Kids-Festival mit Entenrennen an der Kiellinie

Vom 18. bis 20. Mai findet in diesem Jahr bereits zum vierzehnten Mal das „Kids-Festival“ statt.
Auf einer Veranstaltungsfläche von ca. 30.000 qm werden an der Kiellinie vom Seehundbecken bis zum Schleswig–Holsteinischen Landtag mehr als 100 Attraktionen auf Kinder und Eltern warten.

Bildschirmfoto 2013-05-10 um 11.12.19Entlang der Kultmeile fordern große Module wie Klettertürme, Himmelsleitern, eine Riesenrutsche und zahllose Hüpfburgen zum auspowern auf. Mittendrin ist Fingerfertigkeit gefragt und das nicht nur beim Dosenwerfen und Erbsenschlagen, sondern auch beim Ytongsteine bearbeiten, Häuser bauen oder Fossilien gießen am Stand des Museumsschiffes Albatros. Sogar auf dem Fördewasser reihen sich maritime Highlights aneinander, wie kleine Hafenrundfahrten auf Motorkuttern der Marinejugend, Schnuppersegeln von Kiel Sailing City und Meerestiere forschen auf dem Forschungsschiff „Littorina“ vom Geomar. Grashüpfer GEOrg und der Dünenhase vom Weissenhäuser Strand begleiten ein Stück des Weges und posen für das heimatliche Fotoalbum. Getoppt wird das Event von kleinen und großen Sachpreisen, ob traditionell erdreht am Glücksrad der Bundespolizei oder mit High Tech via Scan and Win ermittelt. Aber eines ist sicher, an der KIDS Festival Losbude ist jedes Los ein Gewinn.

Dicht beim Seehundbecken feiert der Arbeiter-Samariter-Bund sein 100-jähriges Bestehen. Tagtäglich stellen die Jubilare ihre Vielfältigkeitspalette vor – angeführt von wagemutigen Rettungstauchervorführungen bis hin zum mobilen Teddybärkrankenhaus. Auf dem Nachbarplatz platziert die Toggo Tour (19.+20.05.) von Super RTL ihre Erlebnis-& Showwelt. Auf einem Rundlauf finden sich Detektivrallye, Bungeerun und Dribbelparcours. Mit auf Reisen nach Kiel kommen Bob der Baumeister, Mike der Ritter und viele andere überraschungsstars und Sternchen. Kleine Bühnentalente aus Stadt und Land singen, hiphopen, rappen und weihen in die Kampfkunst auf der KIDS Bühne Höhe Reventlouwiese ein.

EntenrennenFür den guten Zweck

Pfingstmontag, der 20. Mai 2013 fällt um 14.00 Uhr der Startschuß beim 8. Kieler Entenrennen zugunsten der Kieler Diabetes Helden. Bis dahin kann noch eine Ente vor Ort erworben und dann mit den ca. 10.000 anderen in den Wettkampf um den Sieg geschickt werden. Organisiert wird diese Benefizveranstaltung von den Sechs Kieler Lions-Clubs und den Leos.

 

Weitere Informationen

Fest der Biere in Kiel

Der Kieler Bootshafen lädt auch 2013 wieder zum „Fest der Biere“. Vom 9. bis 12. Mai kann man direkt am Wasser zahlreiche Biere aus aller Welt probieren, sich durch verschiedene Speisen schlemmen und dabei dem Musikprogramm lauschen. Dafür wurde erneut die schwimmende Bühne im Wasserbecken aufgebaut.

