Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Fördegalerie: Abendführung im Stadt- und Schifffahrtsmuseum

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Noch bis zum 21. Oktober zeigt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum eine ganz besondere Austellung: „Fördegalerie“ heißt sie und zeigt Bilder namhafter und weniger bekannter Künstler, die Landschaftsgemälde und Stadtansichten rund um Kiel geschaffen haben.

Eine gute Gelegenheit, die bald zu Ende gehende Ausstellung „Fördegalerie“ im Stadt- und Schifffahrtsmuseum anzusehen, bietet die Abendführung mit den beiden Kuratorinnen Dr. Doris Tillmann und Dr. Telse Wolf-Timm am Donnerstag, 9. Oktober.

Wandel der Stadt und Fördelandschaft

Quer durch die Epochen zeigt die Ausstellung Werke verschiedenster Künstler: Von Malern der Romantik, die das bewaldete Fördeufer als Motiv entdeckten über Bilder von vor dem Ersten Weltkrieg bis hin zu Nachkriegsdarstellungen des Wiederaufbaus und zum kritischen Blick der Neuen Realisten. Ein eindrucksvoller Einblick in den Wandel der Stadt und der Fördelandschaft der letzten 150 Jahre!

Weitere Informationen zur Abendführung

Im Mittelpunkt der Abendführung stehen die Werke bedeutender Marine- und Landschaftsmaler wie Hans Olde, Fritz Stoltenberg, Carl Saltzmann oder Harald Duwe.
Gestartet wird der Rundgang im Warleberger Hof und endet dann in der Anfang des Jahres frisch und aufwendig sanierten Fischhalle.
Treffpunkt für die Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Fördegalerie“ ist um 19 Uhr am Warleberger Hof, Dänische Straße 19.
Die Führung endet um 21 Uhr in der Fischhalle, Wall 65.
Die Kosten für die Teilnahme betragen 4 Euro.

Sommer zum Nachfühlen – ein Video vom Segelcamp 2014 ist online

In diesem Jahr konnten sich die Kieler nun wirklich nicht über das Wetter beschweren: ein traumhafte Sommer ist nach kurzer Grauphase in einen sonnigen Herbst übergangen. Doch viele Outdoor-Aktivitäten wurden in den letzten Wochen beendet und so ist auch die Bootsflotte des Segelcamps 24/7 bereits ins Winterlager umgezogen. Segelfans können aber zumindest in Erinnerungen schwelgen und mit dem Camp24/7-Film die Saison Revue passieren lassen.

http://vimeo.com/106927356

Während der Sommermonate ist das Filmteam der Camppartner AVT Plus Media Service GmbH und Joker Pictures ein gern gesehener Gast im Camp 24/7. Die Crew begleitet die verschiedensten Kurse, fängt Kinderlachen ein und stellt zum Ende der Saison die besten Szenen im Campfilm zusammen. Auch in diesem Jahr ist dem Team ein umfassender Blick auf das erfolgreiche Segelprojekt gelungen. Die Landeshauptstadt Kiel präsentiert das Gemeinschaftsprojekt der Kiel-Marketing GmbH und der Stadtwerke Kiel AG mit Unterstützung von mehr als 90 weiteren Partnern aus Wirtschaft und Vereinen. Mehr über die vielen Aktivitäten rund um KIEL.SAILING CITY gibt es immer aktuell im Internet unter www.kiel-sailing-city.de. Informationen zum Segelprojekt Camp 24/7 finden Interessierte unter www.camp24-7.de.

Kiels längste Nacht: Jede Menge Live-Musik, tolle Atmosphäre und der Bachelor

Am 25. Oktober heißt es wieder: Eine Stunde länger feiern! Im Sophienhof steigt Kiels Kult-Event „Kiels längste Nacht“. Bereits zum 26. Mal verwandelt sich der Sophienhof und der Rest des Centers ab 20.45 Uhr in eine große Partymeile.

