Museumstag auch in Kiel

Am Sonntag, 19. Mai, ist wieder internationaler Museumstag und natürlich ist auch Kiel wieder mit dabei. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“. In Kiel gibt es dieses Jahr Aktionen in sechs verschiedenen Museen. Mit dabei sind das Industriemuseum Howaldtsche Metallgiesserei, die Stadtgalerie, die Kunsthalle, das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum, das Maschinenmuseum Kiel-Wik und die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der CAU Kiel. Alle weiteren Informationen zu den genauen Veranstaltungen gibt es auf der Internetseite des internationalen Museumstages.

Neue Rolltreppen für den Holstentörn

Am Aufstiegsbauwerk, das vom Holstenplatz zum Holstentörn führt, sind seit Anfang März die Rolltreppen gesperrt. Eine Sachverständigen-Prüfung hatte ergeben, dass der fortgeschrittene Korrosionsprozess eine Stilllegung notwendig macht. Ein zweites Gutachten, das nun vorliegt, bestätigt diese Feststellung. Eine Wiederinbetriebnahme der Rolltreppen ist nicht möglich. Dies berichtete Baudezernentin Doris Grondke.

Grondke machte gleichzeitig deutlich, dass die Stadtverwaltung die Funktionsfähigkeit möglichst bald wiederherstellen möchte. Die defekten Rolltreppen sollen so schnell wie möglich ersetzt werden. Dafür werden bereits die entsprechenden Ausschreibungen vorbereitet.

Der Treppenaufgang und der barrierefreie Aufzug zum Holstentörn stehen weiterhin wie gewohnt zur Verfügung. Außerdem können Besucherinnen und Besucher die Rolltreppe zum Eingang auf der anderen Seite des Ziegelteichs nutzen. Beschilderungen weisen die Passantinnen und Passanten auf diese Ausweichmöglichkeiten hin.

Das gesamte Aufstiegsbauwerk wurde bereits einmal grundgereinigt. Auch in Zukunft wird es regelmäßige Reinigungen geben.

„Aida“ ist die Sommeroper 2019

In diesem Jahr können sich Opernfans wieder auf eine Sommeroper freuen. Ab dem 24. August ist Giuseppe Verdis „Aida“ auf dem Rathausplatz zu sehen. „Aida“, das heißt Blockbuster-Kino im Opernformat. Rasende Leidenschaft trifft auf brutale Politik, faszinierende Historie auf menschliches Drama, spektakuläres Musiktheater auf mitreißende Ohrwürmer.

Die Besucher können sich in einer Kieler Sommernacht in die ägyptische Wüste der Pharaonenzeit entführen lassen. Es gilt „Aida“ zu erleben, die bis heute auf der ganzen Welt Millionen Zuschauer durch ihre emotionale und musikalische Bandbreite begeistert.

Als erstes Kieler Dirigat des neuen Generalmusikdirektors Benjamin Reiners wird „Aida“ inszeniert von Generalintendant Daniel Karasek, gesungen von einem hochkarätigen internationalen Ensemble sowie dem Opern- und Extrachor der Oper Kiel und tänzerisch vom Ballett Kiel ausgestaltet, choreografiert von Ballettdirektor Yaroslav Ivanenko.

Der Vorverkauf beginnt bereit am 12. März ab 10 Uhr.

Nun kann auch gerutscht und geplanscht werden

Es ist der Blickfang an der Spitze der Kieler Förde: das neue Hörnbad. Im vergangenen Jahr wurde der Sportbereich des neuen Schwimmbades mit einem wettkampftauglichen 50-Meter-Becken eröffnet. Seit Freitag können Besucherinnen und Besucher auch den Freizeitbereich des Hörnbades nutzen, das somit um einige Attraktionen reicher ist.

