„Drusilla im Schattenreich“ feiert Premiere

Am morgigen Freitag, 26. Januar, feiert das Stück „Drusilla im Schattenreich – von Helden und Tyrannen“ der studentische Theatergruppe „Rollentausch“ um 20 Uhr Premiere und zwar auf der ICK-Punkt-Bühne des Studentenwerks Schleswig-Holstein.

Tyrann Caligula trifft Wilhelm Tell in der Hölle. Drusilla bricht ihr Schweigen über ihr inzestuöses Verhältnis zu ihrem Bruder, dem Kaiser, und bekommt Hilfe. Filmische Live-Flashbacks der historischen Figuren und rhythmische Beats am Schlagzeug begleiten sieben Darsteller und Darstellerinnen in die Freiheit bei dieser surrealsensiblen Inszenierung von Bettina Hansen. Denn Rache ist süß.

Das selbstgeschriebene Stück „Drusilla im Schattenreich – von Helden und Tyrannen“ erzählt einerseits die Geschichte von zwei Männern, die unterschiedlicher nicht sein könnten und sich doch ähnlicher sind, als alle denken. Und andererseits vom Schicksal der Frauen, das sich im Kern seit 2.000 Jahren trotz allem Fortschritt nicht wirklich verändert hat. Die Inszenierung zeigt, wie wichtig es ist, Unrecht laut auszusprechen, und dass Gut und Böse nicht immer eindeutig zuzuordnen sind.

Weitere Termine finden am 29. und 31. Januar, sowie am 2. und 3. Februar jeweils um 20 Uhr statt.
Die Karten kosten sechs Euro und sind im Kulturbüro des Studentenwerks Schleswig-Holstein im Westring 385 im Gebäude der Mensa I oder im ICK-Punkt (Sechseckbau) erhältlich. Die Abendkasse ist ab 19.30 Uhr geöffnet.

100 Jahre Matrosenaufstand

2018 jährt sich der Kieler Matrosenaufstand zum einhundertsten Mal. Die Landeshauptstadt Kiel und viele Institutionen und Vereine laden unter dem Motto „Demokratie erkämpfen. Demokratie leben.“ dazu ein, sich dem Ereignis von 1918 auf unterschiedliche Weise und auch aus heutiger Sicht zu nähern.

Theateraufführungen, Filme, Stadtrundgänge, Vorträge, Lesungen, Ausstellungen, Bücher und vieles mehr tragen dazu bei, an diesen historischen Wendepunkt deutscher Geschichte zu erinnern.

Für das erste Halbjahr ist nun ein Faltblatt erschienen, das eine erste Übersicht über die Veranstaltungen von Januar bis Juni bietet. Es liegt in beiden Rathäusern sowie in vielen Veranstaltungshäusern, Restaurants und Kneipen aus und kann auch auf der Internetseite der Stadt Kiel heruntergeladen werden.

Im Juni erscheint dann das Programm für die zweite Hälfte des Jubiläumsjahres 2018.

Der Kieler Matrosenaufstand gilt als ein Schlüsselereignis der deutschen Geschichte und als Meilenstein auf dem Weg zur Demokratie. Meuterei in Wilhelmshaven, Aufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich – im Herbst 1918 schlug die Stunde der Matrosen. Die revolutionäre Bewegung erfasste von der Küste ausgehend in wenigen Tagen das ganze Reich.

Am 9. November 1918 musste der Kaiser abdanken und in Berlin wurde die Republik ausgerufen. Zwei Tage später wurde ein Waffenstillstand geschlossen und der Erste Weltkrieg beendet.

Der Vorverkauf für „gewaltig leise“ beginnt

Sie gehören Jahr für Jahr zu den kulturellen Höhepunkten der Kieler Woche: Die Konzertabende des Kieler-Woche-Festivals „gewaltig leise“ auf der Freilichtbühne Krusenkoppel. Auch 2018 (16. bis 24. Juni) können sich Musikfans auf abwechslungsreiche und hochkarätige Auftritte freuen. Am Freitag, 1. Dezember, startet der Karten-Vorverkauf – genau rechtzeitig, um Konzertfreunde mit Weihnachtspräsenten zu überraschen, in denen im wahrsten Sinne des Wortes Musik steckt.