Das Musikprogramm auf der schwimmenden Bühne am Kieler Bootshafen


09. Mai, Donnerstag


ab 12:00 Gerry Doyle – Irish Folk

ab 16:00 Foxi Boni Basti – Rock, Blues, Reggae Coverband

ab 20:00 Nightstick – Rock Charts Coverband


10. Mai, Freitag


ab 16:00 De Speellüd – Plattdütsche Beat Band

ab 20:00 Far East Experience – Rock´n Roll & Blues powered by ASGAARD Brauerei


11. Mai, Samstag

ab 12:00 Ixi and The Sugardaddies – Oldies der 60er, 70er und 80er

ab 16:00 Biggs B Sonic – 
 Rock n Roll

ab 20:00 The Linewalkers – Johnny Cash Tribute


12. Mai, Sonntag


ab 12:00 Forellis – Rock Classics

ab 16:00 Acoustic Guerrillas – Rock Cover vom Feinsten

Uni Kiel hilft bei der Studienwahl – mit PerLe

Wer bin ich und was will ich sein? – PerLe und Studierende helfen bei der Studienwahl

Neue Ansätze bei der Studienberatung verspricht das „Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen“ (PerLe) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Ab Samstag, 18. Mai, bietet PerLe studieninteressierten Schülerinnen und Schülern Workshops zur Entscheidungsfindung an. Im Juni, nach den mündlichen Abiprüfungen, startet das Buddy-Programm „Ask a student“, bei dem die potenziellen Erstsemester zur Probe studieren können. Zusätzliche Seminare sollen Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützen, ihre Schützlinge bereits im Klassenzimmer auf die Studienwahl vorzubereiten.

Damit Abiturientinnen und Abiturienten frühzeitig zu einem für sie passenden Studienfach finden, haben die PerLe-Projektmitarbeiterinnen Wiebke Skala und Sonja Yeh Workshops entwickelt, die sich direkt an noch unentschlossene Schülerinnen und Schüler richten: „In eintägigen Gruppen-Workshops helfen wir ihnen herauszufinden, was ihre Fähigkeiten, Interessen und Ziele sind. Wir zeigen, wie man sich gezielt über Studienmöglichkeiten informieren kann und erarbeiten zusammen die nächsten Schritte auf dem Weg zum passenden Studienfach“, beschreibt Skala das Prinzip.

Haben die Schülerinnen und Schüler schon eine Vorstellung davon, welches Fach das richtige für sie sein könnte, empfehlen Yeh und Skala ihnen das Programm „Ask a student – Studieren probieren!“. „Wir laden Schülerinnen und Schüler herzlich ein, Studierende kennen zu lernen und einen Einblick in den Uni-Alltag zu erhalten. Dabei können sie an Seminaren des jeweiligen Studienfachs teilnehmen, den Campus erkunden und die Studierenden mit Fragen löchern“, sagt Yeh. Den Teilnehmenden werden bei „Ask a student“ geschulte studentische Mentorinnen und Mentoren zur Seite gestellt. „Dadurch sollen sie eine möglichst realistische Vorstellung von Voraussetzungen und Anforderungen im Studium erhalten“, ergänzt Skala.

Das dritte Angebot im PerLe-Teilprojekt „Neue Ansätze in der Studienberatung“ richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer in Schleswig-Holstein, die ihren Beitrag zur Studienorientierung ihrer Schülerinnen und Schüler leisten möchten. In eigens entwickelten Schulungen bekommen Lehrkräfte Konzepte und Materialien an die Hand, die sie in Unterrichtseinheiten umsetzen können. „Das Ziel dabei ist, dass sich Schülerinnen und Schüler so schon frühzeitig mit ihrer Zukunftsplanung und mit ihren Studienmöglichkeiten auseinandersetzen“, schließt PerLe-Leiterin Isabel Palmtag.

Termine und Teilnahme
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Anmeldung erforderlich.

Entscheidungsfindungsworkshops
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 11. bis 13. Jahrgänge
Ort: CAU, Projekt PerLe, Koboldstraße 4, 24118 Kiel
Zeit: jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr
Termine:
Samstag, 18. Mai
Dienstag, 28. Mai
Mittwoch, 19. Juni
Mittwoch, 03. Juli
Mittwoch, 17. Juli

Weitere Termine können nach Absprache vereinbart werden.

