Schlagwortarchiv für: Kieler Woche 2014

Weltreise für die Sinne: Der Internationale Markt der Kieler Woche 2014

Von Australien bis Österreich sind es nur ein paar Meter – zumindest auf dem 37. Internationalen Markt, der während der Kieler Woche (21. bis 29. Juni) zu einer Weltreise der außergewöhnlichen und appetitlichen Art einlädt. Die Besucherinnen und Besucher auf dem Rathausplatz können sich wieder auf Schlemmereien aus vieler Herren Länder, auf mitreißende Folkloredarbietungen, hochwertiges Kunsthandwerk und ein tolles Musikprogramm freuen. 33 Nationen präsentieren sich mit ihren köstlichen und kulturellen Delikatessen.

Ganz neu dabei sind das Kosovo und Kamerun. Nach einer Pause öffnen in diesem Jahr auch die USA und Griechenland wieder ihre Stände. Erneut mit dabei sind Argentinien, Äthiopien, Australien, Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Irland, Italien, Litauen, Mexiko, Nepal, die Niederlande, Österreich, Pakistan, Polen, Portugal, Ruanda, Russland, Serbien, Spanien, Sri Lanka, Thailand, Tschechien, die Türkei und Ungarn.

Ruandische Kamel-Bratwurst, pakistanische Pakoras, serbische Pljeskavca oder kamerunische Kochbananen: So manch exotischer Gaumenschmaus lädt zum Probieren ein. Aber auch echte Klassiker wie spanische Paella, französische Flammkuchen und die beliebten finnischen Lapplandwaffeln dürfen natürlich nicht fehlen. Neben den landestypischen Spezialitäten können die Besucherinnen und Besucher an den Ständen Kunsthandwerk und Souvenirs erstehen. Außerdem verbreiten Folkloregruppen internationales Flair: Rund 500 Künstlerinnen und Künstler bieten über 100 Stunden Programm auf der Rathausbühne und an den Ständen. Das Rahmenprogramm ist selbstverständlich ebenso kostenfrei wie die Auftritte auf der Rathausbühne.

Dort präsentiert die Landeshauptstadt Kiel erneut ein tolles Musikprogramm, das mit seiner musikalischen Vielfalt hervorragend zum internationalen Flair auf dem Rathausplatz passt. Der Verein zur Förderung der Kieler Woche setzt dabei wieder das kulturelle i-Tüpfelchen der Fest- und Segelwoche. Am Freitag, 27. Juni, lädt er zum Classic-Open-Air auf der Rathausbühne ein. Unter dem Motto „Rock meets Classic“ werden diesmal Stargast Chris Thompson – die Stimme von Manfred Mann’s Earth Band –, die Sängerin Emily Intsiful und der Trompeter André Schoch gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Kiel auf der Bühne stehen.

Zur offiziellen Eröffnung der Kieler Woche 2014 am Sonnabend, 21. Juni, um 19.30 Uhr wird ein besonderer Ehrengast erwartet: Bundespräsident Joachim Gauck wird die Eröffnungsansprache halten und das Startsignal für die Segel- und Festwoche geben. Das traditionelle Glasen übernimmt Ministerpräsident Torsten Albig. Im Anschluss an die Eröffnung singt die österreichische Pop-Sängerin Christina Stürmer ihre Hits auf der Rathausbühne.

Auch das weitere Musikprogramm hat es in sich: Zum „Soundcheck“ am Freitag, 20. Juni, sorgen die Coverbands Abenteuerland und Pfefferminz für Stimmung. Am Montag, 23. Juni, steht die 3. Kieler-Woche-Blues-Nacht auf dem Programm. Die Big Band der Bundeswehr präsentiert „Swing & Pop in Uniform“, die Red Hot Chilli Pipers aus Glasgow kombinieren folkloristische Dudelsackmusik mit Rock’n’Roll. Nach der Premiere im Vorjahr erlebt die lange Kieler-Woche-a-cappella-Nacht eine Neuauflage. Auch für Fans von Schlagern, Shanties und frischer deutscher Popmusik wird einiges geboten.

Tänzerinnen und Tänzer kommen am ersten Kieler-Woche-Sonntag, 22. Juni, wieder voll auf ihre Kosten: Die Kieler Tanzschule Gemind lädt zum „Kieler-Woche-Tanzfieber“. Von 15 Uhr an können große und kleine Hobbytänzerinnen und Hobbytänzer auf der 300 Quadratmeter großen Tanzfläche vor der Rathausbühne ihr Können zeigen. Um 19 Uhr startet das neunte Kieler-Woche-Ballroom-Dancing mit Live-Musik von der Big Band Magic25.

