Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

16. Kieler Museumsnacht

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Warleberger Hof ©Matthias Friedemann

Der Kieler Sommer neigt sich langsam dem Ende entgegen und auch der Kieler Kultursommer findet bald wieder seinen krönenden Abschluss bei der traditionellen Museumsnacht. Am Freitag, 28. August laden erneut 24 Museen und kulturelle Einrichtungen zur 16. Museumsnacht ein und locken auch in diesem Jahr mit tollen Ausstellungen, fachkundigen Führungen, spannenden Vorträgen, Live-Musik, kulinarischen Kleinigkeiten und ganz besonderen Mitmachaktionen für Jung und Alt.

 

Programm

Von 19 Uhr bis Mitternacht können alle Interessierten den teilnehmenden Institutionen auf dem Kieler West- und Ostufer einen Besuch abstatten und das abwechslungsreiche Programm genießen. Da es schier unmöglich ist, alle Museen an diesem Abend zu besuchen, gibt es auch in diesem Jahr wieder Museumsrouten, die eine Hilfestellung bieten können:
Kunst:
artegrale, Atelierhaus am Anscharpark, Brunswiker Pavillon, Kunsthalle zu Kiel, Stadtgalerie Kiel, Umtrieb – Galerie für aktuelle Kunsthalle
Historisches in und über Kiel:
Flandernbunker, Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Kieler Kloster, Kieler Ofenmuseum, Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der CAU, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, MS Stadt Kiel und Traditionssegler Seestern, Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Stadtmuseum Warleberger Hof, Theatermuseum Kiel
Technik erleben:
Aquarium Geomar, Computermuseum der FH Kiel, Maschinenmuseum Kiel-Wik, Mediendom der FH Kiel, MS Stadt Kiel und Traditionssegler Seestern, Museumsbrücke am Schifffahrtsmuseum, Sternwarte der FH Kiel
Specials für Kinder und Familien:
Antikensammlung in der Kunsthalle, Atelierhaus am Ascharpark, Flandernbunker, Kieler Kloster, Maschinenmuseum Kiel-Wik, Mediendom der FH Kiel, Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Stadtmuseum Fischhalle, Stadtmuseum Warleberger Hof, Zoologisches Museum.

Tickets

Wie in jedem Jahr gibt es wieder die begehrten Eintrittsbändchen, die dazu berechtigen, Eintritt in alle teilnehmenden Museen zu bekommen sowie die Busse und Schiffe kostenlos zu nutzen.
Die Bänder gibt es in allen teilnehmenden Museen, am Infotresen im CITTI-Markt, in der Tourist Information Kiel und im Umsteiger am Hauptbahnhof und kosten im Vorverkauf 10 Euro (erm. 7 Euro), an der Abendkasse 12 Euro (erm. 8 Euro). Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt.

Transfer

Mit dem Eintrittsbändchen können auch die öffentlichen Verkehrsmittel in Kiel und Umgebung von 18 bis 5 Uhr beziehungsweise Betriebsschluss der Nachtbusse kostenlos genutzt werden. Zusätzlich fährt ein Museumsnachtexpress der KVG von 19 bis 24 Uhr zwischen den Museen hin und her.
Außerdem pendeln zwischen der Seegartenbrücke und dem Anleger Dietrichsdorf wieder die historische MS Stadt Kiel, der Traditionssegler Seestern und ein Fördedampfer.

Gewinnspiel

In allen 24 Einrichtungen können die Besucher auch in diesem Jahr wieder Stempel sammeln, um sich tolle Gewinne zu sichern. Einfach den Lieblingspreis auf der Rückseite des Gewinnspielzettels ankreuzen, mindestens sechs Stempel sammeln, gestempelten Gewinnspielzettel in eine der Boxen in den teilnehmenden Museen werfen und Daumen drücken.