Ask a student: Studienfachwahl – Studieren probieren!
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 11. bis 13. Jahrgänge
Ort: CAU, Projekt PerLe, Koboldstraße 4, 24118 Kiel
Zeit: jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr
Termine: Chemie:
Montag, 10.Juni
Wirtschaft/Politik: Montag, 10.Juni
Romanistik: Montag, 17.Juni
Lehramt: Dienstag, 18.Juni
Philosophie: Dienstag, 18.Juni
Mathematik: Freitag, 21.Juni

Studienorientierung und Entscheidungsfindung in der Schule:
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, die Seminareinheiten zur Entscheidungsfindung und Studienorientierung im Unterricht durchführen möchten
Ort: CAU, Projekt PerLe, Koboldstraße 4, 24118 Kiel
Termine: nach Absprache

Formales
Interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können sich für den Besuch der Universität von der Schule freistellen lassen. Basis hierfür ist das Schul-Curriculum des Ministeriums für Bildung und Forschung. Eine Teilnahmebestätigung wird am Ende der Veranstaltung ausgegeben. Eine Anmeldebestätigung zur Vorlage bei der Schule erhalten Teilnehmende nach der verbindlichen Anmeldung.

Schülerinnen und Schüler werden gebeten, zunächst mit ihrer Schule die Bereitschaft für eine Freistellung zu klären und sich mit den Erziehungsberechtigten abzusprechen.

Anmeldung (für Gruppen) und weitere Informationen:
Wiebke Skala
Telefon: 0431/880-5950
E-Mail: wskala@uv.uni-kiel.de

Sonja Yeh
Telefon: 0431/880-5959
E-Mail: syeh@uv.uni-kiel.de

Stadtgalerie zeigt zum Jubiläum Einblicke in die Sammlung

Seit nunmehr 25 Jahren besteht die Stadtgalerie Kiel. Von ihrer Gründung im Jahr 1988 war sie bis zum Jahr 2000 im Sophienhof untergebracht, dann zog sie in die heutigen Räume im Neuen Rathaus. Jetzt feiert sie ihr Jubiläum mit einer umfangreichen Präsentation ihrer Kunstsammlung, die wegen der dort regelmäßig stattfindenden Wechselausstellungen zur zeitgenössischen Kunst nicht ständig zu sehen ist. Nachdem die Sammlung bereits 1999, 2001 und zuletzt 2006 der Öffentlichkeit präsentiert wurde, stehen in dieser Jubiläumsausstellung vor allem Neuerwerbungen und Schenkungen aus den vergangenen zehn Jahren im Focus.

„Unsere Kunst – Eure Kunst 2013. Einblicke in die Sammlung der Stadtgalerie Kiel“ heißt es daher vom 20. April bis zum 30. Juni in der Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31. Zur Eröffnung am Freitag, dem 19. April sprachen Oberbürgermeisterin Dr. Susanne Gaschke, der ehemalige Kulturdezernent Rolf Johanning, der ehemalige Leiter der Stadtgalerie Dr. Knut Nievers, der Vorsitzende des Fördervereins der Stadtgalerie Kiel Reinhard Take und Stadtgaleriedirektor Wolfgang Zeigerer.

Eckpunkte der Ausstellung

Anhand der ansonsten im Magazin „versteckten“ Sammlung der Stadtgalerie Kiel lassen sich wichtige Stationen der jüngeren kielerischen und schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte ablesen. Zunehmend ergänzt und bereichert überregionale und internationale Kunst die Sammlung, die mit ihren älteren Beständen aus dem Kunstbesitz der Landeshauptstadt Kiel hervorgegangen ist. Mit Beginn der Ausstellungstätigkeit der Stadtgalerie Kiel 1988 wurde ein Erwerbungskonzept nach musealen Gesichtspunkten entwickelt. Auch war es möglich geworden, aus den Ausstellungen der Stadtgalerie Kiel heraus Kunst zu erwerben.

