Ministerpräsident Albig unterstützt „Schüler helfen Leben“

Die Aktion „Schüler helfen Leben“ und der dazugehörige „Soziale Tag“ ist bereits eine feste Größe im Kalender zahlreicher Schüler im Land. Seit 1992 engagieren sie sich ehrenamtlich und arbeiten einen Tag in Firmen und Betrieben, um Geld für einen guten Zweck zu sammeln.

Wie wichtig ihr Anliegen auch der Politik ist, unterstrich der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig am Mittwoch (27. Februar), als er eine Gruppe Schüler in der Staatskanzlei empfing. Die engagierte Schülerin Sjelle Hiebner (18) aus Kiel und drei Freiwillige aus dem Bundesbüro Neumünster, die zusammen den Sozialen Tag 2014 organisieren, rufen jetzt mit Albig Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein auf, an diesem Tag nicht zur Schule, sondern arbeiten zu gehen und ihren Lohn an die Hilfsprojekte der Organisation zu spenden. Bis jetzt haben sich bereits 200 Schulen aus Schleswig-Holstein angemeldet.

„Streicht euch den 3. Juli 2014 dick im Kalender an!“

„Solidarität ist nicht altmodisch, ganz im Gegenteil: Schüler Helfen Leben ist ein großartiges Beispiel dafür, wie viel Schülerinnen und Schüler bewegen können, wenn sie gemeinsam handeln“, betonte Ministerpräsident Albig. Die Schülerin der Hebbelschule Kiel, Sjelle Hiebner, organisiert den „Sozialen Tag“

von links nach rechts: Sjelle Hiebner (18, engagierte Schülerin der Hebbelschule Kiel), Christoph Krüger (19, engagierter Schüler aus Neumünster), Torsten Albig (MP), John-Lloyd Holler (18, Freiwilliger der Organisation),          Till Wiechmann (19, Freiwilliger der Organisation)

von links nach rechts: Sjelle Hiebner (18, engagierte Schülerin der Hebbelschule Kiel), Christoph Krüger (19, engagierter Schüler aus Neumünster), Torsten Albig (MP), John-Lloyd Holler (18, Freiwilliger der Organisation), Till Wiechmann (19, Freiwilliger der Organisation)

an ihrer Schule und freute sich über die Einladung des Ministerpräsidenten. Grund für den Besuch war die Aufnahme einer gemeinsamen Videobotschaft, um noch mehr Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein für soziales Engagement zu motivieren.

„Alle Schülerinnen und Schüler rufe ich daher auf, sich den 3. Juli 2014 dick im Kalender anzustreichen: Macht mit, arbeitet mit, helft mit und sammelt mit für die gute Sache! Es lohnt sich“, so der von der Arbeit der Hilfsorganisation überzeugte Ministerpräsident. Die Freiwilligen von Schüler Helfen Leben sind über die Unterstützung der Landesregierung begeistert und informierten den Ministerpräsidenten über eine Neuheit am diesjährigen „Sozialen Tag“: Dieses Jahr wird nicht nur ein Jugendprojekt im ehemaligen Jugoslawien gefördert. „Schüler Helfen Leben“ erweitert sein im letzten Jahr begonnenes Engagement für syrische Flüchtlinge um ein weiteres Projekt in Jordanien. Die Anmeldung läuft im Internet unter www.sozialertag.de.

Hintergrund „Schüler helfen Leben“

„Schüler Helfen Leben e. V.“ ist eine Jugendinitiative, die während des Jugoslawienkrieges 1992 von Schülerinnen und Schülern gegründet wurde. Seit 1998 richtet der Verein den inzwischen jährlich stattfindenden Sozialen Tag aus. Bei dieser bundesweiten Spendenaktion gehen Schülerinnen und Schüler für einen Tag arbeiten und spenden ihren Lohn an die Projekte von „Schüler Helfen Leben“. Diese umfassen überwiegend die Jugend- und Bildungsarbeit in Südosteuropa sowie die Hilfe für syrische Flüchtlinge in Jordanien. Beim vergangenen „Sozialen Tag“ im Juni kamen rund 1,5 Millionen Euro zusammen.

„Schüler Helfen Leben“ wird auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler mit in ihre Projektregionen nehmen, damit sie sehen können, wo genau ihr erarbeitetes Geld eingesetzt wird. Albig findet das großartig: „Junge Menschen engagieren sich, wenn sie damit konkrete Projekte verbinden.“ Die nächste Reise in die Projektregionen in Südosteuropa startet in den Osterferien vom 16.04.-27.04.2014. Interessierte zwischen 16 und 25 Jahren können sich bis zum 31.03.2014 unter info@schueler-helfen-leben.de bewerben. Die Kosten für das Camp betragen 275 Euro.

