Welthebammentag mit Kreideherzen und Rahmenprogramm in Kiel

Am 5. Mai wird in mehr als 50 Ländern der „Welt-Hebammen-Tag“ begangen. In diesem Jahr birgt dieses Jubiläum in Deutschland jedoch einigen zusätzlichen Zündstoff. Angesichts der aktuellen Haftpflichtproblematik der deutschen Hebammen ist das Thema hierzulande brisanter denn je – es geht um nichts weniger als darum, wie selbstbestimmt Frauen in Deutschland zukünftig gebären können. Auch in Kiel nutzen Hebammen die Gelegenheit, auf ihre prekäre Situation hinzuweisen. Bundesweit sollen Kreide-Herzen auf den Strassen daran erinnern.

Freiberufliche Hebammen werden sich aufgrund gestiegener Betriebskosten, zum Beispiel für die Krankenkassenhaftpflicht, die Ausübung ihres Berufes bald nicht mehr leisten können. Hilfe von Seiten der Politik kommt duch Bundesminister Hermann Gröhe nur zaghaft und wenig konkret.

Um auf ihre Lage aufmerksam zu machen, findet am Montag, dem 5. Mai ab 13 Uhr in Kiel eine Herz-Demo auf dem Rathausplatz statt. Mit abwaschbarer Kinderkreide soll dort, aber auch an vielen anderen Stellen in der Stadt das „Hebammenherz“ als optisches Signal und Zeichen für die Wichtigkeit der Hebammen bei der Geburt aufgemalt werden. Wer nicht malen möchte, hat die Möglichkeit, sich die Herzen auf buntes Papier auszudrucken und Passanten in die Hand zu drücken.

Am Montagabend (20:30 Uhr) wird im Studio Filmtheater am Dreiecksplatz der Film „Freedom for Birth“ gezeigt. http://www.youtube.com/watch?v=fA9YxNZ9U0k

Im Original mit Untertiteln erfahren die Besucher, dass das Ternovsky-Urteil der Schlüssel dazu sein könnte, zukünftig die Geburtsrechte der Frauen nicht nur in Europa, sondern weltweit zu schützen. Manche sprechen dabei vom Anfang einer globalen Geburts-Revolution. Es geht weniger um die Frage, ob klinische oder außerklinische Geburt, – es geht um das Recht der Frau, selbst zu entscheiden, wo und mit wem sie sich am wohlsten und am sichersten fühlt, wo und wie sie die Kraft findet, selbstbestimmt zu gebären. Viele der weltweit führenden ExpertInnen auf der Gebiet der Geburtshilfe kommen zu Wort, u.a. Ina May Gaskin, Michel Odent und Sheila Kitzinger.

Der Saturn (Copyright: NASA).

Den Saturn im Blick – in der Kieler Sternwarte

Die Kieler Sternwarte bietet ihren Besuchern neben dem regelmäßigen Programm auch Sonderveranstaltungen – wenn zum Beispiel ein Sternschnuppenschauer vorausgesagt ist, oder in besonderen Nächten spezielle Monde deutlich zu sehen sein werden.

Auch am Samstag, dem 10. Mai hat der Himmel ein „Highlight“ zu bieten, und so findet in der Sternwarte eine Sonderveranstaltung zum Saturn statt.

Der Saturn (Copyright: NASA).

Der Saturn (Copyright: NASA).

Durch seine Größe und Helligkeit ist der Saturn bereits mit bloßem Auge erkennbar. Sein beeindruckendes Ringsystem lässt sich selbst mit einem einfachen Teleskop bestaunen. Am Sonnabend, 10. Mai 2014, steht der Planet in Opposition, d. h. der Sonne genau gegenüber, und ist somit die ganze Nacht hindurch zu sehen.

Aus diesem Anlass stellt Thomas Schröder von der Sternwarte der Fachhochschule Kiel (FH Kiel) um 20 Uhr die Erforschungsgeschichte des Planeten vor. Darüber hinaus berichtet er über die bisherigen Ergebnisse der Cassini-Mission. Die NASA-Raumsonde Cassini erreichte den Saturn im Jahr 2004 – seitdem ermöglicht sie zahlreiche neue Erkenntnisse über den Planeten, seine Ringe und seine 62 Monde. Bei wolkenfreiem Himmel sind die Gäste im Anschluss an den Vortrag zu einem Beobachtungsabend eingeladen.

Weitere Informationen unter: www.fh-kiel.de/sternwarte.