Mittlerweile repräsentiert die Sammlung die Kunstrichtungen der Avantgarden des 20. Jahrhunderts und es ist inzwischen eine beträchtliche Anzahl von Kunstwerken aus dem 21. Jahrhundert hinzugekommen. Jüngste Ankäufe umfassen Arbeiten von überwiegend in Norddeutschland tätigen Künstlerinnen und Künstlern, von Preisträgerinnen und Preisträgern des alle zwei Jahre in Kiel stattfindenden Gottfried-Brockmann-Preises und auch von Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Ausstellungen der Stadtgalerie zur Kunst aus den Ostseeanrainerstaaten. Die Kooperation der Stadtgalerie Kiel mit Künstlerinnen und Künstlern aus dem Ostseeraum hat sich zu einem Alleinstellungsmerkmal innerhalb Deutschlands entwickelt.

Die Jubliäumsschau zeigt also keinen Querschnitt des gesamten Kunstbestandes sondern konzentriert sich dieses Mal in erster Linie auf die wichtigsten Werke, die seit 2003 hinzugekommen sind. Doch auch bedeutende Werke, die schon länger im Bestand sind, werden präsentiert, beispielsweise die berühmte „Koffermauer – Klagemauer“ des in Kiel geborenen Künstlers Raffael Rheinsberg. Er hat die Installation, die er als ein Mahnmal versteht, erstmals im Jahr 1978 in der unteren Dänischen Straße aufgestellt. Anschließend war sie auf Plätzen in den Innenstädten von Berlin und München zu sehen, bis die Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein sie für die Sammlung der Stadtgalerie Kiel im Jahr 1993 erwarb. Zuletzt war sie vor zehn Jahren anlässlich der großen Rheinsberg-Retrospektive im Jahr 2003 in der Stadtgalerie zu sehen. Die Jubiläumsschau würdigt auch Weggefährten von Rheinsberg: Die Gruppe Kielywood um die Künstler Ioerg B. und Jaro Boro ist ebenso mit Arbeiten vertreten.

Weitere Informationen

  • Die Ausstellung zeigt 100 Arbeiten, sie beschränkt sich auf Installationen, Gemälde, Skulpturen und Videoarbeiten.
  • Zur Ausstellung erscheint ein Bildband, der 74 Arbeiten aus der Sammlung der Stadtgalerie Kiel vorstellt.
  • Öffnungszeiten: Dienstag 10-17 Uhr, Mittwoch 10-20 Uhr, Donnerstag 10-20 Uhr, Freitag 10-17 Uhr, Sonnabend 11-17 Uhr, Sonntag 11-17 Uhr.
  • 1. Mai, Himmelfahrt (9. Mai), Pfingstsonntag (19. Mai) und Pfingstmontag (20. Mai) geöffnet.
  • Während der Kieler Woche 2013 (22. bis 30. Juni) täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
  • Eintritt: 3 Euro, ermäßigt 1 Euro; Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei – Mitglieder des Fördervereins der Stadtgalerie Kiel haben freien Eintritt, www.foerderverein-stadtgalerie-kiel.de
  • Führungen donnerstags 17 Uhr sowie nach Vereinbarung – für Gruppen Telefon (0431) 901-3411, für Schulklassen Telefon (0431) 901-3409

Programm der Spielzeit 2013 / 2014 vorgestellt

Das Theater Kiel hat sein Programm für die Spielzeit 2013 / 2014 vorgestellt und bietet sowohl Fans der Klassiker wie auch denen der modernen Inszenierungen wieder jede Menge „Schmankerl“.

Bereits der Einstieg wird nach Maß verlaufen: Nach dem Erfolg von „Aida“ im August 2012 auf dem Rathausplatz wird auch 2013 eine Sommeroper aufgeführt werden. Der Vorverkauf für Verdis „Der Troubadour“ hat gerade begonnen und bereits alle Erwartungen übertroffen. Nun muss zur Premiere am 17. August 2014 nur noch das Wetter mitspielen!

