Schlagwortarchiv für: Wellingdorf

6. Luna-Schnack in Wellingdorf

lunaschnackAm 11. April findet wieder von 11 bis 16 Uhr der Luna.-Schnack statt.
Kaffee, Kuchen, Erbsensuppe, Fischbrötchen, Kieler Sprotten und eine nette Atmosphäre: Der Luna-Schnack am Wellingdorfer Lunaplatz geht ins sechste Jahr und verspricht auch 2015 wieder lustig, lecker und idyllisch zu werden.
Direkt an der Schwentinemündung gelegen, bietet der Lunaplatz ein beschauliches Fleckchen im Kieler Stadtteil Wellingdorf. Die Hochseegruppe Lunaplatz, das Café Luna und das Stadtteilbüro Ost laden dort jetzt bereits zum sechsten Mal zum Klönschnack ein. Mit selbstgemachter Erbsensuppe aus der Gulaschkanone nach Hausfrauenart, Räuscherfisch und Fischbrötchen, Bratwurst, Punsch, Kakao und hausgemachtem Kuchen kann dort genossen und geschnackt werden, was das Zeug hält.
Besonders spannend und lecker sind die live geräucherten Kieler Sprotten, die gegen eine Spende ausgegeben werden. Der Erlös geht in diesem Jahr an die Pfadfinder der Andreasgemeinde Kiel Wellingdorf. Hingehen, verwöhnen lassen und schnacken!

11. April, 11 bis 16 Uhr, Luna-Platz, Kiel-Wellingdorf

Tilsiter Platz auf dem Ostufer lädt zum Verweilen ein

Anfang Juni 2011 wurde auf dem Tilsiter Platz an der Grenze von Wellingdorf und Ellerbek gefeiert: Der Platz war neu gestaltet worden – zumindest die westliche Platzhälfte an der Schönberger Straße. Nun ist auch die andere Platzhälfte an der Timkestraße umgestaltet worden.

Wieder gab es eine digitale und analoge Bürgerbeteiligung durch das Stadtteilbüro und das Ergebnis der Beteiligung wurde erneut vom Grünflächenamt umgesetzt. Bürgermeister Peter Todeskino gab zusammen mit Wellingdorfern, Ellerbekern und den am Umbau Beteiligten am 1. September die neu gestaltete zweite Hälfte des Tilsiter Platzes frei. Gefeiert wurde mit Musik von der Schulband der Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule und frisch geräucherten Sprotten von der Hochseegruppe Lunaplatz.

Die zweite Platzhälfte war zunächst unangetastet geblieben, weil der Penny-Markt am Platz erweitert werden sollte und dafür ein Teilbereich des Platzes für Parkplätze benötigt wurde. Die Pläne sind vom Tisch, denn der Discounter hat geschlossen und machte damit den Weg frei für die Umgestaltung der Grünfläche. In der intensiven Bürgerbeteiligung durch das Stadtteilbüro Ost konnten die Wellingdorfer und Ellerbeker in Gesprächen und per Online-Planung die Gestaltung mitbestimmen. Das hatte bereits bei der ersten Platzhälfte gut geklappt und sorgte nun wieder für spannende Ergebnisse. Beispielsweise bestand der einhellige Wunsch, die ursprünglich mit etlichen Ahornbäumen und Strauchbewuchs dichtgewachsene Fläche offener und einsehbarer herzurichten. Jetzt umfassen die übrig gebliebenen markanten Bäume eine große Rasenfläche. Der Wunsch nach mehr Blumen wird durch Blumenzwiebelpflanzungen erfüllt, die noch ausstehen.

