Die Kieler Woche startet am Wochenende

Am Sonnabend, 17. Juni, eröffnet Kai Pflaume um 19.30 Uhr auf der Rathausbühne offiziell die Kieler Woche. Alle Kieler und Gäste können sich dann wieder auf spannende Tage in der Landeshauptstadt freuen. Neben vielen kulinarischen Highlights, wie zum Beispiel auf dem Internationalen Markt, einer großen Bandbreite an Musik, geht es natürlich auch wieder um den Segelsport.

Unter anderem stehen die Para World Sailing Championships und die erste Segel-Bundesliga auf dem Terminplan der größten Segelsportveranstaltung der Welt. Bei der Segel-Bundesliga starten 18 Crews ihre 50 Rennen vom 17. bis 19. Juni vor Kiel-Schilksee auf neuen Booten der Bundesliga-Klasse J/70.

Den Seesegelauftakt bildet traditionell das Welcome Race nach Eckernförde. Start ist am 17. Juni, um 9.30 Uhr vom Sporthafen Düsternbrook an der Innenförde. Im Anschluss folgt die Aalregatta. Weitere Offshore-Rennen sind der Kiel-Cup Alpha (19. bis 21. Juni), der Senatspreis (22. Juni) und das Silberne Band (23. bis 24. Juni). Das Rendezvous der Klassiker am ersten Kieler-Woche-Sonnabend (17. Juni) ist ein Treffen der schönsten Jachten.

Maritimer Höhepunkt der Kieler Woche ist die Windjammerparade am Sonnabend, 24. Juni.

Natürlich gibt es auf der Kieler Woche auch jede Menge musikalische Highlights. Die musikalische Wegstrecke reicht vom Veranstaltungszentrum im Olympiahafen Schilksee über die „gewaltig leise“-Freilichtbühne auf der Krusenkoppel, das Rockcamp von Radio Bob auf der Reventlouwiese und die NDR-Bühne am Ostseekai bis zur Jungen Bühne im Ratsdienergarten und zur Bühne am Alten Markt.

Von dort geht es weiter zum Kieler-Woche-Hoftheater im Hiroshimapark und zur Rathausbühne, zum Holsten-Park auf dem Asmus-Bremer-Platz und zur NetUSE-Bühne vor dem Hauptbahnhof bis zur Hörnbühne (präsentiert von GAS IN), wo sich die Radiosender R.SH, Radio Bob und delta radio präsentieren.

Unter anderem sind auf der Kieler Woche Samy Deluxe, Madsen, Max Mutzke, Culcha Candela, Tiffany, Wincent Weiss, Teesy, und Pfefferminz zu sehen.

Auf der Krusenkoppel wird es in diesem Jahr auch maritim – „Wasser, Wind und Wellenwesen“ lautet das Motto der Spiellinie 2017. Deutschlands größtes Kulturangebot für Kinder unter freiem Himmel findet bereits zum 43. Mal statt. Damit auf der großen Wiese gegenüber vom Landtag leuchtende Korallen wachsen und farbenfrohe Fische und ein mehrere Meter großer Krake entstehen, müssen die kleinen Besucher fleißig malen und werkeln. Im Laufe der Woche erschaffen sie auf der mehr als 57.000 Quadratmeter großen Krusenkoppel ihre eigene Unterwasserwelt. Mitmachkonzerte, Kasperle-Theater und Vorlesegeschichten von Wasser und Wind gehören auch zum Programm.

Einen tollen Überblick über die Fest- und Segelwoche bekommen die Besucher bei einer Fahrt mit dem Heißluftballon während der elften Internationalen Willer Balloon Sail. Wenn Wetter und Wind stimmen, steigen die großen Ballone in den Kieler-Woche-Himmel auf. Am Abend faszinieren sie die Gäste beim Night Glow auf dem Nordmarksportfeld.

Die Kieler Woche endet mit dem „Sternenzauber über Kiel“. Das große Abschlussfeuerwerk findet am Sonntagabend, 25. Juni, ab 23 Uhr statt.

Das komplette Programm finden alle Interessierten auf der Internetseite www.kieler-woche.de.

 

 

 

Stadtteilfeste zur Kieler Woche

Wer glaubt, dass die Kieler Woche nur in der Innenstadt und am Wasser stattfindet, der irrt. Wenn in diesem Jahr wieder Millionen Gäste die Landeshauptstadt besuchen, gibt es auch in den Stadtteilen Grund zu feiern. Kielerinnen und Kieler organisieren acht Stadtteilfeste mit einem abwechslungsreichen Programm und laden alle Kieler-Woche-Gäste ein, mit ihnen zu feiern.

Das Kieler-Woche-Büro unterstützt die Veranstalterinnen und Veranstalter finanziell und organisatorisch. Es hilft bei der Ankündigung der Feste, stellt kostenfrei Plakate zur Verfügung und vermittelt Folkloregruppen für das Bühnenprogramm.