Kiel.Lauf 2015

Wie in jedem Jahr gingen auch 2012 zahlreiche Lotusblüten auf den Kleinen Kiel (Bild: DS)

(Bild: DS)

Bereits zum 28. Mal findet in diesem Jahr der Kiel.Lauf statt. Am 13. September, traditionell am zweiten Sonntag im September, gehen dann tausende Sportler an den Start, um quer durch die Landeshauptstadt zu laufen und sich großen und kleineren Herausforderungen zu stellen. Die Startplätze sind mittlerweile alle vergeben, aber auch für Zuschauer und Besucher ist Schleswig-Holsteins großes Laufereignis ein lohnenswertes Event. Neben dem Anfeuern der Läufer haben Besucher die Möglichkeit, sich am dreitägigen bunten Rahmenprogramm zu erfreuen.

Strecke

Der Start- und Zielbereich befindet sich auch in diesem Jahr wieder auf dem Rathausplatz. Der Rundkurs entlang der Kieler Förde, durch das etwas hügelige Dütsernbrook, quer durch Brunswik und zurück zum Rathausplatz bietet Läufern und Zuschauern ein tolles Ambiente.
Die Halbmarathon-Läufer bestreiten die Strecke gleich zwei Mal, die Bambinis (Jahrgang 2008 bis 2011) laufen um den Kleinen Kiel und beim Schülerlauf umrundet der sportliche Nachwuchs gleich zwei Mal den Kleinen Kiel.
Den genauen Streckenverlauf gibt es hier:
www.kiellauf.de/de/strecke/

Wettbewerbe

Der Kiel.Lauf bietet auch in diesem Jahr wieder für jeden Interessierten die passende Herausforderung. In sieben verschiedenen Kategorien gehen die Läufer an den Start:

– Halbmarathon (21,0975 km)
– Halbmarathon Staffel (zwei bis vier Läufer, 21, 0975 km)
– Volkslauf (10,5 km)
– Kurzlauf (6 km)
– Schülerlauf (3 km)
– Bambinilauf (ca 0,8 km)

Programm

Rund um den Kiel.Lauf gibt es auch in diesem Jahr wieder ein dreitägiges Rahmenprogramm. Von Freitag, 11. September, bis Sonntag, 13. September steht die Landeshauptstadt ganz im Zeichen des Laufsports. Von der bewährten Nudelparty mit Nudelbuffet, einer Verlsoung und letzten Gesprächen der Teilnehmer vor der Herausforderung über Live-Musik bis hin zum großen Kiel.Lauf Spiel.Fest für die kleinen Gäste und Läufer ist auch 2015 wieder für jeden etwas dabei.

Freitag

13 bis 19 Uhr Sportartikelmesse auf dem Rathausplatz

Samstag

10 bis 19 Uhr Sportartikelmesse auf dem Rathausplatz
18 bis 20 Uhr Nudelparty im Finanzzentrum der Förde-Sparkasse, Lorenzendamm 28-30 (Karten mit Voranmeldung online in Verbindung mit einem Startplatz, über das Meldeformular oder an der Abendkasse)
20 Uhr Live-Musik mit Tiffany auf dem Rathausplatz

Sonntag

7 bis 14 Uhr Sportartikelmesse auf dem Rathausplatz
8 bis 14 Uhr Kiel.Lauf Spiel.Fest im Hiroshima-Park
9 bis 15 Uhr TK-Gesundheitscheck auf dem Rathausplatz
10.30 Uhr Siegerehrung Kurzlauf, Schülerlauf
13.30 Uhr Siegerehrung Volkslau und Halbmarathon

Läufer:
8.40 Uhr Start Schülerlauf
9.05 Uhr Start Bambinilauf
9,15 Uhr Start Schülerlauf
9.15 Uhr Start Kurzlauf
9.40 Uhr Start Block A Volkslauf
9.50 Uhr Start Block B Volkslauf
10.30 Uhr Siegerehrung Kurzlauf, Schülerlauf
10.50 Uhr Start Halbmarathon und Halbmarathon Staffel
13.25 Uhr Zielschluss Halbmarathon
13.30 Uhr Siegerehrung Volkslauf und Halbmarathon