In der Mitte des Platzes hat das Grünflächenamt eine Ruhezone unter Schirmplatanen geschaffen. Dort stehen die lange blaue Bank der ersten Umgestaltung und neue blaue Bänke aus der zweiten Umgestaltung Rücken an Rücken auf einer Sandfläche, die zum Boule-Spielen animieren soll. Für die größeren Kinder wurde eine Kletterpyramide installiert, die kleineren Kinder haben ja schon ihre mobile Sandkiste auf der zuerst ungestalteten Platzhälfte. Im unteren Bereich zur Timkestraße sollen Ruheliegen zum Entspannen einladen. Am ehemaligen Penny-Markt wird der Wege-Höhenunterschied über eine Rampe bewältigt. Die Umgestaltung der zweiten Platzhälfte hat rund 250.000 Euro gekostet, davon kamen 219.760 Euro aus dem Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“. Bei der ersten Hälfte waren die Kosten von 260.040 Euro zum großen Teil (216.230 Euro) gedeckt worden aus dem Konjunkturpaket II von Bund und Land.

Der nun komplett runderneuerte Tilsiter Platz sorgt für eine deutliche Aufwertung des „Ellerbeker Marktes“ und darüber hinaus des Wohnviertels in Wellingdorf und Ellerbek. Aber die bauliche Situation am Platz mit leer stehenden Geschäftsräumen (Restaurant und Discounter) muss nun ebenfalls besser werden. Auf dem Grundstück des ehemaligen Penny-Marktes soll ein Mehrfamilienhaus mit 17 großen familiengerechten Wohnungen gebaut werden. Dieses Gebäude und ein neues Wohnprojekt auf der gegenüber liegenden Fläche Ecke Havemeisterstraße/Timkestraße sind die Leuchtturmprojekte des Modellvorhabens „Wohnen mit Kindern in der Stadt Ellerbek/Wellingdorf“. Das städtische Eckgrundstück, bisher als Behelfsparkplatz genutzt, ist gerade für eine Bebauung ausgeschrieben worden. Mit dem Modellvorhaben eines Quartierskonzepts will die Stadt dafür sorgen, dass mehr Familien mit Kindern im Viertel um den Tilsiter Platz wohnen wollen.

Den Bereich Tilsiter Platz im räumlichen Herzen hat darüber hinaus das Konzept „Altersgerechte Anpassung der Stadtteile Ellerbek und Wellingdorf“. Dabei geht es unter anderem um barrierearme Wohnungen in den Stadtteilen, in denen viele ältere Kieler wohnen. Seinen Namen erhielt der Tilsiter Platz 1957. Er nimmt Bezug auf die 1954 von der Landeshauptstadt Kiel übernommene Patenschaft für die Stadt Tilsit, heute Sovetsk (Russland). Seit 1992 sind Sovetsk und Kiel offiziell Partnerstädte.

Wellingdorf lädt ein zum Stadtteil-Weihnachtsfest

Der Weihnachtsmann freut sich über viele große und kleine Besucher beim Weillingdorfer Weihnachtsmarkt (Bild: Stadtteilbüro Ostufer).

Der Weihnachtsmann freut sich über viele große und kleine Besucher beim Weillingdorfer Weihnachtsmarkt (Bild: Stadtteilbüro Ostufer).

Die Tage werden kürzer und man munkelt von ersten Schneeflocken in der kommenden Woche. Passend dazu kündigen sich die ersten Weihnachtsfeste an. Neben der Eröffnung des Kieler Weihnachtsmarktes am 25. November werden auch die Kieler Stadtteile eigene Feste feiern.

Am 06. und 07. Dezember öffnet der 8. Wellingdorfer Weihnacht von 10.00 bis 18.00 Uhr seine Türen am Lunaplatz. Am Freitag von 10.30 – 12.30 Uhr und am Samstag von 12.30 – 14.30 Uhr kommt der Weihnachtsmann vorbei und freut sich über Gedichte und Lieder der Kinder aus dem Stadtteil. Für die Kinder ist außerdem eine kleine Überraschung vorbereitet. Am Samstag erklingen auf dem Lunaplatz weihnachtliche Töne. Ab 12.00 Uhr spielt wieder der Posaunenchor der Andreasgemeinde unter Leitung von Klaus-Martin Eggers traditionelle Weihnachtslieder.

Neben dem weihnachtlichen Programm wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Es gibt Fischbrötchen und Räucherfisch, Erbsensuppe und Bratwurst. Ferner gibt es Waffeln, Kaffee und Kuchen sowie selbstgemachte Bratäpfel. Auch Punsch und Glühwein wird ausgeschenkt.