Weitere Premieren der Oper Kiel

  • Leoš Janáček: JENUFA am 28. September 2013 – in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln –
  • Jacques Offenbach: ORPHEUS IN DER UNTERWELT am 9. November 2013 – in deutscher Sprache –
  • Giacomo Puccini: MADAME BUTTERFLY am 14. Dezember 2013 – in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln –
  • Richard Wagner TRISTAN UND ISOLDE am 25. Januar 2014 – mit Übertiteln –
  • Otto Nicolai: DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR am 15. März 2014 – mit Übertiteln –
  • Peter Schindler: SCHOCKORANGE am 25. April 2014 – Aufführung im Theater im Werftpark –
  • Richard Strauss: ARIADNE AUF NAXOS am 10. Mai 2014 – mit Übertiteln –
  • WERTSTOFFTONNEN-GALA am 11. Juni 2014 Sonderproduktion im Rahmen des RADAR.Instituts – Uraufführung – »Ihr Müll ist unser Wertstoff.«

Premieren des Kieler Balletts

  • Peter Tschaikowski: SCHWANENSEE am 12. Oktober 2013
  • Yaroslav Ivanenkos Bearbeitung von FAUST am 5. April 2014

Ballett-Premiere in der Salzhalle
Im Herbst 2012 hat das Theater Kiel eine neue Räumlichkeit hinzugewonnen: die Salzhalle am Seefischmarkt. Neben dem Theater im Werftpark ist es der zweite Teil des Theaters Kiel, der auf der Ostseite der Stadt liegt. Die Neueröffnung möchte das Ballett Kiel zum Anlass nehmen, seine Präsenz auf dem Ostufer zu erhöhen. Der Raum der Salzhalle bietet bis zu 150 Zuschauern Platz, so dass das Ballett Kiel beschlossen hat, hier ein Projekt umzusetzen.
Premiere: Frühjahr 2014, Salzhalle

Die Philharmonischen Konzerte des Orchesters Kiel

  • Ab dem 15. September 2013 finden neun philharmonische Konzerte im Kieler Schloss statt.
  • Am Mittwoch, dem 1. Januar 2014 findet im Kieler Schloss das Neujahrskonzert „MUSICA PANAMERICANA“ mit musikalischen Highlights aus Nord- und Südamerika statt.
  • Unter dem Namen „Con Spirito“ wird es drei Extrakonzerte geben: THE BEATLES NIGHT, HORWITZ singt JACQUES BREL und CHAPLIN’S Modern Times.
  • Am Donnerstag , dem 10. Oktober 2013 findet im Kieler Schloss Eröffnungskonzert der Baltic Horse Show statt
  • IN DULCI JUBILO heißt das Weihnachtskonzert zum Mitsingen am Sonntag, dem 22. Dezember im Kieler Schloss.
  • Außerdem auf dem Plan: Vier Familienkonzerte im Opernhaus, ein Schulkonzert im Kieler Schloss sowie zwei Mozart-Konzerte in der Petrus-Kirche (Kiel-Wik)