Gesamtes Shoppingcenter in Gala-Atmosphäre

Große Lichtershow, aufwendige Deko und buntes Programm lockten in den letzten Jahren tausende Besucher an. Und die zusätzliche Stunde der Zeitumstellung werden die Kieler und Nicht-Kieler auch dieses Mal zum Feiern nutzen.
Und auch in diesem Jahr gibt es ordentlich Programm: Auf sechs Bühnen sorgen Künstler wie MARQUESS, CASCADA, Soul Kitchen, Tiffany und Mas Que Nada für Stimmung. Und die DJ-Auswahl verspricht dieses Mal ein Hinhörer und -gucker zu werden.

Der Bachelor

Er sieht nicht nur gut aus und ist berühmt, er kann auch auflegen: Paul Janke, der RTL-Bachelor aus dem Jahr 2012, wird in diesem Jahr als DJ für Tanzstimmung sorgen und steht für Fotos und Autogramme bereit. Außerdem gibt es noch bis zum 1.Oktober um 23.59 Uhr 3×2 Tickets für die Veranstaltung und ein Meet & Greet mit Paul Janke zu gewinnen. Näheres dazu auf www.facebook.com/sophienhof .

Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Tickets gibt es im EG des Sophienhof oder online unter www.sophienhof.de .

Das Programm

Haupt-Bühne

20:45 Uhr Tiffany
21:35 Uhr Soul Kitchen
22:25 Uhr STARGAST: MARQUESS
23:25 Uhr Tiffany
00:15 Uhr STARGAST: CASCADA
01:05 Uhr Soul Kitchen
01:55 Uhr Tiffany
02:45 Uhr Soul Kitchen
03:35-04:00 Uhr Tiffany

Side-Bühne

21:00 Uhr Mas Que Nada
21:45 Uhr DJ Paul Janke (Bachelor)
22:30 Uhr Mas Que Nada
23:15 Uhr DJ Paul Janke (Bachelor)
24:00 Uhr Mas Que Nada
00:45 Uhr DJ Kai Schwarz / Paul Janke (Bachelor) für Fotos u. Autogramme
01:30 Uhr Mas Que Nada
02:15-04:00 Uhr DJ Kai Schwarz / Paul Janke (Bachelor) für Fotos u. Autogramme

Herzog-Friedrich-Brücke/Übergang zu Karstadt: DJ Sascha

Quer Passage: DJ M@nolito

Holstentörn:

20:30 Uhr Ixi & Die Sugardaddies
21:15 Uhr Tin Lizzy
22:00 Uhr Electric Light Orchestra Classics
22:45 Uhr Tin Lizzy
23:30 Uhr Electric Light Orchestra Classics
00:15 Uhr Tin Lizzy
01:00 Uhr Ixi & Die Sugardaddies
01:45 Uhr Tin Lizzy

Dance Floor:
20:30 Uhr DJFlow und Thomas Bedy Beth

Lounge Ziegelteich:
20:30 Uhr Randy unplugged

Weltkriegsbombe wird am Samstag in Kiel entschärft

bombenentschaerfungBauarbeiten am Donnerstag haben sie zu Tage gefördert: In der Nähe der Hörn wurde eine Weltkriegsbombe gefunden. Diese Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg befindet sich in der Adolf‐​Westphal‐​Straße in der Nähe der Agen­tur für Arbeit eine Flie­ger­bombe aus dem zwei­ten Welt­krieg. Mit­ar­bei­ter des Kampf­mit­tel­räum­diens­tes wer­den den Blind­gän­ger Sams­tag (6. Sep­tem­ber) ab 15 Uhr entschärfen.

Aus Sicher­heits­grün­den müs­sen alle Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, die in dem in der Anlage gekenn­zeich­ne­ten Umkreis um den Fund­ort woh­nen oder arbei­ten, ihre Häu­ser oder Arbeits­stät­ten am Sams­tag bis spä­tes­tens 14 Uhr ver­las­sen und den Eva­ku­ie­rungs­be­reich ver­las­sen haben. Nach Aus­kunft der Stadt leben in die­sem Gebiet etwa 300 Per­so­nen. Es wird mit einer Ent­schär­fungs­dauer von etwa zwei bis drei Stun­den gerechnet.