Veranstaltungsdetails

Datum und Uhrzeit: Sonnabend, 10. Mai 2014 (20 Uhr)
Anschließend können die Gäste mit derselben Eintrittskarte die Sternwarte der FH Kiel besuchen.

Ort: Fachhochschule Kiel, Großes Hörsaalgebäude (Hörsaal 8), 24149 Kiel
Treffpunkt: Kasse des Mediendoms, Sokratesplatz 6, 24149 Kiel (19:45 Uhr)
Eintritt: 3 Euro (erm. 2 Euro)

Der Zugang zur Dachplattform ist leider nicht barrierefrei. Teleskope können auf eigene Gefahr mitgebracht werden.

Flohmarkt und Geranien rund um den Kieler Rathausturm

Der Frühling bringt die Menschen ins Freie. Eine schöne Gelegenheit für einen Stadtbummel bietet der große Flohmarkt in der Innenstadt. Im Bereich Fleethörn, Holstenstraße, Holstenplatz und Bootshafen offerieren Händlerinnen und Händler am Sonntag, 4. Mai, ihre Waren. Ergänzt wird das Angebot durch den Geranienmarkt auf dem Rathausplatz. Dieser gibt allen Pflanzenliebhaberinnen und Pflanzenliebhabern die Möglichkeit, ihre Balkone und Gärten an die Jahreszeit anzupassen.

Für die Händlerinnen und Händler gilt es auf dem Flohmarkt einiges zu beachten: Platzmarkierungen dürfen erst aRathausturmm Sonnabend, 3. Mai, ab 22 Uhr angebracht werden. Markiert werden darf nur auf dem Boden mit weißer Tafelkreide und in einem Abstand von einem Meter zur Hauswand. Der Aufbau beginnt am Flohmarkttag um 4 Uhr und die Markierungen verfallen um 5 Uhr. Die Händlerinnen und Händler müssen am Flohmarkttag die Markierungen bis 12 Uhr entfernt haben, da sonst Kosten für eine Fremdreinigung entstehen.

Die Standgebühr beträgt je angefangenen Meter fünf Euro. Vom Verkauf ausgeschlossen sind Lebensmittel, Pflanzen, lebende Tiere, Waffen im Sinne des Waffenrechts, pornografisches Material, NS-Artikel und Neuwaren.

Der Sozialladen „Obolus“ baut nahe der Sparkassen-Arena am Europaplatz einen Infostand auf. Sachspenden und auch unverkaufte gut erhaltene Waren der Flohmarkthändler können von 12 bis 15 Uhr im Obolus-Sozialladen in der Lerchenstraße 19a (hinter dem Sophienhof, zwischen Hopfenstraße und Königsweg) abgegeben werden. Ziel dieser Aktion ist es, wirtschaftlich benachteiligte Familien zu unterstützen.

Ebenfalls im Mai ist der Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug. Dieser findet am Sonntag, 18. Mai, auf dem Holstenplatz statt. Der nächste große Flohmarkt unterm Rathausturm ist dann wieder am Sonntag, 1. Juni.

Alle Informationen zum Flohmarkt und Geranienmarkt

  • Sonntag, 4. Mai
  • 8-16 Uhr
  • Rathausplatz, Fleethörn, Holstenstraße, Holstenplatz, Bootshafen

Zur Kieler Woche 2014 erwartet der NDR auf neuer Bühne zahlreiche Highlights

Auch in diesem Jahr können sich die Besucher des Ostseekais von Freitag, 20. Juni, bis Sonntag, 29. Juni, auf ein umfangreiches Bühnenprogramm freuen: Während der Kieler Woche holen NDR 1 Welle Nord, das „Schleswig-Holstein Magazin“, NDR 2 und N-JOY die Stars an den Kai. Dabei hat jedes NDR Programm seine eigenen Konzert-Highlights. Erste Acts sind bereits bestätigt.

Marquess kommt für NDR 1 Welle Nord und das „Schleswig-Holstein Magazin“ auf die Bühne, für NDR 2 rockt Rea Garvey den Ostseekai und N-JOY holt The Disco Boys nach Kiel. An zwei Abenden wird der Ostseekai darüber hinaus zur Public-Viewing-Arena, wenn der NDR die Spiele der deutschen Nationalmannschaft live aus Brasilien überträgt. Ein weiterer „Star“ auf dem NDR Areal ist die neue Bühne, der hier erstmalig eingesetzte „Skyliner“. Das ist eine Bühnenkonstruktion, die das vordere Drittel der Fläche am Ostseekai überdacht und optimale Bedingungen für jede Wetterlage schafft. Eine Illumination am Abend sorgt für tolle Atmosphäre.