Festival am kleinen Strand 2015

faksBereits zum vierten Mal findet das „Festival am kleinen Strand“ statt und verspricht auch in diesem Jahr wieder, ein echter Knaller zu werden. Am 29. und 30. August lädt ANSTATT e.V. zum kostenlosen und gemeinsamen Musikgenießen, Feiern und Spielen am Skakerragufer in Kiel-Friedrichsort und dem MFG 5-Gelände ein. Auf der Bühne direkt am Strand spielen Live-Bands, auf dem MFG 5-Gelände gibt es für Groß und Klein allerhand zu erleben und entdecken und für leckere Speisen und Getränke ist gesorgt. Neben der Musik und dem gemeinschaftlichen Genießen des Meeres steht auch in diesem Jahr die Botschaft „Gegen Nazis, gegen rechte Gesinnung, gegen menschenverachtendes Verhalten in jeder Form“ im Vordergrund. Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltung, um einen Gegenpol zu den Nazi-Treffen am kleinen Strand zu schaffen. Das Skagerrakufer hatte leider in der Vergangenheit oft aufgrund von Feiern von Rechtsradikalen für negative Schlagzeilen gesorgt. Um darauf aufmerksam zu machen und vor allem, um ein deutliches Zeichen gegen Rechts zu setzten, initiierte der Verein ANSTATT das „Festival am kleinen Strand“ und zog damit nicht nur die Aufmerksamkeit der Presse, sondern vor allem auch vieler Besucher auf sich.

Programm faks-lineup

In diesem Jahr gibt es zum zweiten Mal gleich an zwei Tagen Grund zum Feiern. Unter dem Motto „Refugees welcome“ startet am Samstag, 29. August, das Festival ab 14 Uhr mit seinem bunten Programm. Mit dabei sind in diesem Jahr:

 

Eljot Quent
Bernadette La Hengst
Geisterfahrer
Soulfire HiFi
Frollein Smilla
Sie kamen Australien

Am Sonntag, 30. August, lädt ANSTATT e.V. ab 11 Uhr zum gemeinsamen Feiern auf das MFG 5-Gelände, auf dem seit April Geflüchtete in einer Sammelunterkunft leben. Mit der Unterstützung vieler Menschen und Organisationen auf Friedrichsort findet dort ein Fest mit leckerem Essen, Musik, Aktionen für Kinder und Jugendliche, Sport, Spiel und Infoständen von den Organisationen statt.

Als besonderes Highlight soll an zweiten Tag des Festivals die längste Tafel mit interkulturellen Buffet entstehen. Dazu rufen die Organisatoren jeden auf, eine Kleinigkeit für das Buffet mitzubringen und mit allen zu teilen.

Auf einen Blick

Festival am kleinen Strand, Skagerrakufer Kiel-Friedrichsort und MFG 5-Gelände (Eingang Schusterkrug/Friedrichsort oder Holtenau), 29.August ab 14 Uhr, 30. August ab 11 Uhr. Eintritt frei. Infos: https://www.facebook.com/AnstattEv

Die „White Night“ wird zur „Purple Night“

db_Fotolia_48892933_S1Bereits seit 2013 findet in er Holtenauer Straße in Kiel die „White Night“ in Rahmen der Spätschicht-Events statt. In diesem Jahr wird die „White Night“ anlässlich des 350-jährigen Uni-Jubiläums zur „Purple Night“ – und bis auf die Farbe ändert sich beim großen Picknick-Event nichts.
Am Freitag, 7. August, veranstaltet die Interessengemeinschaft „Die Holtenauer“ wieder ihre farbige Nacht. Von 18 bis 23 Uhr heißt es dann in diesem Jahr: Lila Kleid oder Krawatte aus dem Schrank, den Picknickkorb packen und gemeinsam mit anderen Besuchern das Ambiente bei einem Glas Wein, leckerem Essen und Kerzenschein genießen. Geschäftsleute der Holtenauer Straße stellen 250 weiß gedeckte Festzeltgarnituren auf dem Bürgersteig bereit. Um die Universitätsfarben Lila und Weiß zum Strahlen zu bringen, werden deshalb alle Gäste gebeten, sich lila zu kleiden oder ihre weiße Kleidung mit lila Accessoires aufzupeppen.
Natürlich können auch in diesem Jahr wieder zusätzlich eigene Tische mitgebracht werden. Neben den bereitgestellten Plätzen auf dem Bürgersteig bietet auch der Kirchplatz an der Ansgarkirche und die Wiese neben den Arkaden reichlich Platz, um ein lila-weißes Picknick in vollen Zügen genießen zu können. Auf dass das Wetter mitspielt und die „Purple Night“ genauso erfolgreich wird, wie die „White Night“ der letzten Jahre!