Weitere Informationen

Am 7. Juli ist wieder Feriensonntag in den museen am meer

Vier bunte Programme begeistern am 7. Juli in den Kieler Museen

Am ersten Sonntag im Juli bieten die Kieler museen am meer die perfekte Ergänzung zu Sonne, Strand und Meer. Dann heißt es in den Häusern des Museumsverbunds wieder „Sonntags! museen am meer“: Vier spannende Familienprogramme warten auf Einheimische und Gäste der Landeshauptstadt Kiel.

Im Aquarium GEOMAR werfen große und kleine Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Kulissen und schauen bei der Fütterung der Seehunde zu. Copyright: CAU, Foto: Christina Kiefer

Im Aquarium GEOMAR werfen große und kleine Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Kulissen und schauen bei der Fütterung der Seehunde zu. Copyright: CAU, Foto: Christina Kiefer

Tierliebhaberinnen und -liebhaber kommen im Aquarium GEOMAR auf ihre Kosten. Hier kann die ganze Familie um 10 Uhr das Personal bei seiner täglichen Arbeit mit den dort lebenden Meeresbewohnern begleiten und bei der Seehundfütterung zuschauen (ab 6 Jahren, Anmeldung erforderlich unter Telefon 0431/600-1637).

Ebenfalls um 10 Uhr lädt die Antikensammlung zukünftige Archäologinnen und Archäologen zum Workshop „Forschen wie die Archäologen und feiern wie die Römer“ ein. Kinder lernen hier, was Archäologen unter einem echten Schatz verstehen und zelebrieren wie Caesar und Kleopatra eine echte römische Feier (7 bis 11 Jahre, Anmeldung erforderlich unter Telefon 0431/880-5756).

Um 11 Uhr startet im Stadt- und Schifffahrtsmuseum Warleberger Hof eine spannende Erkundungstour durch das Kiel von vor 400 Jahren. Gemeinsam mit der im historischen Kostüm gekleideten Magd Anna entdecken junge Forscherinnen und Forscher die Kieler Altstadt und den Keller des Warleberger Hofes (9 bis 12 Jahre, Anmeldung erwünscht unter Telefon 0431/901-3425, wetterfeste Kleidung erforderlich).

In der Kunsthalle zu Kiel beginnt um 11:30 Uhr der Kunstspaziergang für die ganze Familie. Kinder haben bei dieser Führung Vorrang. Sie entdecken und erforschen die Kunst und die Erwachsenen machen mit.

Weitere Informationen zu den an jedem ersten Sonntag im Monat stattfindenden Familienveranstaltungen der museen am meer, Kosten und Zeiten findet man unter: www.museen-am-meer.de/sonntags.

Bildunterschrift: Im Aquarium GEOMAR werfen große und kleine Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Kulissen und schauen bei der Fütterung der Seehunde zu.
Copyright: CAU, Foto: Christina Kiefer

Die Veranstaltungen im Überblick: Familienprogramm „Sonntags! museen am meer“
Sonntag, 7. Juli 2013

Antikensammlung „Sonntags! museen am meer – Workshop: Forschen wie die Archäologen und feiern wie die Römer“
Uhrzeit: 11 bis 14 Uhr
Alter: 7 bis 11 Jahre
Anmeldung: erforderlich unter 0431/ 880-5756
Kosten: 10 € pro Kind
Adresse: Düsternbrooker Weg 1, 24105 Kiel

Aquarium GEOMAR: „Sonntags! museen am meer – Führung hinter die Kulissen: Der Arbeitsplatz eines Tierpflegers“
Uhrzeit: 10 bis 11:30 Uhr
Alter: ab 6 Jahre für Jung und Alt
Anmeldung: erforderlich unter Telefon 0431/600-1637
Kosten: 3 Euro für Erwachsene; 2 Euro für Kinder und Jugendliche
Adresse: Düsternbrooker Weg 20, 24105 Kiel

Kunsthalle zu Kiel: „Sonntags! museen am meer – Kunstspaziergang für die ganze Familie“
Uhrzeit: 11:30 bis 12:30 Uhr
Alter: ab 6 Jahre
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Kosten: Familienkarte 12 Euro
Adresse: Düsternbrooker Weg 1, 24105 Kiel

Stadt- und Schifffahrtsmuseum Warleberger Hof: „Sonntags! museen am meer – Junge Forscher entdecken das alte Kiel: Führung im historischen Kostüm“
Uhrzeit: 11 bis 12:30 Uhr
Alter: 9 bis 12 Jahre, wetterfeste Kleidung erforderlich
Anmeldung: erwünscht unter Telefon 0431/901-3425
Kosten: für Kinder und Jugendliche 1 Euro, für Erwachsene 4 Euro
Adresse: Dänische Straße 19, 24103 Kiel