NDR2 holt Rea Garvey auf die Kieler Woche. (c)Universal

NDR2 holt Rea Garvey auf die Kieler Woche. (c)Universal

Zur Kieler Woche bringt Marquess am Montag, 23. Juni, lateinamerikanisches Feeling an den Ostseekai. Die besten Talente des Landes stehen am Dienstag, 24. Juni, beim großen Finale des „Schleswig-Holstein Hammers“ auf der Bühne. Bereits zum vierten Mal veranstalten NDR 1 Welle Nord und das „Schleswig-Holstein Magazin“ den Wettbewerb. Teilnahme-bedingungen finden Interessierte ab Dienstag, 13. Mai, unter ndr.de/sh. Johnny Hates Jazz kommt am Freitag, 27. Juni, an den Ostseekai. „Shattered Dreams“ war einer der erfolgreichsten Hits der 80er Jahre. Mit „Magnetized“ legten sie 2013 ein neues Album vor. Erstklassige Live-Musik bringen NDR 1 Welle Nord und das „Schleswig-Holstein Magazin“ in diesem Jahr schon ab 15.00 Uhr an den Ostseekai. So stehen beispielsweise der Singer/Songwriter Ole Maibach, die Indie-Rocker Ocean Stereo oder die Hip-Hopper Büro am Strand auf der Bühne.

Vor der offiziellen Eröffnung der Kieler Woche wartet ein Live-Konzert der Extraklasse auf die Besucher: Rea Garvey kommt am Freitag, 20. Juni, für NDR 2 an den Ostseekai. Seine Band Reamonn war mehr als zehn Jahre lang einer der erfolgreichsten europäischen Acts. Hits wie „Supergirl“, „Promise (You & Me)“, „Tonight“ und „Through The Eyes Of A Child“ eroberten die Charts. Nachdem sich die Band 2010 trennte, startete Rea Garvey eine Solo-Karriere.
Sein erstes Album „Can’t Stand The Silence“ stieg bis auf Platz vier der deutschen Charts und wurde mit Platin ausgezeichnet. Mit „Pride“ erscheint Anfang Mai das Nachfolgealbum. Einen ersten Vorgeschmack darauf gibt der gebürtige Ire mit der Single „Can’t Say No“. Unter dem Titel „Musikszene Deutschland“ präsentiert NDR 2 am Sonntagabend, 22. Juni, dann die besten deutschen Newcomer. Rund eine Woche später, am Sonnabend, 28. Juni, steht Lotto King Karl mit seinen Barmbek Dream Boys auf der Bühne – der Hamburger ist mittlerweile fester Bestandteil der Kieler Woche. Zum Abschlussabend, Sonntag, 29. Juni, wartet noch einmal ein Special Guest auf die Besucher des NDR Areals.

Junges Publikum und Fußball

An zwei Abenden (Mittwoch, 25. Juni, und Donnerstag, 26. Juni) kann mit N-JOY gefeiert werden. Das junge NDR Radioprogramm holt am 26. Juni The Disco Boys an den Ostseekai. Disco-Klassiker kombiniert mit House-Sounds – dafür stehen Raphael Krickow und Gordon Hollenga aka The Disco Boys seit mehr als zwölf Jahren. Zahlreiche Club-Hits wie „For You“, „Hey, St. Peter“ und „I Surrender“ katapultierten das Hamburger DJ-Duo in die Beletage der internationalen Club-Szene. Weitere Acts werden noch bekannt gegeben.

Und natürlich ist die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien ein Thema am Ostseekai. NDR 2 und N-JOY laden zum großen Public Viewing der Spiele der deutschen Mannschaft ein. Am Sonnabend, 21. Juni, zeigt NDR 2 das Spiel Deutschland gegen Ghana live ab 21.00 Uhr auf zwei Videowänden. Das zweite Public Viewing präsentiert N-JOY am Donnerstag, 26. Juni, mit der Live-Übertragung des Spiels USA gegen Deutschland. Anpfiff ist um 18.00 Uhr. Aus Sicherheitsgründen wird es am Eingang zu Kontrollen wie in einem Fußballstadion kommen.