Frock Summer Festival

db_Fotolia_48892933_S1Die Kieler Woche ist vorbei und in Kiel wimmelt es noch immer von tollen Veranstaltungen. Eine davon ist das „Frock Summer Festival“ am 25. Juli. Bereits zum 13. Mal sorgen dann Bands und DJs, eine Spielarea für Kinder und Erwachsene, hausgemachtes Essen und Cocktails und der original Kieler Poetry Slam ab 12 Uhr für einen unterhaltsamen Tag in der schönen Atmosphäre der Freilichtbühne Kiel.

Was als kleine Abendveranstaltung unter dem Namen „Frock Summerjam“ begann, hat sich in den letzten Jahren zu einem großen Tagesevent entwickelt. Auf drei Bühnen gibt es feinste Electro-Beats, HipHop-Klänge, Funk- und Soulmusik und vieles, vieles mehr.

Mit dabei sind in diesem Jahr:

Rainer von Vielen – Allgäuer Band, die ihre Musik als „Bastard-Pop“ beschreibt.
Rakede – mittlerweile vier Musiker, die Dubstep lieben und trotzdem zwischen Pop, Metal und HipHop wandeln.
Morty Grey – irgendwo zwischen atmosphärisch-melancholischen Klängen und energiegeladenem Popsound.
Hannes Fischer – Berliner DJ und Produzent mit Deep-House- und Tech-House-Vorlieben.
Avidus – zwei Kieler, die mit neuem Live-Set und elektronischer Musik überzeugen.
Say Clap – Soul und Funk im House-Gewand.
Valiete – professioneller Tänzer, dessen Sets düster, sensibel, dramatisch und gut sind.
Addicted – drei Jungs, die alles, was mit House und Techno zu tun hat, zum Besten geben.
Tom Eichhagen – Kreuzberger DJ und Musiker, irgendwo zwischen Deep- und Tech-House.
DJ CRISCH! – alles Tanzbare mit ordentlich viel Bass.
Soulfood – zwei Djs mit Soul und Funk.
Catchy Record – sechs Kieler, die schon oft das Publikum mit ihrer Reggae-Liebe ansteckten.
3thehardway – Party-Trio, das ihrem Publikum alles, was die Rapmusik zu tun hat, um die Ohren hauen.
Soul On! feat. Helgoland – vier DJ-Virtuosen mit Soulmusik im Gepäck.

Tickets

Die Karten für das Festival kosten 6 Euro im Vorverkauf und 8 Euro an der Abendkasse.                        Vorverkauf-Tickets gibt es bei Mum&Dad, in der Sternstunde, bei Frau Beta, im Surfhouse und bei Boardwalk

Auf einen Blick

Frock Summer Festival – Samstag, 25. Juli 2015 -ab 12 Uhr – Krusenkoppel, Freilichtbühne Kiel, Düsternbrooker Weg 81 – www.frock-summer-festival.de

7. Kieler Bootshafensommer

Das Publikum beim Bootshafensommer (Bild: Kiel-Marketing e.V.)

Das Publikum beim Bootshafensommer (Bild: Kiel-Marketing e.V.)

Endlich! Der Kieler Bootshafensommer kommt wieder in die Stadt. Vom 24. Juli bis zum 29. August gibt es auf der schwimmenden Bühne am Bootshafen wieder für jeden Geschmack etwas auf die Ohren. An sechs Wochenenden stehen freitags von 15 bis 23 Uhr und samstags von 13 bis 23 Uhr insgesamt mehr als 100 Programmpunkte auf dem Plan – und das alles kostenlos und in maritimer Atmosphäre.