Die Tickets kosten im Vorverkauf jeweils 15 Euro plus Vorverkaufsgebühr (Abendkasse: 20 Euro). Karten für die Konzerte von Apocalyptica, Konstantin Wecker und Silly kosten jeweils 20 Euro plus Vorverkaufsgebühr (Abendkasse: 25 Euro). Erhältlich sind die Tickets am Infotresen von KulturForum und Stadtgalerie im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, bei der Tourist-Information Kiel, der Konzertkasse Streiber und am Ticket-Center des Citti-Markts. Bundesweit sind die Eintrittskarten über www.eventim.de erhältlich. Alle Konzerte beginnen um 20.30 Uhr.

Eröffnet wird die Konzertreihe 2018 von der A-cappella-Gruppe LaLeLu. Am Sonnabend, 16. Juni, präsentiert das Quartett auf der Kieler-Woche-Freilichtbühne seinen einzigartigen Mix aus Gesang, Komik, Show und Parodie.

Mit ungewöhnlichen Coverversionen von Rock-Klassikern der Band Metallica hat sich die finnische Violoncello-Formation Apocalyptica in den 1990er Jahren einen Namen gemacht. Rund zwanzig Jahre später sind die „Cello Rocker“ erneut mit dem Programm „Apocalyptica plays Metallica by four Cellos“ zu erleben – unter anderem am Sonntag, 17. Juni, auf der Krusenkoppel.

Donovan gehört zu den bekanntesten britischen Folk- und Rocksängern der 1960er Jahre. Am Montag, 18. Juni, ist er erstmals in Kiel zu sehen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich auf einen musikalischen Querschnitt aus über 50 Karrierejahren freuen.

„Das Licht dieser Welt“ ist der Titel des dritten Albums des Songwriters Gisbert zu Knyphausen, mit dem er im Herbst 2017 Kritiker und Fans gleichermaßen in Begeisterungsstürme versetzte. „gewaltig leise“-Fans können sich am Dienstag, 19. Juni, von Knyphausens melancholischen und sehnsüchtigen Songs verzaubern lassen.

Einen Tag später (Mittwoch, 20. Juni) wird es deutlich lauter auf der Krusenkoppel. Dann möchte die Hamburger Hip-Hop-Crew Neonschwarz das Publikum mit schweren Beats, scharfen Cuts und kritischen Texten zum Tanzen und Nachdenken bringen.

Ein alter Bekannter auf der Krusenkoppel ist Gustav Peter Wöhler, dessen „gewaltig leise“-Auftritte regelmäßig schnell ausverkauft sind. Am Donnerstag, 21. Juni, feiern er und seine Band unter dem Motto „Behind blue eyes“ 22 Jahre Bandgeschichte und haben neben neuen Songs auch Lieblingstitel aus mehr als zwei Jahrzehnten im Gepäck.

Eine Welt ohne Waffen und Grenzen – dafür setzt sich Konstantin Wecker seit über 40 Jahren ein. Mit seinem neuen Bühnenprogramm sprengt der Liedermacher auch musikalische Grenzen. Am Freitag, 22. Juni, steht er gemeinsam mit dem Pianisten Jo Barnikel und der Ausnahme-Cellistin Fany Kammerlander auf der Kieler-Woche-Freilichtbühne.

Mit Liedern wie „Bataillon d’amour“, „Dicke Luft“ oder „Mont Klamott“ hat die Osterberliner Band Silly DDR-Rockgeschichte geschrieben. 2016 erschien mit „Wutfänger“ das vierte Album, auf dem die Band mit der Schauspielerin und Sängerin Anna Loos zusammenarbeitet. Die neuen Songs stehen im Mittelpunkt des „gewaltig leise“-Konzertes am Sonnabend, 23. Juni.