Die Premieren auf der großen Bühne und im Studio des Schauspielhauses Kiel

  • William Shakespeare: OTHELLO am 27./28. September 2013
  • Arthur Schnitzler: LIEBELEI am 11./12. Oktober 2013
  • Richard O ́ Briens: THE ROCKY HORROR SHOW am 29./30. November 2013
  • Andres Veiel: DAS HIMBEERREICH am 17./18. Januar 2013
  • Gotthold Ephraim Lessing: NATHAN DER WEISE am 28. Februar/1. März 2014
  • Federico García Lorca: BLUTHOCHZEIT am 4./5. April 2014
  • Carl Zuckmayer: DER HAUPTMANN VON KÖPENICK am 16./17. Mai 2014
  • Andrea Schenkel: TANNÖD am 29. September 2013 (Bühnenbearbeitung: Maya Franke / Doris Happl)
  • Dea Loher: AM SCHWARZEN SEE am 19. Januar 2014
  • Theo van Gogh: DAS INTERVIEW am 2. März 2014 (Bühnenbearbeitung: Theodor Holman)
  • Tobias Rausch (lunatiks produktion): BURN OUT / DOPE IN im Frühjahr 2014 (Sonderproduktion im Rahmen des RADAR.Instituts)
  • Weihnachtsmärchen Carlo Collodi: PINOCCHIO am 23. November 2013 (Bühnenbearbeitung: Dirk Böhling)

Das Theater am Werftpark

  • Gertrud Pigor: Ein König zu viel – Theaterstreit mit Musik. Am 15. September 2013 für Kinder und Erwachsene ab ca. 4 Jahren.
  • Musical von Jerome Savary: Vom dicken Schwein, das dünn werden wollte – Abnehmtheater. Ab dem 2. Oktober 2013 und empfohlen von 6 bis 60.
  • Jens Raschke/Georg Büchner: Lenz – Ein Wahnsinnsklassenzimmertheaterstück. Für Jugendliche und Erwachsene ab dem 23. November 2013.
  • Franziska Steiof: Die Regentrude ab 24.November 2013. Nach einem Märchen von Theodor Storm und in Kooperation mit der UNICEF-Arbeitsgruppe Kiel, die ihr 60jähriges Jubiläum im Zeichen der Kampagne „Wasser wirkt“ feiert.
  • Franziska Steiof: „KLEIST-ER“. Ein biografisches Theaterprojekt um Heinrich von Kleist mit den DeichArt Schauspielern Eirik Behrendt, Matisek Brockhues und Tom Keller ab dem Frühjahr 2014.

Feilschen unter dem Rathausturm – die Kieler Flohmarktsaison beginnt

Die Sonne war an den Osterfeiertagen freundlich zu den Kielern und so waren die Cafés in der Innenstadt und die Sitzplätze am Bootshafen mit zahlreichen Sonnenanbetern gefüllt. Bei einigen kam dabei bereits Lust auf die kommende Flomarktsaison auf – und bereits am kommenden Wochenende geht es damit auch wieder los!

Passionierte Feilscherinnen und Feilscher sind dann ab Sonntag, 7. April, wieder in ihrem Element. Die Kieler Flohmarktsaison beginnt und gibt Interessierten an 13 Sonntagen (bis zum 6. Oktober) die Möglichkeit, gebrauchte und selbstgemachte Artikel aller Art zu kaufen und zu verkaufen. Dabei wird es neben den allgemeinen Flohmärkten in der Innenstadt, an der Hörn und in Gaarden zusätzlich auf dem Holstenplatz zwei Spezialmärkte für Kindersachen und Spielzeug geben.

Einige Regeln für die Kieler Flohmärkte

Für alle Händlerinnen und Händler gilt die offizielle Marktzeit von 8 bis 16 Uhr. Die Standgebühr beträgt an allen Standorten fünf Euro für jeden angefangenen Verkaufsmeter. Für das Angebot auf den Märkten gelten folgende Einschränkungen: Neuwaren, Lebensmittel, Pflanzen, lebende Tiere, Waffen im Sinne des Waffenrechts, pornographische Werke und NS-Artikel dürfen nicht verkauft oder angeboten werden. Die Marktflächen sind nach dem Flohmarkt abfallfrei zu hinterlassen.