Ab 14:30 Uhr wer­den durch die Poli­zei Stra­ßen­sper­run­gen ein­ge­rich­tet. Betrof­fen sind fol­gende Stra­ßen in alpha­be­ti­scher Rei­hen­folge: Adolf‐​Westphal‐​Straße, Gaar­de­ner Straße, Kes­sel­schmied, Müh­len­straße, Quer­kai, Werf­straße (zwi­schen Schwe­den­damm und Karl­s­tal), Werft­bahn­straße, Wil­helm­straße, Willy‐​Brandt‐​Ufer (bis Halle 400). Die Gab­lenz­brü­cke ist vom Sophien­blatt gese­hen ab den Bahn­schie­nen in vol­ler Länge gesperrt.

Die betrof­fe­nen Anwoh­ner wer­den dar­über hin­aus am Frei­tag mit vom Ord­nungs­amt der Stadt Kiel ver­teil­ten Hand­zet­teln infor­miert. Wei­tere Infor­ma­tio­nen fin­den sich auch auf der Inter­net­seite der Stadt Kiel unter www​.kiel​.de/​s​i​c​h​e​rheit.

Tilsiter Platz auf dem Ostufer lädt zum Verweilen ein

Anfang Juni 2011 wurde auf dem Tilsiter Platz an der Grenze von Wellingdorf und Ellerbek gefeiert: Der Platz war neu gestaltet worden – zumindest die westliche Platzhälfte an der Schönberger Straße. Nun ist auch die andere Platzhälfte an der Timkestraße umgestaltet worden.

Wieder gab es eine digitale und analoge Bürgerbeteiligung durch das Stadtteilbüro und das Ergebnis der Beteiligung wurde erneut vom Grünflächenamt umgesetzt. Bürgermeister Peter Todeskino gab zusammen mit Wellingdorfern, Ellerbekern und den am Umbau Beteiligten am 1. September die neu gestaltete zweite Hälfte des Tilsiter Platzes frei. Gefeiert wurde mit Musik von der Schulband der Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule und frisch geräucherten Sprotten von der Hochseegruppe Lunaplatz.

Die zweite Platzhälfte war zunächst unangetastet geblieben, weil der Penny-Markt am Platz erweitert werden sollte und dafür ein Teilbereich des Platzes für Parkplätze benötigt wurde. Die Pläne sind vom Tisch, denn der Discounter hat geschlossen und machte damit den Weg frei für die Umgestaltung der Grünfläche. In der intensiven Bürgerbeteiligung durch das Stadtteilbüro Ost konnten die Wellingdorfer und Ellerbeker in Gesprächen und per Online-Planung die Gestaltung mitbestimmen. Das hatte bereits bei der ersten Platzhälfte gut geklappt und sorgte nun wieder für spannende Ergebnisse. Beispielsweise bestand der einhellige Wunsch, die ursprünglich mit etlichen Ahornbäumen und Strauchbewuchs dichtgewachsene Fläche offener und einsehbarer herzurichten. Jetzt umfassen die übrig gebliebenen markanten Bäume eine große Rasenfläche. Der Wunsch nach mehr Blumen wird durch Blumenzwiebelpflanzungen erfüllt, die noch ausstehen.

In der Mitte des Platzes hat das Grünflächenamt eine Ruhezone unter Schirmplatanen geschaffen. Dort stehen die lange blaue Bank der ersten Umgestaltung und neue blaue Bänke aus der zweiten Umgestaltung Rücken an Rücken auf einer Sandfläche, die zum Boule-Spielen animieren soll. Für die größeren Kinder wurde eine Kletterpyramide installiert, die kleineren Kinder haben ja schon ihre mobile Sandkiste auf der zuerst ungestalteten Platzhälfte. Im unteren Bereich zur Timkestraße sollen Ruheliegen zum Entspannen einladen. Am ehemaligen Penny-Markt wird der Wege-Höhenunterschied über eine Rampe bewältigt. Die Umgestaltung der zweiten Platzhälfte hat rund 250.000 Euro gekostet, davon kamen 219.760 Euro aus dem Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“. Bei der ersten Hälfte waren die Kosten von 260.040 Euro zum großen Teil (216.230 Euro) gedeckt worden aus dem Konjunkturpaket II von Bund und Land.