Zum Abschluss der Konzertreihe am zweiten Kieler-Woche-Sonntag, 24. Juni, präsentiert das Hannoveraner A-cappella-Quintett „Vocaldente“ sein Programm „Life is a highway“. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet dann eine außergewöhnliche Mischung aus perfektem Satzgesang, originellen Arrangements und umwerfenden Choreographien.

Am Wochenende hat das Weihnachtsmärchen „Hänsel und Gretel“ Premiere

Am Sonn­abend, 18. Novem­ber, ist es soweit und das dies­jäh­rige Weih­nachts­mär­chen „Hän­sel und Gre­tel“ fei­ert um 17.30 Uhr seine Pre­miere im Opernhaus.

Inhalt:

Die Geschwis­ter Hän­sel und Gre­tel woh­nen in einer kar­gen Hütte am Rande des dich­ten West­li­chen Wal­des bei ihrem Vater, einem armen Holz­fäl­ler. Ihr Leben ist alles andere als rosig, es gibt kaum genug zu essen, ein­zig durch ihre blü­hende Phan­ta­sie behal­ten die Kin­der ihren Opti­mis­mus. Eines Tages jedoch taucht völ­lig unver­mit­telt die kleine Fee Gol­die im Zim­mer der Kin­der auf und die Ereig­nisse über­schla­gen sich: Der Wald ist näm­lich in Wahr­heit kein gewöhn­li­cher Forst, son­dern ein bun­tes Mär­chen­land vol­ler Feen, Baum­wich­tel und spre­chen­der Tiere. In der Mitte steht ein zucker­sü­ßes Knus­per­haus, in dem eigent­lich der dicke Scho­ko­la­den­kö­nig fried­lich über seine Unter­ta­nen wacht. Doch die mäch­tige Hexe Theo­dora hat den König mit Hilfe eines Ver­ges­sen­s­tranks jede Erin­ne­rung geraubt und noch schlim­mer – die ganze Mär­chen­welt droht für immer aus dem Gedächt­nis der Men­schen zu ver­schwin­den. Als auch noch Hän­sel ent­führt wird und Gefahr läuft, im Hexen­kes­sel zu lan­den, müs­sen Gre­tel und Gol­die sich sehr beei­len. Auf ihrem Weg zum Knus­per­haus müs­sen die bei­den durch den tie­fen Krö­ten­sumpf Bro­del­brühe, tref­fen auf einen sehr leben­di­gen Flie­gen­pilz und einen bösen Wolf, suchen Hilfe im Tal der Feen sowie bei einem äußerst zwie­lich­ti­gen Wich­tel und tre­ten am Ende mutig der Hexe selbst gegenüber.

Das dies­jäh­rige Weih­nacht­mär­chen bringt mit „Hän­sel und Gre­tel“ erneut eine freie Bear­bei­tung eines gro­ßen Mär­chen­klas­si­kers der Brü­der Grimm auf die Bühne – kind­ge­recht, zau­ber­haft und mit vie­len eigens kom­po­nier­ten Lie­dern erwacht ein phan­tas­ti­scher Zau­ber­wald auf der Bühne des Opern­hau­ses zum Leben.

Der Deutsch-Holländische Stoffmarkt gastiert in Kiel

Am Freitag,13. Oktober, findet auf dem Kieler Rathausplatz von 10 bis 18 Uhr der Deutsch-Holländische Stoffmarkt statt. Auch dieses Mal ist der Nähmaschinenhersteller Elna mit einem Infostand vor Ort. Die Besucher haben die Möglichkeit sich ausführlich über die gesamte Produktpalette beraten zu lassen. Zudem erhält jeder die Chance eine wertvolle Nähmaschine, im Wert von ungefähr 250 Euro, der Schweizer Traditionsmarke zu gewinnen. Die Verlosung findet um 17 Uhr öffentlich am Stand von Elna statt.

