Schlagwortarchiv für: Flohmarkt

Der Frühling bringt die Flohmärkte

Schwantesia pillansiiDas wurde aber auch Zeit! Schon ganz bald starten wieder die ersten Flohmärkte. Dann kann aufs Neue gefeilscht, gestöbert oder verkauft werden, was das Zeug hält. Damit niemand die Termine verpasst, gibt es hier eine Übersicht über alle kommenden städtischen und auch über ein paar ausgewählte nicht-städtische Flohmärkte:

 

Flohmärkte der Stadt Kiel

Ob in der Innenstadt, an der Hörn, in Gaarden oder auf dem Holstenplatz: bald kann wieder an fast jedem Sonntag in toller Atmosphäre günstig gekauft und lustig verkauft werden.

Verständlicherweise gibt es auch hier ein paar Regeln:

Es dürfen weder Neuwaren (ausgenommen Kunsthandwerk und Hobbyarbeiten) noch Lebensmittel, Tiere, Pflanzen, Waffen, pornografische Werke oder NS-Produkte verkauft werden.

Standmarkierungen dürfen mit weißer Tafelkreide am Samstag vor dem Flohmarkttag ab 22 Uhr aufgemalt werden (mindestens einen Meter Abstand zu Hauswänden). Reservierungen für Flohmärkte außerhalb der Innenstadt sind nicht erlaubt.

Der Aufbau kann ab 4 Uhr beginnen

Verkauft wird von 8 bis 16 Uhr.

Die Standgebühr beträgt je laufendem Meter 5 Euro.

Flohmärkte in der Innenstadt

3. April

1. Mai – mit Geranienmarkt

5. Juni

3. Juli

7. August

4. September

25. September

Flohmärkte an der Hörn

24. April

17. Juli

2. Oktober

Spezialmärkte für Kindersachen und Spielsachen auf dem Holstenplatz

22. Mai

28. August

Flohmarkt in Gaarden (Alfons-Jonas-Platz)

11. September

 

Und natürlich gibt es auch die nicht-städtischen Flohmärkte. Eine kleine, feine und spezielle Auswahl:

Los geht es schon am Samstag, 27. Februar, in der hansa48. Dort heißt es ab 18 Uhr „Hans A. macht Flohmarkt“ und es darf an verschiedensten Ständen gestöbert und gefeilscht werden.

Weiter geht es am Sonntag, 6. März, beim zweiten Hallenflohmarkt des KMTV im Sportzentrum Schrevenpark (Halle 1, Jahnstraße 8a). Hier kann von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr alles rund ums Baby und Kleinkind ge- und verkauft werden. Zusätzlich gibt es dort zur Stärkung Waffeln, Kuchen und Kaffee zum kleinen Preis.

Auf dem IKEA-Gelände findet dann am Sonntag, 20. März, ein großer und abwechslungsreicher Flohmarkt statt. Von 8.30 Uhr bis 16 Uhr werden hier die Waren angeboten und gibt die Möglichkeit, sich zwischendurch an mehreren Ständen mit Leckereien zu stärken.

Fahrradliebhaber und solche, die es werden wollen, kommen am Samstag, 23. April, in der hansa48 auf ihre Kosten. Beim Fahrradflohmarkt kann alles, und wirklich alles (!) ,was annähernd mit Fahrrädern zu tun hat, im Hof und in der Werkstatt erstanden und verkauft werden.

Die Flohmärkte gehen wieder los!

RathausplatzStöbern, feilschen, Schnäppchen machen: Ab Ostersonntag, 5. April, geht endlich wieder die städtische Flohmarkt-Saison in Kiel los. Bis Oktober wird dann wieder alles, was das Flohmarktherz begehrt, angeboten und es kann gehandelt, gekauft und geschaut werden, was das Zeug hält.

Für alle, die nicht nur Stöbern, sondern auch verkaufen möchten gibt es ein paar nützliche Hinweise:
Der Verkauf findet von 8 bis 16 Uhr statt. Der Stand kostet pro angefangenem Meter 5 Euro. In der Innenstadt dürfen die Plätze am Vorabend ab 22 Uhr mit weißer Tafelkreide markiert werden und ein Mindestabstand von einem Meter zu den Häuserwänden ist einzuhalten. Die Platzmarkierungen gelten bis 5 Uhr morgens des Flohmarkttages und müssen bis 12 Uhr entfernt sein. Aufgebaut werden darf ab 4 Uhr. Nicht angeboten werden dürfen Neuwaren, Lebensmittel, Pflanzen, lebende Tiere, Waffen im Sinne des Waffenrechts, pornographische Werke und NS-Artikel. Und nach dem Verkaufen das Aufräumen nicht vergessen!