Am Sonntag, 18. Juni, wird von 10 bis 16 Uhr in Dietrichsdirf gefeiert und zwar am Dorfteich am Ivensring. Am Dienstag, 20. Juni, lädt Elmschenhagen von 15 bis 17 Uhr zum Stadtteilfest „Zeit miteinander haben“ ein. Mit dabei sind alle städtischen Kindertageseinrichtungen in Elmschenhagen. Die Veranstaltung findet im Tiroler Ring 283 statt. Außerdem lädt Hassee von 15 bis 20 Uhr zum Waldfest im Vieburger Gehölz ein. Am Donnerstag, 22. Juni, feiert Elmschenhagen von 12 bis 24 Uhr am Andreas-Hofer-Platz 12 und Russee lädt von 15 bis 19 Uhr zum Seefest in die Quarnbeker Straße 14 ein. Am Freitag, 23. Juni, findet das Stadtteilfest „Spiel. Sport und Spaß auf dem Kieser“ auf dem Kiesergelände in Kronsburg von 15 bis 18.30 Uhr statt und auch die Wik feiert am Freitag von 15 bis 18.30 Uhr „Bei uns in der Wik“ im Gemeindesaal Emmaus. Am Sonnabend lädt Holtenau von 14 bis 19 Uhr zum Kinderfest und Kinderlauf auf dem Skyparkplatz ein.

 

Mehr Polizeibeamte auf der Kieler Woche

Die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher der Kieler Woche hat höchste Priorität. In diesem Jahr haben Stadt, Feuerwehr und Polizei die Vorkehrungen noch einmal ausgeweitet. Insbesondere in der Innenstadt ist mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. Ein flexibles Kontroll- und Sperrkonzept sieht insbesondere für Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen zeitlich befristete Durchfahrtsverbote vor.  Zusätzlich werden einzelne Straßen mit Hindernissen versehen oder verengt. Unter der Woche müssen Auto- und Lkw-Fahrer ab dem späten Nachmittag, am Wochenende bereits ab der Mittagszeit mit Beeinträchtigungen rechnen.

Auch die Anzahl der Polizeibeamten ist im Vergleich zum Vorjahr noch einmal um rund die Hälfte aufgestockt worden.

Die Parkhäuser im Bereich der Innenstadt bleiben während der gesamten Zeit für Pkw erreichbar und auch die Busse verkehren wie zur Kieler Woche üblich. Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen soll die Kieler Woche auch in diesem Jahr das bleiben, was sie schon immer war: ein unbeschwertes Sommer- und Segelfest der Spitzenklasse.

Flohmarkt am Sonnabend

Nach dem erfolgreichen Debüt im vergangenen Oktober findet am Sonnabend, 3. Juni, der zweite Flohmarkt auf dem Kinderspielplatz Mercatorstraße statt. Die Spielplatzpatin Jasmin Atif lädt alle Sammlerinnen und Sammler ein, sich von 13 bis 18 Uhr auf die Suche nach Schätzen zu begeben.

Die kleinen Kielerinnen und Kieler müssen sich nicht langweilen während ihre Eltern auf Schnäppchenjagd gehen: Kinder sind eingeladen, ihren eigenen kleinen Flohmarkt auf einer Decke zu veranstalten.

Noch sind Standplätze verfügbar, Anmeldungen nimmt die Spielplatzpatin unter der E-Mail Adresse mercatorspielplatz@outlook.de entgegen. Als Standgebühr wird ein Kuchen erhoben. Bei Starkregen fällt der Markt aus.

Mit dem Kiel-Pass günstiger in die Kieler Bäder

Die städtischen Schwimmhallen bekommen zum 1. Juni eine neue Gebührenstruktur. Künftig wird die Eintrittszeit grundsätzlich zeitlich begrenzt und für die unterschiedlichen Nutzungen Sport und Freizeit werden unterschiedliche Eintrittspreise fällig. Neu ist auch die Vergünstigung für Inhaberinnen und Inhaber des Kiel-Passes: für diese gibt es einen 50-prozentiger Preisnachlass.

Es gibt folgende neue Tarife:
Für den zwei Stunden Sporttarif (nur Schwimmen und Baden) zahlen Erwachsene 3,50 Euro, mit dem Kiel-Pass liegt der Eintrittspreis bei 1,75 Euro, Kinder und Jugendliche (vom vollendeten 2. Lebensjahr bis zum vollendeten 17. Lebensjahr) zahlen zwei Euro, mit Kiel-Pass werden dann nur ein Euro fällig.

Für den 2,5 Stunden Freizeittarif (Schwimmen und Baden und die Nutzung des Freizeitbereichs unter anderem mit Rutsche) bezhalen Erwachsene 6,70 Euro, mit dem Kiel-Pass beträgt der Preis 3,35 Euro, Kinder & Jugendliche zahlen (vom vollendeten 2. Lebensjahr bis zum vollendeten 17. Lebensjahr) 3,30 Euro, durch den Kiel-Pass liegt der Preis bei 1,65 Euro.

Im Sommerbad Katzheide und im Eiderbad Hammer gibt es keine zeitliche Beschränkung in der Saison 2017.