Seit 2005 wird der Deutsch-Holländische Stoffmarkt bundesweit an über 45 Standorten und mittlerweile an über 80 Terminen im Jahr veranstaltet. Der Spezialmarkt rund um das Thema „Nähen“ wird sowohl in Innenstädten, als auch auf öffentlichen Plätzen oder Parkplätzen organisiert. Der Markt vereint eine Mischung aus traditionellen Elementen, wie Möbelstoffe aus Leder, Gardinenstoffe aus Samt, Taft, Seide oder Brokat und moderne Stoffe, wie zum Beispiel Baumwolle oder Wachstüchern. Auf dem Markt werden Stoffe aller Art vom Ballen verkauft. Darunter Modestoffe, aber auch Möbel-, Deko- und Gardinenstoffe. Das Sortiment wird durch Patchworkstoffe, Fellstoffe und Spezialstoffe ergänzt.

Wilhelm Tell feiert Premiere im Opernhaus

 Am Sonntag, 15. Oktober, feiert Rossinis „Wilhelm Tell“ um 17 Uhr im Kieler Opernhaus seine Premiere. Gioachino Rossini entwickelt in seiner für Paris entstandenen, wirklich „großen Oper“ ein Kaleidoskop von Liebe, Hass, Verwicklungen und Abhängigkeiten junger Liebender, gespiegelt von und in der Natur. Von den fünf Solocelli, mit denen die Ouvertüre beginnt, über den bekannten Marsch-Galopp, die zahlreichen
Chorszenen, Ensembles und Tänze bis hin zu dem großen Dankgebet am Ende der Oper beweist der Meister der italienischen Oper mit seiner letzten Oper, dass er auch das Metier der französischen „Grand Opera“ souverän beherrscht. Seit 90 Jahren war dieses Meisterwerk in Kiel nicht zu erleben, höchste Zeit für seine Wiederentdeckung.
Den Umstand, dass die Schweizer bei Rossini ihre Traditionen und Gebräuche als
geheimen Widerstand gegen die verhasste habsburgische Herrschaft pflegen, griff der Regisseur Fabio Ceresa auf und lässt in seiner Inszenierung die Unterdrückung von Kunst zum beherrschenden Bild der Tyrannei werden. Den Beherrschten wird ihre Kultur genommen und damit ihre [nationale] Identität. Also beginnen sie, mit ihren Mitteln zu kämpfen, der leise Widerstand wird zum realen Aufstand.
Die musikalische Leitung liegt in den Händen des ersten Kapellmeisters Daniel Carlberg. Die Titelrolle singt
Stefano Meo.
Inhalt
Eine Oper über den Befreiungskampf der Schweizer gegen die Herrschaft der Habsburger zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Ein Werk über Patriotismus, Freiheitsdrang, Liebe zwischen vermeintlichen Gegnern und die Liebe eines Vaters. Wilhelm Tell, der sagenhafte Anführer der Aufständischen, wird gezwungen, seinem Sohn
einen Apfel vom Kopf zu schießen. Ein grausames Spiel, doch am Ende triumphieren das unterdrückte Volk und die Liebe über Grenzen hinweg.

Zweite Nacht der Wissenschaft

Am Freitag, 29. September, findet die zweite Nacht der Wissenschaft statt. Neben Eckerförde, Plön, Preetz und Rendsburg finden auch Veranstaltungen im Citti-Park in Kiel statt. Die Besucher können sich auf Wissenschaft zum Anfassen freuen, denn es gibt Experimente zum Mitmachen, Laborführungen, Workshops, Ausstellungen, künstlerische Aktionen und Vorträge. Veranstaltungen finden von 15 bis 24 Uhr statt.

In Kiel finden folgende Veranstaltungen statt:

  • Teddybärenkrankenhaus von 10 bis 17 Uhr
  • Bildhauen nach Farben von 10 bis 20 Uhr
  • EU-Forschung in der KielRegion von 10 bis 20 Uhr
  • Europa in der KielRegion von 10 bis 20 Uhr
  • Forschungsexpress von 12 bis 20 Uhr
  • Magische Überladungen von 14 bis 20 Uhr
  • Wissenschaftsbattle 15 Uhr
  • Tschüss Schnecke von 15 bis 20 Uhr
  • Das Kaleidoskop der modernen Medizin ab 16 Uhr

Das komplette Programm und alle weiteren Informationen gibt es auf der Homepage der Nacht der Wissensschaft.