balloon Sail. Wenn Wetter und Wind stimmen, steigen die großen Ballone in den Kieler-Woche-Himmel auf. Am Abend faszinieren sie die Gäste beim Night Glow auf dem Nordmarksportfeld.

Die Kieler Woche endet mit dem „Sternenzauber über Kiel“. Das große Abschlussfeuerwerk findet am Sonntagabend, 25. Juni, ab 23 Uhr statt.

Das komplette Programm finden alle Interessierten auf der Internetseite www.kieler-woche.de.

 

 

 

Flohmarkt am Sonnabend

Nach dem erfolgreichen Debüt im vergangenen Oktober findet am Sonnabend, 3. Juni, der zweite Flohmarkt auf dem Kinderspielplatz Mercatorstraße statt. Die Spielplatzpatin Jasmin Atif lädt alle Sammlerinnen und Sammler ein, sich von 13 bis 18 Uhr auf die Suche nach Schätzen zu begeben.

Die kleinen Kielerinnen und Kieler müssen sich nicht langweilen während ihre Eltern auf Schnäppchenjagd gehen: Kinder sind eingeladen, ihren eigenen kleinen Flohmarkt auf einer Decke zu veranstalten.

Noch sind Standplätze verfügbar, Anmeldungen nimmt die Spielplatzpatin unter der E-Mail Adresse mercatorspielplatz@outlook.de entgegen. Als Standgebühr wird ein Kuchen erhoben. Bei Starkregen fällt der Markt aus.

Mit dem Kiel-Pass günstiger in die Kieler Bäder

Die städtischen Schwimmhallen bekommen zum 1. Juni eine neue Gebührenstruktur. Künftig wird die Eintrittszeit grundsätzlich zeitlich begrenzt und für die unterschiedlichen Nutzungen Sport und Freizeit werden unterschiedliche Eintrittspreise fällig. Neu ist auch die Vergünstigung für Inhaberinnen und Inhaber des Kiel-Passes: für diese gibt es einen 50-prozentiger Preisnachlass.

Es gibt folgende neue Tarife:
Für den zwei Stunden Sporttarif (nur Schwimmen und Baden) zahlen Erwachsene 3,50 Euro, mit dem Kiel-Pass liegt der Eintrittspreis bei 1,75 Euro, Kinder und Jugendliche (vom vollendeten 2. Lebensjahr bis zum vollendeten 17. Lebensjahr) zahlen zwei Euro, mit Kiel-Pass werden dann nur ein Euro fällig.

Für den 2,5 Stunden Freizeittarif (Schwimmen und Baden und die Nutzung des Freizeitbereichs unter anderem mit Rutsche) bezhalen Erwachsene 6,70 Euro, mit dem Kiel-Pass beträgt der Preis 3,35 Euro, Kinder & Jugendliche zahlen (vom vollendeten 2. Lebensjahr bis zum vollendeten 17. Lebensjahr) 3,30 Euro, durch den Kiel-Pass liegt der Preis bei 1,65 Euro.

Im Sommerbad Katzheide und im Eiderbad Hammer gibt es keine zeitliche Beschränkung in der Saison 2017.

Den Kiel-Pass kann erhalten, wer eine der folgenden Sozialleistungen bezieht:
•    Arbeitslosengeld II (nach SGB II);
•    Sozialgeld (nach SGB II);
•    Hilfe zum Lebensunterhalt (nach SGBXII);
•    Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (nach SGBXII);
•    Wohngeld;
•    Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz;
•    Barbetrag zur persönlichen Verfügung bei einem Aufenthalt in einer stationären Einrichtung (nach § 35 Abs. 2 SGBXII);
•    Kinderzuschlag (nach § 6a Bundeskindergeldgesetz).

Der Kiel-Pass ist erhältlich im Kiel-Pass-Büro, angesiedelt beim nettekieler Ehrenamtsbüro: Kiel-Pass-Büro, Neues Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, Eingang Ecke Fabrikstraße, Erdgeschoss. Die Öffnungszeiten sind montags 9 bis 14 Uhr, dienstags 12.30 bis 15 Uhr und donnerstags 9.30 bis 15.30 Uhr. Zur Antragstellung ist der aktuelle Bewilligungsbescheid mitzubringen. Der Kiel-Pass ist kostenlos.

Im Kiel-Pass Büro wird ein Foto der Passinhaberin oder des Passinhabers erstellt. Auf dem Pass erscheinen das Bild und der Name.