Service für Gehörlose, Rollstuhlfahrer und Gebehinderte

Für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer sowie Gehbehinderte wird zur Kieler-Woche-Eröffnung und beim Classic-Open-Air sowie an den anderen Abenden nach Bedarf direkt vor der Bühne ein Bereich eingerichtet. Darüber hinaus gibt es wieder viele Rampen, damit Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer die Veranstaltungen und Stände auf dem Rathausplatz problemlos erreichen können. Außerdem wird Menschen mit Behinderung ein kostenloser Begleitservice angeboten. Möglich macht dies der Kinder- und Jugendhilfe-Verbund KJSH – Stiftung für Kiel mit dem Projekt „Mensch trifft Mensch – Kultur spezial“. Geschulte Begleitpersonen unterstützen die Gäste beim Besuch von Musik- und Kulturveranstaltungen. Auch organisieren die Helferinnen und Helfer den Abholservice vom Bus oder Taxi. Die Eröffnung der Kieler Woche am Sonnabend, 21. Juni, wird in Gebärdensprache übersetzt.

Öffnungszeiten Internationaler Markt:

Die Stände auf dem Internationalen Markt öffnen bereits vor der offiziellen Kieler-Woche-Eröffnung. Beim „Soundcheck“ am Freitag, 20. Juni, können Feinschmecker von 18 Uhr an und am Sonnabend, 21. Juni, von 10 Uhr an die internationalen Köstlichkeiten probieren (jeweils bis 1 Uhr). Ansonsten gelten folgende Öffnungszeiten: Sonntag, 22. Juni, 11 bis 24 Uhr; Montag, 23. Juni, bis Donnerstag, 26. Juni, 10 bis 24 Uhr; Freitag, 27. Juni, und Sonnabend, 28. Juni, 10 bis 1 Uhr; Sonntag, 29. Juni, 11 bis 24 Uhr.

Mehr über die Kieler Woche steht im Internet unter www.kieler-woche.de und in den Sozialen Netzwerken unter:

Alles Smartphone, oder was? Die Kieler-Woche-App 2014

Mit der Kieler-Woche-App gibt es die Festwoche kostenlos zum Mitnehmen auf Smartphone und iPad. Die Gäste navigieren sich in der neugestalteten App sicher durch die mehr als 2.000 Kieler-Woche-Termine und finden immer ihr Ziel. Damit das sogar klappt, wenn die Verbindung mal nicht mitmacht, funktioniert die App auch offline.

Die Kieler-Woche-Veranstaltungen lassen sich in der neuen Menüführung bequem nach Schlagwort, Datum oder Kategorie durchstöbern. Termine kann man einfach teilen, in einer eigenen Favoritenliste speichern oder gleich in den Kalender eintragen. Während der Festwoche zeigt die App den Nutzerinnen und Nutzern auch bevorstehende und laufende Veranstaltungen in ihrer Nähe.

Neu sind in diesem Jahr unter anderem die Service-Seiten. So sind Parkplätze, Bushaltestellen und Toilettenstandorte leicht auf einer Karte zu finden. Unter anderem gibt es direkte Verbindungen zum Regatta-Livecenter, zu Kieler Woche.TV und zum Kieler Woche Youtube-Kanal. Nützliche Telefonnummern und Adressen runden das Angebot ab.

Die App gibt es für Android-Smartphones unter www.kieler-woche.de/android im Google play Store, und unter www.kieler-woche.de/iphone für iPhone, iPad und iPod touch im App Store.

Frida Gold, Michael Schulte und viele weitere deutsche Stars auf der NDR-Bühne zur Kieler Woche 2014

An insgesamt fünf Abenden sorgt NDR 2 für das Bühnenprogramm im Herzen der Kiellinie. Rea Garvey, Marquess, die Disco Boys und Lotto King Karl sind als Live-Acts bereits bestätigt, jetzt stehen die weiteren Künstler fest.