Uni Kiel beginnt Ringvorlesung „Grundlagen der Homöopathie“

Viele homöopathische Wirkstoffe werden in Form von Zuckerkügelchen verabreicht. Copyright: CAU, Foto: Dr. Ann-Kathrin Wenke

Viele homöopathische Wirkstoffe werden in Form von Zuckerkügelchen verabreicht. Copyright: CAU, Foto: Dr. Ann-Kathrin Wenke

Sie ist eines der umstritteneren Teilgebiete der modernen Medizin: die Homöopathie. Der gleichnamige Arbeitskreis an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) veranstaltet in diesem Sommersemester wieder eine Ringvorlesung zu den verschiedenen Ansätzen und Therapiemöglichkeiten der Homöopathie. Besonders Studierende sind zu der Vortragsreihe eingeladen. Aber auch für Medizinerinnen und Mediziner sowie Pharmazeutinnen und Pharmazeuten ist die Vortragsreihe interessant, da sie von der Ärztekammer Schleswig-Holstein als Fortbildung anerkannt und der Besuch jedes Termins mit zwei Fortbildungspunkten honoriert wird.

Am Dienstag, den 15. April, macht Dr. Jürgen Holland den Auftakt mit einer Einführung in das Thema. In der Folgewoche beschäftigt sich Susanne Hoffmann mit verschiedenen homöopathischen Therapieansätzen zur Linderung von Kopfschmerzen. Weitere Vorträge befassen sich unter anderem mit den Arzneimittelbildern von Helium oder Kalmaren und Kraken. Am letzten Termin der Reihe, dem 1. Juli, gibt es einen Erfahrungsaustausch zwischen Uta Bestmann und Christiane Bauer, der Organisatorin der Reihe. Thema ist dann der Nutzen von Homöopathie für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die Vorlesungen finden mit Unterstützung der Karl & Veronica Carstens-Stiftung und des Zentralvereins Homöopathischer Ärzte statt.

Weitere Informationen

  • Ringvorlesung Homöopathie
  • Ab 15. April, unregelmäßig dienstags um 19:15 Uhr
  • Kiel, Olshausenstraße 75, Institut für Lehrerbildung (Gebäude 3, Raum 31),
  • Weiterführende Informationen zum Vorlesungsprogramm unter: www.uni-kiel.de/download/pm/2014/2014-101-programm.pdf

Charity-Osterhasen-Auktion im Sophienhof Kiel

Verrückt, bunt und niedlich sind die Charity-Häschen, die fast 40 Stars aus Fernsehen, Musik und Sport fantasie- und liebevoll für die Oster-Charity-Aktion im Sophienhof Kiel gestaltet haben. Sie werden am Dienstag, den 15. April 2014, zwischen 14:00 und 17:00 Uhr im Sophienhof Kiel zugunsten von BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ öffentlich versteigert.

„Ein Herz für Kinder“ engagiert sich seit Jahrzehnten unermüdlich dafür, bedürftige Kinder und Familien in Not zu unterstützen und ihnen ihr Lächeln wiederzuschenken. Der Sophienhof Kiel, das größte überdachte Einkaufs-Zentrum in Norddeutschland, realisiert daher eine Benefiz-Aktion zugunsten des Vereins mit dem großen roten Herz-Logo.

Charity-Hasen 800Allen voran bemalen Laufsteg-Coach Bruce Darnell, die RTL-Moderatorinnen Katja Burkard und Birgit Schrowange, ‚Bauer sucht Frau‘-Star Inka Bause, Supertalent-Jurorin Motsi Mabuse, Bachelor Paul Janke, Society-Experte Kena Amoa, Entertainer Maxi Arland, „Leute Heute“-Präsentatorin Karen Webb, die Schauspielerinnen Tina Ruland, Jasmin Wagner, Eva Habermann, Radost Bokel und mit ihnen insgesamt 40 Prominente jeweils einen 25 cm großen Styropor-Osterhasen.

NDR 90,3 Radio-Moderatorin Anke Harnack bastelte ihrem Charity-Hasen beispielsweise ein silberfarbenes Techno-Outfit mit Kopfhörern: „Er ist ein entfernter Verwandter vom berühmten Goldhasen. Er nutzt seine tollen Ohren, genau wie ich zum ganz genauen Zuhören.“ Nieten im Ohr und wilde Feder-Frisur trägt der „Punk Rabbit“ von „Unter uns“-Star Claudelle Deckert: „Er ist der Rebell unter den Osterhasen. Er steht für Freiheit, individuelles Entfalten der Persönlichkeit und für Mut, seinen eigenen Weg zu hoppeln“. TV-Wetter-Fee Tamara Sedmak hatte bei der Gestaltung ihres feuerroten Indianer-Hasen Unterstützung von ihrem 3jährigen Sohn Julius: „Wir bedanken uns für alles was wir haben und zeigen unsere Dankbarkeit gern damit, dass wir andere Kinder unterstützen, die dringend Hilfe brauchen.“ Die Models Louisa Mazzurana und Alena Gerber gaben ihren Hasen glitzerndes Fell und putzige Gesichter. Das Oster-Häschen von Ex-Box-Profi Ina Menzer trägt zwei Schmetterlinge am Ohr. Tänzerin Isabel Edvardsson hat sich auch etwas Besonderes einfallen lassen, um einen möglichst hohen Spendenerlös für die Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“ zu erzielen: „Mein Hippie-Hase trägt einen Zaubermantel, der Wärme und Liebe schenkt.“