Gültig ist der Kiel-Pass bis zum Ablauf des Bewilligungszeitraumes, längstens jedoch ein Jahr ab Ausstellung der Bescheinigung. Endet die Sozialleistung früher, endet mit diesem Datum auch die Berechtigung für die Nutzung des Kiel-Passes.

Das historische Kiel entdecken

Für Interessierte, die sich schon immer gefragt haben, wie Kiel im Mittelalter ausgesehen hat oder wie die Menschen damals gelebt haben, bietet das Stadtmuseum Warleberger Hof am Mittwoch, 17. Mai, um 17 Uhr einen zweistündigen Rundgang durch die Kieler Altstadt an. Startpunkt ist der Warleberger Hof, Dänische Straße 19. Die Teilnahme kostet vier Euro. Neben einem Besuch bei der „Stadtgöttin“ Kilia, die die Besucherinnen und Besucher in der Dänischen Straße begrüßt, sind weitere Stationen auf der Tour der Alte Markt sowie die Nikolaikirche.
Im Anschluss geht es von Kiels bekanntester Kirche weiter zum ehemaligen Franziskanerkloster. Dort lauschen die Besucherinnen und Besucher der Glockenserenade des Klosterkirchenturms. Nach dem Glockenkonzert gibt es die Möglichkeit in der Klosterkirche an einer Turmführung mit Besichtigung des Kieler Carillons teilzunehmen. Oder aber Besucherinnern und Besucher lassen das zuvor Erlebte im Pavillon des Klostergartens bei Snacks und Getränken auf sich wirken.
Der Eintritt im Kieler Kloster und für die Glockenserenade ist frei. Das Carillon-Team des Klostervereins freut sich jedoch über eine Spende für den Erhalt der Kieler Glockenmusik.

 

Flohmarkt und Geranienmarkt unterm Rathausturm

Trödel-Liebhaber sowie Menschen mit Freude an Garten und Balkon sollten sich Sonntag, 7. Mai, nicht nur wegen der Landtagswahl vormerken. Im Bereich Rathausplatz, Fleethörn, Holstenstraße, Holstenplatz und Bootshafen startet dann der nächste große Flohmarkt der Saison. Zusätzlich können sich Hobbygärtner beim Geranienmarkt auf einem Teil des Rathausplatzes mit „Material“ versorgen. Offizielle Marktzeit ist von 8 bis 16 Uhr.
Für den Flohmarkt beträgt die Standgebühr fünf Euro je angefangenen Verkaufsmeter. Der Verkauf folgender Waren ist nicht erlaubt: Neuwaren, Lebensmittel, Pflanzen, lebende Tiere, Waffen im Sinne des Waffenrechts, pornografisches Material und NS-Artikel. Alle Standbetreiber müssen ihren Platz abfallfrei hinterlassen.
Platzreservierungen für die Flohmarktstände dürfen erst am Vorabend nach 22 Uhr mit weißer Kreide markiert werden. Dabei ist ein Meter Abstand zu den Hauswänden einzuhalten. Die Markierung ist bis 5 Uhr morgens gültig. Danach werden die Flächen von den Flohmarktmeistern neu vergeben.
Der Aufbau der Stände beginnt am Sonntag um 4 Uhr. Bis spätestens 12 Uhr am Flohmarkttag müssen die Händler ihre Markierungen entfernt haben, andernfalls haben sie die Kosten einer Reinigungsfirma zu tragen.
Der nächste allgemeine Flohmarkt findet am 4. Juni statt – dann wieder ohne Geranienmarkt. Zwei Wochen zuvor, am 21. Mai, steht der Holstenplatz ganz im Zeichen der Kinder. Dann nämlich gibt es dort einen Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug.

 

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Der Kieler Umschlag bleibt!

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Noch im Dezember letzten Jahres stand nicht fest, ob der Kieler Umschlag auch 2015 wieder stattfindet. Jetzt ist es aber sicher: Die bis uns 15. Jahrhundert zurückreichende Traditionsveranstaltung ist gerettet. Vom 26. Februar bis zum 1. März zieht wieder mittelalterliche Stimmung in die Kieler Innenstadt ein.