Der nun komplett runderneuerte Tilsiter Platz sorgt für eine deutliche Aufwertung des „Ellerbeker Marktes“ und darüber hinaus des Wohnviertels in Wellingdorf und Ellerbek. Aber die bauliche Situation am Platz mit leer stehenden Geschäftsräumen (Restaurant und Discounter) muss nun ebenfalls besser werden. Auf dem Grundstück des ehemaligen Penny-Marktes soll ein Mehrfamilienhaus mit 17 großen familiengerechten Wohnungen gebaut werden. Dieses Gebäude und ein neues Wohnprojekt auf der gegenüber liegenden Fläche Ecke Havemeisterstraße/Timkestraße sind die Leuchtturmprojekte des Modellvorhabens „Wohnen mit Kindern in der Stadt Ellerbek/Wellingdorf“. Das städtische Eckgrundstück, bisher als Behelfsparkplatz genutzt, ist gerade für eine Bebauung ausgeschrieben worden. Mit dem Modellvorhaben eines Quartierskonzepts will die Stadt dafür sorgen, dass mehr Familien mit Kindern im Viertel um den Tilsiter Platz wohnen wollen.

Den Bereich Tilsiter Platz im räumlichen Herzen hat darüber hinaus das Konzept „Altersgerechte Anpassung der Stadtteile Ellerbek und Wellingdorf“. Dabei geht es unter anderem um barrierearme Wohnungen in den Stadtteilen, in denen viele ältere Kieler wohnen. Seinen Namen erhielt der Tilsiter Platz 1957. Er nimmt Bezug auf die 1954 von der Landeshauptstadt Kiel übernommene Patenschaft für die Stadt Tilsit, heute Sovetsk (Russland). Seit 1992 sind Sovetsk und Kiel offiziell Partnerstädte.

Bürgerentscheid: Kieler sagen Nein zum Planungsstopp

In Kiel kann die Planung für ein Möbelmarktzentrum auf dem Kleingartengelände Prüner Schlag/Brunsrade fortgesetzt werden. Dies ist das Ergebnis des ersten Bürgerentscheids in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt am 23. März 2014. Die Kielerinnen und Kieler beantworteten die zur Abstimmung stehende Frage zum Stopp der Planung mehrheitlich mit Nein (52,49 Prozent). Damit darf die Stadtverwaltung den Bebauungsplan für das Areal weiter vorbereiten.

Betrachtet man die Abstimmung nach Wahlbezirken, fällt die Entscheidung sogar noch deutlicher aus.

Gemeindewahlleiter Wolfgang Röttgers verkündete am Sonntagabend im Ratssaal des Kieler Rathauses das vorläufige amtliche Endergebnis des Bürgerentscheids zur Planung eines Möbelmarktzentrums.

Zur Abstimmung gestellte Frage: Soll die Planung für ein Möbelmarktzentrum auf dem Kleingartengelände Prüner Schlag/Brunsrade am Westring eingestellt und somit der Beschluss der Kieler Ratsversammlung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 988 aufgehoben werden?

Stimmberechtigte: 195.861
Ungültige Stimmen: 814
Gültige Stimmen: 88.621

Ja 42.097 Stimmen (47,50 Prozent)
Nein 46.524 Stimmen (52,49 Prozent)

Die Abstimmungsbeteiligung lag bei 45,66 Prozent.

Gemeindewahlleiter Wolfgang Röttgers dankte am Abend des Bürgerentscheids den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern in den 107 Wahlbezirken für die schnelle Auszählung der Stimmen trotz der Doppelbelastung durch Oberbürgermeisterwahl und Bürgerentscheid.