Damit niemand die richtigen Märkte verpasst, gibt es hier eine Übersicht:

Innenstadt

5. April
3. Mai – mit Geranienmarkt auf dem Rathausplatz
7. Juni
5. Juli
2.August
6. September
27. September

An der Hörn:

26. April
19. Juli
4. Oktober

Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug auf dem Holstenplatz:

10. Mai
30. August

Gaarden (Brunnenfest Vinetaplatz)

13. September

Natürlich gibt es auch nicht-städische Flohmärkte. Hier noch eine kleine, aber feine Auswahl:

Der vorerst letzte Flohmarkt im Prinz Willi findet am Samstag, 4. April statt. Die Standplätze sind leider schon alle vergeben, aber wer in gemütlicher Atmosphäre mit Kaffee, Kuchen und Musik ein wenig stöbern möchte, hat die Möglichkeit, von 14 bis 17 Uhr ein paar Schnäppchen zu ergattern.

Der nächste regelmäßige und freie Kieler Indoor-Musikflohmarkt in der Hansa48 findet am 12. April ab 12 Uhr statt. Hier gibt es alles, was das Musikerherz begehrt. Die Kneipe ist geöffnet – für das leibliche Wohl ist also gesorgt. Und Live-Musik gibt es auch.
Außerdem gibt es dort am 25. April von 10 bis 15 Uhr auch noch einen Fahrradflohmarkt.

Flohmarkt und Geranien rund um den Kieler Rathausturm

Der Frühling bringt die Menschen ins Freie. Eine schöne Gelegenheit für einen Stadtbummel bietet der große Flohmarkt in der Innenstadt. Im Bereich Fleethörn, Holstenstraße, Holstenplatz und Bootshafen offerieren Händlerinnen und Händler am Sonntag, 4. Mai, ihre Waren. Ergänzt wird das Angebot durch den Geranienmarkt auf dem Rathausplatz. Dieser gibt allen Pflanzenliebhaberinnen und Pflanzenliebhabern die Möglichkeit, ihre Balkone und Gärten an die Jahreszeit anzupassen.

Für die Händlerinnen und Händler gilt es auf dem Flohmarkt einiges zu beachten: Platzmarkierungen dürfen erst aRathausturmm Sonnabend, 3. Mai, ab 22 Uhr angebracht werden. Markiert werden darf nur auf dem Boden mit weißer Tafelkreide und in einem Abstand von einem Meter zur Hauswand. Der Aufbau beginnt am Flohmarkttag um 4 Uhr und die Markierungen verfallen um 5 Uhr. Die Händlerinnen und Händler müssen am Flohmarkttag die Markierungen bis 12 Uhr entfernt haben, da sonst Kosten für eine Fremdreinigung entstehen.

Die Standgebühr beträgt je angefangenen Meter fünf Euro. Vom Verkauf ausgeschlossen sind Lebensmittel, Pflanzen, lebende Tiere, Waffen im Sinne des Waffenrechts, pornografisches Material, NS-Artikel und Neuwaren.

Der Sozialladen „Obolus“ baut nahe der Sparkassen-Arena am Europaplatz einen Infostand auf. Sachspenden und auch unverkaufte gut erhaltene Waren der Flohmarkthändler können von 12 bis 15 Uhr im Obolus-Sozialladen in der Lerchenstraße 19a (hinter dem Sophienhof, zwischen Hopfenstraße und Königsweg) abgegeben werden. Ziel dieser Aktion ist es, wirtschaftlich benachteiligte Familien zu unterstützen.

Ebenfalls im Mai ist der Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug. Dieser findet am Sonntag, 18. Mai, auf dem Holstenplatz statt. Der nächste große Flohmarkt unterm Rathausturm ist dann wieder am Sonntag, 1. Juni.

Alle Informationen zum Flohmarkt und Geranienmarkt

  • Sonntag, 4. Mai
  • 8-16 Uhr
  • Rathausplatz, Fleethörn, Holstenstraße, Holstenplatz, Bootshafen

Letzter Flohmarkt unter dem Kieler Rathausturm

RathausturmBeim letzten Flohmarkt des Jahres unterm Rathausturm am Sonntag, 29. September, 8 bis 16 Uhr, steht der Rathausplatz nur eingeschränkt zur Verfügung. In der Platzmitte ist eine Info-Ausstellung zum Thema „Sexuell übertragbare Krankheiten“ aufgebaut, drum herum können die Flohmarktstände stehen.