Programm
Am Donnerstag werden um 17 Uhr Asmus Bremer und seine Frau Katharina traditionell im Warleberger Hof geweckt. Die Schauspieler, die dafür in die Rollen des beliebten Altbürgermeisters und seiner Frau schlüpfen, werden von der Öffentlichkeit und mit lauter Musik aus den Betten gerissen. Zum Zeichen der Marktfreiheit wird dann die Stadtflagge an der Nikolaikirche am Alten Markt gehisst.
Ab diesem Zeitpunkt erwartet die Besucher ein buntes Markttreiben. Asmus Bremer samt Frau, Straßenmusikanten und urig gekleidete Adelige, Bauern und Handwerker werden durch die Innenstadt laufen und gemeinsam mit den Besuchern die mittelalterlichen Marktstände, Fahrgeschäfte und das Handwerkzelt mit regionalem Handwerk genießen. Außerdem lockt eine Kindermeile auf dem Europaplatz, ein Karnevalsumzug, jede Menge Speisen zum Gesang nordischer Shantychöre im Laboer Zelt und ein Trödelmarkt.

Öffnungszeiten
Donnerstag bis Samstag 10 bis 23 Uhr
Sonntag 10 bis 19 Uhr

Kiel macht auf
Außerdem öffnen Kiels Geschäfte zum Kieler Umschlag auch am Sonntag. Die Kieler Innenstadt, die Holtenauer, der CITTI-Park, IKEA, Karstadt, Famila Wik, alle Lidl-Filialen, der Holstentörn, der Sopheienhof und sky XXL im Plaza Center öffnen von 13 bis 18 Uhr ihre Türen.

16. Stadtwerke Eisfestival

Bild: KielSailingCity

Bild: KielSailingCity

Auch wenn es sich noch nicht ganz danach anfühlt: Der Winter ist fast da. Und pünktlich dazu kommt auch zum 16. Mal das Stadtwerke Eisfestival nach Kiel.
Vom 21. November bis zum 18. Januar können sich große und kleine Eisläufer auf der überdachten 750m² großen Eisfläche austoben.

Die ganze Woche über steht die Eisbahn für Jedermann zur Verfügung – und Schlittschuhe können auch direkt vor Ort ausgeliehen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Fläche und die gemütlichen Festpagoden für Schulklassen, Weihnachtsfeiern oder Kindergeburtstage zu mieten und daraus ein unvergessliches Erlebnis zu machen.

Eröffnet wird das Festival am 21. November mit der rockigen Musical-Show „Devils on the Rocks“ des Ensembles von PIEHLS Showpalast aus Eckernförde und einer Stunde kostenlosem Schlittschuhlaufen.

Als Highlight gibt es auch in diesem Jahr wieder das Stadtwerke Kiel Eisstock-Masters. Hobby-Mannschaften können sich dafür anmelden und um den Sieg und den begehrten Wanderpokal kämpfen. Nach drei spannenden Vorrunden und einem Halbfinale treffen am 16. Januar dann die besten Teams im Finale aufeinander.

Hochwertige Beleuchtungs- und Beschallungsanlagen, ein vielfältiges gastronomisches Angebot und natürlich das Stadtwerke Kiel Eisstock-Masters lockten im letzten Jahr 35.797 Eisläufer und Eissport-Fans auf die Bahn. Da lohnt es sich, auch in diesem Jahr mal vorbeizuschauen und einen Schritt auf das Glatteis zu wagen.

Öffnungszeiten

Eislaufen für Jung und Alt
Montag bis Freitag 13:30 bis 19:00 Uhr, in den Ferien ab 10:00 Uhr
Samstag 10:00 bis 19:00 Uhr
Sonntag 10:00 bis 20:00 Uhr

Eisstockschießen, Weihnachtsfeiern
Montag bis Samstag ab 19:30 bis 23:00 Uhr

Feiertage
Heiligenabend geschlossen
1. und 2. Weihnachtsfeiertag 10:00 bis 20:00 Uhr
Silvester geschlossen
Neujahr 14:00 bis 21:00 Uhr

Preise

Eintritt Erwachsene (Tagespreis) 3,50 €
Eintritt Kinder (Tagespreis) 3,00 €
Schlittschuhverleih (pro Stunde) 3,00 €
Familienkarte (2 Erwachsene, max. 3 Kinder)(Tagespreis) 12,00 €
Eintritt für Gruppen ( ab 10 Personen) (Tagespreis) 2,50 €
10er-Karte Erwachsene 30,00 €
10er-Karte Kinder 25,00 €
Eisstockmasters (Mannschaftspreis für ges.Turnier) 40,00 €
Eisstockschießbahn (für eine Stunde) 120,00 €
Pagode (beheizt, 8 x 4 m, für den ges. Abend) 200,00 €
Schlittschuhschleifen (pro Paar) 5,00 €