Das endgültige amtliche Ergebnis des Bürgerentscheids wurde in der Sitzung des Abstimmungsausschusses am Freitag, 28. März, im Max-Planck-Zimmer (Raum 239) des Rathauses festgestellt.

Frühlingserwachen mit Sonntagsöffnung in Kiel

Zum Ende der kalten Jahreszeit öffnen Kiels Geschäfte am 30. März zum zweiten Mal ihre Türen. Unter dem Motto „Frühlingserwachen“ wird an dem Verkaufsoffenen Sonntag von 13-18 Uhr mit einem Frühlingsblumenmarkt auf dem Holstenplatz, einem Piratendorf am Alten Markt, dem Anbaden an der Kieler Seebar und dem Frühlingsdiplom endgültig der Frühling nach Kiel geholt.

Holstenplatz: Blumenmarkt und Streichelzoo

Zum Thema Frühling darf natürlich eines nicht fehlen: Blumen! Während ganz Kiel bereits unter einer zarten Blütenpracht erstrahlt, verwandelt sich auch der Holstenplatz ab 10 Uhr in einen leuchtenden Blumenmarkt! Egal, ob Bellis, Primeln, Stiefmütterchen oder ganze Blumenampeln – diverse Blumenhändler werden hier so ziemlich alles anbieten, was das Blumenliebhaberherz begehrt. Für den erfolgreichen Start in die neue Pflanzensaison stehen hier außerdem unsere Blumenexperten mit Tipps und Tricks beratend zur Seite. Auch die kleineren Besucher kommen hier auf ihre Kosten: Im Streichelzoo des Gettorfer Tierparks können kleine Zwergziegen bewundert werden.

Frühlingsdiplom

Sowohl Köpfchen als auch körperlicher Einsatz ist beim 1. Kieler Frühlingsdiplom gefragt! Wer auf dem Weg durch die Kieler Innenstadt die sechs Fragen des Gewinnspiels richtig beantwortet und an zwei Stationen fleißig Stempel sammelt, kann tolle Preise gewinnen!

Alter Markt: Piratendorf für Kinder

Damit auch die Kleinsten bei unserem Frühlingserwachen nicht zu kurz kommen, verwandelt sich der Alte Markt in ein kleines Piratendorf! Hier kann ausgelassen auf der Hüpfburg getobt und in der Kinderdisco (ab 15:30) ordentlich getanzt werden. Außerdem können sich die Kids als Piraten schminken lassen und an der betreuten Bastelaktion zum Thema Frühling teilnehmen.

Kieler Seebar: Anbaden

Alle Hartgesottenen, die die Wintermüdigkeit endgültig vertreiben möchten, können ab 11.30Uhr in der Seebar im Seebad Düsternbrook mit einem gemeinsamen Sprung ins kalte Nass die Badesaison eröffnen! Der KMTV liefert für das Anbaden ein kurzes „Fitness-Warmup“. Auf alle mutigen Anbader/innen warten anschließend ein kostenloses Heißgetränk sowie ein Aufenthalt in der mobilen Fasssauna. Auf facebook anmelden lohnt sich! Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Auch die besten Kostüme werden prämiert. Also rein in Oma’s Badeanzug und bunte Hawaiihemden!

Diejenigen, denen die Förde doch noch etwas zu kalt ist, können sich mit kostenlos bereit gestellten Stand-Up-Paddle-Boards auf das Wasser wagen. Neoprenanzüge sind bitte mitzubringen. Anschließend kann das unvergessliche Anbaden-Erlebnis in der beheizten Party-Photobox festgehalten werden.

KIEL MACHT AUF!: Verkaufsoffener Sonntag

Anlässlich des Frühlingserwachens öffnet nicht nur die gesamte Innenstadt von 13:00 – 18:00 Uhr ihre Tore für einen ausgedehnten Shopping-Sonntag, sondern auch die Holtenauer, der CITTI Park, IKEA, Lidl, Karstadt Kiel, famila Wik, der Holstentörn, der Sophienhof sowie sky XXL im plaza Center.