Trotzdem ist viel Platz für den Flohmarkt in der Innenstadt. Auf dem Rathausplatz, in der Fleethörn und der Holstenstraße, am Bootshafen und auf dem Holstenplatz kostet jeder angefangene Verkaufsmeter fünf Euro Standgebühr. Nur gebrauchte oder selbstgefertigte Waren dürfen angeboten werden. Neuwaren, Lebensmittel, Pflanzen, lebende Tiere, Waffen, pornographische Werke und NS-Artikel sind nicht erlaubt.

Wie üblich, dürfen Platzmarkierungen erst am Sonnabend vor dem Flohmarkt um 22 Uhr angebracht werden, und zwar nur mit weißer Tafelkreide und mindestens einen Meter von Hauswänden entfernt. Diese Markierungen verfallen am Flohmarkttag um 5 Uhr, wobei der Aufbau um 4 Uhr beginnt. Bis 12 Uhr am Flohmarkttag müssen die Händler ihre Markierungen entfernt haben, sonst wird auf ihre Kosten eine Firma damit beauftragt.

Ihr Ende findet die Saison der städtischen Flohmärkte dann am Sonntag, 6. Oktober, neben dem Jahrmarkt am Willy-Brandt-Ufer auf dem Ostufer der Hörn.

Feilschen unter dem Rathausturm – die Kieler Flohmarktsaison beginnt

Die Sonne war an den Osterfeiertagen freundlich zu den Kielern und so waren die Cafés in der Innenstadt und die Sitzplätze am Bootshafen mit zahlreichen Sonnenanbetern gefüllt. Bei einigen kam dabei bereits Lust auf die kommende Flomarktsaison auf – und bereits am kommenden Wochenende geht es damit auch wieder los!

Passionierte Feilscherinnen und Feilscher sind dann ab Sonntag, 7. April, wieder in ihrem Element. Die Kieler Flohmarktsaison beginnt und gibt Interessierten an 13 Sonntagen (bis zum 6. Oktober) die Möglichkeit, gebrauchte und selbstgemachte Artikel aller Art zu kaufen und zu verkaufen. Dabei wird es neben den allgemeinen Flohmärkten in der Innenstadt, an der Hörn und in Gaarden zusätzlich auf dem Holstenplatz zwei Spezialmärkte für Kindersachen und Spielzeug geben.

Einige Regeln für die Kieler Flohmärkte

Für alle Händlerinnen und Händler gilt die offizielle Marktzeit von 8 bis 16 Uhr. Die Standgebühr beträgt an allen Standorten fünf Euro für jeden angefangenen Verkaufsmeter. Für das Angebot auf den Märkten gelten folgende Einschränkungen: Neuwaren, Lebensmittel, Pflanzen, lebende Tiere, Waffen im Sinne des Waffenrechts, pornographische Werke und NS-Artikel dürfen nicht verkauft oder angeboten werden. Die Marktflächen sind nach dem Flohmarkt abfallfrei zu hinterlassen.

Die Flohmärkte finden jeweils an Sonntagen statt. Die Plätze für die Stände dürfen erst am Vorabend nach 22 Uhr markiert werden. Die Markierungen sind bis 5 Uhr gültig, dann werden die Flächen von den Flohmarktmeistern neu vergeben. Markierungen dürfen nur mit weißer Tafelkreide auf dem Boden angebracht werden. Dabei ist ein Mindestabstand von einem Meter zu den Hauswänden einzuhalten. Der Aufbau der Stände beginnt am Sonntag um 4 Uhr. Bis 12 Uhr müssen die Händler ihre Markierungen am Flohmarkttag entfernt haben, andernfalls haben sie die Kosten einer Reinigungsfirma zu tragen.

Die städtischen Flohmarkttermine 2013 im Überblick

7. April Flohmarkt in der Innenstadt
21. April Flohmarkt an der Hörn (in Verbindung mit dem Jahrmarkt)
5. Mai Flohmarkt in der Innenstadt, Geranienmarkt auf dem Rathausplatz
12. Mai Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug auf dem Holstenplatz
2. Juni Flohmarkt in der Innenstadt

– Kieler Woche Pause –

7. Juli Flohmarkt in der Innenstadt
21. Juli Flohmarkt an der Hörn
4. August Flohmarkt in der Innenstadt
25. August Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug auf dem Holstenplatz
1. September Flohmarkt in der Innenstadt
8. September Flohmarkt in Gaarden (in Verbindung mit dem Brunnenfest am Vinetaplatz
29. September Flohmarkt in der Innenstadt
6. Oktober Flohmarkt an der Hörn (in Verbindung mit dem Jahrmarkt)