Ebenfalls zu Farbe und Pinsel für den guten Zweck greifen Sängerin Silvia Amaru, die TV-Moderatorinnen Ruth Moschner und Jennifer Knäble, Kult-Moderator Carlo von Tiedemann, Supertalent-Gewinner Michael Hirte, Musikproduzent Thomas M. Stein, Benjamin Matthews, die Sky Sport News HD-Expertinnen Britta Hofmann, Ruth Hofmann und Birgit Nössing, Lottofee Franziska Reichenbacher, die Schauspielerinnen Nina Gnädig und Ulrike Frank sowie zahlreiche weitere VIP´s.

Ausstellung und Versteigerung in Kiel

Die prominenten Oster-Kunst-Werke wurden seit dem 3. April 2014 zusammen mit einem Foto ihres Künstlers im Sophienhof Kiel ausgestellt und können dort täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr bewundert werden. Höhepunkt der Benefiz-Aktion ist schließlich ihre öffentliche Versteigerung am Dienstag, den 15. April 2014, ab 14:00 Uhr. Radio- und TV-Moderator Benjamin Matthews sowie Sängerin Francisca Urio werden auf der Bühne etliche TV-Lieblinge begrüßen, die ihre Charity-Osterhasen live präsentieren und sich mit den Käufern ihrer Charity-Osterhasen fotografieren lassen.

Katrin Berling, Center-Managerin des Sophienhof Kiel und Initiatorin dieser einzigartigen Charity-Aktion: „Wir hoffen, dass zahlreiche Kieler und Schleswig-Holsteiner zur Versteigerung dieser großartigen Promi-Osterhasen in unsere Einkaufs-Passage kommen und eifrig mitbieten, damit möglichst vielen bedürftigen Kindern geholfen werden kann!“ Der Erlös geht komplett als Spende an BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“.

Shanty-Chor „Sailing-City Kiel“ gewinnt deutschen Musikwettbewerb

Der Shanty-Chor „Sailing-City Kiel“ gewinnt als einer von 20 Shanty-Chören den ersten Komponisten-Wettbewerb für Seemannslieder, Seemanns-Schlager und Shanties.

Der Kieler Shanty Chor ((c)Kiel-Marketing K.Steigueber).

Der Kieler Shanty Chor ((c)Kiel-Marketing K.Steigueber).

Aus insgesamt 138 Musiktiteln, eingesendet von 76 Shanty-Chören Norddeutschlands, hat ihr Kiel-Song „Kiel Sailing City“ die fachkundige Jury überzeugt. Die eingereichte Komposition stammt dabei aus der Feder der Chormitglieder – eine Voraussetzung, die auch für alle anderen eingereichten Werke gilt. Ab Mitte Mai ist die CD „Seasongs Forever 2014“ mit den 20 Gewinner-Titeln über Seña Music erhältlich.

Frühjahrskonzert mit Siegertitel am Samstag, 12.04. in Kiel

Bereits am kommenden Samstag, 12. April 2014 kann man den Shanty Chor „Sailing-City-Kiel“ live auf der Bühne erleben. Los geht es um 17 Uhr im Sportlokal des TSV Russee, Rendsburger Landstraße 251. Mit im Repertoire hat die Gruppe natürlich auch ihren Siegertitel. Der Eintritt zum Frühjahrskonzert beträgt fünf Euro.
Der Shantychor „Sailing-City-Kiel“ ist nicht nur namentlich offenkundig mit der Marke der Landeshauptstadt am Meer – „KIEL.SAILING CITY“ – eng verbunden. Auch auf vielen Veranstaltungen von Kiel-Marketing ist der Chor bereits aufgetreten wie etwa bei der Eröffnung des Segelcamp Camp 24/7, beim KielNet Bootshafensommer, zur Traditionssegler-Regatta und natürlich zur Kieler Woche.