Highlights

Der Shantychor „Neptun“ eröffnet am Freitag, 24. Juli um 15 Uhr den siebten Kieler Bootshafensommer. Danach geht es mit einer bunten Musikmischung von Rock über Ska bis zu Indie und Singer/ Songwriter weiter. Um 21.30 Uhr wütet dann „Das Beben“ und lässt die schwimmende Bühne erzittern.
Der Samstag, 25. Juli, gehört jungen Nachwuchskünstlern. Zum 10-jährigen Jubiläum der „Jungen Bühne Kiel“ feiern 9 Bands zusammen mit dem Publikum den runden Geburtstag mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm.
Am 31. Juli präsentieren die ZBBS (Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten e.V.) und Kiel-Marketing das Format „Bühne frei für Geflüchtete“. Hier können Besucher unterschiedlichster Musik aus den unterschiedlichsten Ländern lauschen und einen Einblick in fremde Kulturen erhaschen.

International geht es dann am 1. August bis 19 Uhr gleich weiter. Das Sommerfest der „Arbeitsgemeinschaft Kieler Ausländer“ bietet kulinarische Spezialitäten aus 20 Ländern und einem bunt gemischten Programm von Gesang- über Tanz- bis hin zu Sportaufführungen. Ab 19 Uhr startet dann erstmals in diesem Jahr der „Bootshafen Jam“. Kiel-Marketing und From Here to Funk & Catchy Records machen die Bühne für vier internationale Live-Künsler frei. Danach geht es ab 23 Uhr in der Schaubude mit einer Aftershowparty weiter.

Das Highlight des 7. Augusts ist der Singer/Songwriter-Slam um 15 Uhr. Bis 16.45 Uhr haben die Teilnehmer Zeit, das Publikum mit eigenen Songs und selbstgeschriebenen Texten zu überzeugen. Danach geht es mit einem bunten Musikprogramm bis 23 Uhr weiter.

Am 8. August feiert der Bootshafen die große „Ü-60-Bootshafensommer-Party“. Highlight der Feier ist der Auftritt der Band „The Beat Goes On“. Ab 20 Uhr rocken die fünf Musiker drei Stunden lang die Bühne mit Musik aus fünf Jahrzehnten Musikgeschichte.

Der 14. August steht im Zeichen der Coverbands. Die Besucher erwarten erwarten bis 23 Uhr sieben verschiedene Auftritte mit sieben verschiedenen Musikstilen.

Am 15. August wird sich die Premiere aus dem letzten Jahr fortsetzen: Die Electrofreiluftkultur feiert mit Kieler DJs den ganzen Tag lang live zu Deephouse, Techhouse und Techno und bringt die schwimmende Bühne in Wallung. Ab 23 Uhr geht es in der Pumpe mit der Aftershowparty weiter.
Natürlich steht auch in diesem Jahr wieder der BootshafenSlam auf dem Programm. Am 21. August haben die Teilnehmer des Poetry Slams ab 19 Uhr jeweils sechs Minuten Zeit, das Publikum von sich und ihren Texten zu überzeugen.

Am 22. August startet ab 17 Uhr das Küstenkino. Und um 19 Uhr geht es mit der Liveübertragung der Premiere der Sommeroper „Nabucco“ weiter. Die Oper um den Babylonierkönig Nabucco wird kostenlos und in gemütlicher Atmosphäre vom Bootshafen aus zu bewundern sein.

Das Highlight des vorletzten Abends ist „Thomas Allan“. Am 28. August steht der Musiker, der bereits Musikgrößen wie Billy Bragg und Vom Ritchie von den Toten Hosenzu seinen Fans zählen darf, auf der Bühne, um sein Publikum mit feinstem britischen Indie-Pop zu verzaubern.

Der letzte Tag steht traditionell unter dem Motto „Benefiztag“. Mitinitiator und Benefizpartner „Deichperle“ spendet am 29. August für jedes verkaufte Getränk einen Euro an die ehrenamtliche Organisation „Sprachunterricht für Geflüchtete“, die sich an diesem Tag auch persönlich vor Ort präsentiert. Musikalisch untermalt wird der Benefiztag von zehn verschiedenen Bands, die mit unterschiedlichster Musik schon dann Lust auf den nächsten Bootshafensommer machen werden.

Schnuppersegeln

Jeweils freitags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 13 bis 18 Uhr können Kinder ab sechs Jahren Segelluft schnuppern. Unter Anleitung von ausgebildeten Segeltrainern dürfen die Kleinen auf Optimisten trainieren. Die kostenlose Teilnahme erfordert allerdings ein Anmeldung (täglich von 10 bis 16 Uhr unter 0176 94986050 oder per Mail an ksc@kiel.de) und das Schwimmabzeichen in Bronze.