Den Kiel-Pass kann erhalten, wer eine der folgenden Sozialleistungen bezieht:
•    Arbeitslosengeld II (nach SGB II);
•    Sozialgeld (nach SGB II);
•    Hilfe zum Lebensunterhalt (nach SGBXII);
•    Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (nach SGBXII);
•    Wohngeld;
•    Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz;
•    Barbetrag zur persönlichen Verfügung bei einem Aufenthalt in einer stationären Einrichtung (nach § 35 Abs. 2 SGBXII);
•    Kinderzuschlag (nach § 6a Bundeskindergeldgesetz).

Der Kiel-Pass ist erhältlich im Kiel-Pass-Büro, angesiedelt beim nettekieler Ehrenamtsbüro: Kiel-Pass-Büro, Neues Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, Eingang Ecke Fabrikstraße, Erdgeschoss. Die Öffnungszeiten sind montags 9 bis 14 Uhr, dienstags 12.30 bis 15 Uhr und donnerstags 9.30 bis 15.30 Uhr. Zur Antragstellung ist der aktuelle Bewilligungsbescheid mitzubringen. Der Kiel-Pass ist kostenlos.

Im Kiel-Pass Büro wird ein Foto der Passinhaberin oder des Passinhabers erstellt. Auf dem Pass erscheinen das Bild und der Name.

Gültig ist der Kiel-Pass bis zum Ablauf des Bewilligungszeitraumes, längstens jedoch ein Jahr ab Ausstellung der Bescheinigung. Endet die Sozialleistung früher, endet mit diesem Datum auch die Berechtigung für die Nutzung des Kiel-Passes.

Terminänderungen zu Himmelfahrt

Kielerinnen und Kieler müssen sich aufgrund des Himmelfahrttages am Donnerstag, 25. Mai, auf Änderungen im Terminplan der Stadtverwaltung einstellen. Die Wochenmärkte auf dem Blücherplatz, auf dem Rungholtplatz in Suchsdorf und in der Wik werden auf Mittwoch, 24. Mai, vorverlegt. Die Plätze stehen an diesem Tag während der Marktzeit nicht als Parkfläche zur Verfügung.
Nach hinten verlegt werden die Leerungstermine der Müllabfuhr. Die Donnerstagsabholung der Restabfall-, Papier- und Biotonnen sowie der Gelben Tonnen und Säcken findet erst am Freitag, 26. Mai, und die Freitagsabholung am Sonnabend, 27. Mai statt. Die Tonnen und Säcke müssen auch zu den geänderten Abfuhrterminen zugänglich sein oder bereitgestellt werden.
Das Stadtmuseum Warleberger Hof und das Schifffahrtsmuseum Fischhalle, sowie die Museumsbrücke am Seegarten öffnen an Himmelfahrt von 10 bis 19 Uhr. Die Stadtgalerie Kiel hat von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Dort beginnt um 16 Uhr eine Führung zur Ausstellung „Zwischen Licht und Dunkelheit. Licht in der finnischen Gegenwartskunst“. Interessierte sollten sich beeilen, denn die Ausstellung läuft nur noch bis Sonntag, 28. Mai. Der Himmelfahrtstag bietet somit allerhand Gelegenheit, Kiels kulturelle Seite zu erleben.
Badenixen und Wassermänner müssen am Feiertag ebenfalls nicht auf den Sprung ins kühle Nass verzichten: Die Schwimmhallen Gaarden und Schilksee haben an Himmelfahrt von 8 bis 18 Uhr und am „Brückentag“ Freitag, 26. Mai, von 6 bis 22 Uhr geöffnet.

 

Parken nur mit Ticket

Bislang zeigt sich das Frühlingswetter noch recht unbeständig – dennoch nutzen schon jetzt viele Kielerinnen und Kieler die sonnigen Stunden für einen Besuch am Falckensteiner Strand. Damit auf den Parkflächen Ordnung herrscht und Rettungswagen und Feuerwehr bei Notfällen ungehindert an den Strand fahren können, beginnt wieder die Parkraumbewirtschaftung.
Von Sonnabend, 20. Mai, bis Donnerstag, 31. August, jeweils von 8 bis 18 Uhr, werden am Strand Parkgebühren erhoben. Bei länger anhaltendem Strandwetter verlängert sich der Bewirtschaftungszeitraum um 14 Tage.
Das Parken auf den Flächen am Palisadenweg, an der Straße Falckensteiner Strand, am Deichweg und auf dem Gelände Antennenfeld kostet nach der Parkgebührenverordnung vier Euro Tagesgebühr. Neu ist die Feierabendkarte, die montags bis freitags von 15.30 Uhr an gültig ist und zwei Euro kostet. Die Festung Friedrichsort GmbH übernimmt wie in den Vorjahren die Bewirtschaftung der Parkflächen.
Die Stadt weist darauf hin, dass ausschließlich die ausgewiesenen Parkflächen zu nutzen sind. Das Bürger- und Ordnungsamt wird kontrollieren und Falschparker entsprechend ahnden, wenn notwendig auch abschleppen lassen.
Sonnenhungrige, die lieber den Bus nutzen, können in der Zeit vom 27. Mai bis 24. September mit der Linie 503S an den Strand fahren.
Die Fördefährlinie 1 der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK) legt in der Zeit vom 8. Mai bis 3. September direkt am Falckensteiner Strand an.