NDR 2 holt Frida Gold auf die Kieler Woche  (c)Felix Krüger

NDR 2 holt Frida Gold auf die Kieler Woche (c)Felix Krüger

Zum Abschluss der Kieler Woche erwartet die Besucherinnen und Besucher des Ostseekais noch einmal ein absolutes Konzert-Highlight: Frida Gold kommt am Sonntag, 29. Juni, für NDR 2 auf die Bühne. Vor der Band spielt an diesem Tag Larsito. Bei Frida Gold können sich die Besucher auf eine extravagante Bühnenshow freuen – und das nicht nur musikalisch. Aufreizende Outfits und laszive Gesten sind Teil der Performance von Sängerin Alina Süggeler. Druckvolle Beats, Elektro-Sounds und jede Menge Glamour kombiniert die Band zu einem Gesamtkunstwerk. „Wovon sollen wir träumen“, „Unsere Liebe ist aus Gold“, „Zeig mir wie du tanzt“ und „Liebe ist meine Rebellion“ werden den Ostseekai in einen Dance-Club verwandeln.

Das Live-Programm am Abschlussabend eröffnet Larsito. Als Mitglied von Culcha Candela schrieb der Berliner bereits deutsche Pop-Geschichte. Ende Mai erscheint sein erstes Solo-Album „Etwas bleibt“, das er in Kolumbien und Kuba aufnahm. Wie stark Larsitos Musik von lateinamerikanischen Rhythmen geprägt ist, zeigt seine aktuelle Single „Unter diesen Wolken“.

Neben Frida Gold widmet NDR 2 einen Abend der „Musikszene Deutschland“ und präsentiert Michael Schulte, Wingenfelder und Mark Forster live am Ostseekai. Genau eine Woche zuvor, am Sonntag, 22. Juni, gehört die Bühne den Newcomern. Unter dem Motto „Soundcheck Musikszene Deutschland“ holt NDR 2 die neuen Stars an den Kai. Mit dabei sind Mark Forster, Wingenfelder und Michael Schulte.

Michael Schulte spielt für NDR 2 am Ostseekai (c)Sven Sindt

Michael Schulte spielt für NDR 2 am Ostseekai (c)Sven Sindt

Seine Videos machten Michael Schulte bekannt: Mit selbstgedrehten Filmen stellte er von ihm neu interpretierte Hits online und fand viele Fans. 2012 bewarb sich der damals 22-Jährige bei der Castingshow „The Voice Of Germany“, bei der er von Rea Garvey gecoacht wurde und schließlich den dritten Platz erreichte. Sein Album „Wide Awake“, zu dem auch Rea Garvey einen Song beisteuerte, belegte im Anschluss Platz eins der Newcomer-Charts. Im Herbst erscheint mit „The Arising“ das neue Album von Michael Schulte. Erste Einblicke geben die Songs „Rock And Scissors“ und „Silence“.

Beim NDR 2 Soundcheck Musikszene Deutschland dabei - Mark Forster _ Verwendung honorarfrei (c)Robert Winter

Beim NDR 2 Soundcheck Musikszene Deutschland dabei – Mark Forster (c)Robert Winter

Die Brüder Kai und Thorsten Wingenfelder sind bei weitem keine Newcomer mehr, wenn es um die musikalische Karriere geht. Mit ihrer Band Fury In The Slaughterhouse schrieben sie bereits Musikgeschichte. In ihrem neuen Projekt – schlicht Wingenfelder betitelt – widmen sie sich der deutschen Sprache. Das Album „Selbstauslöser“ beinhaltet schnelle Rocksongs wie „Petra Pan“, Balladen wie „Die Wand“ und große Pop-Hymnen wie „Klassenfahrt“.

Als Pianist und Sidekick begleitete Mark Forster zwischen 2007 und 2010 den Berliner Comedian Kurt Krömer bei dessen Bühnenshows. 2012 veröffentlichte der 30-Jährige das Album „Karton“ – und feierte mit den Singles „Auf dem Weg“ und „Zu dir (weit weg)“ erste Chart-Erfolge. Mit „Bauch und Kopf“ ist aktuell das viel erwartete zweite Album von Mark Forster erschienen.

Am Sonnabend, 21. Juni, steht die Fußball-Weltmeisterschaft im Mittelpunkt: NDR 2 lädt zum großen Public Viewing an den Ostseekai ein. Live ab 21.00 Uhr wird das Spiel Deutschland gegen Ghana auf zwei Videowänden gezeigt. Aus Sicherheitsgründen wird es am Eingang zu Kontrollen wie in einem Fußballstadion kommen.