Die Flohmärkte finden jeweils an Sonntagen statt. Die Plätze für die Stände dürfen erst am Vorabend nach 22 Uhr markiert werden. Die Markierungen sind bis 5 Uhr gültig, dann werden die Flächen von den Flohmarktmeistern neu vergeben. Markierungen dürfen nur mit weißer Tafelkreide auf dem Boden angebracht werden. Dabei ist ein Mindestabstand von einem Meter zu den Hauswänden einzuhalten. Der Aufbau der Stände beginnt am Sonntag um 4 Uhr. Bis 12 Uhr müssen die Händler ihre Markierungen am Flohmarkttag entfernt haben, andernfalls haben sie die Kosten einer Reinigungsfirma zu tragen.

Die städtischen Flohmarkttermine 2013 im Überblick

7. April Flohmarkt in der Innenstadt
21. April Flohmarkt an der Hörn (in Verbindung mit dem Jahrmarkt)
5. Mai Flohmarkt in der Innenstadt, Geranienmarkt auf dem Rathausplatz
12. Mai Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug auf dem Holstenplatz
2. Juni Flohmarkt in der Innenstadt

– Kieler Woche Pause –

7. Juli Flohmarkt in der Innenstadt
21. Juli Flohmarkt an der Hörn
4. August Flohmarkt in der Innenstadt
25. August Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug auf dem Holstenplatz
1. September Flohmarkt in der Innenstadt
8. September Flohmarkt in Gaarden (in Verbindung mit dem Brunnenfest am Vinetaplatz
29. September Flohmarkt in der Innenstadt
6. Oktober Flohmarkt an der Hörn (in Verbindung mit dem Jahrmarkt)

Die Sommeroper 2013 heißt „Der Troubadour“

Mit Giacomo Puccinis „Tosca“ landete die Kieler Oper im Sommer 2012 einen großen Erfolg. Bei bestem Wetter wurde das bekannte Stück als „Open-Air-Oper“ auf dem Kieler Rathausplatz aufgeführt. Aufgrund des überwältigenden Zuspruchs im letzten Jahr werden Generalintendant Daniel Karasek als Regisseur und Georg Fritzsch als musikalischer Leiter eine zweite Sommeroper an der Kieler Förde inszenieren. Die Wahl fiel dabei auf „Der Troubadour“ von Giuseppe Verdi.

„Bereits während der Aufführungen von Tosca im August letzten Jahres haben uns so viele Menschen auf eine mögliche Fortsetzung im nächsten Sommer angesprochen“, so Daniel Karasek.“Da fiel uns die Entscheidung nicht schwer“. Die Wahl fiel auf Verdi, weil der 200. Geburtstag des größten italienischen Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts gefeiert werden kann.

Warum „Der Troubadour“? Auch wer das Stück bisher nicht kannte, wird zahlreiche Titel dieser Oper aus anderen Bereichen des Lebens (Werbefernsehen, Opern-Galas) kennen – zahlreiche Lieder daraus wurden Welthits. „Der Troubadour“ zählt zu den meist gespielten Verdi-Opern und verspricht mit seinen bekannten Chören und Arien erneut ein italienisches Gesangsfest unter freiem Himmel. Im Zentrum steht ein unerkannter Bruderzwist: Troubadour Manrico ist eigentlich der Bruder des ehrgeizigen Grafen Luna, wurde jedoch als Kind von der geheimnisvollen Zigeunerin Azucena geraubt und als Outlaw aufgezogen. Beide einander unbekannten Brüder verlieben sich in die gleiche Frau (Leonora) und kämpfen noch dazu für unterschiedliche Parteien um die Macht in Spanien.

Es geht im August 2013 also um Liebe, Politik und Macht auf dem Kieler Rathausplatz auf der Bühne, die sich direkt an die Außenseite der Kieler Oper schmiegt. Wer keine Eintrittskarte ergattern kann, muss jedoch nicht traurig sein: Bei gutem Wetter empfiehlt es sich, mit einer Decke und einem Picknickkorb auf die Wiese um den Kleinen Kiel oder in den Hiroshimapark zu gehen – dort kann man bei richtigen Windverhältnissen ebenfalls dem Operngenuß frönen.