Dazu sagt Oberbürgermeister Ulf Kämpfer: „Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt, heißt es scherzhaft unter Seglern. Auch wenn man im Hörnbad nicht segeln kann, passt der Spruch. Trotz aller Widrigkeiten sind wir nun angekommen und können einen Freizeitbereich präsentieren, in dem sich die Kielerinnen und Kieler erholen, schwimmen und Spaß haben können. Am 1. März kommt auch der Saunabereich dazu, sodass das Hörnbad nun ein attraktives Sport- und Freizeitbad ist.“

Attraktionen im Freizeitbereich sind unter anderem die 70 Meter lange Reifen-Wasserrutsche, ein Planschbecken, Sprudelliegen, eine Sprudel-Sitzbank, zwei Nackenduschen, Einströmdüsen und ein Wasserpilz. Ergänzt wird der Freizeitbereich um ein etwa 16 Meter langes Außenbecken und eine große Liegewiese, die vor allem bei warmen Temperaturen ein ausgedehntes Sonnenbad ermöglicht. Außerdem ist der Außenbereich mit eigenen Umkleidekabinen ausgestattet.

Das Hörnbad verfügt damit fortan über eine nutzbare Wasserfläche von 1720 Kubikmeter. Die Wasserfläche des Sportbeckens hat eine Größe von 52 mal 21,5 Meter. Das Sportbecken hat acht Bahnen, eine Wendebrücke kann das Becken in zwei gleich große Hälften unterteilen. Am tiefen Ende des Beckens ist die Sprunganlage mit einem Einmeter-, Dreimeter- und Fünfmeter-Sprungturm untergebracht, am anderen Ende ist die Wassertiefe durch einen Hubboden variabel einstellbar.

Der Eintritt in den Sportbereich kostet bei einer Schwimmzeit von zwei Stunden 3,50 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder und Jugendliche (2 bis 17 Jahre). Für Familien mit einem Erwachsenen und drei Kindern sind 8 Euro zu bezahlen, für Familien mit zwei Erwachsenen und drei Kindern 11 Euro. Jede weitere halbe Stunde Badezeit sowie jedes weitere Kind einer Familie kostet zusätzlich. Inhaberinnen und Inhaber des Kiel-Passes zahlen die Hälfte.

Zweieinhalb Stunden Badespaß im Freizeitbereich mit Rutsche kosten für Erwachsene 6,70 Euro und für Jugendliche 3,30 Euro. Tageskarten kosten 12 Euro für Erwachsene, 7 Euro für Jugendliche und 19 Euro beziehungsweise 25 Euro für Familien. Auf die Freizeittarife erhalten Inhaberinnen und Inhaber des Kiel-Passes 50 Prozent Ermäßigung.

Weitere Maßnahmen gegen Stickoxid

Die gemessenen Stickoxidwerte in der Luft am Theodor-Heuss-Ring (B 76) zwischen Barkauer Kreuz und Waldwiesenkreisel in Kiel liegen zurzeit noch deutlich über dem Grenzwert. Das Land Schleswig-Holstein erstellt gerade einen Luftreinhalteplan für diesen Straßenabschnitt. Für den Luftreinhalteplan hat die Landeshauptstadt Kiel dem Land zahlreiche Maßnahmen vorgeschlagen, dank derer die Stickoxidwerte auch ohne Dieselfahrverbot unter den Grenzwert sinken sollen.

Darüber hinaus ist die Landeshauptstadt Kiel weiterhin bestrebt, auf verschieden Wegen die Schadstoffbelastung in der Kieler Luft zu verringern. Dazu gehören mehr E-Fahrzeuge auf Kiels Straßen ebenso wie technische Maßnahmen zur Schadstoffreduzierung.

Der Paketdienst UPS ist in der Kieler Innenstadt jetzt nicht mehr mit den bekannten dunkelbraunen Dieselfahrzeugen unterwegs, sondern mit zwei speziellen E-Lastenrädern. Die elektrisch unterstützen Lastenräder haben einen Laderaum, der an einem Micro-Depot mit Paketen gefüllt wird. Mit diesem neuen City Logistik Projekt macht UPS seine Paketzustellung in der Innenstadt abgasfrei.

Oberbürgermeister Ulf Kämpfer begrüßt diese Emissionsreduzierung und stattete dem Micro-Depot einen Besuch ab, um sich das Projekt von UPS-Center-Manager Christian Luner vorstellen zu lassen.