Das komplette Programm gibt es – auch für das Smartphone – unter www.bootshafensommer.de.

Erstes Pogue Mahone Band Battle

PastedGraphic-1 Kopie18 Bands, neun Wochen und am 3. Juli geht es los: Das erste Pogue Mahone Band Battle startet am Freitag. Jeweils freitags und samstags ab 21 Uhr zeigen Talente aus Kiel und ganz Schleswig-Holstein ihr Können auf der Bühne des Irish Pubs in der Bergstraße. Die Bands dürfen maximal 90 Minuten die Bühne rocken – 60 Minuten reine Auftrittszeit, 30 Minuten für Zugaben und Applaus. Sowohl das Publikum als auch eine dreiköpfige Jury, bestehend aus einem Pogue-Mahone-Mitabeiter und zwei weiteren Musikerfahrenen, bewerten den jeweiligen Auftritt mit Hilfe eines Stimmzettels. „Jeder im Publikum bekommt eine Stimme und es gibt nur positive Stimmen“, erzählt Franziska Thormählen vom Pogue Mahone. Gewinnen können die drei erfolgreichsten Band auch. Der Sieger erhält ein Studioproduktion der eigenen CD inklusive Coverdesign (300 Stück), der zweite und dritte Platz erhalten einen Musikgeschäft-Gutschein im Wert von 500 beziehungsweise 1000 Euro.

Programm

Das Pogue Mahone ist längst kein Geheimtipp mehr für Live-Musik. Regelmäßig finden dort Konzerte und Jam-Sessions statt. „Und jetzt hatten wir einfach Bock auf ein Battle“, so Thormählen. Nach den Auftritten der Band-Battle-Teilnehmer geht ab 23 Uhr der normale Live-Betrieb außerhalb der Konkurrenz weiter.

Fr., 3. Juli: Johnny Stone – Rock-Coverband aus Schleswig-Holstein. Unter anderem im Repertoire: CCR, Rolling Stones, Beatles, Johnny Cash.
Sa., 4. Juli: The First Last – Alles von Indie bis Punk.

Fr., 10. Juli: Nico Chaves – Singer-/Songswriter aus Kiel. Mit deutschen und englischen Texten.
Sa., 11.Juli: Basement Character – Rock/ Metal/ Alternative aus Stein.
Fr., 17. Juli: Ain´t The Ones – Rock aus Kiel mit Frontsängerin. Ein bisschen 60-er-, ein wenig 70-er Jahre Rock und eine Prise Funk.
Sa., 18.Juli: Ilse Krohn Superiors – Die etwas andere Walzer-Band aus Kiel. Mit Gesang, Akkordeon, Tuba, Klavier und vielem mehr.

Fr., 24. Juli: Kompliment – deutscher Pop aus Kiel.
Sa., 25. Juli: Firth of Drangiss – Power Metal aus Kiel. Mit melodischen, progressiven Einflüssen.

Fr., 31.Juli: AK – Kieler Hartrock. Mit treibenden Riffs, treffenden Texten und jeder Menge Spielfreude.
Sa., 1. August: Anne Brand & Band

Fr., 7. August: Pay Pandora – Alternative Rock aus Heide. Satter Sound, rockige Stimme.
Sa., 8. August: Sons of the Ark – Atmosphärisch, rockig, melodisch, ergreifend.

Fr., 14. August: funktion – Funk-Rock aus Kiel. Sechs Männer und eine Frau.
Sa., 15. August: The Infamous – Rock und Bluesrock aus Kappeln. Hauptsächlich Coversongs, aber mit breitgefächertem Repertoir.

Fr., 21. August: Janitor – Alternative/Ska-Punk-Sextett aus Kiel.
Sa., 22. August: Dialectic Confuse – Trash Metal aus Bad Segeberg.

Fr., 28. August: Mojo Riot – Punk/ Retro/ Indie/ Pop aus Kiel.
Sa., 29. August: Col Frozen & The Wise Mens Groove – Country, Blues und Reggae. Eigene Songs aus eigener Feder.