Über die dem Land für den Luftreinhalteplan vorgeschlagenen Maßnahmen hinaus testet die Stadt jetzt auch eine ganz neue technische Lösung: einen Stadtluftreiniger der Firma Purevento aus Trittau. Die Firma war Ende November 2018 an die Stadt herangetreten, um ihre Neuentwicklung vorzustellen. Das 4,80 Meter lange und 2,50 Meter hohe Gerät wird am Straßenrand aufgestellt, saugt die Außenluft an, filtert sie und gibt die gereinigte Luft in die Umgebung ab.

Purevento stellt den Prototyp seines Stadtluftreinigers kostenlos zur Verfügung. Er wird voraussichtlich eine Woche in Kiel stehen. In dieser ersten Aufstellphase werden zunächst die Umstände Handhabung, Optik, Ansaugkraft, Auslassstärke und Lautstärke geprüft.

Wenn die Prüfung positiv ausfällt, soll in einigen Wochen eine zwei Phase folgen, in der dann mit einem zurzeit noch nicht fertiggestellten speziellen Luftmessgerät die Filterleistung des Stadtluftreinigers überprüft wird.

125 Jahre Kieler Woche

Jubiläum im Juni: 2019 findet die Kieler Woche zum 125. Mal statt (22. bis 30. Juni). Fans des einzigartigen Segel- und Sommerfestivals können sich auf ein gewohnt buntes Programm und einige besondere Überraschungen freuen. Einen ersten Überblick gibt der druckfrische Kieler-Woche-Flyer im Design des Berliner Grafikers Daniel Wiesmann. Er liegt im Rathaus, bei der Tourist-Information im Neuen Rathaus (Andreas-Gayk-Straße 31, Ecke Stresemannplatz), im Kundenzentrum der Kieler Nachrichten am Asmus-Bremer-Platz und an vielen weiteren Stellen in Schleswig-Holstein kostenlos zum Mitnehmen bereit. Außerdem kann er heruntergeladen werden.

Die Gäste der 125. Kieler Woche können sich auf zahlreiche Höhepunkte freuen: Die offizielle Eröffnung am 22. Juni, die Verleihung des Weltwirtschaftlichen Preises am 23. Juni, Weltklasseregatten vor Schilksee sowie Open-Air-Konzerte auf vielen Bühnen. Auf der Spiellinie können die jungen Besucherinnen und Besucher einen Ausflug in „Ewiges Eis“ wagen. Den krönenden Abschluss bilden die große Windjammerparade am 29. Juni und das Abschlussfeuerwerk am 30. Juni.

Jeden Tag ein „Tröpfchen“ öffnen

Spritzende Wassertropfen sind ein zentrales Element des Designs der 125. Kieler Woche (22. bis 30. Juni 2019). Passend dazu können beim Kieler-Woche-Adventskalender in diesem Jahr keine virtuellen Türchen sondern „Tröpfchen“ geöffnet werden. Dahinter verbergen sich tolle Gewinne. Kieler-Woche-Fans können ab Sonnabend, 1. Dezember, ihr Glück versuchen.

Wärmende Windlichter, flauschige Fleecedecken oder klassische Kaffeebecher – täglich wird im Online-Kalender ein Souvenir aus der limitierten Winter-Edition der 125. Kieler Woche verlost. Die Gewinnerin oder der Gewinner am Nikolaustag darf sich zudem über zwei Karten für die Konzertreihe „gewaltig leise“ auf der Krusenkoppel freuen.

Am 24. Dezember spendiert die Crew des holländischen Frachtseglers „De Albertha“ einen besonderen Preis: Ein Törn für zwei Personen mit der historischen Einmast-Seetjalk während der 125. Kieler Woche.

Um die Preise zu gewinnen, müssen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Frage hinter dem jeweiligen Tagestürchen beantworten. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Auslosungen werden vom Kieler-Woche-Büro direkt benachrichtigt. Die Namen werden nicht veröffentlicht. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeshauptstadt Kiel sind nicht teilnahmeberechtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.